FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Pimp my Pepper (PmP) by KoiAhnung Teil 3 Zusatzluftfederung Luftfeder

VorherigeSeite 4 von 7Nächste

Warum ihr alle die teure Goldschmitt bestellt, ist mir ein Rätsel. Die VB-Semiair ist von Knaus/Weinsberg unter e3*2007/46*0045*13 voreingetragen, genau wie Anhängekupplung und Dometic Klimaanlage (Änderung der Fahrzeughöhe).
Da spart man sich neben der schon mal günstigeren Anlage zusätzlich noch die TÜV- Eintragungsgebühren + ggf. Zeit und Fahrtkosten.

Gruß  Jo

 

Gelöschter Benutzer und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerGelöschter Benutzer
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Das kann ich dir genau sagen, da mein Fiat- Händler des Vertrauens nur diese einbauen möchte.
Was ich verstehen kann, und ich auf langer Sicht mit dem Mehrpreis und seinem Service leben kann.
Er wohnt bei mir um die Ecke nimmt denn Peugeot - Pepper mit und bringt ihn mir wieder nach hause.
Wir hatten den Fiat Pössl auch immer bei ihm und das hatte immer gut geklappt.
Ich werde nach der Garantie natürlich wieder den Peugeot bei Ihm warten lassen, denn mein nächster Peugeot Händler mit Hebebühne für Boxer oder
Womo ist Magdeburg und 60km und 50 minuten ohne Stau auf der A2 entfernt.
Ich möchte hier aber auch sagen das ich mit Peugeot Händler keine schlechte Erfahrung gemacht hatte. (2x mal wegen üblicher Probleme dort gewesen)
Außerdem denke ich auch das die VB auch sehr gut sind, ich möchte diese halt nur nicht selbst einbasteln.
Gruß aus dem Osten!

Hi Jo,

ich kann hier nur für mich selbst sprechen. Ich fahre seit jeher Goldschmitt und hatte damit noch nie ein Problem. Ausserdem ist Goldschmitt soweit ich weiß der einzige Hersteller der eine Halterung für den Kompressor unter dem Chassis anbietet (also leicht zugänglich z.B. für den Luftfiltertausch ohne dabei irgendwo Platz wegzunehmen. Die TÜV Eintragung war im übrigen im Komplettpreis bei mir inclusive, also ein rundum sorglos Paket. Ich gebe dir natürlich Recht, Goldschmitt ist vermutlich der teuerste Anbieter der Zusatzluftfederung und ob diese den Mehrpreis wirklich wert ist kann ich mangels Erfahrung mit anderen Anbietern nicht beurteilen. Auf der anderen Seite finde ich aber einen komplett Preis von z.B 1400 EUR für ein 8 Zoll Zweikreis System incl. spezieller Kompressorhalterung, Fiat Ducato Instrumentenblende, Einbau und TÜV Abnahme nicht überteuert.

Am Ende ist das vermutlich eine Glaubensfrage, z.B. warum ein teures KW Fahrwerk und nicht ein deutlich günstigeres Koni oder Bilstein Fahrwerk am PKW.

Gruß

Thomas

P.S. Am Wochenende waren wir an der Nordsee und dabei hat sich rausgestellt das die Kombination von 2 Bar Luftdruck an der Hinterachse bei meinen Goldschmitt in Verbindung mit 4 Bar Luftdruck an der Vorderachse und 4,5 Bar an der Hinterachse für mein Empfinden/Fahrstil  optimal ist. Es rappelt nichts mehr im Karton und für ein Wohnmobil fährt der Pepper fast wie auf Schienen.

 

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hi Thomas,

klasse, dass du Rückmeldung bezgl. der eingestellten bar Werte gibst. Das ist ja häufig ein höchst subjektives Empfinden des "Popometers". Wichtig ist, dass man sich wohl und sicher fühlt.

Goldschmitt hat schon gute Produkte 🙂 - habe die vorderen verstärkten Federn ja auch von der Bude.
Aber der VB Kompressor ist auch versteckt hinter der Einstiegsstufe verbaut- mit 6 Schrauben ist man dran 😉  - Siehe Video "Mehr Druck für die VB-Semiair"

Gruß  Jo

 

600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Hallo Zusammen,

ich habe ja die SMV Luftfederung verbaut und muss sagen, ich sehe da keine schlechteren Materialen verbaut als bei der Goldschmitt und das zum halben Preis. Der Kompressor ist bei mir übrigens im Motorraum verbaut, so dass man da auch gut rankommt, wenn man müsste.

Ich fahr im übrigen mit 3 bar, aber das liegt natürlich immer im Ermessen des "Popometers".

Gruß

Adrian

Hallo

Nach Einbau der Luftfederung (denke egal ob Goldschmitt oder andere...) besteht doch die Möglichkeit der Auflastung auf 3800Kg (???), hat das schon Jemand gemacht ? Was sind denn die Vorteile und Nachteile und was kostet der Spaß circa ?

Danke für eine Info !

Gruß Michael

 

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Moin Michael,

den Pepper kannst du in Serie bereits auf 3650 auflasten lassen, mit Goldschmitt und dem Ducato Flachrahmenchassis sind bis zu 4 Tonnen möglich. (4,25 nur mit dem XL Chassis, bzw. bei verbauter AHK mit Zusatzchassis ist auch eine Auflastung der Heckgarage möglich)

Die Nachteile einer Auflastung sind aber immens !

Auf der BAB wirst du einem LKW gleichgestellt (bis auf das Sonntagsfahrverbot) Das bedeutet 80 km/h und Schluss, Überholverbot für LKW`s musst du dann mit dem Pepper befolgen, die Strafen bei Überschreitung sind deutlich höher als bei einem dem PKW gleichgestellten Womo.

Du kannst für das Ausland keine Vignette mehr benutzen sondern benötigst die Mautboxen wenn für LKWs vorgeschrieben, bzw in einigen Ländern wie z.B. Frankreich sind die Mautgebühren über 3,5 Tonnen deutlich höher.

Und dann noch das Problem des Führerscheins, alle Fahrer welchen Ihren Führerschein seit 1999 gemacht haben dürfen das Womo dann nicht mehr fahren (ausser sie haben einen LKW Führerschein gemacht)

Die Kosten sind mit bereits verbauten Goldschmidt lediglich ein Verwaltungsakt beim Strassenverkehrsamt, du brauchst nicht mehr beim TÜV vorfahren. Kosten ca. 55 EUR.

Gruß

Thomas

P.S. und was kaum einer weiß - Wohnmobile müssen dann auch beim nächtlichen Parken in einer geschlossenen Ortschaft eine Warntafel anbringen. Wenn dich ein übereifriger Gesetzeshüter ohne erwischt wird das richtig teuer da du als LKW behandelt wirst und es gibt sogar einen Punkt wenn dir auch noch Gefährdung vorgeworfen wird weil du z.B. etwas zu dicht an einer Kreuzung parkst.

 

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hi Adrian,

mit 3 Bar meinst du aber deine Luftfederung und nicht die Reifen an der Hinterachse oder ? (Mit 3 Bar Reifendruck sieht mein Pepper aus als ob er nen Platten hätte 🙂

Mit halben Preis - die SMV in 8 Zoll kosten mit Einbau, Blende und Kompressor 700 EUR ? Das ist echt mal ein Kampfpreis, da müsste ich auch 3 mal überlegen ob mir Goldschmitt das wirklich wert ist ... für die 700 EUR ist man schon auf halben Weg zum Lifepo4 Akku 🙂

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von tom68 am 28. Juli 2020, 17:08 Uhr

Moin Michael,

den Pepper kannst du in Serie bereits auf 3650 auflasten lassen, mit Goldschmitt und dem Ducato Flachrahmenchassis sind bis zu 4 Tonnen möglich. (4,25 nur mit dem XL Chassis, bzw. bei verbauter AHK mit Zusatzchassis ist auch eine Auflastung der Heckgarage möglich)

Die Nachteile einer Auflastung sind aber immens !

Auf der BAB wirst du einem LKW gleichgestellt (bis auf das Sonntagsfahrverbot) Das bedeutet 80 km/h und Schluss, Überholverbot für LKW`s musst du dann mit dem Pepper befolgen, die Strafen bei Überschreitung sind deutlich höher als bei einem dem PKW gleichgestellten Womo.

Du kannst für das Ausland keine Vignette mehr benutzen sondern benötigst die Mautboxen wenn für LKWs vorgeschrieben, bzw in einigen Ländern wie z.B. Frankreich sind die Mautgebühren über 3,5 Tonnen deutlich höher.

Und dann noch das Problem des Führerscheins, alle Fahrer welchen Ihren Führerschein seit 1999 gemacht haben dürfen das Womo dann nicht mehr fahren (ausser sie haben einen LKW Führerschein gemacht)

Die Kosten sind mit bereits verbauten Goldschmidt lediglich ein Verwaltungsakt beim Strassenverkehrsamt, du brauchst nicht mehr beim TÜV vorfahren. Kosten ca. 55 EUR.

Gruß

Thomas

P.S. und was kaum einer weiß - Wohnmobile müssen dann auch beim nächtlichen Parken in einer geschlossenen Ortschaft eine Warntafel anbringen. Wenn dich ein übereifriger Gesetzeshüter ohne erwischt wird das richtig teuer da du als LKW behandelt wirst und es gibt sogar einen Punkt wenn dir auch noch Gefährdung vorgeworfen wird weil du z.B. etwas zu dicht an einer Kreuzung parkst.

 

Hallo Thomas,

danke für die informative Rückmeldung ! Ich glaube dann lass ich das mit der Auflastung im Zusammenhang mit der Goldschmitt-Luftfederung wohl erstmal sein. Falls das irgendwann später mal interessant wird kann man das ja wohl immer noch machen, das denke ich jedenfalls.

Viele Grüße

Michael

 

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Hi Michael,

ja, geht jederzeit. Du kommst bei Goldschmitt so eine schicke schwarze Mappe mit Bedienungsanleitung (solltest du dann auch mal durchlesen denn darin steht auch wo das Notventil sitzt falls z.B. mal der Kompressor ausfällt und du z.B. mit dem Bordreifenkompressor das System manuell befüllen musst), Aufklebern und eben dem Auflastungsgutachten für eine spätere Auflastung.

Auflastung wäre für mich persönlich nur die allerletzte Möglichkeit wenn es gar nicht mehr anders geht. In Deutschland ist das alles sowieso recht easy, bis 10 % (sind immerhin 350 kg) kannst du normalerweise weiterfahren und zahlst "nur" Strafe ohne Punkt(darüber musst du vor Ort das Gewicht verringern oder wirst stillgelegt. Zur Not fährt halt Mann oder Frau mit dem Taxi hinterher :-)) In Österreich und Italien sieht das schon anders aus, da ist bereits bei 3 % richtig Geld im Spiel. Wenn du hingegen aufgelastet hast und dann noch das Gewicht überschreitest bist du quasi am Ar*** denn dann wirst du als LKW behandelt und mit dem nötigen Pech schauen die sich dann auch noch deine Ladungssicherung an (was z.B. im Womo bis 3,5 Tonnen niemanden wirklich interessiert ob dein Grill in der Garage nun verzurrt ist kann dir im Womo über 3,5 Tonnen das Genick brechen wenn der Polizist dich nicht mag und streng nach Vorschrift schaut)

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
VorherigeSeite 4 von 7Nächste