Pepper winterfest machenGuten Morgen
Bei den Aktuellen Temperaturen, lassen wir unseren Pepper Tag und Nacht bei 7 Grad über die Truma Heizung laufen. Das Fahrzeug steht Zuhause. Wir sind am Überlegen ob wir es mit einem Radiator oder einem Heizlüfter, heizen sollten. Anstatt mit Gas. Von den Kosten her, wird der Strom wahrscheinlich Teurer sein. Unsere Überlegungen sind, ob es bei Dauerbetrieb nicht schädlich für die Truma Heizung ist.
LG Andy
Guten Morgen
Bei den Aktuellen Temperaturen, lassen wir unseren Pepper Tag und Nacht bei 7 Grad über die Truma Heizung laufen. Das Fahrzeug steht Zuhause. Wir sind am Überlegen ob wir es mit einem Radiator oder einem Heizlüfter, heizen sollten. Anstatt mit Gas. Von den Kosten her, wird der Strom wahrscheinlich Teurer sein. Unsere Überlegungen sind, ob es bei Dauerbetrieb nicht schädlich für die Truma Heizung ist.
LG Andy
Pepper Meg Baujahr 2017. Peugot Boxer. Sat Anlage von Oyster. Kurbelstützen hinten.1500 Watt Wechselrichter. Marder Schutz. 100 Ah Life Po. Batterie.Maxxfan Deluxe. Ablage statt Kopfstütze. Dimmbare Lampen im Schlafbereich und über dem Tisch. Elektrische Trittstufe. Steady Camp Wasserwaage verbaut. Titan Lüfter 120 für Kühlschrank verbaut.
Lüftungsgitter in Sitzbank eingebaut. Duo Controll mit Fernanzeige und Heizung. Linnepe Luftfederung Zitat von Reiner am 9. Januar 2024, 11:00 Uhr Servus Andi
es stellt sich die Frage, warum Du den Pepper überhaupt heizt. Auch bei uns hat es heute Nacht - 10 Grad gehabt. Unserer steht auch im Carport. Wir haben unseren im Winterschlaf noch nie geheizt. Fachmännisch einwintern reicht. Bei trockener Luft und Sonnenschein, so wie heute, die Maxxair 10 min laufen lassen und gut ist. Wir hatten bei unseren Fahrzeugen bisher noch nie irgendwelche Probleme.
LG Reiner
Servus Andi
es stellt sich die Frage, warum Du den Pepper überhaupt heizt. Auch bei uns hat es heute Nacht - 10 Grad gehabt. Unserer steht auch im Carport. Wir haben unseren im Winterschlaf noch nie geheizt. Fachmännisch einwintern reicht. Bei trockener Luft und Sonnenschein, so wie heute, die Maxxair 10 min laufen lassen und gut ist. Wir hatten bei unseren Fahrzeugen bisher noch nie irgendwelche Probleme.
LG Reiner
Jolante50 und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut Zitat von Jolante50 am 9. Januar 2024, 12:37 Uhr Hallo zusammen,
unser Pepper steht auch im Freien, auch -10 Grad heute. Die niedrigen Temperaturen machen dabei nichts aus, wie Reiner schon schreibt. Natürlich sollte alles Wasser aus den Tanks und Leitungen entfernt sein, sonst gibt es Frostaufbrüche.
Schädlich hingegen sind große Temperaturunterschiede, hauptsächlich - aber nicht nur - Tag/Nacht. Dabei kommt es zu Kondenswasser. Deswegen muss man regelmäßig lüften. Die 7 Grad als Grundtemperatur werden gegen dieses Problem nur sehr begrenzt wirken. Da bei sonnigen Minusgraden die absolute Luftfeuchtigkeit nur minimal ist, ist das heutige Wetter zum Lüften ideal. Die Fenster an meinem Pepper stehen gerade weit offen.
Ich heize nicht regelmäßig, sondern nur dann, wenn ich bei entsprechenden Wetterlagen merke, dass die Luftfeuchtigkeit im Pepper sehr hoch ist, dann aber auf mindestens 15 Grad. Dann löst mir die warme Luft die Feuchtigkeit. Danach lüfte ich, teils mit Ventilator unterstützt.
Aus Umweltgründen heize ich dabei stets elektrisch.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
unser Pepper steht auch im Freien, auch -10 Grad heute. Die niedrigen Temperaturen machen dabei nichts aus, wie Reiner schon schreibt. Natürlich sollte alles Wasser aus den Tanks und Leitungen entfernt sein, sonst gibt es Frostaufbrüche.
Schädlich hingegen sind große Temperaturunterschiede, hauptsächlich - aber nicht nur - Tag/Nacht. Dabei kommt es zu Kondenswasser. Deswegen muss man regelmäßig lüften. Die 7 Grad als Grundtemperatur werden gegen dieses Problem nur sehr begrenzt wirken. Da bei sonnigen Minusgraden die absolute Luftfeuchtigkeit nur minimal ist, ist das heutige Wetter zum Lüften ideal. Die Fenster an meinem Pepper stehen gerade weit offen.
Ich heize nicht regelmäßig, sondern nur dann, wenn ich bei entsprechenden Wetterlagen merke, dass die Luftfeuchtigkeit im Pepper sehr hoch ist, dann aber auf mindestens 15 Grad. Dann löst mir die warme Luft die Feuchtigkeit. Danach lüfte ich, teils mit Ventilator unterstützt.
Aus Umweltgründen heize ich dabei stets elektrisch.
Viele Grüße
Michael
Reiner, alexhem und Chill-Pepper haben auf diesen Beitrag reagiert. ReineralexhemChill-Pepper 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von Alf am 9. Januar 2024, 12:45 Uhr Moin, ich mache es auch wie Reiner. Schließlich stehen ja auch die Womos bei den Händlern draußen.
Gut vorbereitet in den "Winterschlaf" und gut ist es. Gaaanz wichtig, unbedingt sicherstellen daß der Boiler der Truma wirklich leer ist
Gruß Alf
Moin, ich mache es auch wie Reiner. Schließlich stehen ja auch die Womos bei den Händlern draußen.
Gut vorbereitet in den "Winterschlaf" und gut ist es. Gaaanz wichtig, unbedingt sicherstellen daß der Boiler der Truma wirklich leer ist
Gruß Alf
Reiner, alexhem und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS
Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7 Aktuell heizen wir das Womo auch dauerhaft auf 8Grad über die Truma. Haben es seit Februar 23. Bin am hin und her überlegen ob ich das ändern sollte und heizung auslasse wenn man mehrere Wochen nicht fährt. Wir möchten das noch viele Jahre nutzen und ich denke mir das es dem ganzen nicht schaden könnte wenn der Temperaturunterschied nicht ganz so krass ist. Der Aufbau wird bestimmt etwas arbeiten zwischen zb minus 10grad und plus 40grad. (Alle abgedichteten verbindungsstellen) Oder was denkt ihr? Deswegen mein Gedanke könnte es nicht schaden ca 8Grad dauerhaft zu halten um Undichtigkeiten vorzubeugen
Habe auch Truma mal angeschrieben was die davon halten die Heizung Dauerhaft zu betreiben. Seit November sind wir bei der 5. Gasflasche. Ca 150 Euro. Auf Strom ist definiv teurer. Würde auf der kleinen 900Watt Stufe bestimmt 24h durchlaufen, weil mit 900Watt nicht viel kommt und an 1800Watt will ich gar nicht denken. Das geht mal zur Not aber nicht auf Dauer
Sorry, wir sind noch neu im Thema und auch etwas unsicher. Vermutlich sollte ich es einfach wie die alten Hasen machen und das Knöpfen AUS drücken. Wasser ist ja eh raus, müssten nur noch Badschrank räumen..
Aktuell heizen wir das Womo auch dauerhaft auf 8Grad über die Truma. Haben es seit Februar 23. Bin am hin und her überlegen ob ich das ändern sollte und heizung auslasse wenn man mehrere Wochen nicht fährt. Wir möchten das noch viele Jahre nutzen und ich denke mir das es dem ganzen nicht schaden könnte wenn der Temperaturunterschied nicht ganz so krass ist. Der Aufbau wird bestimmt etwas arbeiten zwischen zb minus 10grad und plus 40grad. (Alle abgedichteten verbindungsstellen) Oder was denkt ihr? Deswegen mein Gedanke könnte es nicht schaden ca 8Grad dauerhaft zu halten um Undichtigkeiten vorzubeugen
Habe auch Truma mal angeschrieben was die davon halten die Heizung Dauerhaft zu betreiben. Seit November sind wir bei der 5. Gasflasche. Ca 150 Euro. Auf Strom ist definiv teurer. Würde auf der kleinen 900Watt Stufe bestimmt 24h durchlaufen, weil mit 900Watt nicht viel kommt und an 1800Watt will ich gar nicht denken. Das geht mal zur Not aber nicht auf Dauer
Sorry, wir sind noch neu im Thema und auch etwas unsicher. Vermutlich sollte ich es einfach wie die alten Hasen machen und das Knöpfen AUS drücken. Wasser ist ja eh raus, müssten nur noch Badschrank räumen..
640MEG, 170PS Automatik, 4,2t, Borbet CW3 18Zoll/ 255Loder AT, Zusatzfederblatt(+45mm), Marquart Stoßdämpfer, Pandora Alarmanlage mit GPS und 10 Magnetsensoren+ Heosafe Schlösser, Jehnert Hifi, Giba Caravan Autark Paket- 480AH Bulltron, 480WP Solar, 70A Votronic Ladebooster, Votronic Standby Charger, Kühlschranklüfter, Maxxfan, clesana wc, Victron Multiplus 3000 WR, Zusatzladeregler für Solarkoffer, GNS TV 240WP Solarkoffer Zitat von Jobelix am 11. Januar 2024, 10:41 Uhr Hi zusammen, bitte lasst die Heizung aus, wenn ihr nicht mit dem Wohnmobil fahrt. Es schadet nicht nur euren Geldbeutel und der Umwelt, sondern auch dem Wohnmobil. Feuchtigkeit und ggf. Schimmel muss man sich nicht ins Mobil holen.
Wenn das Womo winterfest gemacht worden ist (Wasser, Lebensmittel raus, Polster hochgestellt und am besten die Dackluken auf etc), kann man es Jahre abstellen, ohne das was passiert.
In einem Nachbarforum hat jemand das sehr verständlich beschrieben- ich zitiere:
Warme Luft kann erheblich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft.
Wenn man also das ungenutzte, kalte Womo aufheizt dann nimmt die Luft entsprechend mehr Luftfeuchtigkeit auf.
Selbst wenn man danach für einen kompletten Luftaustausch im Womo sorgen KÖNNTE, wären die Möbel, Polster, Wände,... ja auch etwas angewärmt und würden die "neue" Luft auch wieder anwärmen, die dann wieder mehr Feuchtigkeit aufnimmt,....
Irgendwann macht man dann die Heizung aus, das Womo kühlt innen wieder ab, damit auch die enthaltene Luft, die dann die Feuchtigkeit nicht mehr halten kann,...
Das ist also eine totsichere Sache sich Feuchtigkeit ins Womo zu holen.
Den einzigen Grund das zu machen, sofern man nicht verreisen will, ist möglichst kurzfristig einen hohen Wertverlust durch Feuchtigkeitsschäden zu generieren. 
Hi zusammen, bitte lasst die Heizung aus, wenn ihr nicht mit dem Wohnmobil fahrt. Es schadet nicht nur euren Geldbeutel und der Umwelt, sondern auch dem Wohnmobil. Feuchtigkeit und ggf. Schimmel muss man sich nicht ins Mobil holen.
Wenn das Womo winterfest gemacht worden ist (Wasser, Lebensmittel raus, Polster hochgestellt und am besten die Dackluken auf etc), kann man es Jahre abstellen, ohne das was passiert.
In einem Nachbarforum hat jemand das sehr verständlich beschrieben- ich zitiere:
Warme Luft kann erheblich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft.
Wenn man also das ungenutzte, kalte Womo aufheizt dann nimmt die Luft entsprechend mehr Luftfeuchtigkeit auf.
Selbst wenn man danach für einen kompletten Luftaustausch im Womo sorgen KÖNNTE, wären die Möbel, Polster, Wände,... ja auch etwas angewärmt und würden die "neue" Luft auch wieder anwärmen, die dann wieder mehr Feuchtigkeit aufnimmt,....
Irgendwann macht man dann die Heizung aus, das Womo kühlt innen wieder ab, damit auch die enthaltene Luft, die dann die Feuchtigkeit nicht mehr halten kann,...
Das ist also eine totsichere Sache sich Feuchtigkeit ins Womo zu holen.
Den einzigen Grund das zu machen, sofern man nicht verreisen will, ist möglichst kurzfristig einen hohen Wertverlust durch Feuchtigkeitsschäden zu generieren. 
alexhem, Allgäupepper und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. alexhemAllgäupepperuro-frankJolante50Michael_R 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von Pepperdu am 11. Januar 2024, 10:43 Uhr Bei Händler stehen im Winter sehr viele Womos monatelang auf dem Gelände und werden nicht beheizt. Wäre zum einen unwirtschaftlich und für durch die unterschiedlichen Temperaturen und der dadurch erzeugten Feuchtigkeit nicht förderlich.
Anders sieht es aus, wenn man das Fahrzeug im Winter ab und an für Fahrten oder Touren nutzt und es am eigenen Grundstück steht. Da würde ich auf 5 bis 10 Grad durchheizen um bei Bedarf zeitnah für eine Reise losfahren zu können.
Bei Händler stehen im Winter sehr viele Womos monatelang auf dem Gelände und werden nicht beheizt. Wäre zum einen unwirtschaftlich und für durch die unterschiedlichen Temperaturen und der dadurch erzeugten Feuchtigkeit nicht förderlich.
Anders sieht es aus, wenn man das Fahrzeug im Winter ab und an für Fahrten oder Touren nutzt und es am eigenen Grundstück steht. Da würde ich auf 5 bis 10 Grad durchheizen um bei Bedarf zeitnah für eine Reise losfahren zu können.
Danke.
Ihr habt natürlich Recht. Morgen mach ich die restlichen Arbeiten, Lüfter ausreichend und stell die Heizung aus.
Danke.
Ihr habt natürlich Recht. Morgen mach ich die restlichen Arbeiten, Lüfter ausreichend und stell die Heizung aus.
RichyG hat auf diesen Beitrag reagiert. 640MEG, 170PS Automatik, 4,2t, Borbet CW3 18Zoll/ 255Loder AT, Zusatzfederblatt(+45mm), Marquart Stoßdämpfer, Pandora Alarmanlage mit GPS und 10 Magnetsensoren+ Heosafe Schlösser, Jehnert Hifi, Giba Caravan Autark Paket- 480AH Bulltron, 480WP Solar, 70A Votronic Ladebooster, Votronic Standby Charger, Kühlschranklüfter, Maxxfan, clesana wc, Victron Multiplus 3000 WR, Zusatzladeregler für Solarkoffer, GNS TV 240WP Solarkoffer Zitat von Die Rossis am 11. Januar 2024, 21:17 Uhr Ich habe beides ausprobiert und habe festgestellt das wenn die Heizung läuft drinnen ein trockenes Klima herrscht. Aktuell draußen-1° innen 7° und 33% Luftfeuchtigkeit.
Ich habe beides ausprobiert und habe festgestellt das wenn die Heizung läuft drinnen ein trockenes Klima herrscht. Aktuell draußen-1° innen 7° und 33% Luftfeuchtigkeit.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Trapper2023 und saschaandre haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF, 1/2023, 140PS, Schalter, Rahmenfenster inkl. Bad, AHK, Solar, Lithium Bat., 1500W Wechselrichter. Zitat von Jobelix am 12. Januar 2024, 10:25 Uhr Da ist normal, wenn die Luft draußen auch recht trocken ist. Aber aber nur wenn die Heizung läuft. In der Zeit wo sie nicht läuft oder abgestellt wird und draußen wieder useliges Wetter ist, bauen sich schnell hohe Konzentrationen Luftfeuchtigkeit auf, die dann gerne kondensieren...
Das sporadische Heizen bei minus Temperaturen ist das absolute Gift!
Also bleibt nur die Wahl: komplett den Winter durchheizen und richtig Geld verbrennen + ordentlicher CO2 Ausstoß (aber dann bitte nicht aufregen, wenn beim jemand beim Eiskratzen für 2 Minuten den Motor laufen lässt ;-)) oder das Womo nur bei Nutzung zu heizen - aber auch da muss man im Winter natürlich auch an regelmäßige und ordentliche Durchlüftung denken.
Gruß Jo
Da ist normal, wenn die Luft draußen auch recht trocken ist. Aber aber nur wenn die Heizung läuft. In der Zeit wo sie nicht läuft oder abgestellt wird und draußen wieder useliges Wetter ist, bauen sich schnell hohe Konzentrationen Luftfeuchtigkeit auf, die dann gerne kondensieren...
Das sporadische Heizen bei minus Temperaturen ist das absolute Gift!
Also bleibt nur die Wahl: komplett den Winter durchheizen und richtig Geld verbrennen + ordentlicher CO2 Ausstoß (aber dann bitte nicht aufregen, wenn beim jemand beim Eiskratzen für 2 Minuten den Motor laufen lässt ;-)) oder das Womo nur bei Nutzung zu heizen - aber auch da muss man im Winter natürlich auch an regelmäßige und ordentliche Durchlüftung denken.
Gruß Jo
Jolante50, uro-frank und RichyG haben auf diesen Beitrag reagiert. 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX
|