FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Pepper 2020 Umrüstung auf Liontron Lithium LiFePO4 Untersitz-Akku, Spannungswandler und Solaranlage

VorherigeSeite 6 von 17Nächste

Update Umrüstung:

Wir haben uns ein drittes Solarpanel gegönnt. Mit 450 Wp sind wir jetzt noch "autarker". Die letzten Wochen zeigten, dass bei sonnenreichen Tagen mit den 300 Wp der beiden Panels ca. 1200 bis 1400 Wh zu gewinnen waren. Das reichte dann für zwei volle E-Bike Akku Ladungen. An wolkenreichen Tagen ging die Ausbeute dann aber deutlich zurück.
Das Panel sitzt hinten quer und das Kabel geht durchs Dach ins hintere Ablagefach links. Von da nach vorne Richtung Bad. Von da nach unten in den Kleiderschrank. Dann unter dem Bad und unter der Toilette in das Versorgungsfach (Wasser,Abwasser, Strom). Von dort hoch in die Sitzbank zum Solarregler.

Viele Grüße
MapMan

Hier ein paar Bilder...

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hallo MapMan,

vielen Dank für den klasse Bericht sieht toll aus.

Ich habe annähernd die gleichen Anforderungen und bin gerade dabei meine Stückliste / Geräte zusammenzustellen. Meine Solaranlage wird 450Wp haben, der Laderegler ist ein Victron MPPT 100/30 der über Bluetooth kommuniziert und ebenfalls ein Liontron 150 Ah Batterie.

Nachdem ich möglichst minimalinvasiv arbeiten möchte, stell ich mir gerade die Frage, ob ich einen Batteriecomputer benötige.

Es könnte ja sein, dass die Bluetooth APP sehr brauchbare Werte aus dem BMS des Liontron liefert, die genau genug sind.

Wie sind denn da die Erfahrungswerte ?

Eine weitere Frage bezieht sich auf die Datenschutzvereinbarungen bei der Liontron APP auf IOS , ich nehme mal an, dass man hier weitestgehend alles (=Standort, Gerätekennung, ect .) frei geben muss, damit die APP arbeitet ?

Vielen Dank für ein Feedback vorab

Frankenwolf

 

 

 

 

 

 

Höre nie auf was Neues zu wagen

Hallo Frankenwolf,

mir reicht die App aus. Zeigt alles Wesentliche an. Es gibt auch noch die Xiaoxiang BMS App, die noch mehr anzeigt und die Apple Watch unterstützt. Der Standort muss nicht freigegeben werden.

Grüße Michael

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Hallo Frankenwolf,

ich habe ebenfalls keinen einzigen Batteriecomputer drin. Die Apps von Victron und Liontron oder wie von Michael genannt reichen mir völlig aus.

Gruß

Frank

Frau Laufi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Frau Laufi

Nachdem ich möglichst minimalinvasiv arbeiten möchte, stell ich mir gerade die Frage, ob ich einen Batteriecomputer benötige.

Hi Frankenwolf

Ich habe meinen Batteriecomputer vor der Nachrüstung des Liontron-Akku eingebaut. Klar - war nicht megateuer, aber im Nachhinein würde ich mir diesen Aufwand wohl sparen. Die App gibt Dir genügend Infos.

Gruss Urban

Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hi Mapman, gute Arbeit!

eine reinen Batteriecomputer braucht man IMHO auch nicht mehr, aber ich haben mir von Anfang an BlueBlue Battery https://www.blue-battery.com/product-page/bluebattery-200a gegönnt. Da kann man in der APP sehen was wirklich und woher reinkommt. Bei unserem Stromverbrauch und Reisegewohnheiten reicht eben ein 140er Solarpanel und ein Ladebooster. Aber die Bleibatterien eben nicht.

Gruß  Jo

 

600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Hallo zusammen,

ja, man braucht nicht zwingend Batterie- und/oder Solarcomputer, da man zu den meisten LifePO4's heute kostenlose Apps dazu bekommt.
Und einige Solarregler (z.B. der Victron SmartSolar Reihe) sind auch über Apps abfragbar.

Ich persönlich möchte aber beides : Apps und Stand-Alone-Computer.

Solarmäßig habe ich zunächst gedacht, mit 300 Wp gut auszukommen. Dann im letzten Sommer zeigte sich, dass etwas mehr Leistung doch besser wäre.
Wir haben täglich zwei E-Bike Akkus leer gefahren, also mussten wir jeweils ca. 1200 Wh nachladen.
Wir haben 6 Fahrradakkus. Vier für unterwegs wenn wir Reserve brauchen (30 km reicht ein Akku in hügeligem Gelände)
Und zwei leere Akkus hängen tagsüber bei Sonne im Pepper an den Ladegeräten.

Also haben wir nun 3 x 150 Wp auf dem Dach und ein 150 Wp Panel in der Frontscheibe oder stehend draußen.
Somit musste ein zweiter Votronic MPP 350 her. Und dazu der passende SolarExtender für den Solarcomputer.

Wer von Anfang an 600 Wp anpeilt, dem würde ich eher den Vicrtron SmartSolar 100/50 empfehlen. Der verkraftet 600 Wp und kann via BlueTooth abgefragt werden. Votronic hat da, soweit mir bekannt, nichts passendes.

Mit dem Liontron 200Ah LiFePO4 Untersitz-Akku sind wir übrigens sehr zufrieden. Da passt alles...
Manchmal erwische ich mich bei dem Gedanken, auf 400 Ah aufzurüsten. Aber da bremst mich noch was der Preis...
Wir kochen fast nur noch mit zwei Induktionskochfeldern. Auch der 2 KW Fön ist kein Problem bezüglich des Stroms.

Viele Grüße
Kurt aka MapMan

 

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Moin,

ich würde sagen das liegt immer am Userverhalten.

Ich hab von Voitronic den Batt Computer, den Solar Computer und die Bluetooth Bridge. Den Batt Computer möchte ich nicht missen weil ich mit einem Blick sehe wie viel Prozent der LifePo4 noch hat ohne erst Handy und App zu benutzen oder Knöpfe zu drücken. Auf dem Solar Computer sehe ich schon beim einsteigen mit wie viel Watt die Anlage lädt. Die Bluetooth Bridge und somit die App benutze ich hingegen sogut wie nie und meine Frau schon mal gar nicht.... In der App vom Akku schaue ich mir hingegen von Zeit zu Zeit mal das Balancing der Zellen an.

Gruß

Thomas

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von Frankenwolf am 5. Januar 2021, 16:15 Uhr

Es könnte ja sein, dass die Bluetooth APP sehr brauchbare Werte aus dem BMS des Liontron liefert, die genau genug sind.

Wie sind denn da die Erfahrungswerte ?

Eine weitere Frage bezieht sich auf die Datenschutzvereinbarungen bei der Liontron APP auf IOS , ich nehme mal an, dass man hier weitestgehend alles (=Standort, Gerätekennung, ect .) frei geben muss, damit die APP arbeitet ?

Hallo Frankenwolf,

ich denke subjektiv, dass das BMS des Liontron via Bluetooth die genaueren Werte an die App liefert. Ist aber nicht messtechnisch überprüft.
Beide Messmethoden werden den Stromverbrauch über definierte Zeitintervalle integrieren. Damit ergeben sich immer zwangsläufig Messfehler.
Aber das ist in der Praxis kein Problem, ob ich + - 2..3 Ah mehr oder weniger habe.

Zu der IOS App kann ich leider nichts sagen. Ich bin Android User. Aber auch hier muss der Standort frei gegeben werden, was ja technisch nicht nötig wäre.

Grüße
Kurt aka MapMan

 

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

@tom68

exakt...der schnelle Überblick mit den Stand-Alone-Computern und ein bisschen Statistik mit den Apps.

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
VorherigeSeite 6 von 17Nächste