Pepper 2020 Umrüstung auf Liontron Lithium LiFePO4 Untersitz-Akku, Spannungswandler und SolaranlageZitat von MapMan am 14. Juli 2020, 20:36 Uhr Es geht weiter mit der Installation der Solaranlage...
Gestern habe ich das Ladekabel von den Solarpanels (erstmal vom Küchenoberschrank) zum Solarregler im inneren des Pepper verlegt.
Die Tage wird die Dachbohrung vorgenommen, die Spoiler verklebt und die Panels montiert und angeschlossen
Vorgehensweise der Ladekabel-Verlegung :
- Abdeckung des Kabelkanals in den Küchenoberschränken entfernen
- Himmel mit den zwei Spot-Strahlern lösen und von vorne nach hinten schieben. Dazu die 4 mit Abdeckkappen versehenen Schrauben lösen. Dann die Spots aus ihren Einbauöffnungen entfernen. Dann in jeder Einbauöffung eine Torx-Schraube entfernen. Nun sind alle Schraubverbindungen entfernt. Der Himmel wird jetzt noch von zwei Klettbändern gehalten. Und die muss man mit Gefühl öffnen. Dazu mit Gefühl die Himmelplatte immer etwas mehr nach unten ziehen. Es knistert ganz schön. Aber irgendwann löst sich die Klettverbindung. Die Platte ist frei und kann nach hinten verschoben werden.
- Nun sind alle Wege frei
- Kabel vom Küchenoberschrank an der Bedienpanels vorbeischieben bis es außen an der neuen Dachöffnung raus kommt wird. Stets mit einer Durchziehhilfe arbeiten. Ich habe an eine alte 1 cm dünne mittelflexible Kunststoffleiste eine Drahtöse mit Panzerband angeklebt und damit jeweils das Ladekabel durch die einzelnen Etappen gefummelt. Geduld ist angesagt...
- Der letzte Weg vom Oberschrank mit dem Sat-Receiver durch den Kabelkanal nach unten in die Sitztruhe ist etwas fummelig und erfordert viel Gefühl. Mit einem 6 Quadrat Hilfskabel hab ich mich von unten durch den Kabelkanal nach oben in den Oberschrank vorgearbeitet und daran das Ladekabel gebunden und nach unten gezogen. Auch die schwarze Abdeckkappe der Öffnung in welche die TV kabel hineingehen sollte man entfernen. Hier erkennt man als erstes das Hilfskabel, welches man von unten nach oben schiebt und muss diese dann noch nach rechts bugsieren, bis es im Sat-Receiver Oberschrank auftaucht.
Hier ein paar Bilder der einzelnen Etappen
Es geht weiter mit der Installation der Solaranlage...
Gestern habe ich das Ladekabel von den Solarpanels (erstmal vom Küchenoberschrank) zum Solarregler im inneren des Pepper verlegt.
Die Tage wird die Dachbohrung vorgenommen, die Spoiler verklebt und die Panels montiert und angeschlossen
Vorgehensweise der Ladekabel-Verlegung :
- Abdeckung des Kabelkanals in den Küchenoberschränken entfernen
- Himmel mit den zwei Spot-Strahlern lösen und von vorne nach hinten schieben. Dazu die 4 mit Abdeckkappen versehenen Schrauben lösen. Dann die Spots aus ihren Einbauöffnungen entfernen. Dann in jeder Einbauöffung eine Torx-Schraube entfernen. Nun sind alle Schraubverbindungen entfernt. Der Himmel wird jetzt noch von zwei Klettbändern gehalten. Und die muss man mit Gefühl öffnen. Dazu mit Gefühl die Himmelplatte immer etwas mehr nach unten ziehen. Es knistert ganz schön. Aber irgendwann löst sich die Klettverbindung. Die Platte ist frei und kann nach hinten verschoben werden.
- Nun sind alle Wege frei
- Kabel vom Küchenoberschrank an der Bedienpanels vorbeischieben bis es außen an der neuen Dachöffnung raus kommt wird. Stets mit einer Durchziehhilfe arbeiten. Ich habe an eine alte 1 cm dünne mittelflexible Kunststoffleiste eine Drahtöse mit Panzerband angeklebt und damit jeweils das Ladekabel durch die einzelnen Etappen gefummelt. Geduld ist angesagt...
- Der letzte Weg vom Oberschrank mit dem Sat-Receiver durch den Kabelkanal nach unten in die Sitztruhe ist etwas fummelig und erfordert viel Gefühl. Mit einem 6 Quadrat Hilfskabel hab ich mich von unten durch den Kabelkanal nach oben in den Oberschrank vorgearbeitet und daran das Ladekabel gebunden und nach unten gezogen. Auch die schwarze Abdeckkappe der Öffnung in welche die TV kabel hineingehen sollte man entfernen. Hier erkennt man als erstes das Hilfskabel, welches man von unten nach oben schiebt und muss diese dann noch nach rechts bugsieren, bis es im Sat-Receiver Oberschrank auftaucht.
Hier ein paar Bilder der einzelnen Etappen
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
yoshi57 hat auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MapMan am 14. Juli 2020, 20:37 Uhr und die restlichen Bilder
und die restlichen Bilder
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
yoshi57 hat auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MapMan am 21. Juli 2020, 8:06 Uhr Die Umrüstung ist abgeschlossen...
Von der Dachdurchführung geht das Solarkabel zu einer Anschlussdose.
Dort hinein sind auch die Kabel der Panels geführt.
Ich habe alle MC4 Stecker abgeschnitten und die Kabel verlötet.
Das Konstrukt aus 4 MC4 Steckern und zwei MC 4 Y Verteilern war mir zu sperrig...
Hier noch die restlichen Bilder von der Montage der Solarpanels
Die Umrüstung ist abgeschlossen...
Von der Dachdurchführung geht das Solarkabel zu einer Anschlussdose.
Dort hinein sind auch die Kabel der Panels geführt.
Ich habe alle MC4 Stecker abgeschnitten und die Kabel verlötet.
Das Konstrukt aus 4 MC4 Steckern und zwei MC 4 Y Verteilern war mir zu sperrig...
Hier noch die restlichen Bilder von der Montage der Solarpanels
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, Pius und Stijn haben auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von tom68 am 21. Juli 2020, 8:34 Uhr Moin MapMan,
saubere Arbeit und Klasse Bilddoku !
Wenn ich es auf den Bildern richtig sehe hast du die Transportschutzecken an den Solarpanels gelassen. Hast du das bewusst gemacht ?
Die Idee in der Mitte die kurzen Halterungen zu benutzen um die Kabel der Platten zu verbinden finde ich gut. Ich musste mit Panzerschlauch um die Aussenseite gehen. In der Mitte sieht der Verteiler aus wie eine Ip44 AP Dose, hast du keine Angst das da Wasser reinzieht oder ist die vergossen ?
Gruß
Thomas
Moin MapMan,
saubere Arbeit und Klasse Bilddoku !
Wenn ich es auf den Bildern richtig sehe hast du die Transportschutzecken an den Solarpanels gelassen. Hast du das bewusst gemacht ?
Die Idee in der Mitte die kurzen Halterungen zu benutzen um die Kabel der Platten zu verbinden finde ich gut. Ich musste mit Panzerschlauch um die Aussenseite gehen. In der Mitte sieht der Verteiler aus wie eine Ip44 AP Dose, hast du keine Angst das da Wasser reinzieht oder ist die vergossen ?
Gruß
Thomas
Weckmar hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MapMan am 22. Juli 2020, 9:07 Uhr Hallo Thomas,
da hast du mich voll erwischt :)...
Dass das "Transportschutzecken" sind und man die entfernen sollte, war mir nicht bewusst.
Nun, was solls. Jetzt sind sie halt mit eingebaut. Schaden wirds hoffentlich nicht.
Die Verteilerdose ist in der Tat eine Standard IP44 Dose.
Ich habe da aber absolut keine Bedenken bezüglich der Dichtigkeit.
Die Kabel sind in die Öffnungen passgenau eingeschoben und zusätzlich mit Dekasil abgedichtet worden.
Klar hätte ich eine höherwertigere Dose mit Verschraubungen einsetzen können. Hatte ich aber grade nicht da.
Innen sind die Kabel massiv verlötet. Das sollte auch gut vor Korrosion schützen.
Viele Grüße
MapMan
Hallo Thomas,
da hast du mich voll erwischt :)...
Dass das "Transportschutzecken" sind und man die entfernen sollte, war mir nicht bewusst.
Nun, was solls. Jetzt sind sie halt mit eingebaut. Schaden wirds hoffentlich nicht.
Die Verteilerdose ist in der Tat eine Standard IP44 Dose.
Ich habe da aber absolut keine Bedenken bezüglich der Dichtigkeit.
Die Kabel sind in die Öffnungen passgenau eingeschoben und zusätzlich mit Dekasil abgedichtet worden.
Klar hätte ich eine höherwertigere Dose mit Verschraubungen einsetzen können. Hatte ich aber grade nicht da.
Innen sind die Kabel massiv verlötet. Das sollte auch gut vor Korrosion schützen.
Viele Grüße
MapMan
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von tom68 am 22. Juli 2020, 9:16 Uhr Grins, das mit den Ecken ist mir nur aufgefallen weil ich fast den gleichen Fehler gemacht hätte. Eine der Ecken war beim Transport aufs Dach abgefallen und beim Festschrauben dachte ich - hmmm die kann man abmachen 🙂 Dann mal in die Anleitung geschaut (was ich ja sonst aus Prinzip ablehne) und das Wort Transportsicherung gelesen. Also die bereits verschraubten Platten wieder losgeschraubt und die restlichen Ecken entfernt.
Wenn du die Dose seitlich abgedichtet hast ist ja OK, mir ist das auch nur aufgefallen weil ich das schon mal bei einem bekannten gesehen hatte. Dem ist ständig die Sicherung am Solarregler rausgeflogen und bei der Fehlersuche hat sich dann rausgestellt das die Dose randvoll mit Wasser war. Bei ihm war es wohl so das sich im laufe der Zeit Wasser durch den Deckel gezogen hat (der ja keine Dichtschnur hat) und dann einen Kurzschluss verursacht hat. Würde ich an deiner Stelle nach oben zum Deckel auch abdichten mit einer Dichtschnur oder einmal im Jahr beim Einwintern einen kurzen Blick reinwerfen.
Gruß
Thomas
Grins, das mit den Ecken ist mir nur aufgefallen weil ich fast den gleichen Fehler gemacht hätte. Eine der Ecken war beim Transport aufs Dach abgefallen und beim Festschrauben dachte ich - hmmm die kann man abmachen 🙂 Dann mal in die Anleitung geschaut (was ich ja sonst aus Prinzip ablehne) und das Wort Transportsicherung gelesen. Also die bereits verschraubten Platten wieder losgeschraubt und die restlichen Ecken entfernt.
Wenn du die Dose seitlich abgedichtet hast ist ja OK, mir ist das auch nur aufgefallen weil ich das schon mal bei einem bekannten gesehen hatte. Dem ist ständig die Sicherung am Solarregler rausgeflogen und bei der Fehlersuche hat sich dann rausgestellt das die Dose randvoll mit Wasser war. Bei ihm war es wohl so das sich im laufe der Zeit Wasser durch den Deckel gezogen hat (der ja keine Dichtschnur hat) und dann einen Kurzschluss verursacht hat. Würde ich an deiner Stelle nach oben zum Deckel auch abdichten mit einer Dichtschnur oder einmal im Jahr beim Einwintern einen kurzen Blick reinwerfen.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MapMan am 22. Juli 2020, 9:31 Uhr Hallo Thomas,
hmm...ob da wirklich Wasser in die Dose gelangen könnte ? Der Deckel überlappt m.E. ausreichend die Dose.
Vielleicht den Deckel mit Dekasil zusätzlich abdichten ? Mal sehen...
Hallo Thomas,
hmm...ob da wirklich Wasser in die Dose gelangen könnte ? Der Deckel überlappt m.E. ausreichend die Dose.
Vielleicht den Deckel mit Dekasil zusätzlich abdichten ? Mal sehen...
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von tom68 am 22. Juli 2020, 10:35 Uhr Wasser hat leider die Eigenschaft immer da aufzutauchen wo man es nicht braucht, dem Kapillareffekt sei Dank. Sicher ist Sicher und IP44 ist eben nicht IP65, ich würde allerdings eine Dichtschnur benutzen und nicht zukleben falls du irgendwann nochmal da ran musst z.B. um eine dritte Platte anzuschliessen.
Ich hatte da letzte Woche meinen Aha Effekt. Schaue Abends unserem Pepper ins Gesicht und wundere mich das der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite unten einen ca 3cm hohen schwarzen Streifen hat, wie ein Böser Blick nur umgekehrt. Morgens dann noch mal hingeschaut und 3 cm Wasser im kompletten Scheinwerfer stehen. Ausgebaut und über 1/2 Liter Wasser im Scheinwerfer. Hat sich dann rausgestellt das die Gummikappe hinter der Blinkerbirne gefehlt hat. Keine Ahnung ob die von Anfang an nicht da war oder nur nicht richtig befestigt war vom Werk aus. Jedenfalls weg. Bei der Rückfahrt von der Ostsee im Dauerregen muss das Wasser irgendwie seinen Weg in den Scheinwerfer gefunden haben und ich weiss bis heute nicht wie (vom Reifen kann es nicht hochgeschleudert worden sein denn der Innenkotflügel verhindern das ja. 2 Stunden mit dem Fön trocken gelegt und seit vorgestern auch am Abend nicht mehr beschlagen. Unser Peugeot Händler vor Ort kann den Deckel nicht einzeln beschaffen, also musste ich für den Pepper echt mal auf nen Schrottplatz nach einer passenden Abdeckung suchen. Soviel zum Thema Wasser...
Gruß
Thomas
Wasser hat leider die Eigenschaft immer da aufzutauchen wo man es nicht braucht, dem Kapillareffekt sei Dank. Sicher ist Sicher und IP44 ist eben nicht IP65, ich würde allerdings eine Dichtschnur benutzen und nicht zukleben falls du irgendwann nochmal da ran musst z.B. um eine dritte Platte anzuschliessen.
Ich hatte da letzte Woche meinen Aha Effekt. Schaue Abends unserem Pepper ins Gesicht und wundere mich das der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite unten einen ca 3cm hohen schwarzen Streifen hat, wie ein Böser Blick nur umgekehrt. Morgens dann noch mal hingeschaut und 3 cm Wasser im kompletten Scheinwerfer stehen. Ausgebaut und über 1/2 Liter Wasser im Scheinwerfer. Hat sich dann rausgestellt das die Gummikappe hinter der Blinkerbirne gefehlt hat. Keine Ahnung ob die von Anfang an nicht da war oder nur nicht richtig befestigt war vom Werk aus. Jedenfalls weg. Bei der Rückfahrt von der Ostsee im Dauerregen muss das Wasser irgendwie seinen Weg in den Scheinwerfer gefunden haben und ich weiss bis heute nicht wie (vom Reifen kann es nicht hochgeschleudert worden sein denn der Innenkotflügel verhindern das ja. 2 Stunden mit dem Fön trocken gelegt und seit vorgestern auch am Abend nicht mehr beschlagen. Unser Peugeot Händler vor Ort kann den Deckel nicht einzeln beschaffen, also musste ich für den Pepper echt mal auf nen Schrottplatz nach einer passenden Abdeckung suchen. Soviel zum Thema Wasser...
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MapMan am 22. Juli 2020, 15:15 Uhr Hallo zusammen,
Thomas (@tom68) hat mich darauf hingewiesen, dass die schwarzen Kunststoffecken an den Solarpanels nur eine Transportsicherung sind und vor der Montage entfernt werden sollten !
Nachdem ich nun hier im Forum einige Bilder von Solaranlagen gesehen habe, welche auch mit den Ecken montiert wurden, habe ich bei OffGridTec angerufen und mal nachgefragt.
Und die Bestätigung bekommen : die Ecken sollten vorher weg !
Also macht nicht den gleichen Fehler wie ich...
Grüße
MapMan
Hallo zusammen,
Thomas (@tom68) hat mich darauf hingewiesen, dass die schwarzen Kunststoffecken an den Solarpanels nur eine Transportsicherung sind und vor der Montage entfernt werden sollten !
Nachdem ich nun hier im Forum einige Bilder von Solaranlagen gesehen habe, welche auch mit den Ecken montiert wurden, habe ich bei OffGridTec angerufen und mal nachgefragt.
Und die Bestätigung bekommen : die Ecken sollten vorher weg !
Also macht nicht den gleichen Fehler wie ich...
Grüße
MapMan
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Anonym am 22. Juli 2020, 17:20 Uhr Hallo MapMan,
bei deiner Installation spielt es keine Rolle ob sie noch dran sind, da du keine durchgängige Haltespoiler montiert hast. Bist ja schön neben den Ecken geblieben 😀. Ein Problem wäre es bei durchgängigen Spoilern gewesen,da sie dann verspannt eingebaut wären.
Gruß
Frank
Hallo MapMan,
bei deiner Installation spielt es keine Rolle ob sie noch dran sind, da du keine durchgängige Haltespoiler montiert hast. Bist ja schön neben den Ecken geblieben 😀. Ein Problem wäre es bei durchgängigen Spoilern gewesen,da sie dann verspannt eingebaut wären.
Gruß
Frank
|