FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Pepper 2020 Umrüstung auf Liontron Lithium LiFePO4 Untersitz-Akku, Spannungswandler und Solaranlage

VorherigeSeite 13 von 17Nächste

@Bora33 Danke für Deine rasche Wnwort und dem Hinweis bezüglich größerem Ladebooster. Zu bald gefreut daa eh einer verbaut ist...
Zum Liontron Akku:  Machen das ander Hersteller/LiFe-Akkus besser ? Was wäre zu empfehlen ?

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Also der Liontron ist qualitativ und handwerklich schon top gebaut. Allein das Konzept mit den über 100 Rundzellen ist meiner Meinung nach ein Designfehler.

Vielleicht bin ich da aber auch besonders kritisch: zum einen, weil bei mir die Leute aufschlagen mit den orangen Kisten und Probleme haben, zum anderen, weil ich in der Materialforschung im Bereich Lithiumbatterie arbeite und mir nicht im Traum einfallen würde, die Hochkapazitäts-Rundzellen in 32700er Bauform für so ne  Anwendung einzusetzen.

Von billigen Chinaakkus würde ich die Finger lassen, denn die können gleich aussehen, aber innen drin übel zusammengeschustert sein.

Der große Vorteil beim Pepper sind die sehr kurzen Wege von der Starterbatterie zum Sitz und zum Wechselrichter hinter dem Sitz.

280er oder 300er bezahlbar und in den Abmessungen für Untersitzmontage geeignet, gibt's sooo viele nicht.

Wo wohnt denn dein Womo?

 

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Danke für die Detaillierung. Hat (oder hatte) nicht auch Tesla das Konzept mir den Rundzellen ?

Mein Womo steht aktuell noch beim Händler. Am 13.10 wirds aber heim geholt 🙂
Wir sind aus Oberösterreich

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Da liegt eben die Krux: Ein Laie kann nicht beurteilen, warum die eine Rundzelle gut funktioniert (Tesla: 18650), aber die andere bei einem vermeintlich simplen Akku (Liontron: 32700) Probleme bereiten kann.

Den Aufwand den Tesla beim Batteriemanagement, bzw. Defektidentifikation und -umgehung) betreibt steht auch nicht ansatzweise zum Vergleich, was das Wald- und Wiesen-BMS von JBD im Liontron kann. Das ist genau genommen nur eine Platine mit den Leistungstransistoren, den Ausgleichsleitungen mit max 20 mA Ausgleichsstrom und ein bisschen CPU-Power, um Werte zu messen und Ströme zu schalten.

Die geringe Balancerleistung ist auch das, was Liontrons zum taumeln bringt, wenn in einer Bank eine Zelle verbaut ist, die eine abweichende Kapazität hat.

Was meinst du, warum bei greenakku.de unter "B-Ware" massenweise Liontron-Akkus zu finden sind? Ich hatte hier einen Wohnmobilisten, der hatte den 3. Löwen drin, bis er die Schnauze voll hatte und letztlich gewechselt hat.

 

Gelöschter Benutzer, Willi Weinsberg und Ducato haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerWilli WeinsbergDucato
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ich hatte mich eigentlich schon fast auf einen Untersitz-Akku von Liontron festgelegt. Nach dem Hinweis bezüglich mangelndem Zellenausgleich von @bora33 (danke dafür !) habe ich weiter gesucht und bin auf Bulltron gestoßen die bei einen Test auch sehr empfohlen wurden. Die scheinen einen leistungsstarken (aktiven) Zennenausglcih zu haben, sind noch leichter und sind preislich auch dabei. Interessant sind für mich vor allem
1) "Bulltron 160Ah Polar":  330 x 173 x 216mm,  Dauer 200A , max. 400A, ab € 1.550,-
2) "Bulltron 200Ah Polar": 367 x 189 x 253mm,  Dauer 200A, max. 400A, ab € 1.900,-.

Gibtes es zu diesen Akkus Erfahrungen ?
Würden bei Bedarf bei beiden später mal ein 2. baugleiches Stück unter dem Sitz Platz finden ?

Ergänzung: Habe jetzt selbst diese Diskussion gefunden.
Von der Größe her scheinen alle Bulltron-Acrtic-Varianten bis 480 Ah unter den Sitz zu passen, bei den Varianten bis 150Ah sogar 2 Stück.
Bei 300 Ah stellt sich die Frage lieber 1x 300Ah oder 2x 150Ah einbauen. In Summe ist eine 300er leichter und günstiger.

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Hallo,

habe den Bulltron 200Ah eingebaut. Passt liegend unter den Sitz, Einbaulage ist zulässig. Es ist noch so viel Platz, dass Plus und Masseverteiler, Sicherungen und der Victron SmartSolar MPPT noch mit darunter passen. Hinter den Sitz der Spannungswandler 2000W von Ective SI20.  Die Vorrangschaltung wurde über der Therme montiert. Hauptschalter für Batterie sowie Spannungswandler an die Innenseite der Fahrer Sitzgestell Verkleidung. Läuft alles bestens. Ohne Probleme.

Weinsberg CaraCompact 600 MEG EDITION (Pepper), Modell 2021, Fiat 2,3 Multijet 118Kw, 9-Gang Wandlerautomatik, AHK, Dometic Freshjet 2200, div. Nachrüstungen: Airlineschienen, OSRAM Nightbreaker LED

Habe jtzt noch gesehen, dass es von Bulltron zum fast identen Preis und gleicher Gehäusegröße noch gibt
A:  "Bulltron 280Ah Marathon"   mit 6000/10000 Zyklen, KEINE Heizung für Laden bei tiefe Temperaturen
B:  "Bulltron 300Ah Polar"   mit 3500/6000 Zyklen, Heizung für Laden bei tiefe Temperaturen

Für die Marathon (A) werden also fast die doppelten Lebenszyklen angegeben !?
Wie soll das funktionieren ? Wird ja die gleichen Zellen verbaut haben.
Oder ist die A) eh eine 300er, aber die Zellen halten länger weil das BMS nicht die ganze Kapazität (280Ah) nutzt und zum Schutz vorher und die Batterie abschaltet ?

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Hallo,

ich habe mir kürzlich die Bulltron Marathon unter dem Fahrersitz einbauen lassen.

Dazu noch den Ective SI20 ohne Netzvorrangschaltung, einen Trennschalter zwischen Wechselrichter und Bulltron, und einen Trennschalter um die Bulltron komplett von Booster und EBL 252 zu trennen. So kann ich, wenn ich nach unserem Trip nach Hause fahre, oder wenn wir doch mal am Landstrom sind das „Voll Laden“ der Bulltron verhindern. Nicht das die immer auf 100% ist. Soll nicht so gut sein wenn der Akku länger nicht genutzt wird.

Bin bis jetzt absolut zufrieden.

Gruß

Willi

Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen

Danke für die Info !

Könnte man ev. in der Steuerungsapp des Akkus konfigurieren, dass dieser nur bis 80% geladen wird und nur bei Bedarf (wenn ich weiss dass ich die eBikes laden möchte) auf 100% stellen ?

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Meine Einbaupläne werden nun konkret. Folgendes ist geplant bzw. wäre ich noch um Eure Erfahrungen dankbar  !

Akku:
Geplant ist ein LiFePo-Akku mit ca. 280 Ah, welcher unter dem Fahrersitz eingebaut werden soll.

Wechselrichter:  (Hier ist mir ein leiser Betrieb wichtig)
Als Wechselrichter hatte ich ursprünglich den „Büttner MT1700 SI-N“ geplant den ich wie hier wo beschrieben war hinter der Verleidung unter dem Tisch montieren wollte. Habe aber festgestellt, daß der Wechselrichter dort rundherum doch recht wenig Luft hat was für die Wärmeableitung sicher nicht gut ist.
Nun bin ich auf den „Büttner MT ICC 1600 SI-N“ gestoßen der noch einige Vorteile bringt (60A-Lader integriert, Eingangsstrombegrenzung und PowerBoost-Funktion für gering abgesicherten Landstrom). Platziert hätte ich diesen gerne unter dem Beifahrersitz was nahe am Akku ist und wo ja noch reichlich Platz ist. Die Verkleidung hat auch vorne und hinten viele Öffnungen, damit sollte ausreichend Luftaustausch vorhanden sein.
Der „ICC 1600“ hat ein externes Bedienteil dabei bei dem man das wichtigste ablesen bzw. den Modus wechseln kann. Optional gibt es um € 220,- ein größeres Bedienteil „ICC Info Control“ das mehr Anzeigt und auch mehr Einstellungen erlaubt.

Solarpaneele: 
Da werde ich noch warten was die Erfahrung zeigt wie lange wir mit der oben beschriebenen Konfiguration durchkommen.
Da wir aufgrund Klimaanalge und großem Dachfnester recht wenig Platz haben würde es hier wohl auch hochwertige Paneele mit guter Ausbeute benötigen. "Büttner CDS-Powerline" als Komplettset wären da wohl optimal.

Meine Fragen dazu:
1) Wie komme ich am besten mit den Kabeln vom Fahrersitz zum Beifahrersitz ?
Die beiden Batteriekabel (1,5m dabei) haben 35mm2 d.h. einen Durchmesser von 6,7mm.
Zusätzlich brauche ich noch ein Kabel 3x1,5m2 von der Aussensteckdose und ein Kabel 3x1,5m2 wieder zurück zum Bordsystem (FI)

2) Wie wird das Gleichstromkabel des Wechselrichters "MT ICC 1600" an der Batterie angeschlossen ? Im Datenblatt steht M10, aber ich glaube das gilt nur für den größeren "MT ICC 3000". Wenn die Kabel wirklich M10-Anschlüsse haben, der Akku aber M8. Gibt es dafür Adapter ?

3) Kann wer über Erfahrungen mit dem „MT ICC 1600“ berichten ?
Ist das größeres Bedienteil „ICC Info Control“ sinnvoll ?  Den Schalter der Eingangsstrombegrenzung könnte ich vom Gerät ja ev. nach außen an die Sitzverkleidung verlegen, aber bspw. den Nachmodus kann man wohl nur mit dem größeren Bedienteil aktivieren ?

4)Was benötige ich darüber hinaus zur Installation ?
- Trennschalter                        (möglichst nahe am Akku)   --> geplant vor dem Akku
- Extra Sicherung (welche)   (möglichst nahe am Akku)   --> geplant vor dem Akku
-  ???

5) Kann man bei Solarpaneele verschiedene Größen aus der gleichen Serie (z.B. 1x MT210CDS + 1x MT130CDS) oder ggf. sogar Paneele verschiedener Serien kombinieren ?

Liebe Grüße
Wolfgang

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.
VorherigeSeite 13 von 17Nächste