Pepper 2020 Umrüstung auf Liontron Lithium LiFePO4 Untersitz-Akku, Spannungswandler und SolaranlageZitat von MichaelHK am 6. Januar 2021, 21:42 Uhr Hallo,
ich kenne jetzt die Batterieanzeige nicht. Aber ich gehe davon aus, dass damit nur die aktuelle Spannung angezeigt wird? Dann ist die genaue Anzeige bei einer LifePo4 Batterie sehr ungenau. Da sich die Spannung nur im engen Bereich bewegt. Ich habe es bis heute nicht geschafft, daraus eine Ladekapazität herzuleiten. Das BMS kann das nur anhand von Verbrauch und Ladung berechnen. Spannungen der einzelnen Zellen können sehr unterschiedlich sein. Das BMS schaltet bereits ab, wenn nur eine Zelle eine geringe Spannung hat. Der passive Balancer der Liontron hat nur 60mA.
Aktuell war meine Batterie bzw. die Zellen bei Minus Graden unter 3,3V und sollte noch 98% haben. Nach dem Aufheizen stieg die Spannung wieder.
Ich mache mich nicht mehr verrückt und schaue auf Anzeigen. Mittlerweile weis ich wie lange der Strom reicht. Das mache ich dann irgendwann abends beim entspannten Bier. Und den Fragen meiner besseren Hälfte wegen Elektrosmog gehe ich damit auch aus dem Weg.😏 Da stört schon meine Uhr wenn die mal aufleuchtet.
Also meine App braucht nur die Bluetooth Freigabe. Ich denke dass die Liontron App auch ohne die Standort Freigabe funktioniert.
Grüsse Michael
Hallo,
ich kenne jetzt die Batterieanzeige nicht. Aber ich gehe davon aus, dass damit nur die aktuelle Spannung angezeigt wird? Dann ist die genaue Anzeige bei einer LifePo4 Batterie sehr ungenau. Da sich die Spannung nur im engen Bereich bewegt. Ich habe es bis heute nicht geschafft, daraus eine Ladekapazität herzuleiten. Das BMS kann das nur anhand von Verbrauch und Ladung berechnen. Spannungen der einzelnen Zellen können sehr unterschiedlich sein. Das BMS schaltet bereits ab, wenn nur eine Zelle eine geringe Spannung hat. Der passive Balancer der Liontron hat nur 60mA.
Aktuell war meine Batterie bzw. die Zellen bei Minus Graden unter 3,3V und sollte noch 98% haben. Nach dem Aufheizen stieg die Spannung wieder.
Ich mache mich nicht mehr verrückt und schaue auf Anzeigen. Mittlerweile weis ich wie lange der Strom reicht. Das mache ich dann irgendwann abends beim entspannten Bier. Und den Fragen meiner besseren Hälfte wegen Elektrosmog gehe ich damit auch aus dem Weg.😏 Da stört schon meine Uhr wenn die mal aufleuchtet.
Also meine App braucht nur die Bluetooth Freigabe. Ich denke dass die Liontron App auch ohne die Standort Freigabe funktioniert.
Grüsse Michael
Zitat von Anonym am 6. Januar 2021, 22:53 Uhr Hi,
ich denke dies muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden muss. Ich zb. mag es eher wenn ich Smart Funktionen nutzen kann da ich das Smartphone, Tablet, Smartwatch sowieso immer rum liegen habe. Ist bei mir aber auch eher so wie bei Michael, ich mach mich da auch nicht verrückt...😀 Hätte ich den Liontron Akku vorher schon gehabt, hätte ich vermutlich gar keine Solaranlage installiert. So oft stehe ich nicht über eine längere Zeit autark. Aber es ist gut zu wissen das man es könnte.😀
Gruß
Frank
Hi,
ich denke dies muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden muss. Ich zb. mag es eher wenn ich Smart Funktionen nutzen kann da ich das Smartphone, Tablet, Smartwatch sowieso immer rum liegen habe. Ist bei mir aber auch eher so wie bei Michael, ich mach mich da auch nicht verrückt...😀 Hätte ich den Liontron Akku vorher schon gehabt, hätte ich vermutlich gar keine Solaranlage installiert. So oft stehe ich nicht über eine längere Zeit autark. Aber es ist gut zu wissen das man es könnte.😀
Gruß
Frank
Hallo Zusammen,
perfekt Eure Antworten, die mir sehr helfen. Für mich sind die Antworten absolut nachvollziehbar. Jeder hat etwas unterschiedliche Anforderungen oder eine andere Historie und daraus ergeben sich auch die unterschiedlichen Lösungen.
Natürlich macht sich keiner von uns verrückt und es muss ja auch nicht alles optimiert sein, es ist ja schiedlich unser Hobby.
Wenn man e-Bike Akkus laden will und gleichzeitig autark stehen, kommt man wohl um eine Solaranlage nicht herum. Zusätzlich ist es für mich einfach ein gutes Gefühl zu sehen , wie die 🌞 🌞 die Akkus auflädt und die Unabhängigkeit dadurch zunimmt.
@mapman
Respekt, im Wohnmobil mit Induktionsplatten zu kochen und gleichzeitig autark zu stehen, das ist für mich ganz grosses Kino ! Irgendwann wird bei dir dann auch die zweite Batterie kommen, da die Preise mit zunehmender Elektromobilität fallen werden. Alles eine Frage der Zeit.
Also ich kann da noch viel lernen was das Thema Komfort angeht ✌️
Eine kleine Frage noch Zum Thema, wie die Solarleitungen verlegt werden. (Die Verlegung innen habt Ihr sehr gut beschrieben, habe ich verstanden)
Ich werde 3 Platten a 150W haben und muss ohnehin die Leitungen über das Dach verziehen. Momentan plane ich die Leitungen weitestgehend unter den PV Modulen zu verlegen und dann final einen kleinen Kabelkanal bis zur Dachdurchführung in den hinteren Schrank in dem auch die SAT Anlage ist, zu verlegen. Diesen Kanal würde ich dann auf dem Dach festkleben.
Ist das eine Lösung die sich bewährt hat ? Hintergrund ist, dass ich nur eine Dachdurchführung machen will. Oder würdet Ihr empfehlen 2 Dachdurchführungen zu machen und die Kabel innen zu verlegen?
Grüße vom Frankenwolf
Hallo Zusammen,
perfekt Eure Antworten, die mir sehr helfen. Für mich sind die Antworten absolut nachvollziehbar. Jeder hat etwas unterschiedliche Anforderungen oder eine andere Historie und daraus ergeben sich auch die unterschiedlichen Lösungen.
Natürlich macht sich keiner von uns verrückt und es muss ja auch nicht alles optimiert sein, es ist ja schiedlich unser Hobby.
Wenn man e-Bike Akkus laden will und gleichzeitig autark stehen, kommt man wohl um eine Solaranlage nicht herum. Zusätzlich ist es für mich einfach ein gutes Gefühl zu sehen , wie die 🌞 🌞 die Akkus auflädt und die Unabhängigkeit dadurch zunimmt.
@mapman
Respekt, im Wohnmobil mit Induktionsplatten zu kochen und gleichzeitig autark zu stehen, das ist für mich ganz grosses Kino ! Irgendwann wird bei dir dann auch die zweite Batterie kommen, da die Preise mit zunehmender Elektromobilität fallen werden. Alles eine Frage der Zeit.
Also ich kann da noch viel lernen was das Thema Komfort angeht ✌️
Eine kleine Frage noch Zum Thema, wie die Solarleitungen verlegt werden. (Die Verlegung innen habt Ihr sehr gut beschrieben, habe ich verstanden)
Ich werde 3 Platten a 150W haben und muss ohnehin die Leitungen über das Dach verziehen. Momentan plane ich die Leitungen weitestgehend unter den PV Modulen zu verlegen und dann final einen kleinen Kabelkanal bis zur Dachdurchführung in den hinteren Schrank in dem auch die SAT Anlage ist, zu verlegen. Diesen Kanal würde ich dann auf dem Dach festkleben.
Ist das eine Lösung die sich bewährt hat ? Hintergrund ist, dass ich nur eine Dachdurchführung machen will. Oder würdet Ihr empfehlen 2 Dachdurchführungen zu machen und die Kabel innen zu verlegen?
Grüße vom Frankenwolf
Höre nie auf was Neues zu wagen Zitat von MapMan am 7. Januar 2021, 13:32 Uhr Hallo Frankenwolf,
wenn du drei Panels verlegen willst, dann wäre vielleicht die Anordnung als L (2 Panel rechts längs in Fahrtrichtung und ein Panel hinten quer) ähnlich wie bei mir eine Möglichkeit. Die Kabel der zwei Längspanel übers Dach zum Querpanel führen. Und dort unter dem Querpanel in einer Verteilerdose parallel verdrahten. Jeweils mit 6mm2 verdrahten. Dann mit dem Summenkabel (16..25 mm2 reichen) von der Verteilerdose unter dem Querpanel durchs Dach und du kommst hinten links im Oberschrank durch. Dann weiter über die Oberschränke bis zur Badezimmerwand. Dann nach unten in den Kleiderschrank. Von das aus unter dem Bad durch zum Versorgungskasten (ist etwas fummelig) und von da nach oben in die Sitzbank zum Solarregler (passende Modelle für deine drei Panels gibt es von Victron)
Es gibt super Verteilerdosen, welche ich auch für meine Dachantenne verwendet habe (siehe hier). Es muss ja nicht die ganz große Dose sein. Über einen Borddurchlass kommst du auch sauber durch die Decke und kannst jederzeit zusätzlich Kabel durchführen)
Viele Grüße
Kurt aka MapMan
Hallo Frankenwolf,
wenn du drei Panels verlegen willst, dann wäre vielleicht die Anordnung als L (2 Panel rechts längs in Fahrtrichtung und ein Panel hinten quer) ähnlich wie bei mir eine Möglichkeit. Die Kabel der zwei Längspanel übers Dach zum Querpanel führen. Und dort unter dem Querpanel in einer Verteilerdose parallel verdrahten. Jeweils mit 6mm2 verdrahten. Dann mit dem Summenkabel (16..25 mm2 reichen) von der Verteilerdose unter dem Querpanel durchs Dach und du kommst hinten links im Oberschrank durch. Dann weiter über die Oberschränke bis zur Badezimmerwand. Dann nach unten in den Kleiderschrank. Von das aus unter dem Bad durch zum Versorgungskasten (ist etwas fummelig) und von da nach oben in die Sitzbank zum Solarregler (passende Modelle für deine drei Panels gibt es von Victron)
Es gibt super Verteilerdosen, welche ich auch für meine Dachantenne verwendet habe (siehe hier). Es muss ja nicht die ganz große Dose sein. Über einen Borddurchlass kommst du auch sauber durch die Decke und kannst jederzeit zusätzlich Kabel durchführen)
Viele Grüße
Kurt aka MapMan
Harry73 hat auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MichaelHK am 7. Januar 2021, 18:11 Uhr Hallo,
wichtig ist auch kurze Kabel zu legen Da ist die Überlegung, in den Schrank, wo auch die SAT-Anlage eingeführt wird, auch ein guter Weg. So habe ich das gemacht. Vom Aufkleben bis zum Durchbruch nur wenige Stunden. Jedoch viel Zeit davor mit der Vorbereitung. Bis zur entsprechenden Stehleiter. Habe das alleine montiert.
Man muss das Rad nicht neu erfinden. Bei mir sind es 400W und auch gut aufgeräumt. Ich habe auch Aluprofile, die leichter sind und stabil. Alle Panele mit Halterungen bei ca. 26Kg. Gewicht am Dach ist immer kritisch. Wichtig ist auch, dass sich bei der Fahrt kein Wind fängt.
Grüsse Michael
Hallo,
wichtig ist auch kurze Kabel zu legen Da ist die Überlegung, in den Schrank, wo auch die SAT-Anlage eingeführt wird, auch ein guter Weg. So habe ich das gemacht. Vom Aufkleben bis zum Durchbruch nur wenige Stunden. Jedoch viel Zeit davor mit der Vorbereitung. Bis zur entsprechenden Stehleiter. Habe das alleine montiert.
Man muss das Rad nicht neu erfinden. Bei mir sind es 400W und auch gut aufgeräumt. Ich habe auch Aluprofile, die leichter sind und stabil. Alle Panele mit Halterungen bei ca. 26Kg. Gewicht am Dach ist immer kritisch. Wichtig ist auch, dass sich bei der Fahrt kein Wind fängt.
Grüsse Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Pepi20 am 21. April 2021, 7:22 Uhr Hallo tom68
Ich hab nun ach den SI1500 in der Hand. Auf das Wohnmobil muss ich jedoch noch ein paar Wochen warten. Kannst du mir im Detail erläutern, wie du den Wechselrichter hinten am Fahrersitzgestell angeschraubt hast?
- Musstest du am Fahrersitzgestell keine Anpassungen vornehmen (Gewinde Schneiden, ...)?
- Was für Schrauben hast du verwendet (Dimension, Länge)?
- Hast du zwischen Wechselrichter und Boden noch einen Abstand "eingebaut"?
- Hast du den Wechselrichter gem. Ective mit je 2 Drähten für Plus und Minus verbunden?
- Am Wechselrichter gibt es den Anschluss "Schutzerdung", mit was im Fahrzeug hast du diesen verbunden?
- vielleicht snst noch wichtige Details?
Wäre echt super, wenn ich diese Detailinfos von dir bekommen könnte.
Vielen Lieben Dank bereits im Voraus
Hallo tom68
Ich hab nun ach den SI1500 in der Hand. Auf das Wohnmobil muss ich jedoch noch ein paar Wochen warten. Kannst du mir im Detail erläutern, wie du den Wechselrichter hinten am Fahrersitzgestell angeschraubt hast?
- Musstest du am Fahrersitzgestell keine Anpassungen vornehmen (Gewinde Schneiden, ...)?
- Was für Schrauben hast du verwendet (Dimension, Länge)?
- Hast du zwischen Wechselrichter und Boden noch einen Abstand "eingebaut"?
- Hast du den Wechselrichter gem. Ective mit je 2 Drähten für Plus und Minus verbunden?
- Am Wechselrichter gibt es den Anschluss "Schutzerdung", mit was im Fahrzeug hast du diesen verbunden?
- vielleicht snst noch wichtige Details?
Wäre echt super, wenn ich diese Detailinfos von dir bekommen könnte.
Vielen Lieben Dank bereits im Voraus
Zitat von bora33 am 21. April 2021, 8:18 Uhr Ich hab den SI1500 ebenfalls.
Einfach an die senkrechten Streben der Sintzkonsole mit selbstschneidenden Blechschrauben 4,3 mm befestigt. Darunter Hartgummischeiben, um alles auf Spannung zu halten. Rührt sich keinen Millimeter. Dann von einem Schukoausgang des WR zurück in die Sitzkiste und dort zur NVS.
An die Klemmleiste des WR habe ich die Kabel gelegt, die bisher an der Batterie angeschlossen waren - so wird das Gewürge an den Batteriepolen entzerrt.
Ich hab den SI1500 ebenfalls.
Einfach an die senkrechten Streben der Sintzkonsole mit selbstschneidenden Blechschrauben 4,3 mm befestigt. Darunter Hartgummischeiben, um alles auf Spannung zu halten. Rührt sich keinen Millimeter. Dann von einem Schukoausgang des WR zurück in die Sitzkiste und dort zur NVS.
An die Klemmleiste des WR habe ich die Kabel gelegt, die bisher an der Batterie angeschlossen waren - so wird das Gewürge an den Batteriepolen entzerrt.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Michael_R am 21. April 2021, 10:50 Uhr Hallo Pepi20
Thomas (tom68) wird bestimmt noch sehr zeitnah antworten ! Ich habe ebenfalls einen Ective SI15 gemäß der Anleitung von Thomas angebaut, verkabelt und später dann auch die Verkleidung des WR gemacht.
Bezgl. des Anschluss hatte mir Ective damals mitgeteilt dass man nicht beide Anschlüsse verwenden muss. Die Anschlüsse sind im WR mit Metallplatten gebrückt. Der Querschnitt des Kabel von der Batterie muss natürlich ausreichend sein.
Gruß und viel Erfolg....
Michael
Hallo Pepi20
Thomas (tom68) wird bestimmt noch sehr zeitnah antworten ! Ich habe ebenfalls einen Ective SI15 gemäß der Anleitung von Thomas angebaut, verkabelt und später dann auch die Verkleidung des WR gemacht.
Bezgl. des Anschluss hatte mir Ective damals mitgeteilt dass man nicht beide Anschlüsse verwenden muss. Die Anschlüsse sind im WR mit Metallplatten gebrückt. Der Querschnitt des Kabel von der Batterie muss natürlich ausreichend sein.
Gruß und viel Erfolg....
Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von tom68 am 21. April 2021, 11:42 Uhr Moin,
ich habe den Wechselrichter direkt am Sitzgestell befestigt. Dafür habe ich entsprechende M5 Gewinde in das Sitzgestell geschnitten. Mit Schrauben und Muttern würde zwar auch funktionieren, allerdings eine Fummelei die unteren Muttern im Tragrohr anzubringen. Ausserdem kann man dadurch den WR einfach abnehmen ohne große Fummelei. Für Einnietmuttern müsste man recht große Löcher in die Tragrohre bohren, daher meine Wahl Gewinde zu schneiden. Schrauben habe ich M5x30 Torx aus Edelstahl verwendet mit passenden Kegel U-Scheiben. Der WR hat bei mir ca 1cm Luft zum Boden damit nichts vibrieren kann.
Ob man die Ective WR mit 2 oder 4 Kabeln anschliesst hängt letzten Endes von der Wahl deines Kabelquerschnitts ab. Auf jeden Fall solltest du bei der Gelegenheit dann auch gleich einen Batterietrennschalter in der Minus Leitung integrieren. Wenn du das bei der Gelegenheit machst musst du nicht später das ganze nochmal auseinandernehmen. Als Platz dafür bietet sich die Sitzverkleidung auf der Türseite an. Natürlich muss zwischen WR und Batterie in der Sicherung verbaut sein, am einfachsten mit einem Vorkonfektionierten Kabel, z.B. dem von IVT LINK
Die Schutzerdung wird mit der Karosseriemasse verbunden. Das muss bei einem IT Netz (Erdfreies Netz) so gemacht werden um sicherzustellen das dein WR auch einen Potentialausgleich hat wenn du den Minus Pol der Batterie abklemmst.
Falls du eine NVS einbauen willst solltest du darauf achten für den WR auch einen RCD nachzurüsten. Dieser muss aber für IT Netze ausgelegt sein und nicht nur für TT oder TN-S Netze. Es sollte also ein Allstromsensitiver RCD vom Typ B sein( einen 10 EUR China FI kannst du dir auch schenken, denn der wird im Wohnmobil ohne Landstrom wohl nie auslösen)
Falls du dich mit der Thematik nicht auskennst solltest du das auf jeden Fall von einem Fachmann machen lassen !
Am Ende dann natürlich testen ob der RCD bei WR Betrieb auch auslöst. Dabei ist dann zu beachten das man IT Installationen meist nicht mit einem billigen RCD Tester von Ebay überprüfen kann, diese müssen auch für IT Netze ausgelegt sein und nicht nur für normale Hausinstallationen.
Wenn du hingegen den WR ohne NVS betreibst musst du dich um das Thema Schutz nicht weiter kümmern, die Ective WR haben bereits interne Absicherungen gegen Fehlerströme der integrierten Steckdosen und schalten die Verbraucher direkt ab wenn Fehlströme von einem angeschlossenen Gerät erkannt werden.
Gruß
Thomas
Moin,
ich habe den Wechselrichter direkt am Sitzgestell befestigt. Dafür habe ich entsprechende M5 Gewinde in das Sitzgestell geschnitten. Mit Schrauben und Muttern würde zwar auch funktionieren, allerdings eine Fummelei die unteren Muttern im Tragrohr anzubringen. Ausserdem kann man dadurch den WR einfach abnehmen ohne große Fummelei. Für Einnietmuttern müsste man recht große Löcher in die Tragrohre bohren, daher meine Wahl Gewinde zu schneiden. Schrauben habe ich M5x30 Torx aus Edelstahl verwendet mit passenden Kegel U-Scheiben. Der WR hat bei mir ca 1cm Luft zum Boden damit nichts vibrieren kann.
Ob man die Ective WR mit 2 oder 4 Kabeln anschliesst hängt letzten Endes von der Wahl deines Kabelquerschnitts ab. Auf jeden Fall solltest du bei der Gelegenheit dann auch gleich einen Batterietrennschalter in der Minus Leitung integrieren. Wenn du das bei der Gelegenheit machst musst du nicht später das ganze nochmal auseinandernehmen. Als Platz dafür bietet sich die Sitzverkleidung auf der Türseite an. Natürlich muss zwischen WR und Batterie in der Sicherung verbaut sein, am einfachsten mit einem Vorkonfektionierten Kabel, z.B. dem von IVT LINK
Die Schutzerdung wird mit der Karosseriemasse verbunden. Das muss bei einem IT Netz (Erdfreies Netz) so gemacht werden um sicherzustellen das dein WR auch einen Potentialausgleich hat wenn du den Minus Pol der Batterie abklemmst.
Falls du eine NVS einbauen willst solltest du darauf achten für den WR auch einen RCD nachzurüsten. Dieser muss aber für IT Netze ausgelegt sein und nicht nur für TT oder TN-S Netze. Es sollte also ein Allstromsensitiver RCD vom Typ B sein( einen 10 EUR China FI kannst du dir auch schenken, denn der wird im Wohnmobil ohne Landstrom wohl nie auslösen)
Falls du dich mit der Thematik nicht auskennst solltest du das auf jeden Fall von einem Fachmann machen lassen !
Am Ende dann natürlich testen ob der RCD bei WR Betrieb auch auslöst. Dabei ist dann zu beachten das man IT Installationen meist nicht mit einem billigen RCD Tester von Ebay überprüfen kann, diese müssen auch für IT Netze ausgelegt sein und nicht nur für normale Hausinstallationen.
Wenn du hingegen den WR ohne NVS betreibst musst du dich um das Thema Schutz nicht weiter kümmern, die Ective WR haben bereits interne Absicherungen gegen Fehlerströme der integrierten Steckdosen und schalten die Verbraucher direkt ab wenn Fehlströme von einem angeschlossenen Gerät erkannt werden.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
bora33 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von bora33 am 21. April 2021, 12:39 Uhr Bitte sei doch so nett und stell mal ein Schutzscema ein mit Anschluss an Landstrom (TN-S-Netz) -- NVS .-- Wechselrichter (IT-Netz)
Bitte sei doch so nett und stell mal ein Schutzscema ein mit Anschluss an Landstrom (TN-S-Netz) -- NVS .-- Wechselrichter (IT-Netz)
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|