Pepper zu laut beim fahren ? Lösung für die ZwangsentlüftungServus Jupp,
hast Du noch zwei von den Stopfen? Würde mich freuen wenn ich auch welche bekomme. Natürlich gegen Bezahlung.
LG aus Bayern
Christian
Servus Jupp,
hast Du noch zwei von den Stopfen? Würde mich freuen wenn ich auch welche bekomme. Natürlich gegen Bezahlung.
LG aus Bayern
Christian
Zitat von Speedy2019 am 18. Oktober 2020, 19:17 Uhr Hallo Jupp,
deine Teile sind der Renner, heute bei Pepperfreunden diese Live gesehen.
Echt Spitze hast du noch zwei für uns? Logo für Kohle, Kontakt über PN. Mfg Walter und Anette
Hallo Jupp,
deine Teile sind der Renner, heute bei Pepperfreunden diese Live gesehen.
Echt Spitze hast du noch zwei für uns? Logo für Kohle, Kontakt über PN. Mfg Walter und Anette
Zitat von tom68 am 8. November 2020, 9:47 Uhr Moin zusammen,
inzwischen habe ich die V2 meiner Lösung fertig und eingebaut. Meine ursprüngliche Lösung mit welcher ich diesen Thread begonnen hatte war zwar sehr funktionell aber optisch nicht perfekt. Seinerzeit hatte ich allerdings nichts besseres gefunden.
Da ich nach wie vor eine fest installierte Lösung bevorzuge habe ich die nötigen Schieber jetzt selber konstruiert. Das zweite Ziel war es den Einstieg selbst optisch etwas aufzupeppen, denn der Blick auf ordinäre Siebdruckplatten beim einsteigen gefiel mir persönlich einfach nicht.
Daher habe ich einen PVC Bodenbelag gesucht welcher optisch zu dem originalen passt, fündig würde ich dann letzten Endes bei Hammer.
Der verwendete PVC Belag hat eine dünne Trittschallisolierung und ich habe diesen auf die bekannte Bastelplastikplatte von Obi geklebt. In dieser habe ich den nötigen Ausschnitt für die Zwangsentlüftung eingearbeitet, aber in doppelter Länge. Der Ausschnitt im PVC ist aber nur in der große der Zwangsentlüftung. Dann habe ich den Ausschnitt der Bastelplastik halbiert, mit einem Plastiknippel als kleinen Griff versehen und der Schieber selbst ist fertig. Das ganze jetzt mit durchsichtigem Silikon gegen die Siebdruckplatte geklebt (Silikon damit ich das ganze auch wieder Rückstandslos entfernen kann falls es mal nötig wird) und die Seiten auch entsprechend verkleidet.
Gruß
Thomas
Moin zusammen,
inzwischen habe ich die V2 meiner Lösung fertig und eingebaut. Meine ursprüngliche Lösung mit welcher ich diesen Thread begonnen hatte war zwar sehr funktionell aber optisch nicht perfekt. Seinerzeit hatte ich allerdings nichts besseres gefunden.
Da ich nach wie vor eine fest installierte Lösung bevorzuge habe ich die nötigen Schieber jetzt selber konstruiert. Das zweite Ziel war es den Einstieg selbst optisch etwas aufzupeppen, denn der Blick auf ordinäre Siebdruckplatten beim einsteigen gefiel mir persönlich einfach nicht.
Daher habe ich einen PVC Bodenbelag gesucht welcher optisch zu dem originalen passt, fündig würde ich dann letzten Endes bei Hammer.
Der verwendete PVC Belag hat eine dünne Trittschallisolierung und ich habe diesen auf die bekannte Bastelplastikplatte von Obi geklebt. In dieser habe ich den nötigen Ausschnitt für die Zwangsentlüftung eingearbeitet, aber in doppelter Länge. Der Ausschnitt im PVC ist aber nur in der große der Zwangsentlüftung. Dann habe ich den Ausschnitt der Bastelplastik halbiert, mit einem Plastiknippel als kleinen Griff versehen und der Schieber selbst ist fertig. Das ganze jetzt mit durchsichtigem Silikon gegen die Siebdruckplatte geklebt (Silikon damit ich das ganze auch wieder Rückstandslos entfernen kann falls es mal nötig wird) und die Seiten auch entsprechend verkleidet.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, anmafi und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsberganmafiFonsiPeppermintsrollocamperjogiSirius Negrodiver73 immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von tom68 am 8. November 2020, 9:47 Uhr
Moin zusammen,
inzwischen habe ich die V2 meiner Lösung fertig und eingebaut. Meine ursprüngliche Lösung mit welcher ich diesen Thread begonnen hatte war zwar sehr funktionell aber optisch nicht perfekt. Seinerzeit hatte ich allerdings nichts besseres gefunden.
Da ich nach wie vor eine fest installierte Lösung bevorzuge habe ich die nötigen Schieber jetzt selber konstruiert. Das zweite Ziel war es den Einstieg selbst optisch etwas aufzupeppen, denn der Blick auf ordinäre Siebdruckplatten beim einsteigen gefiel mir persönlich einfach nicht.
Daher habe ich einen PVC Bodenbelag gesucht welcher optisch zu dem originalen passt, fündig würde ich dann letzten Endes bei Hammer.
Der verwendete PVC Belag hat eine dünne Trittschallisolierung und ich habe diesen auf die bekannte Bastelplastikplatte von Obi geklebt. In dieser habe ich den nötigen Ausschnitt für die Zwangsentlüftung eingearbeitet, aber in doppelter Länge. Der Ausschnitt im PVC ist aber nur in der große der Zwangsentlüftung. Dann habe ich den Ausschnitt der Bastelplastik halbiert, mit einem Plastiknippel als kleinen Griff versehen und der Schieber selbst ist fertig. Das ganze jetzt mit durchsichtigem Silikon gegen die Siebdruckplatte geklebt (Silikon damit ich das ganze auch wieder Rückstandslos entfernen kann falls es mal nötig wird) und die Seiten auch entsprechend verkleidet.
Gruß
Thomas
Hi Tom,
klasse Lösung 🙂. Letzten Endes ist es natürlich alles individuell wie wichtig einem solche Details sind. Da sich mein Blick auf den Einstieg und die Stufe doch stark in Grenzen hält, wäre mir das definitiv zu viel Aufwand ☺
Gruß Uwe
Zitat von tom68 am 8. November 2020, 9:47 Uhr
Moin zusammen,
inzwischen habe ich die V2 meiner Lösung fertig und eingebaut. Meine ursprüngliche Lösung mit welcher ich diesen Thread begonnen hatte war zwar sehr funktionell aber optisch nicht perfekt. Seinerzeit hatte ich allerdings nichts besseres gefunden.
Da ich nach wie vor eine fest installierte Lösung bevorzuge habe ich die nötigen Schieber jetzt selber konstruiert. Das zweite Ziel war es den Einstieg selbst optisch etwas aufzupeppen, denn der Blick auf ordinäre Siebdruckplatten beim einsteigen gefiel mir persönlich einfach nicht.
Daher habe ich einen PVC Bodenbelag gesucht welcher optisch zu dem originalen passt, fündig würde ich dann letzten Endes bei Hammer.
Der verwendete PVC Belag hat eine dünne Trittschallisolierung und ich habe diesen auf die bekannte Bastelplastikplatte von Obi geklebt. In dieser habe ich den nötigen Ausschnitt für die Zwangsentlüftung eingearbeitet, aber in doppelter Länge. Der Ausschnitt im PVC ist aber nur in der große der Zwangsentlüftung. Dann habe ich den Ausschnitt der Bastelplastik halbiert, mit einem Plastiknippel als kleinen Griff versehen und der Schieber selbst ist fertig. Das ganze jetzt mit durchsichtigem Silikon gegen die Siebdruckplatte geklebt (Silikon damit ich das ganze auch wieder Rückstandslos entfernen kann falls es mal nötig wird) und die Seiten auch entsprechend verkleidet.
Gruß
Thomas
Hi Tom,
klasse Lösung 🙂. Letzten Endes ist es natürlich alles individuell wie wichtig einem solche Details sind. Da sich mein Blick auf den Einstieg und die Stufe doch stark in Grenzen hält, wäre mir das definitiv zu viel Aufwand ☺
Gruß Uwe
Moin Thomas.
Sieht super aus , erst gestern hat meine Frau gesagt, schaut schlampig aus, wenn man rein kommt. Werde mich auch mal auf die Suche machen, Schönen Sonntag noch.
P.S wie nennt sich das Dekor ?
Moin Thomas.
Sieht super aus , erst gestern hat meine Frau gesagt, schaut schlampig aus, wenn man rein kommt. Werde mich auch mal auf die Suche machen, Schönen Sonntag noch.
P.S wie nennt sich das Dekor ?
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von tom68 am 8. November 2020, 10:32 Uhr Moin ,
@Uwe, wenn man Urlaub hat und nicht auf Tour darf muss man sich ja irgendwie beschäftigen 🙂 Da hab ich Zeit diverse Lösungen nochmal zu überdenken ...
@Harry, jepp, aber irgendwoher muss der günstige Preis des Pepper ja kommen, da zählt vermutlich jeder Euro da bleibt dann so manches Detail auf der Strecke.
Der verwendete PVC Belag von Hammer nennt sich im übrigen CB Saturn FB004, mit der Nummer 7056830004. Der liegt 3m breit und ich habe 1 Meter genommen. Kostet dann 35 EUR und ich habe zuerst einen entsprechenden passgenauen Belag für die Garage zugeschnitten. Die hat jetzt auch den Holzoptik Boden, wobei der Vorteil ist das der Trittschutz unter dem PVC die Garage auch gleich gegen Kälte isoliert. Die Matte ist aber nur eingelegt und nicht verklebt in der Garage damit man auch drunter schauen kann falls mal etwas Wasser seinen Weg in die Garage findet und nichts gammeln kann. Mit dem Rest kann man dann noch 10 Trittstufen verkleiden oder diverse Versuche starten bis das Ergebnis den eigenen kritischen Blicken stand hält (und natürlich dem Blick der Regierung) 🙂
Die Schnittkanten des PVC kann man im Sichtbereich an den Ausschnitten super mit einem schwarzen Wasserfesten Edding färben, denn der Trittschall auf der Rückseite ist aus weißem Plastikschaum, also keinem Filz welcher Wasser aufnehmen könnte.
Das Konstruktionskunststoff von Obi nennt sich Guttagliss Hobbycolor. Ich nutze immer die schwarze Variante, eine Platte in 50x25cm kostet z.B. 3,41 EUR und das zeug lässt sich perfekt mit dem Cuttermesser schneiden und mit ordinärem Superkleber verkleben.
Gruß
Thomas
Moin ,
@Uwe, wenn man Urlaub hat und nicht auf Tour darf muss man sich ja irgendwie beschäftigen 🙂 Da hab ich Zeit diverse Lösungen nochmal zu überdenken ...
@Harry, jepp, aber irgendwoher muss der günstige Preis des Pepper ja kommen, da zählt vermutlich jeder Euro da bleibt dann so manches Detail auf der Strecke.
Der verwendete PVC Belag von Hammer nennt sich im übrigen CB Saturn FB004, mit der Nummer 7056830004. Der liegt 3m breit und ich habe 1 Meter genommen. Kostet dann 35 EUR und ich habe zuerst einen entsprechenden passgenauen Belag für die Garage zugeschnitten. Die hat jetzt auch den Holzoptik Boden, wobei der Vorteil ist das der Trittschutz unter dem PVC die Garage auch gleich gegen Kälte isoliert. Die Matte ist aber nur eingelegt und nicht verklebt in der Garage damit man auch drunter schauen kann falls mal etwas Wasser seinen Weg in die Garage findet und nichts gammeln kann. Mit dem Rest kann man dann noch 10 Trittstufen verkleiden oder diverse Versuche starten bis das Ergebnis den eigenen kritischen Blicken stand hält (und natürlich dem Blick der Regierung) 🙂
Die Schnittkanten des PVC kann man im Sichtbereich an den Ausschnitten super mit einem schwarzen Wasserfesten Edding färben, denn der Trittschall auf der Rückseite ist aus weißem Plastikschaum, also keinem Filz welcher Wasser aufnehmen könnte.
Das Konstruktionskunststoff von Obi nennt sich Guttagliss Hobbycolor. Ich nutze immer die schwarze Variante, eine Platte in 50x25cm kostet z.B. 3,41 EUR und das zeug lässt sich perfekt mit dem Cuttermesser schneiden und mit ordinärem Superkleber verkleben.
Gruß
Thomas
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Fonsi am 8. November 2020, 10:32 Uhr Hallo Thomas
Sieht super aus. Ich staune immer wieder wie kreativ und geschickt einige Pepperbesitzer sind. Hut ab.
Grüße aus der Schweiz
Fonsi
Hallo Thomas
Sieht super aus. Ich staune immer wieder wie kreativ und geschickt einige Pepperbesitzer sind. Hut ab.
Grüße aus der Schweiz
Fonsi
Standort: CH-St. Gallen • Pepper 600 MEG • Modell 2020 Peugeot 121 kw/165 PS • Goldschmitt Luftfederung hinten • Heo Zusatzschloss für Fahrzeugtüren und Aufbautüre • MAXXAIR • versenkter Klopapierhalter • zusätzlicher Schalter für Klo-Spülung.
Zitat von tom68 am 8. November 2020, 10:32 Uhr
Moin ,
@Uwe, wenn man Urlaub hat und nicht auf Tour darf muss man sich ja irgendwie beschäftigen Da hab ich Zeit diverse Lösungen nochmal zu überdenken ...
@Harry, jepp, aber irgendwoher muss der günstige Preis des Pepper ja kommen, da zählt vermutlich jeder Euro da bleibt dann so manches Detail auf der Strecke.
Der verwendete PVC Belag von Hammer nennt sich im übrigen CB Saturn FB004, mit der Nummer 7056830004. Der liegt 3m breit und ich habe 1 Meter genommen. Kostet dann 35 EUR und ich habe zuerst einen entsprechenden passgenauen Belag für die Garage zugeschnitten. Die hat jetzt auch den Holzoptik Boden, wobei der Vorteil ist das der Trittschutz unter dem PVC die Garage auch gleich gegen Kälte isoliert. Die Matte ist aber nur eingelegt und nicht verklebt in der Garage damit man auch drunter schauen kann falls mal etwas Wasser seinen Weg in die Garage findet und nichts gammeln kann. Mit dem Rest kann man dann noch 10 Trittstufen verkleiden oder diverse Versuche starten bis das Ergebnis den eigenen kritischen Blicken stand hält (und natürlich dem Blick der Regierung) 
Die Schnittkanten des PVC kann man im Sichtbereich an den Ausschnitten super mit einem schwarzen Wasserfesten Edding färben, denn der Trittschall auf der Rückseite ist aus weißem Plastikschaum, also keinem Filz welcher Wasser aufnehmen könnte.
Das Konstruktionskunststoff von Obi nennt sich Guttagliss Hobbycolor. Ich nutze immer die schwarze Variante, eine Platte in 50x25cm kostet z.B. 3,41 EUR und das zeug lässt sich perfekt mit dem Cuttermesser schneiden und mit ordinärem Superkleber verkleben.
Gruß
Thomas
Danke
Zitat von tom68 am 8. November 2020, 10:32 Uhr
Moin ,
@Uwe, wenn man Urlaub hat und nicht auf Tour darf muss man sich ja irgendwie beschäftigen Da hab ich Zeit diverse Lösungen nochmal zu überdenken ...
@Harry, jepp, aber irgendwoher muss der günstige Preis des Pepper ja kommen, da zählt vermutlich jeder Euro da bleibt dann so manches Detail auf der Strecke.
Der verwendete PVC Belag von Hammer nennt sich im übrigen CB Saturn FB004, mit der Nummer 7056830004. Der liegt 3m breit und ich habe 1 Meter genommen. Kostet dann 35 EUR und ich habe zuerst einen entsprechenden passgenauen Belag für die Garage zugeschnitten. Die hat jetzt auch den Holzoptik Boden, wobei der Vorteil ist das der Trittschutz unter dem PVC die Garage auch gleich gegen Kälte isoliert. Die Matte ist aber nur eingelegt und nicht verklebt in der Garage damit man auch drunter schauen kann falls mal etwas Wasser seinen Weg in die Garage findet und nichts gammeln kann. Mit dem Rest kann man dann noch 10 Trittstufen verkleiden oder diverse Versuche starten bis das Ergebnis den eigenen kritischen Blicken stand hält (und natürlich dem Blick der Regierung) 
Die Schnittkanten des PVC kann man im Sichtbereich an den Ausschnitten super mit einem schwarzen Wasserfesten Edding färben, denn der Trittschall auf der Rückseite ist aus weißem Plastikschaum, also keinem Filz welcher Wasser aufnehmen könnte.
Das Konstruktionskunststoff von Obi nennt sich Guttagliss Hobbycolor. Ich nutze immer die schwarze Variante, eine Platte in 50x25cm kostet z.B. 3,41 EUR und das zeug lässt sich perfekt mit dem Cuttermesser schneiden und mit ordinärem Superkleber verkleben.
Gruß
Thomas
Danke
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von tom68 am 8. November 2020, 12:01 Uhr Hier nochmal ein kleine Zeichnung wie die beiden Zuschnitte aus Gutagliss und PVC aussehen müssen.
Die Ecken oben müssen sein weil dort 2 Winkel sitzen welche den Trittkasten mit der Fußboden verbinden.
Gutagliss und PVC habe ich mit Pattex verklebt (beide Teile mit dem Zahnspachtel dünn einstreichen und dann unter Druck bündig verkleben indem man z.B. Pflastersteine drauf legt) Das Gutagliss kann super mit einem scharfen Cuttermesser geschnitten werden, zur Führung benutze ich ein Metalllineal.
Aus den Resten die beiden Schieber bauen, die Kanten schön abrunden so das die Teile im großen Ausschnitt gut bewegbar sind. Entsprechende Griffe anbringen (ich benutze durchsichtige Schraubenendkappen welche mit dem Plastik von der Rückseite bündig verschraubt sind)
Die Schieber von hinten in die Ausschnitte einlegen und von vorne mit Tesafilm fixieren damit diese nicht rausfallen beim einsetzen. Jetzt das ganze mit durchsichtigem Silikon gegen die Siebdruckplatte kleben damit man es auch wieder abbekommt und nicht mit Sika oder ähnlichem.
Die Seitenteile habe ich ohne Gutagliss, einfach nur aus dem PVC ausgeschnitten und ebenfalls mit Silikon angeklebt.
Thats it, Aufwand ca 2 Stunden.
Hier nochmal ein kleine Zeichnung wie die beiden Zuschnitte aus Gutagliss und PVC aussehen müssen.
Die Ecken oben müssen sein weil dort 2 Winkel sitzen welche den Trittkasten mit der Fußboden verbinden.
Gutagliss und PVC habe ich mit Pattex verklebt (beide Teile mit dem Zahnspachtel dünn einstreichen und dann unter Druck bündig verkleben indem man z.B. Pflastersteine drauf legt) Das Gutagliss kann super mit einem scharfen Cuttermesser geschnitten werden, zur Führung benutze ich ein Metalllineal.
Aus den Resten die beiden Schieber bauen, die Kanten schön abrunden so das die Teile im großen Ausschnitt gut bewegbar sind. Entsprechende Griffe anbringen (ich benutze durchsichtige Schraubenendkappen welche mit dem Plastik von der Rückseite bündig verschraubt sind)
Die Schieber von hinten in die Ausschnitte einlegen und von vorne mit Tesafilm fixieren damit diese nicht rausfallen beim einsetzen. Jetzt das ganze mit durchsichtigem Silikon gegen die Siebdruckplatte kleben damit man es auch wieder abbekommt und nicht mit Sika oder ähnlichem.
Die Seitenteile habe ich ohne Gutagliss, einfach nur aus dem PVC ausgeschnitten und ebenfalls mit Silikon angeklebt.
Thats it, Aufwand ca 2 Stunden.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
rollocamper, Willi Weinsberg und Grillolli haben auf diesen Beitrag reagiert. rollocamperWilli WeinsbergGrillolli immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Robert am 13. November 2020, 18:52 Uhr
Zitat von Speedy2019 am 18. Oktober 2020, 19:17 Uhr
Hallo Jupp,
deine Teile sind der Renner, heute bei Pepperfreunden diese Live gesehen.
Echt Spitze hast du noch zwei für uns? Logo für Kohle, Kontakt über PN. Mfg Walter und Anette
Hab unsere auch heute bekommen. Passen perfekt! DANKESCHÖN an Jupp.
Lg Robert
Zitat von Speedy2019 am 18. Oktober 2020, 19:17 Uhr
Hallo Jupp,
deine Teile sind der Renner, heute bei Pepperfreunden diese Live gesehen.
Echt Spitze hast du noch zwei für uns? Logo für Kohle, Kontakt über PN. Mfg Walter und Anette
Hab unsere auch heute bekommen. Passen perfekt! DANKESCHÖN an Jupp.
Lg Robert
Weinsberg Pepper 600MEG, BJ 2020 mit 140PS Löwenherz
|