Pepper auf Mercedes Sprinter-BasisJa die Automatik ist echt super. Aber auch der Motor ist wirklich zurückhaltend mit Sprit und Geräuschentwicklung. Auch das MBUX ist bei mir echt ein Meilenstein. Wenn ich an die 3 Zenec Geräte denke, die absoluter Müll waren, ist MBUX eine wirklich andere Liga.
und das Fahrwerk ist inzwischen auch sehr sehr gut geworden.
Ja die Automatik ist echt super. Aber auch der Motor ist wirklich zurückhaltend mit Sprit und Geräuschentwicklung. Auch das MBUX ist bei mir echt ein Meilenstein. Wenn ich an die 3 Zenec Geräte denke, die absoluter Müll waren, ist MBUX eine wirklich andere Liga.
und das Fahrwerk ist inzwischen auch sehr sehr gut geworden.
LG Roger
Pepper Bj 2023 auf CDI 2.0 160 PS Mercedes Benz Automatik mit Hundeausbau in der Heckgarage, Dachklima, Duo Control, Gasaußensteckdose, Solar 1200 Wp, Lifepo4 80 Ah. Zitat von Polyglott am 31. Juli 2024, 23:43 Uhr Für uns war neben der Automatik der Abstandstempomat etwas, auf das wir, weil aus unseren Pkw gewohnt, auf keinen Fall verzichten wollten. Hatten vor dem Kauf auch einen Knaus auf MAN gemietet, der fuhr sich auch noch etwas besser, dafür war der Schlafbereich, bzw. Allgemein die Platzverhältnisse ganz und gar nicht unser Ding und Mitte 2023, obwohl nicht mit Abstandstempomat zu bekommen, auch noch deutlich teurer als unser MB.
Wir haben jetzt in einem Jahr etwas mehr als 15.000 km runter, dabei 10,0 l/100 km, obwohl wir einiges auf der Autobahn und dort gerne mit Reisetempo 110 unterwegs sind. Bisher zweimal einen 10 l Kanister AdBlue nachgefüllt und noch 75% im Tank, Öl einmal 1 Liter nachgefüllt.
Peinlich fand ich nur die Serienhupe, mit zwei Hella Hörnern lies sich da aber recht einfach eine, italienischen Bergstraßen gerechte Abhilfe schaffen.
Das MBUX finde ich auch sehr ansprechend, nur die serienmäßige Navi Software ohne die Option Gewicht und Höhe zu programmieren, liefert manchmal absurde Routen.
Wie hier berichtet hatten wir ja ein Garantiethema mit MB, Wassereintritt an der Scheibe, und da war der MB Service absolut vorbildlich, davon kann man bei Themen mit Weinsberg nur träumen, die einem ja nicht einmal mitteilen, wo lächerliche Sicherungen unter dem Fahrersitz ihren richtigen Platz haben.
Wir würden den MB also jederzeit wieder nehmen.
Für uns war neben der Automatik der Abstandstempomat etwas, auf das wir, weil aus unseren Pkw gewohnt, auf keinen Fall verzichten wollten. Hatten vor dem Kauf auch einen Knaus auf MAN gemietet, der fuhr sich auch noch etwas besser, dafür war der Schlafbereich, bzw. Allgemein die Platzverhältnisse ganz und gar nicht unser Ding und Mitte 2023, obwohl nicht mit Abstandstempomat zu bekommen, auch noch deutlich teurer als unser MB.
Wir haben jetzt in einem Jahr etwas mehr als 15.000 km runter, dabei 10,0 l/100 km, obwohl wir einiges auf der Autobahn und dort gerne mit Reisetempo 110 unterwegs sind. Bisher zweimal einen 10 l Kanister AdBlue nachgefüllt und noch 75% im Tank, Öl einmal 1 Liter nachgefüllt.
Peinlich fand ich nur die Serienhupe, mit zwei Hella Hörnern lies sich da aber recht einfach eine, italienischen Bergstraßen gerechte Abhilfe schaffen.
Das MBUX finde ich auch sehr ansprechend, nur die serienmäßige Navi Software ohne die Option Gewicht und Höhe zu programmieren, liefert manchmal absurde Routen.
Wie hier berichtet hatten wir ja ein Garantiethema mit MB, Wassereintritt an der Scheibe, und da war der MB Service absolut vorbildlich, davon kann man bei Themen mit Weinsberg nur träumen, die einem ja nicht einmal mitteilen, wo lächerliche Sicherungen unter dem Fahrersitz ihren richtigen Platz haben.
Wir würden den MB also jederzeit wieder nehmen.
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Alles was Mercedes Service angeht wurde mir auch immer sofort geholfen. Da gab es anfangs auch Probleme, die wenn der Service stimmt ja dann auch keine Probleme mehr sind.
Der Weinsberg Service ist extrem schlecht. Keine Kommunikation und Wartezeiten die extrem sind. Ich habe nun noch das Pech dazu, dass mein Händler wo ich gekauft hatte, nicht mehr existiert. Also bin ich dann zum örtlichen und da zeigt man mir ja die kalte Schulter.
Da ja meine komplette Heckwand wegen eines Wasserschadens getauscht werden soll, bin ich aber auf den Händler angewiesen da es ein Garantiefall ist.
Alles was Mercedes Service angeht wurde mir auch immer sofort geholfen. Da gab es anfangs auch Probleme, die wenn der Service stimmt ja dann auch keine Probleme mehr sind.
Der Weinsberg Service ist extrem schlecht. Keine Kommunikation und Wartezeiten die extrem sind. Ich habe nun noch das Pech dazu, dass mein Händler wo ich gekauft hatte, nicht mehr existiert. Also bin ich dann zum örtlichen und da zeigt man mir ja die kalte Schulter.
Da ja meine komplette Heckwand wegen eines Wasserschadens getauscht werden soll, bin ich aber auf den Händler angewiesen da es ein Garantiefall ist.
LG Roger
Pepper Bj 2023 auf CDI 2.0 160 PS Mercedes Benz Automatik mit Hundeausbau in der Heckgarage, Dachklima, Duo Control, Gasaußensteckdose, Solar 1200 Wp, Lifepo4 80 Ah. Zitat von BlueDuke am 2. August 2024, 0:48 Uhr Servus,
und danke für die Reaktionen der anderen Stern-Fahrer - meine Erfahrungen wurden schon von Euch beschrieben - da kann ich mir manche Mühe sparen
Mein Verbrauch ist wegen des Anhänger-Betriebs zwischen 10,5 und 11,5 Liter.
Im Moment warte ich auf Goldschmitt wegen der Zusatz-Luftfederung - scheinbar ist es schwierig, mir die richtige Version zu benennen.
Die benannte Hupe habe ich schon bestellt.
Servus,
und danke für die Reaktionen der anderen Stern-Fahrer - meine Erfahrungen wurden schon von Euch beschrieben - da kann ich mir manche Mühe sparen
Mein Verbrauch ist wegen des Anhänger-Betriebs zwischen 10,5 und 11,5 Liter.
Im Moment warte ich auf Goldschmitt wegen der Zusatz-Luftfederung - scheinbar ist es schwierig, mir die richtige Version zu benennen.
Die benannte Hupe habe ich schon bestellt.
2024 CaraCompact MB Edition Pepper 640 MEG Automatic 125kW 3,5t AHK
+ Absenk-Anhänger für Motor- und E-Bikes. Zitat von KWPEP am 2. August 2024, 8:31 Uhr
- Wir überlegen, eine Hängerkupplung nachzurüsten. Hat jemand damit Erfahrung? Wie viel Bodenfreiheit verliert man dadurch? Ist ja eh eher knapp.
- Wir überlegen, eine Hängerkupplung nachzurüsten. Hat jemand damit Erfahrung? Wie viel Bodenfreiheit verliert man dadurch? Ist ja eh eher knapp.
Camper seit 1983
Unser Pepper: CaraCompact MB 640 MEG EZ 02/2023 Zitat von BlueDuke am 2. August 2024, 11:09 Uhr Servus,
uns wurde seitens Weinsberg-Händler WVD-Südcaravan gesagt, dass eine AHK am Stern nicht nachrüstbar sei, sondern bereits von Anfang an mitbestellt werden müsse ... wir haben uns daran gehalten und mitbestellt. Hilft Euch jetzt erstmal nicht - Weinsberg(-Händler) fragen vielleicht schon.
Was die Bodenfreiheit angeht, liegt der Stern m.E. hinten sowieso zu tief. Ob man eine stark beladene Heck-Garage hat, einen Fahrradträger samt zwei E-Bikes oder einen Anhänger mit 80Kg Stützlast montiert, ist m.E. auch egal.
Der Deichsel-Schutz meines Absenk-Anhängers Stema WOM XT setzt an den französischen "Bouchons" (vor Zebra-Streifen innerorts) häufig auf und dieses angeschaubte Stahlteil ist bereits stark verformt. In den engen Kehren der Cinque Terre (Tagestour ohne Anhänger) ist unsere Heckschürze hinten rechts aufgesessen bzw. wurde unten angeschliffen ...
Daher rechtfertigt sich m.E. der Aufwand mit der nachträglich einzubauenden Zusatz-Luftfederung (incl. Montage, TüV, Zulassungsstelle).
Servus,
uns wurde seitens Weinsberg-Händler WVD-Südcaravan gesagt, dass eine AHK am Stern nicht nachrüstbar sei, sondern bereits von Anfang an mitbestellt werden müsse ... wir haben uns daran gehalten und mitbestellt. Hilft Euch jetzt erstmal nicht - Weinsberg(-Händler) fragen vielleicht schon.
Was die Bodenfreiheit angeht, liegt der Stern m.E. hinten sowieso zu tief. Ob man eine stark beladene Heck-Garage hat, einen Fahrradträger samt zwei E-Bikes oder einen Anhänger mit 80Kg Stützlast montiert, ist m.E. auch egal.
Der Deichsel-Schutz meines Absenk-Anhängers Stema WOM XT setzt an den französischen "Bouchons" (vor Zebra-Streifen innerorts) häufig auf und dieses angeschaubte Stahlteil ist bereits stark verformt. In den engen Kehren der Cinque Terre (Tagestour ohne Anhänger) ist unsere Heckschürze hinten rechts aufgesessen bzw. wurde unten angeschliffen ...
Daher rechtfertigt sich m.E. der Aufwand mit der nachträglich einzubauenden Zusatz-Luftfederung (incl. Montage, TüV, Zulassungsstelle).
2024 CaraCompact MB Edition Pepper 640 MEG Automatic 125kW 3,5t AHK
+ Absenk-Anhänger für Motor- und E-Bikes. Zitat von Polyglott am 2. August 2024, 13:17 Uhr @blueduke,
dass die AHK nur ab Werk geht, habe ich auch so gehört. Deine Argumente sehe ich jedoch etwas anders. Die AHK alleine bringt bereits 30 kg Mehrgewicht, ein Fahrradträger, egal ob auf der Kupplung oder an der Rückwand befestigt weitere, gut 10 und die E-Bikes normal 25-30 kg/Stück. Alleine diese 60 - 80 kg bei zwei Rädern "hinter" dem Aufbau führen aufgrund der Hebelwirkung zu folgenden Wirkungen (Beispiel aus freeontour.com)
"Nehmen wir beispielsweise ein Gewicht von 150 kg für Motorroller und Träger an, multiplizieren dies mit 470 cm Abstand zur Vorderachse, gemessen von der Mitte des Heckträgers (Aufstandspunkte Motorroller) zur Radnabe, und teilen das Ergebnis (70.500) durch den Radstand von 320 cm, kommen wir auf knapp über 220 kg, die als Hebelarm der Hecklast auf die Hinterachse wirken. Und das liegt rund 80 kg über dem tatsächlichen Gewicht des Paketes Motorroller/Heckträger ..."
Damit drückt so ein Setup natürlich den Hinterbau tatsächlich ordentlich nach unten und kann in Frankreich oder auf Fähren Probleme machen. Wir haben bewusst darauf verzichtet und stauen unsere "Beiboote", Klapp-E-Bikes, in der Garage, nah an der Hinterachse. Ich hatte vorher bei gemieteten WoMos Thule Kurbel Heckträger, die Bikes da rauf und runter zu bekommen dauert ebenso lange, wie unsere zu klappen und die Taschen in der Garage zu verzurren, dazu bleiben sie da drin sauber und sicher. Bei "geschirrverträglichen" Geschwindigkeiten hat damit das Überfahren der nervigen Schweller in F, I ... oder Fähren bisher noch nie zum Aufsetzen geführt und wir sparen uns auch die zusätzlichen 80 cm oder mehr in der Fahrzeuglänge, die auf Fähren manchmal teuer werden können und beim Parken oder auf Stellplätzen noch mehr ein schränken.
Wenn man denn wirklich meint, die AHK zu brauchen 0der nicht auf einen Heckträger verzichten will, weil man die Garage ohnehin schon voll hat, drückt es das Heck tatsächlich ohne Luftfederung nach unten. Die wiegt selbst aber auch nochmal Einges und dann kommt man m.E. auch endgültig nicht mehr an einer Auflastung vorbei, mit den bereits episch breitgetretenen Konsequenzen zu Führerschein, Restriktionen und Mehrkosten im Betrieb.
Mein Fazit: Will man die 3.5 t halten, keine AHK!
Ein unschlagbares Argument gibt es allerdings für die AHK: Unser WoMo darf nicht rückwärts gezogen werden und ohne die AHK gibt es auch keinen Anschlagpunkt, an dem man ihn rückwärts ziehen könnte. Das wäre mir bereits einmal fast zum Verhängnis geworden, als sich durch Dauerregen ein Gras-Stellplatz in einen Sumpf verwandelt und ich rückwärts zur Zufahrt musste, wobei ich mich dann auch eingegraben hatte. Gott sei Dank war auch vor mir genug Platz, so dass mich der Traktor dann in einer Kurve vorwärts aus dem Schlamassel ziehen konnte. Seither fahr ich nur noch rückwärts auf unbefestigten Grund .....
@blueduke,
dass die AHK nur ab Werk geht, habe ich auch so gehört. Deine Argumente sehe ich jedoch etwas anders. Die AHK alleine bringt bereits 30 kg Mehrgewicht, ein Fahrradträger, egal ob auf der Kupplung oder an der Rückwand befestigt weitere, gut 10 und die E-Bikes normal 25-30 kg/Stück. Alleine diese 60 - 80 kg bei zwei Rädern "hinter" dem Aufbau führen aufgrund der Hebelwirkung zu folgenden Wirkungen (Beispiel aus freeontour.com)
"Nehmen wir beispielsweise ein Gewicht von 150 kg für Motorroller und Träger an, multiplizieren dies mit 470 cm Abstand zur Vorderachse, gemessen von der Mitte des Heckträgers (Aufstandspunkte Motorroller) zur Radnabe, und teilen das Ergebnis (70.500) durch den Radstand von 320 cm, kommen wir auf knapp über 220 kg, die als Hebelarm der Hecklast auf die Hinterachse wirken. Und das liegt rund 80 kg über dem tatsächlichen Gewicht des Paketes Motorroller/Heckträger ..."
Damit drückt so ein Setup natürlich den Hinterbau tatsächlich ordentlich nach unten und kann in Frankreich oder auf Fähren Probleme machen. Wir haben bewusst darauf verzichtet und stauen unsere "Beiboote", Klapp-E-Bikes, in der Garage, nah an der Hinterachse. Ich hatte vorher bei gemieteten WoMos Thule Kurbel Heckträger, die Bikes da rauf und runter zu bekommen dauert ebenso lange, wie unsere zu klappen und die Taschen in der Garage zu verzurren, dazu bleiben sie da drin sauber und sicher. Bei "geschirrverträglichen" Geschwindigkeiten hat damit das Überfahren der nervigen Schweller in F, I ... oder Fähren bisher noch nie zum Aufsetzen geführt und wir sparen uns auch die zusätzlichen 80 cm oder mehr in der Fahrzeuglänge, die auf Fähren manchmal teuer werden können und beim Parken oder auf Stellplätzen noch mehr ein schränken.
Wenn man denn wirklich meint, die AHK zu brauchen 0der nicht auf einen Heckträger verzichten will, weil man die Garage ohnehin schon voll hat, drückt es das Heck tatsächlich ohne Luftfederung nach unten. Die wiegt selbst aber auch nochmal Einges und dann kommt man m.E. auch endgültig nicht mehr an einer Auflastung vorbei, mit den bereits episch breitgetretenen Konsequenzen zu Führerschein, Restriktionen und Mehrkosten im Betrieb.
Mein Fazit: Will man die 3.5 t halten, keine AHK!
Ein unschlagbares Argument gibt es allerdings für die AHK: Unser WoMo darf nicht rückwärts gezogen werden und ohne die AHK gibt es auch keinen Anschlagpunkt, an dem man ihn rückwärts ziehen könnte. Das wäre mir bereits einmal fast zum Verhängnis geworden, als sich durch Dauerregen ein Gras-Stellplatz in einen Sumpf verwandelt und ich rückwärts zur Zufahrt musste, wobei ich mich dann auch eingegraben hatte. Gott sei Dank war auch vor mir genug Platz, so dass mich der Traktor dann in einer Kurve vorwärts aus dem Schlamassel ziehen konnte. Seither fahr ich nur noch rückwärts auf unbefestigten Grund .....
Lutz meier und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von Matthias am 6. April 2025, 9:50 Uhr Moin,
für den Sprinter gibt es, ebenso wie für den Ducato, ein "Aufbauer-Handbuch":
Quelle: Mercedes Benz Kanada
Matthias
Moin,
für den Sprinter gibt es, ebenso wie für den Ducato, ein "Aufbauer-Handbuch":
Quelle: Mercedes Benz Kanada
Matthias
Pepperino, ebbing24 und Snake1414 haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepperinoebbing24Snake1414 Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von Zender am 23. April 2025, 8:12 Uhr Hallo
Der Sprinter ist schon ein Super Fahrzeug, was mich allerdings stört ist die Abstufung der Getriebeautomatik. Da ich ein z.G. von 4,2t habe ist die Geschwindigkeit auf Autobahnen begrenzt auf 100 km/h. Der 9. Gang schaltet aber erst bei 120 km/h, da hätte doch Weinsberg eine Rohkarosse mit anderer Getriebeübersetzung bei Mercedes ordern müssen. Dadurch könnte man den Spritverbrauch des ohnehin sparsamen Motors noch ein wenig nach unten drücken, anscheinend haben die aber geschlafen. Eine AHK nachträglich zu montieren scheint inzwischen auch möglich. Diese Firma wirbt damit Deutschlandweit die einzige zu sein welche legal eine anbauen darf.
https://die-verkuppler.de/automodell/weinsberg-caracompact-pepper/
Gruß
Hallo
Der Sprinter ist schon ein Super Fahrzeug, was mich allerdings stört ist die Abstufung der Getriebeautomatik. Da ich ein z.G. von 4,2t habe ist die Geschwindigkeit auf Autobahnen begrenzt auf 100 km/h. Der 9. Gang schaltet aber erst bei 120 km/h, da hätte doch Weinsberg eine Rohkarosse mit anderer Getriebeübersetzung bei Mercedes ordern müssen. Dadurch könnte man den Spritverbrauch des ohnehin sparsamen Motors noch ein wenig nach unten drücken, anscheinend haben die aber geschlafen. Eine AHK nachträglich zu montieren scheint inzwischen auch möglich. Diese Firma wirbt damit Deutschlandweit die einzige zu sein welche legal eine anbauen darf.
https://die-verkuppler.de/automodell/weinsberg-caracompact-pepper/
Gruß
Snake1414 hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact 640 MEG Pepper/Modelljahr 2023 - Mercedes 417 CDI 170 PS,9 Gang Automatic, Klima, Hot Pepper Paket.
Ich finde die Getriebeabstufung ab dem zweiten Gang gut. Der extrem kurze erste Gang stört mich. So drehen auf nassen Straße mit etwas zuviel Gas an der Ampel die Räder etwas bzw wenn man im trockenen an der Ampel startet muss man mit wenig Gas anfahren bis der zweite drin ist sonst ist das etwas rucklig mit dem kurzen ersten Gang.
Sonst sehr sparsam. Bin auch um die 10l im Durchschnitt mit 3,8t gewogen und 255Reifen.
Die getriebeabstufung ist so gewählt das die bei allen sprinter passt. Kurzer erster Gang für Allrad, 9. Gang für die welche schneller fahren dürfen. Achsübersetzung ist änderbar, zumindest bei heckangetriebenen Sprintern soweit ich weiß. Dann ist aber alles kürzer oder länger..
Ich finde die Getriebeabstufung ab dem zweiten Gang gut. Der extrem kurze erste Gang stört mich. So drehen auf nassen Straße mit etwas zuviel Gas an der Ampel die Räder etwas bzw wenn man im trockenen an der Ampel startet muss man mit wenig Gas anfahren bis der zweite drin ist sonst ist das etwas rucklig mit dem kurzen ersten Gang.
Sonst sehr sparsam. Bin auch um die 10l im Durchschnitt mit 3,8t gewogen und 255Reifen.
Die getriebeabstufung ist so gewählt das die bei allen sprinter passt. Kurzer erster Gang für Allrad, 9. Gang für die welche schneller fahren dürfen. Achsübersetzung ist änderbar, zumindest bei heckangetriebenen Sprintern soweit ich weiß. Dann ist aber alles kürzer oder länger..
pepperstar und Polyglott haben auf diesen Beitrag reagiert. 640MEG, 170PS Automatik, 4,2t, Borbet CW3 18Zoll/ 255Loder AT, Zusatzfederblatt(+45mm), Marquart Stoßdämpfer, Pandora Alarmanlage mit GPS und 10 Magnetsensoren+ Heosafe Schlösser, Jehnert Hifi, Giba Caravan Autark Paket- 480AH Bulltron, 480WP Solar, 70A Votronic Ladebooster, Votronic Standby Charger, Kühlschranklüfter, Maxxfan, clesana wc, Victron Multiplus 3000 WR, Zusatzladeregler für Solarkoffer, GNS TV 240WP Solarkoffer
|