Pepper winterfest machenZitat von Anonym am 13. Mai 2021, 13:29 Uhr Hallo Frank,
Der EBL geht automatisch auf Erhaltungsladung, sonst müsste ja ein Wohmobil angeschlossen am Landstrom auf einem Campingplatz alle paar Tage den Stecker ziehen.
Wenn der Hauptschalter richtig ausgeschaltet ist, ist die Aufbaubatterie getrennt.
Richtig ausgeschaltet heißt: Den Regler drücken und ausschalten so dass nichts mehr leuchtet. Dann den Knopf nochmals drücken ca.20 -30 Sekunden bis das grüne Licht noch einmal kurz aufflackert, dann loslassen. Erst dann ist alles abgeschaltet.
Beim Einschalten in rückwärtiger Reihenfolge verfahren.
Gruß
Adrian
Hallo Frank,
Der EBL geht automatisch auf Erhaltungsladung, sonst müsste ja ein Wohmobil angeschlossen am Landstrom auf einem Campingplatz alle paar Tage den Stecker ziehen.
Wenn der Hauptschalter richtig ausgeschaltet ist, ist die Aufbaubatterie getrennt.
Richtig ausgeschaltet heißt: Den Regler drücken und ausschalten so dass nichts mehr leuchtet. Dann den Knopf nochmals drücken ca.20 -30 Sekunden bis das grüne Licht noch einmal kurz aufflackert, dann loslassen. Erst dann ist alles abgeschaltet.
Beim Einschalten in rückwärtiger Reihenfolge verfahren.
Gruß
Adrian
🌵 Kaktus, nightcap und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 KaktusnightcapSteffi & Thomasuro-frank Zitat von uro-frank am 13. Mai 2021, 14:27 Uhr O.k., aber dann wäre es doch möglich im Winterlager von November bis April das WoMo einfach am Landstrom zu lassen. Warum hört man dann trotzdem, dass man z.B. alle 4 Wochen nur für ein paar Stunden laden soll? Evtl. damit die Batterien eben nicht immer knallvoll sind, sondern sich auch etwas entleeren können, zwischen drin? Die besseren Ladegeräte haben ja wohl so eine Spezialfunktion, dass da auch immer wieder mal etwas entladen und wieder geladen wird... also ich denke, ich werde das mit der Zeitschaltuhr machen, einmal pro Woche 2 Stunden laden. Ich denke, das sollte reichen.
O.k., aber dann wäre es doch möglich im Winterlager von November bis April das WoMo einfach am Landstrom zu lassen. Warum hört man dann trotzdem, dass man z.B. alle 4 Wochen nur für ein paar Stunden laden soll? Evtl. damit die Batterien eben nicht immer knallvoll sind, sondern sich auch etwas entleeren können, zwischen drin? Die besseren Ladegeräte haben ja wohl so eine Spezialfunktion, dass da auch immer wieder mal etwas entladen und wieder geladen wird... also ich denke, ich werde das mit der Zeitschaltuhr machen, einmal pro Woche 2 Stunden laden. Ich denke, das sollte reichen.
anerja hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Guten Tag Zusammen,
wir sind mit unserem Verfahren auch gut durch den Winter gekommen.
Da wir eigentlich zum Wintercamping an die Ostsee wollten, haben wir unseren Felix bis auf die Lebensmittel eingeräumt gelassen.
Wir haben allerdings das Glück, dass er bei uns auf dem Grundstück unter einem Carport steht.
Abgeschaltet haben wir gar nichts. Er hing am Landstrom und die Heizung ist mit 5°C durchgelaufen. Das haben wir im Interesse von Technik und Material gemacht.
Bei schönem trockenen Wetter haben wir auch immer mal richtig durchgelüftet.
Der kleine Helfer im Bild, hat uns immer das interne Wetter geliefert. Den haben wir in einer äußerts kritischen Ecke, wo Feuchtigkeit schnell zu erwarten ist, platziert.
Hinsichtlich Feuchtigkeit war damit ständig die Kontrolle gegeben.
Allen einen noch restlich schönen Feiertrag.
Grüße aus dem Erzgebirge von Steffi & Thomas
Guten Tag Zusammen,
wir sind mit unserem Verfahren auch gut durch den Winter gekommen.
Da wir eigentlich zum Wintercamping an die Ostsee wollten, haben wir unseren Felix bis auf die Lebensmittel eingeräumt gelassen.
Wir haben allerdings das Glück, dass er bei uns auf dem Grundstück unter einem Carport steht.
Abgeschaltet haben wir gar nichts. Er hing am Landstrom und die Heizung ist mit 5°C durchgelaufen. Das haben wir im Interesse von Technik und Material gemacht.
Bei schönem trockenen Wetter haben wir auch immer mal richtig durchgelüftet.
Der kleine Helfer im Bild, hat uns immer das interne Wetter geliefert. Den haben wir in einer äußerts kritischen Ecke, wo Feuchtigkeit schnell zu erwarten ist, platziert.
Hinsichtlich Feuchtigkeit war damit ständig die Kontrolle gegeben.
Allen einen noch restlich schönen Feiertrag.
Grüße aus dem Erzgebirge von Steffi & Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
uro-frank, Gelöschter Benutzer und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankGelöschter Benutzer🌵 Kaktus Zitat von uro-frank am 14. Mai 2021, 11:05 Uhr Je tiefer ich mich in die Materie der Akkuladung einarbeite, desto mehr sehe ich, was da evtl. das Problem sein könnte: Der EBL lädt zwar die Aufbaubatterien voll oder mit Erhaltungsladung weiter und könnte somit via Zeitschaltuhr z.B. 1x/Woche für z.B. 2-4h eingeschaltet werden. Die Starterbatterie wird aber nur mit einer Erhaltungsladung von ca. 2 A "am Leben" erhalten, da man ja wohl davon ausgeht, das die eh immer fast voll ist. Aber eben nicht im Winterlager! Somit wäre es für die Starterbatterie fast wichtiger, dauerhaft an einer echten Erhaltungsladung zu bleiben, denn Radio/Navi und eventuelle andere Peugeot-Komponenten ziehen ja auch im Stillstand etwas Strom. Da die Starterbatterie aber nicht wirklich kompetent vom EBL aufgeladen wird, sondern nur die Ladung erhalten wird (so zumindest habe ich es verstanden), wäre es zu überlegen, die Starterbatterie tatsächlich dauerhaft an ein CTEK zu hängen, und die Aufbaubatterien über das EBL am Landstrom mit Zeitschaltuhr. Ist mein Gedankengang richtig? Und ist das auch elektrotechnisch machbar? Kenne mich mit E-Verschaltungen nicht wirklich aus...
Oder aber tatsächlich das WoWo den ganzen Winter permanent am EBL hängen lassen, sofern Ihr meint, dass das nicht schädlich ist für Starterbatterie UND AGM Aufbauakkus...
Je tiefer ich mich in die Materie der Akkuladung einarbeite, desto mehr sehe ich, was da evtl. das Problem sein könnte: Der EBL lädt zwar die Aufbaubatterien voll oder mit Erhaltungsladung weiter und könnte somit via Zeitschaltuhr z.B. 1x/Woche für z.B. 2-4h eingeschaltet werden. Die Starterbatterie wird aber nur mit einer Erhaltungsladung von ca. 2 A "am Leben" erhalten, da man ja wohl davon ausgeht, das die eh immer fast voll ist. Aber eben nicht im Winterlager! Somit wäre es für die Starterbatterie fast wichtiger, dauerhaft an einer echten Erhaltungsladung zu bleiben, denn Radio/Navi und eventuelle andere Peugeot-Komponenten ziehen ja auch im Stillstand etwas Strom. Da die Starterbatterie aber nicht wirklich kompetent vom EBL aufgeladen wird, sondern nur die Ladung erhalten wird (so zumindest habe ich es verstanden), wäre es zu überlegen, die Starterbatterie tatsächlich dauerhaft an ein CTEK zu hängen, und die Aufbaubatterien über das EBL am Landstrom mit Zeitschaltuhr. Ist mein Gedankengang richtig? Und ist das auch elektrotechnisch machbar? Kenne mich mit E-Verschaltungen nicht wirklich aus...
Oder aber tatsächlich das WoWo den ganzen Winter permanent am EBL hängen lassen, sofern Ihr meint, dass das nicht schädlich ist für Starterbatterie UND AGM Aufbauakkus...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Hallo Frank,
hast du die 2 A Erhaltungsladung für die Starterbatterie direkt von Schaudt bekommen?
Laut Bedienungsanleitung findet eine gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie mit insgesamt bis zu 18 A statt.
Dort gibt es somit keinen Unterschied ob Starterbatterie oder Wohnraumbatterie.
Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 251 A
7
Stand: 24.09.2012
811.252 BA / DE
5 Funktionen
5.1
Batterie-Ladefunktionen
Gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie durch die Lichtmaschine
Parallelschaltung der Batterien über ein Trennrelais.
Bei Anschluss an das 230 V-Netz erfolgt ebenfalls eine gleichzeitige Ladung der Starterbat-
terie und der Wohnraumbatterie mit insgesamt bis zu 18 A. Durch die Umschaltmöglichkeit
mit dem Batterie-Wahlschalter wird die optimale Ladung der Batterietypen Blei-Gel bzw.
AGM oder Blei-Säure sichergestellt.
Ist ein Solarregler, zusammen mit einem Solarpanel am EBL 251 A angeschlossen, werden
die beiden Batterien bei ausreichender Sonneneinstrahlung automatisch geladen
Gruß
Markus
Hallo Frank,
hast du die 2 A Erhaltungsladung für die Starterbatterie direkt von Schaudt bekommen?
Laut Bedienungsanleitung findet eine gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie mit insgesamt bis zu 18 A statt.
Dort gibt es somit keinen Unterschied ob Starterbatterie oder Wohnraumbatterie.
Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 251 A
7
Stand: 24.09.2012
811.252 BA / DE
5 Funktionen
5.1
Batterie-Ladefunktionen
Gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie durch die Lichtmaschine
Parallelschaltung der Batterien über ein Trennrelais.
Bei Anschluss an das 230 V-Netz erfolgt ebenfalls eine gleichzeitige Ladung der Starterbat-
terie und der Wohnraumbatterie mit insgesamt bis zu 18 A. Durch die Umschaltmöglichkeit
mit dem Batterie-Wahlschalter wird die optimale Ladung der Batterietypen Blei-Gel bzw.
AGM oder Blei-Säure sichergestellt.
Ist ein Solarregler, zusammen mit einem Solarpanel am EBL 251 A angeschlossen, werden
die beiden Batterien bei ausreichender Sonneneinstrahlung automatisch geladen
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von uro-frank am 14. Mai 2021, 13:44 Uhr Hi MG,
nein, nicht von Schaudt... hatte das in anderen Threads gelesen (Thread 16 https://www.my-pepper.de/forum/topic/batterie/?part=2), dass das nur mit ca. 2 A die Starterbatterie versorgt. Die 18 A sind die mögliche Gesamt-Ampere-Zahl für alle angehängten Batterien zusammen. Das wäre ja super, wenn die Starterbatterie genauso geladen werden würde, wie die Aufbaubatterien, denn dann wäre meine Idee mit dem Wochen-Timer wirklich der einfachste Weg... Einmal/Woche das Landkabel mit Strom versorgen und gut is... Wäre nur die Frage, wieviele Minuten/Stunden... In 1 Woche verlieren die Batterien ja nicht soooo viel, im schlimmsten Fall vielleicht 25% der Gebrauchskapazität (also der entnehmbaren Kapazität) denke ich. Somit sollten bei z.B. 200 Ah Gesamtkapazität von 3 Batterien 50 Ah nachgeladen werden und das ginge dann in 3-4h, wenn das Ledegerät nicht voll aufreißt die 18 A... mal so als Überschlagsrechnung... oder liege ich da falsch? Wie lange braucht es denn üblicherweise, wenn man 40% entladen hat, um wieder auf 100% zu kommen, aus Eurer Erfahrung?
Hi MG,
nein, nicht von Schaudt... hatte das in anderen Threads gelesen (Thread 16 https://www.my-pepper.de/forum/topic/batterie/?part=2), dass das nur mit ca. 2 A die Starterbatterie versorgt. Die 18 A sind die mögliche Gesamt-Ampere-Zahl für alle angehängten Batterien zusammen. Das wäre ja super, wenn die Starterbatterie genauso geladen werden würde, wie die Aufbaubatterien, denn dann wäre meine Idee mit dem Wochen-Timer wirklich der einfachste Weg... Einmal/Woche das Landkabel mit Strom versorgen und gut is... Wäre nur die Frage, wieviele Minuten/Stunden... In 1 Woche verlieren die Batterien ja nicht soooo viel, im schlimmsten Fall vielleicht 25% der Gebrauchskapazität (also der entnehmbaren Kapazität) denke ich. Somit sollten bei z.B. 200 Ah Gesamtkapazität von 3 Batterien 50 Ah nachgeladen werden und das ginge dann in 3-4h, wenn das Ledegerät nicht voll aufreißt die 18 A... mal so als Überschlagsrechnung... oder liege ich da falsch? Wie lange braucht es denn üblicherweise, wenn man 40% entladen hat, um wieder auf 100% zu kommen, aus Eurer Erfahrung?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von uro-frank am 14. Mai 2021, 14:34 Uhr So, bin jetzt zum Äussersten geschritten und habe bei Schaudt angerufen 🙂
Klare Aussage vom Techniker: Das Schaudt EBL 252 macht für die Starterbatterie nur eine geringe Erhaltungsladung im Gegensatz zu den Aufbaubatterien. Er empfiehlt mittels einer Zeitschaltuhr 1x/Woche 24h zu laden, damit die vollständige Ladekennkurve für die AUFBAU-Batterien ebenfalls durchlaufen wird, denn geringere Zeiten wären nicht so sinnvoll. Mit wöchentlicher Ladung sollte die Starterbatterie auf jeden Fall dann auch gut sein (länger, z.B. alle 2 Wochen wäre auch noch möglich, je nachdem, wieviel aus der Starterbatterie gezogen wird im Winterlager durch Navi etc., aber es gibt ja meines Wissens nach keine Stecker-Zeitschaltuhren mit Intervallen > 1 Woche... habe zumindest noch keine gefunden).
Also, dann ist das Thema für mich so gelöst -> Landstrom an Zeitschaltuhr, einmal/Woche für 24h einschalten, und das den ganzen Winter (Nov. bis April in der Winterhalle)...
So, bin jetzt zum Äussersten geschritten und habe bei Schaudt angerufen 🙂
Klare Aussage vom Techniker: Das Schaudt EBL 252 macht für die Starterbatterie nur eine geringe Erhaltungsladung im Gegensatz zu den Aufbaubatterien. Er empfiehlt mittels einer Zeitschaltuhr 1x/Woche 24h zu laden, damit die vollständige Ladekennkurve für die AUFBAU-Batterien ebenfalls durchlaufen wird, denn geringere Zeiten wären nicht so sinnvoll. Mit wöchentlicher Ladung sollte die Starterbatterie auf jeden Fall dann auch gut sein (länger, z.B. alle 2 Wochen wäre auch noch möglich, je nachdem, wieviel aus der Starterbatterie gezogen wird im Winterlager durch Navi etc., aber es gibt ja meines Wissens nach keine Stecker-Zeitschaltuhren mit Intervallen > 1 Woche... habe zumindest noch keine gefunden).
Also, dann ist das Thema für mich so gelöst -> Landstrom an Zeitschaltuhr, einmal/Woche für 24h einschalten, und das den ganzen Winter (Nov. bis April in der Winterhalle)...
pdiver1 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Rolfi am 14. Mai 2021, 16:07 Uhr
Hallo uro-frank,
Vielleicht hilft dir das
https://www.bueromarkt-ag.de/zeitschaltuhr_brennenstuhl_comfort_line_digital,p-1506320,l-google-css,pd-b2c.html?gclid=EAIaIQobChMInbnVu6rJ8AIVkx4YCh2j0wmpEAQYASABEgKCmvD_BwE
Gruß Rolfi
Hallo uro-frank,
Vielleicht hilft dir das
https://www.bueromarkt-ag.de/zeitschaltuhr_brennenstuhl_comfort_line_digital,p-1506320,l-google-css,pd-b2c.html?gclid=EAIaIQobChMInbnVu6rJ8AIVkx4YCh2j0wmpEAQYASABEgKCmvD_BwE
Gruß Rolfi
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Edition PEPPER MEG Peugeot Boxer 163 PS, Modell 2019 EZ 03.2020 Kz. OG
Zitat von uro-frank am 14. Mai 2021, 14:34 Uhr
Also, dann ist das Thema für mich so gelöst -> Landstrom an Zeitschaltuhr, einmal/Woche für 24h einschalten, und das den ganzen Winter (Nov. bis April in der Winterhalle)...
Hallo Frank,
der Freundliche hätte für dich noch eine weitere Möglichkeit, jedoch wär dazu 2 x mal eine Programmierung über die Diagnosestation notwendig ( Vor dem Einlagern und im Frühjahr erneut ) . Für die Batterie gibt es 2 Konfigurationen , eine Kunden- Konfiguration und eine Lager-Konfiguration. Dabei werden Verbraucher ( Steuergeräte ) deaktiviert um die Batterie zu schonen. Aber ob der Zeit - und Geldaufwand wirklich wert ist muss jeder für sich entscheiden. Und bis zur Unterstellmöglichkeit funktionieren diese Funktionen dann auch nicht.
Lager-Konfiguration
Der Modus Park (ECO-MOdus) kann aktiviert werden, um das Fahrzeug im Auslieferungslager zu lagern, damit die Batterie geschont wird.
Der Modus Park deaktiviert bestimmte Fahrzeugfunktionen (HF-Fernbedienungen, interne Beleuchtung, Zentralverriegelung etc.) auch bei laufendem Motor.
Der Modus Park kann nur mit der Diagnosestation deaktiviert werden, um zum Modus Kunde zu wechseln.
Wenn die Diagnosestation die Anfrage zum Wechsel in den Modus Park an die BSI sendet, steuert die Zentralschalteinheit BSI über das Netz CAN den Wechsel der folgenden Steuergeräte (wenn diese vorhanden sind) im Modus Park :
- Kombiinstrument
- Klimaanlage
- Autoradio
- Telematik
- Pneumatische Federung
Der Zustand "Steuergerät im Modus Park" ist im Speicher der Steuergeräte gespeichert und das Batterieausschalten oder das Wiedereinschalten des Motors ermöglichen keinen Wechsel der Steuergeräte in den Modus Kunde.
ACHTUNG : Wenn das Fahrzeug an den Kunden ausgeliefert wird, müssen sämtliche Steuergeräte des Fahrzeugs im Kundenmodus sein.
Funktionen der betroffenen Steuergeräte im Modus PARK :
- Zentralschalteinheit BSI : Fernlicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte nicht funktionsbereit
- Kombiinstrument : Anzeige Uhr nicht funktionsbereit
- Klimaanlage : Nicht funktionsbereit wenn der Generator nicht betriebsbereit ist
- Autoradio : Nicht funktionsbereit
- Telematik : Nicht funktionsbereit
HINWEIS : Die Batterieladekontrollanzeige blinkt wenn das Fahrzeug im Modus PARK ist.
Gruss
Markus
Zitat von uro-frank am 14. Mai 2021, 14:34 Uhr
Also, dann ist das Thema für mich so gelöst -> Landstrom an Zeitschaltuhr, einmal/Woche für 24h einschalten, und das den ganzen Winter (Nov. bis April in der Winterhalle)...
Hallo Frank,
der Freundliche hätte für dich noch eine weitere Möglichkeit, jedoch wär dazu 2 x mal eine Programmierung über die Diagnosestation notwendig ( Vor dem Einlagern und im Frühjahr erneut ) . Für die Batterie gibt es 2 Konfigurationen , eine Kunden- Konfiguration und eine Lager-Konfiguration. Dabei werden Verbraucher ( Steuergeräte ) deaktiviert um die Batterie zu schonen. Aber ob der Zeit - und Geldaufwand wirklich wert ist muss jeder für sich entscheiden. Und bis zur Unterstellmöglichkeit funktionieren diese Funktionen dann auch nicht.
Lager-Konfiguration
Der Modus Park (ECO-MOdus) kann aktiviert werden, um das Fahrzeug im Auslieferungslager zu lagern, damit die Batterie geschont wird.
Der Modus Park deaktiviert bestimmte Fahrzeugfunktionen (HF-Fernbedienungen, interne Beleuchtung, Zentralverriegelung etc.) auch bei laufendem Motor.
Der Modus Park kann nur mit der Diagnosestation deaktiviert werden, um zum Modus Kunde zu wechseln.
Wenn die Diagnosestation die Anfrage zum Wechsel in den Modus Park an die BSI sendet, steuert die Zentralschalteinheit BSI über das Netz CAN den Wechsel der folgenden Steuergeräte (wenn diese vorhanden sind) im Modus Park :
- Kombiinstrument
- Klimaanlage
- Autoradio
- Telematik
- Pneumatische Federung
Der Zustand "Steuergerät im Modus Park" ist im Speicher der Steuergeräte gespeichert und das Batterieausschalten oder das Wiedereinschalten des Motors ermöglichen keinen Wechsel der Steuergeräte in den Modus Kunde.
ACHTUNG : Wenn das Fahrzeug an den Kunden ausgeliefert wird, müssen sämtliche Steuergeräte des Fahrzeugs im Kundenmodus sein.
Funktionen der betroffenen Steuergeräte im Modus PARK :
- Zentralschalteinheit BSI : Fernlicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte nicht funktionsbereit
- Kombiinstrument : Anzeige Uhr nicht funktionsbereit
- Klimaanlage : Nicht funktionsbereit wenn der Generator nicht betriebsbereit ist
- Autoradio : Nicht funktionsbereit
- Telematik : Nicht funktionsbereit
HINWEIS : Die Batterieladekontrollanzeige blinkt wenn das Fahrzeug im Modus PARK ist.
Gruss
Markus
Michael_R, uro-frank und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert. Michael_Ruro-frankSteffi & Thomas Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von uro-frank am 14. Mai 2021, 19:13 Uhr
Zitat von Rolfi am 14. Mai 2021, 16:07 Uhr
Hallo uro-frank,
Vielleicht hilft dir das
https://www.bueromarkt-ag.de/zeitschaltuhr_brennenstuhl_comfort_line_digital,p-1506320,l-google-css,pd-b2c.html?gclid=EAIaIQobChMInbnVu6rJ8AIVkx4YCh2j0wmpEAQYASABEgKCmvD_BwE
Gruß Rolfi
Yep, genau sowas habe ich bereits... habe da mal gegoogelt, die haben üblicherweise alle um die 3600 Watt Leistung = 16A bei 230V. Da das Schaudt-Gerät lediglich max. 2 A aus der 230V-Leitung zieht, laut "Technische Daten", funktionieren diese Zeitschaltuhren alle. Gibt es wie Sand am Meer beim großen A.... 🙂
Zitat von Rolfi am 14. Mai 2021, 16:07 Uhr
Hallo uro-frank,
Vielleicht hilft dir das
https://www.bueromarkt-ag.de/zeitschaltuhr_brennenstuhl_comfort_line_digital,p-1506320,l-google-css,pd-b2c.html?gclid=EAIaIQobChMInbnVu6rJ8AIVkx4YCh2j0wmpEAQYASABEgKCmvD_BwE
Gruß Rolfi
Yep, genau sowas habe ich bereits... habe da mal gegoogelt, die haben üblicherweise alle um die 3600 Watt Leistung = 16A bei 230V. Da das Schaudt-Gerät lediglich max. 2 A aus der 230V-Leitung zieht, laut "Technische Daten", funktionieren diese Zeitschaltuhren alle. Gibt es wie Sand am Meer beim großen A.... 🙂
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
|