Pepper winterfest machenZitat von Zeko am 5. Januar 2022, 15:28 Uhr Liebe Pepper Freunde, das iNet braucht eine Menge Strom (fast. 1A pro Tag) und ist in Betrieb auch wenn man am Panel den 12 Volt Strom ausschaltet (iNet unter der Sitzbank leuchtet noch blau!).
Man kann auch durch langes Drücken den 12 V Kreis komplett abschalten (Schlafmodus), dann leuchtet das iNet nicht mehr, aber Achtung das Laden der Batterie über das 230 V Ladegrät funktioniert auch nicht mehr (das Relais ist getrennt)!
Meine Lösung ist einfach das Herausnehmen der Heizungssicherung (10A Rot) aus dem blauen Elektroblock, dann ist das iNet aus und die Verbraucherbatterie hält viel länger
L.G.
Herbert
Liebe Pepper Freunde, das iNet braucht eine Menge Strom (fast. 1A pro Tag) und ist in Betrieb auch wenn man am Panel den 12 Volt Strom ausschaltet (iNet unter der Sitzbank leuchtet noch blau!).
Man kann auch durch langes Drücken den 12 V Kreis komplett abschalten (Schlafmodus), dann leuchtet das iNet nicht mehr, aber Achtung das Laden der Batterie über das 230 V Ladegrät funktioniert auch nicht mehr (das Relais ist getrennt)!
Meine Lösung ist einfach das Herausnehmen der Heizungssicherung (10A Rot) aus dem blauen Elektroblock, dann ist das iNet aus und die Verbraucherbatterie hält viel länger
L.G.
Herbert
Zitat von Susi2019 am 5. Januar 2022, 17:15 Uhr Hallo, ich habe mit Reiner über die I-Net Box gesprochen. Am Block gibt es eine 1Ampere Sicherung nur für die I-Net .
Gruß Günther
Hallo, ich habe mit Reiner über die I-Net Box gesprochen. Am Block gibt es eine 1Ampere Sicherung nur für die I-Net .
Gruß Günther
Reiner hat auf diesen Beitrag reagiert. GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw. Zitat von anerja am 5. Januar 2022, 19:39 Uhr Hallo Herbert,
nach meiner Kenntnis (nicht Fachwissen), wird die Wohnraumbatterie auch bei abgeschalteten EBL (Schlafmodus) mit Landstrom geladen.
Es erfolgt nur keine Anzeige (Türe).
Wurde hier im Forum schon mehrmals erwähnt und ist auch aus dem Schaltbild des EBL ersichtlich.
Gruß Erwin
Hallo Herbert,
nach meiner Kenntnis (nicht Fachwissen), wird die Wohnraumbatterie auch bei abgeschalteten EBL (Schlafmodus) mit Landstrom geladen.
Es erfolgt nur keine Anzeige (Türe).
Wurde hier im Forum schon mehrmals erwähnt und ist auch aus dem Schaltbild des EBL ersichtlich.
Gruß Erwin
Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂 Zitat von PepperFL am 5. Januar 2022, 20:17 Uhr Moin Herbert,
Gem Bedienungsanleitung des Kontrollpanels bleiben bei der Stilllegung ".....Geräte, die die Wohnraumbatterie laden, auch weiterhin mit dieser verbunden..." (BA Ziff 3.4).
Ich habe das bei meinem Fahrzeug nachgeprüft und für Landstrom- und Solarladung auch bestätigt gefunden (Pepper 2/2018, EBL252, LT315).
Gruß aus dem Norden
Jens
Moin Herbert,
Gem Bedienungsanleitung des Kontrollpanels bleiben bei der Stilllegung ".....Geräte, die die Wohnraumbatterie laden, auch weiterhin mit dieser verbunden..." (BA Ziff 3.4).
Ich habe das bei meinem Fahrzeug nachgeprüft und für Landstrom- und Solarladung auch bestätigt gefunden (Pepper 2/2018, EBL252, LT315).
Gruß aus dem Norden
Jens
PEPPER MG - Peugeot 130 PS - 2/2018 - LiFePo4 160Ah Zitat von Patrick am 5. Januar 2023, 16:27 Uhr Hallo zusammen,
ich möchte euch ein Update über die Schlafsituation meines Peppers geben.
Er-sie-es-innen steht beim Bauer in einer großen, unbeheizten, gute durchlüfteten Halle. Ich habe das Auto am 01. November abgestellt, die Aufbaubatterien über das Bedienpanel "stillgelegt" und das wars. Heute (05.01.23) war ich dort und habe die Spannungen gemessen:
Starterbatterie: 12,3 V, Aufbaubatterien 12,4V
In 2 Wochen lade ich dann alles für 20h über das Bordnetz. Dann sollte das bis Ende März genügen. Wir hatten ja sehr niedere Temperaturen von bin zu -10°C dieses Jahr. Vergangenes Jahr habe ich erst nach 3 Monaten geladen. Da war es aber auch nicht so kalt wie dieses Jahr und die Batterien werden ja auch nicht jünger.
Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr.
Patrick
Hallo zusammen,
ich möchte euch ein Update über die Schlafsituation meines Peppers geben.
Er-sie-es-innen steht beim Bauer in einer großen, unbeheizten, gute durchlüfteten Halle. Ich habe das Auto am 01. November abgestellt, die Aufbaubatterien über das Bedienpanel "stillgelegt" und das wars. Heute (05.01.23) war ich dort und habe die Spannungen gemessen:
Starterbatterie: 12,3 V, Aufbaubatterien 12,4V
In 2 Wochen lade ich dann alles für 20h über das Bordnetz. Dann sollte das bis Ende März genügen. Wir hatten ja sehr niedere Temperaturen von bin zu -10°C dieses Jahr. Vergangenes Jahr habe ich erst nach 3 Monaten geladen. Da war es aber auch nicht so kalt wie dieses Jahr und die Batterien werden ja auch nicht jünger.
Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr.
Patrick
Pepper 600 MEG, 08.2020, 165PS Peugeot, SHR Hydraulik Hubstützen, HEOSafe Schlösser an allen Türen, WoMo-Sicherheit Fensterschutz, General Grabber AT3 Reifen auf RAMTO Felgen, Dometic FreshJet 2200 Dachlima, 270Ah LiFePO4 mit Vorrangschaltung Wechselrichter und 50A Ladebooster, Clesana C1 Toilette, Zitat von uro-frank am 5. Januar 2023, 17:33 Uhr
Zitat von Patrick am 5. Januar 2023, 16:27 Uhr
...die Aufbaubatterien über das Bedienpanel "stillgelegt" und das wars. Heute (05.01.23) war ich dort und habe die Spannungen gemessen:
Starterbatterie: 12,3 V, Aufbaubatterien 12,4V
Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr.
Patrick
Hi Patrick, wie hast Du denn die Batterien gemessen? Direkt an den Polen oder über einen Batteriemanager mit Mess-Shunt oder über das Original-Panel über der Tür? Und hast Du Lithium-Akkus oder Blei/AMS (im Aufbau?). Danke für die Rückinfo...
Da ich die I-Net-Box laufen lasse, um über mein Handy von zu Hause ab und zu die Temperatur im WoMo und zumindest die Spannung an der Aufbaubatterie abrufen zu können (und um eine gewollte leichte Entladung zu haben), lasse ich die Batterien immer 1x/Woche 24h über eine Zeitschaltuhr laden über den Landstromanschluß. Das ist sicher zu oft (trotz Entladung durch I-Net-Box), aber es gibt keine Steckdosen-Zeitschaltuhren, die länger als Wochenrhythmus programmieren können. Und ich möchte nicht immer 32 km hin und zurück fahren müssen zum Stellplatz (näher gab es leider keine geeingnete oder bezahlbare Halle).
LG, Frank
Zitat von Patrick am 5. Januar 2023, 16:27 Uhr
...die Aufbaubatterien über das Bedienpanel "stillgelegt" und das wars. Heute (05.01.23) war ich dort und habe die Spannungen gemessen:
Starterbatterie: 12,3 V, Aufbaubatterien 12,4V
Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr.
Patrick
Hi Patrick, wie hast Du denn die Batterien gemessen? Direkt an den Polen oder über einen Batteriemanager mit Mess-Shunt oder über das Original-Panel über der Tür? Und hast Du Lithium-Akkus oder Blei/AMS (im Aufbau?). Danke für die Rückinfo...
Da ich die I-Net-Box laufen lasse, um über mein Handy von zu Hause ab und zu die Temperatur im WoMo und zumindest die Spannung an der Aufbaubatterie abrufen zu können (und um eine gewollte leichte Entladung zu haben), lasse ich die Batterien immer 1x/Woche 24h über eine Zeitschaltuhr laden über den Landstromanschluß. Das ist sicher zu oft (trotz Entladung durch I-Net-Box), aber es gibt keine Steckdosen-Zeitschaltuhren, die länger als Wochenrhythmus programmieren können. Und ich möchte nicht immer 32 km hin und zurück fahren müssen zum Stellplatz (näher gab es leider keine geeingnete oder bezahlbare Halle).
LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Patrick am 5. Januar 2023, 17:43 Uhr Hi Frank,
ich habe die Aufbaubatterien (Blei/AMS) direkt an den Polen gemessen und die Aufbaubatterie im Motorraum am Massepunkt und dem Zugang zum Überbrücken. Das ist die Stelle mit der Plastikabdeckung, wo man auch ein Ladegerät oder ein Überbrückungskabel anschließt. Also im Grunde direkt an den Polen.
LG
Patrick
Hi Frank,
ich habe die Aufbaubatterien (Blei/AMS) direkt an den Polen gemessen und die Aufbaubatterie im Motorraum am Massepunkt und dem Zugang zum Überbrücken. Das ist die Stelle mit der Plastikabdeckung, wo man auch ein Ladegerät oder ein Überbrückungskabel anschließt. Also im Grunde direkt an den Polen.
LG
Patrick
anerja und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, 08.2020, 165PS Peugeot, SHR Hydraulik Hubstützen, HEOSafe Schlösser an allen Türen, WoMo-Sicherheit Fensterschutz, General Grabber AT3 Reifen auf RAMTO Felgen, Dometic FreshJet 2200 Dachlima, 270Ah LiFePO4 mit Vorrangschaltung Wechselrichter und 50A Ladebooster, Clesana C1 Toilette, Zitat von pimienta am 5. Januar 2023, 18:05 Uhr Moin,
mein Pepper ist ebenfalls seit dem 8. November im Winterschlaf in einer unbeheizten Scheune, die eher mäßig belüftet ist. Aufbau ist stromlos über Bedienpanel. 2 Aufbaubatterien LiFePo4 mit jeweils 100Ah (Electronicx), Starterbatterie Standard. Keine 230V Einspeisung.
Am 14. November habe ich das erste Mal die Batteriespannungen per Victron Smart Shunt und LiPO-App kontrolliert - Siehe Bild 1. Beide LiPos waren bei 100%.
Am 19 Dezember zeigten sich bei Aufbau- sowie Starterbatterie nur geringe "Verluste" - Bilder 2 bis 4.
LG Bernd
Moin,
mein Pepper ist ebenfalls seit dem 8. November im Winterschlaf in einer unbeheizten Scheune, die eher mäßig belüftet ist. Aufbau ist stromlos über Bedienpanel. 2 Aufbaubatterien LiFePo4 mit jeweils 100Ah (Electronicx), Starterbatterie Standard. Keine 230V Einspeisung.
Am 14. November habe ich das erste Mal die Batteriespannungen per Victron Smart Shunt und LiPO-App kontrolliert - Siehe Bild 1. Beide LiPos waren bei 100%.
Am 19 Dezember zeigten sich bei Aufbau- sowie Starterbatterie nur geringe "Verluste" - Bilder 2 bis 4.
LG Bernd
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
anerja, uro-frank und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. anerjauro-frankSteffi & ThomasDucato 🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an
pimientaHallo, ............ keine Ahnung ob ich es richtig mache oder nicht ???? Auch keine Ahnung ob mein Beitrag hilfreich sein kann ???? Habe alle Beiträge interessiert gelesen, ich lebe eigentlich immer mit den Versuchspraktiken bei Abläufen welche ich nicht richtig oder technisch bewerten kann. Unser Pepper , Modell 2020, ist im Oktober 2019 zugelassen. Von dieser Zeit her hängt er immer und ausschließlich wenn wir nicht auf Reisen sind am Landstrom. Wir haben 3 Säurebatterien a 75 Ah unter den Sitzen verbaut, diese zeigen bis Dato heute noch keine Schwäche im Reisebetrieb, allerdings werden sie unterwegs auch mit 780 WP Solarenergie gespeist. Die Starterbatterie zeigt auch keine Schwäche. Also gehe ich davon aus, dass ich meinen Batterien im Ruhebetrieb durch ständiges Anliegen des Landstromes nicht schaden kann, der EBL wird es wohl regeln. Im Umkehrschluss liegt ja auch über die Solaranlage im Freien Dauerladestrom an, der Solarregler ist hier bestimmt wie der EBL auch der Wächter über die Ladeaktivitäten der Batterien. Ich kann am Batteriecomputer ablesen wann geladen wird. Sind die Batterien voll und der Landstrom liegt noch an, erlischt die Ladeanzeige, somit gehe ich davon aus, das der EBL die Ladespannung unterbricht, Gleiches passiert mit der Einspeisung durch die Solaranlage. Wie gesagt, fachlich habe ich von diesen Dingen ( Elektrik ) keine große Ahnung, meine Erkenntnisse basieren nur auf den Versuchen und den Beobachtung der Abläufe. Gruß Werner
Hallo, ............ keine Ahnung ob ich es richtig mache oder nicht ???? Auch keine Ahnung ob mein Beitrag hilfreich sein kann ???? Habe alle Beiträge interessiert gelesen, ich lebe eigentlich immer mit den Versuchspraktiken bei Abläufen welche ich nicht richtig oder technisch bewerten kann. Unser Pepper , Modell 2020, ist im Oktober 2019 zugelassen. Von dieser Zeit her hängt er immer und ausschließlich wenn wir nicht auf Reisen sind am Landstrom. Wir haben 3 Säurebatterien a 75 Ah unter den Sitzen verbaut, diese zeigen bis Dato heute noch keine Schwäche im Reisebetrieb, allerdings werden sie unterwegs auch mit 780 WP Solarenergie gespeist. Die Starterbatterie zeigt auch keine Schwäche. Also gehe ich davon aus, dass ich meinen Batterien im Ruhebetrieb durch ständiges Anliegen des Landstromes nicht schaden kann, der EBL wird es wohl regeln. Im Umkehrschluss liegt ja auch über die Solaranlage im Freien Dauerladestrom an, der Solarregler ist hier bestimmt wie der EBL auch der Wächter über die Ladeaktivitäten der Batterien. Ich kann am Batteriecomputer ablesen wann geladen wird. Sind die Batterien voll und der Landstrom liegt noch an, erlischt die Ladeanzeige, somit gehe ich davon aus, das der EBL die Ladespannung unterbricht, Gleiches passiert mit der Einspeisung durch die Solaranlage. Wie gesagt, fachlich habe ich von diesen Dingen ( Elektrik ) keine große Ahnung, meine Erkenntnisse basieren nur auf den Versuchen und den Beobachtung der Abläufe. Gruß Werner
anerja hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Peperoni am 28. Februar 2023, 11:31 Uhr
Hallo Frank,
hast du die 2 A Erhaltungsladung für die Starterbatterie direkt von Schaudt bekommen?
Laut Bedienungsanleitung findet eine gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie mit insgesamt bis zu 18 A statt.
Dort gibt es somit keinen Unterschied ob Starterbatterie oder Wohnraumbatterie.
Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 251 A
7
Stand: 24.09.2012
811.252 BA / DE
5 Funktionen
5.1
Batterie-Ladefunktionen
Gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie durch die Lichtmaschine
Parallelschaltung der Batterien über ein Trennrelais.
Bei Anschluss an das 230 V-Netz erfolgt ebenfalls eine gleichzeitige Ladung der Starterbat-
terie und der Wohnraumbatterie mit insgesamt bis zu 18 A. Durch die Umschaltmöglichkeit
mit dem Batterie-Wahlschalter wird die optimale Ladung der Batterietypen Blei-Gel bzw.
AGM oder Blei-Säure sichergestellt.
Ist ein Solarregler, zusammen mit einem Solarpanel am EBL 251 A angeschlossen, werden
die beiden Batterien bei ausreichender Sonneneinstrahlung automatisch geladen
Gruß
Markus
Hallo Markus. Wo befindet sich die Umschaltmöglichkeit des Batterie-Wahlschalters? Danke im Voraus für deine Antwort! Gruß Frank
Hallo Frank,
hast du die 2 A Erhaltungsladung für die Starterbatterie direkt von Schaudt bekommen?
Laut Bedienungsanleitung findet eine gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie mit insgesamt bis zu 18 A statt.
Dort gibt es somit keinen Unterschied ob Starterbatterie oder Wohnraumbatterie.
Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 251 A
7
Stand: 24.09.2012
811.252 BA / DE
5 Funktionen
5.1
Batterie-Ladefunktionen
Gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie durch die Lichtmaschine
Parallelschaltung der Batterien über ein Trennrelais.
Bei Anschluss an das 230 V-Netz erfolgt ebenfalls eine gleichzeitige Ladung der Starterbat-
terie und der Wohnraumbatterie mit insgesamt bis zu 18 A. Durch die Umschaltmöglichkeit
mit dem Batterie-Wahlschalter wird die optimale Ladung der Batterietypen Blei-Gel bzw.
AGM oder Blei-Säure sichergestellt.
Ist ein Solarregler, zusammen mit einem Solarpanel am EBL 251 A angeschlossen, werden
die beiden Batterien bei ausreichender Sonneneinstrahlung automatisch geladen
Gruß
Markus
Hallo Markus. Wo befindet sich die Umschaltmöglichkeit des Batterie-Wahlschalters? Danke im Voraus für deine Antwort! Gruß Frank
Weinsberg CaraCompact EDITION Pepper 600 MEG
EZ: 03.2024
Fiat Ducato
2,2 140 PS
Standort: Hamburg
|