FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Pepper winterfest machen

VorherigeSeite 7 von 17Nächste
Zitat von MG am 14. Mai 2021, 18:05 Uhr

Hallo Frank,

der Freundliche hätte für dich noch eine weitere Möglichkeit, jedoch wär dazu 2 x mal eine Programmierung über die Diagnosestation notwendig ( Vor dem Einlagern und im Frühjahr erneut ) . Für die Batterie gibt es 2 Konfigurationen , eine Kunden- Konfiguration und eine Lager-Konfiguration.

Gruss

Markus

Wow!!! Sachen gibt's! Aber das ist dann evtl. doch zu aufwändig, da ich jedesmal über 1h Fahrzeit habe zum Händler.... Allerdings, eigentlich reicht ja ein Peugeot-Händler, den hätte ich tatsächlich in der Nähe... aber ist die Frage, ob es sich wirklich lohnt, denn die Methode mit 1x/Woche 24h laden sollte ja perfekt funktionieren, da ich eine wunderschöne Halle gefunden habe, für das Winterlager, mit Stromanschluß usw....

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von MG am 14. Mai 2021, 18:05 Uhr

der Freundliche hätte für dich noch eine weitere Möglichkeit, jedoch wär dazu 2 x mal eine Programmierung über die Diagnosestation notwendig ( Vor dem Einlagern und im Frühjahr erneut ) .

Weiss jemand, ob man die Programmierung der "Lagerkonfiguration" der Pritsche beim Peugeot genauso mit Multiecuscan selber machen kann, wie z.B. die Reifendrücke?

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von khp am 7. Oktober 2019, 14:17 Uhr

Hallo Pepperonis!

Das Thema Winterfest ist sehr komplex!

1. Frostschutz für Kühler und Scheibenwaschanlage prüfen, Scheibenwasser gegebenenfalls mit Scheibenfrostschutz befüllen.

2. Alle Wasserhähne öffnen, ohne Pumpenbetrieb!

3. Wasser komplett entleeren, beide Wasserventile am Boden in der Energiebox öffnen, Frisch Wasser und Grauwasser wird entleert und bis zum Wiederbefüllen offen lassen.

4. Boiler entleeren, blaues Ablassventil  in der Energiebox rechts hinten - Oberen Knopf drehen und so bis ins Frühjahr belassen. Im Frühjahr Knopf oben wieder drehen und wichtig: den Knopf darunter drücken!

5. Restwasser muss aus den Leitungen! Das geht am besten mit Ausblasen mit dem Mund pro Wasserhahn. Die anderen Wasserhähne dabei immer schließen. Wasser im Brauseschlauch ebenfalls ausrinnen lassen.

6. Toilette nicht vergessen. Auch hier das Restwasser mittels Pumpe nun rauslassen. Toilettenbox reinigen und entleeren.

7. Mit offenen Ventilen und Wasserhähnen nochmals eine Runde fahren um jegliches Wasser aus den Tanks zu schütteln.

8. Wer will kann auch den Punkt 5 umgehen, indem Trinkwasser geeigneter Frostschutz eingefüllt wird. Z.B. Frost-Ex von der Fa. Multiman http://www.multiman.de/ (Natürlich gibt es auch andere geeignete Produkte) Ist hier genau beschrieben wie das funktioniert. Dabei aber nicht vergessen das Ventil des Frischwassertanks und das Boilerventil zu schließen und den Knopf beim Boilerventil zu drücken.

9. Startbatterie. Ich empfehle keinesfalls die Starterbatterie abzuhängen. Kann dann im Frühjahr sein, dass ihr zum Starten den ADAC etc. braucht, da ja auch der Bordcomputer stillgelegt wird!

10. Bordbatterie. Ist unter dem Fahrersitz eingebaut. Wer baut diese also aus??? ( Es gibt sehr viele die empfehlen den Ausbau) Einfach alle Verbraucher abschalten! Bedienpaneel über der Tür auf aus. Kein Womohändler baut die Batterien aus!

11. Batterien nochmals mindestens 2 oder 3 Tage aufladen. Strom anhängen, beide Batterien werden geladen. Kontrolle am Paneel, beide Batterien sollten ca. 13 Volt haben!

12. Am besten wäre auch im Winter das Fahrzeug immer auf Strom angehängt lassen. Oder zumindest einmal im Monat für 1-2 Tage. Oder ihr steht im Freien und habt eine Solaranlage.

13. Kühlschrank abschalten (auf Null stellen) innen trocken wischen und offen lassen!

14. Alle Kastentüren öffnen, Badtüre offen lassen

15. Keine Flüssigkeiten oder nicht frostsichere Dinge im Auto belasssen

16. Matratzen und Sitzbankpolster zum Lüften aufstellen

17. Generell das komplette Fahrzeug auch außen noch reinigen, gegebenfallls polieren, der Pepper wird es dir danken!

18. Alle Gummis bei Türen und Fenster mit geeigneter Gummipflege behandeln

19. Gasflaschen zudrehen!

20. Als Hinweis von Willi Weinsberg: Mausefalle aufstellen, habe aber keine Ahnung ob’s dann stinkt wenn eine Maus länger drinn ist😂

Noch ein Hinweis zu Batterie generell. Fällt die Battterie unter 10 Volt, oder wird die Batterie zu 60% Prozent entladen ist sie meistens kaputt und nicht mehr ladbar! Wäre doch schade.

Ich habe mir die Super „B“ Lithium Batterie als Bordbatterie geleistet. Die kann fast zur Gänze (bis 10%) entladen werden. Durch die eingebaute Elektronik schaltet sie einfach ab, bevor sie kaputt wird.

Auch habe ich das Womo bei mir daheim und Decke es mit einer wintertauglichen Abdeckplane zu. Ab ca. € 230  zu haben je nach Größe. Garagenplatz in Scheune etc. kosten meistens mehr. Alle Womos beim Händler stehen im Freien.

Gerne gebe ich noch Hinweise wenn Fragen offen sind

Gruss Khp

 

Vielen Dank. Super Geschrieben

my-Strolch hat auf diesen Beitrag reagiert.
my-Strolch

Ich hab heute Wasser abgelassen und Boiler geleert usw .... alles OK (bis auf den verstopften Belüftungsschlauch ... - anderes Thema 😉 )

Zum Schluss blas ich die Leitung dann immer noch mit einem Luftballon aus. Das hat auch bisher immer funktioniert  - bis heute:

In der Küche ist es so als ob der Hahn dicht ist. Da ging keine Luft durch. Weder in Stellung Warm noch Kalt.

Am Tag war der Wasserhahn noch in Betrieb. Also Wasserentnahme hat da ja noch funktioniert.

Hat jemand ne Idee?

Gruß Olli

Hallo Grillolli,

Du musst unten in der Spühle auf dem Boden im untersten Fach die Entlüftungshähne öffnen. Danach klapp es problemlos.

Das Problem kenne ich gut .

Grüße Thomas

Udo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Udo
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

Hallo Olli

das Problem das du jetzt hast, habe ich schon immer, also von Anfang an. Ich kann alle Hähne ausblasen, den in der Küche noch nie. Ich habe mich schon gefragt, wie das bei euch funktioniert.

Glückauf

Helmut

kalli61 hat auf diesen Beitrag reagiert.
kalli61
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO

@helle Komisch die Sache ... Ich werde es aber die Tage nochmal untersuchen.

 

Zitat von 🌵 Kaktus am 25. November 2021, 20:15 Uhr

Hallo Grillolli,

Du musst unten in der Spühle auf dem Boden im untersten Fach die Entlüftungshähne öffnen. Danach klapp es problemlos.

Das Problem kenne ich gut .

Grüße Thomas

Moin Thomas. Das gab es beim "Ur-Pepper" von 2017 noch nicht 😉

Gruß Olli

Dann denke ich wird man aus diesem Grund die Entlüftung an der tiefsten Stelle nachgerüstet haben.

Thomas

MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

Stimmt, die Entlüftung gab es bei unserem auch noch nicht. Ich mach das auch so. Luftballon drüberstülpen und fest drücken. In der Küche geht nichts, wenn ich dann aber im Bad den Hahn öffne, gurgelt es komplett raus. Hatte die letzten Jahre keinerlei Wasserprobleme. Im Übrigen ist es ja so, ein minimaler Rest Wasser in den Leitungen (ein paar Tropfen) sind egal. Wichtig ist, die Leitungen sind leer und das Wasser kann sich bei Frost nicht ausdehnen und die Leitungen zerreißen. Habe in 40 Jahren Wohnwagen und Wohnmobil nie mehr getan und hatte noch nie Probleme.
allzeit gute Fahrt

Reiner

PS Die orangen Luftballons vom Treffen sind hierfür genial, allein das sollte für alle ein Grund sein, diese zu besuchen 😜

anerja, Gelöschter Benutzer und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert.
anerjaGelöschter BenutzerUdo
Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL......

Das alles ist sehr informativ!

...und ich dachte immer, Wasser ablassen, Tanks reinigen und 230 Volt anschließen reicht 🙁

LG

Axel

 

VorherigeSeite 7 von 17Nächste