Umrüstung Reifen auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-SHallo, sind die BF Goodrich All-Terrain jetzt mit Schneeflockensymbol ? Habe sie nämlich bis jetzt favorisiert, aber das wäre ein No go. Da jetzt auch Frankreich die Winterreifenpflicht teilweise eingeführt hat und man dann beim Überwintern in Spanien schon Probleme bekommen würde.
Hallo, sind die BF Goodrich All-Terrain jetzt mit Schneeflockensymbol ? Habe sie nämlich bis jetzt favorisiert, aber das wäre ein No go. Da jetzt auch Frankreich die Winterreifenpflicht teilweise eingeführt hat und man dann beim Überwintern in Spanien schon Probleme bekommen würde.
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Matthias am 5. Dezember 2022, 0:03 Uhr Mal zum Nachrechnen:
https://www.johannes-strommer.com/rechner/bremsweg-beschleunigung-geschwindigkeit/
setzt man zuerst 50km/h ein, bekommt man einen Anhalteweg von 24m
läst mam den stehen, löscht dann Bremsweg, Endgeschwindigkeit und Bremszeit, setzt dann die Anfangsgeschwindigkeit auf 60km/h, kommt als Endgeschwindgkeit 41km/h raus.
Der Anhalteweg steigt dabei nur um 8m auf 32,3m
Das Ganze bei trockener Strasse...
Wirklich beeindruckend!
M.
Mal zum Nachrechnen:
https://www.johannes-strommer.com/rechner/bremsweg-beschleunigung-geschwindigkeit/
setzt man zuerst 50km/h ein, bekommt man einen Anhalteweg von 24m
läst mam den stehen, löscht dann Bremsweg, Endgeschwindigkeit und Bremszeit, setzt dann die Anfangsgeschwindigkeit auf 60km/h, kommt als Endgeschwindgkeit 41km/h raus.
Der Anhalteweg steigt dabei nur um 8m auf 32,3m
Das Ganze bei trockener Strasse...
Wirklich beeindruckend!
M.
Ruba, jogi und Raini haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von Ruba am 5. Dezember 2022, 9:07 Uhr Coole Formel oben, Matthias 🙂
Die Reifen spielen dabei eine bedeutende Rolle. Außerdem sind sie das Element, das wir neben der Beladung am ehesten beeinflussen können. Wir entscheiden bzw. kontrollieren Luftdruck und Profiltiefe, prüfen, ob Laufflächen und Seitenwände unbeschädigt sind, und entscheiden, welche Reifen wir einsetzen und wann wir sie ersetzen (Profiltiefe, Alter in Verbindung mit klimatischen Bedingungen etc.)
Hallo Michael
Ich frage mich in diesem Zusammenhang auch, ob mein Pepper mit dem angepassten Reifendruck (V4.1 / H4.5, Achslasten V1'570 H1'830 gewogen), besser bremst wie mit dem ab Werk vorgegebenen maximalen Reifendruck von 5.5 ??? Dieser entspricht einer Achslast von 2'500kg, also weit weg von der Realität.
Gruss Urban
Coole Formel oben, Matthias 🙂
Die Reifen spielen dabei eine bedeutende Rolle. Außerdem sind sie das Element, das wir neben der Beladung am ehesten beeinflussen können. Wir entscheiden bzw. kontrollieren Luftdruck und Profiltiefe, prüfen, ob Laufflächen und Seitenwände unbeschädigt sind, und entscheiden, welche Reifen wir einsetzen und wann wir sie ersetzen (Profiltiefe, Alter in Verbindung mit klimatischen Bedingungen etc.)
Hallo Michael
Ich frage mich in diesem Zusammenhang auch, ob mein Pepper mit dem angepassten Reifendruck (V4.1 / H4.5, Achslasten V1'570 H1'830 gewogen), besser bremst wie mit dem ab Werk vorgegebenen maximalen Reifendruck von 5.5 ??? Dieser entspricht einer Achslast von 2'500kg, also weit weg von der Realität.
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Jolante50 am 5. Dezember 2022, 9:20 Uhr Hallo Urban,
du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, dass der angepasste, niedrigere Luftdruck die Bremsleistung der Reifen erhöht. Der Grund ist die etwas größere Reifenaufstandsfläche.
Der Reifen liegt ja nicht mit einer Linie, sondern mit einer kleinen Fläche auf der Fahrbahn auf. Die Fläche hängt von Belastung und Luftdruck, aber auch von der Steifigkeit des Reifens selbst ab. Man spricht von 2 Finger breit als ganz grober Anhaltswert. Der niedrigere Luftdruck erhöht diese Reifenaufstandsfläche.
Allerdings geht das auch mit der Erhöhung der Walkarbeit (=dynamische Verformung des Reifens) einher. Das erhöht den Rollwiderstand, und auch die Temperatur im Reifen. Das ist spürbar: Als ich ganz zu Anfang mit 5,5 bar gefahren bin, habe ich nur knapp über 8,5 Ltr/100 km verbraucht. Jetzt fahre ich mit 4 bar vorne und hinten und verbrauche ca. 9,3 Ltr..
Das ist es mir aber Wert, denn neben der gesteigerten Fahrsicherheit, hätte ich Sorge, dass der "Vollgummi-Reifeneffekt" der 5,5 bar den Aufbau meines Peppers irgendwann in seine Einzelteile zerlegt.
Viele Grüße
Michael
Hallo Urban,
du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, dass der angepasste, niedrigere Luftdruck die Bremsleistung der Reifen erhöht. Der Grund ist die etwas größere Reifenaufstandsfläche.
Der Reifen liegt ja nicht mit einer Linie, sondern mit einer kleinen Fläche auf der Fahrbahn auf. Die Fläche hängt von Belastung und Luftdruck, aber auch von der Steifigkeit des Reifens selbst ab. Man spricht von 2 Finger breit als ganz grober Anhaltswert. Der niedrigere Luftdruck erhöht diese Reifenaufstandsfläche.
Allerdings geht das auch mit der Erhöhung der Walkarbeit (=dynamische Verformung des Reifens) einher. Das erhöht den Rollwiderstand, und auch die Temperatur im Reifen. Das ist spürbar: Als ich ganz zu Anfang mit 5,5 bar gefahren bin, habe ich nur knapp über 8,5 Ltr/100 km verbraucht. Jetzt fahre ich mit 4 bar vorne und hinten und verbrauche ca. 9,3 Ltr..
Das ist es mir aber Wert, denn neben der gesteigerten Fahrsicherheit, hätte ich Sorge, dass der "Vollgummi-Reifeneffekt" der 5,5 bar den Aufbau meines Peppers irgendwann in seine Einzelteile zerlegt.
Viele Grüße
Michael
Susi2019, jogi und Jobelix haben auf diesen Beitrag reagiert. 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Hallo Willi, die Goodrich haben das Symbol mit M+S Kennung.
Gruß Werner
Hallo Willi, die Goodrich haben das Symbol mit M+S Kennung.
Gruß Werner
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von vwpeter am 5. Dezember 2022, 12:13 Uhr so viel zur Winterreifen Plicht in Frankreich.
So sind Winterreifen in Frankreich nun unter bestimmten Bedingungen Pflicht. Die Regel gilt für die folgenden Gebirgsmassive: Alpen, Korsika, Zentralmassiv, Jura-Massiv, Pyrenäen und Vogesen.
Als Alternative zu den Winterreifen werden auch Schneeketten akzeptiert.
Laut dem neuen Gesetz muss das Fahrzeug entweder mit vier Winterreifen ausgerüstet sein oder es müssen Schneeketten mitgeführt werden, um mindestens zwei Antriebsräder auszustatten. Das heißt, dass die Schneeketten beispielsweise im Kofferraum liegen können, wenn kein Schnee auf der Straße liegt.
Ich glaube ja das Winterreifen bei 3,5T bergab nichts bringen, wenn der Pepper rutscht hilft nichts mehr. Schneeketten helfen aber bestimmt. Habe beruflich über Jahre ein 4x4 Touareg gefahren und Sommer oder Winterreifen war egal, so ein schweres Auto ist bergab einfach nicht zu gebrauchen. Mit einem leichten Golf geht das viel besser.
Macht euch keine Gedanken wir haben ja Klimaerwärmung und da gibts keinen Schnee mehr.
Wünsche allen eine gute und schneefreie fahrt über den kommenden Winter.
LG Peter
so viel zur Winterreifen Plicht in Frankreich.
So sind Winterreifen in Frankreich nun unter bestimmten Bedingungen Pflicht. Die Regel gilt für die folgenden Gebirgsmassive: Alpen, Korsika, Zentralmassiv, Jura-Massiv, Pyrenäen und Vogesen.
Als Alternative zu den Winterreifen werden auch Schneeketten akzeptiert.
Laut dem neuen Gesetz muss das Fahrzeug entweder mit vier Winterreifen ausgerüstet sein oder es müssen Schneeketten mitgeführt werden, um mindestens zwei Antriebsräder auszustatten. Das heißt, dass die Schneeketten beispielsweise im Kofferraum liegen können, wenn kein Schnee auf der Straße liegt.
Ich glaube ja das Winterreifen bei 3,5T bergab nichts bringen, wenn der Pepper rutscht hilft nichts mehr. Schneeketten helfen aber bestimmt. Habe beruflich über Jahre ein 4x4 Touareg gefahren und Sommer oder Winterreifen war egal, so ein schweres Auto ist bergab einfach nicht zu gebrauchen. Mit einem leichten Golf geht das viel besser.
Macht euch keine Gedanken wir haben ja Klimaerwärmung und da gibts keinen Schnee mehr.
Wünsche allen eine gute und schneefreie fahrt über den kommenden Winter.
LG Peter
Willi Weinsberg und Bepper haben auf diesen Beitrag reagiert. EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer.
AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad.
Hallo, sind die BF Goodrich All-Terrain jetzt mit Schneeflockensymbol ? Habe sie nämlich bis jetzt favorisiert, aber das wäre ein No go. Da jetzt auch Frankreich die Winterreifenpflicht teilweise eingeführt hat und man dann beim Überwintern in Spanien schon Probleme bekommen würde.
Hallo,
die BF-Goodrich All-Terrain T/A KO2 haben auf jeden Fall Schneeflockensymbol (3PMSF) erfüllen also die gesetzlichen Winterreifen Anforderungen.
Gruß aus Karlsruhe
Hallo, sind die BF Goodrich All-Terrain jetzt mit Schneeflockensymbol ? Habe sie nämlich bis jetzt favorisiert, aber das wäre ein No go. Da jetzt auch Frankreich die Winterreifenpflicht teilweise eingeführt hat und man dann beim Überwintern in Spanien schon Probleme bekommen würde.
Hallo,
die BF-Goodrich All-Terrain T/A KO2 haben auf jeden Fall Schneeflockensymbol (3PMSF) erfüllen also die gesetzlichen Winterreifen Anforderungen.
Gruß aus Karlsruhe
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße aus Forst / Baden !! Fuhrpark besteht aus einem Pepper MF Bj. 2021 Autom. mit 160 PS (Ducato), Premiumtür, Gasflaschenauszug, Dometic Klimaanlage 2200, elektrische Trittstufe, Gas-Steckdose, Rahmenfenster, Duo-Control CS Winterräder auf Alufelgen
Zitat von vwpeter am 5. Dezember 2022, 12:13 Uhr
so viel zur Winterreifen Plicht in Frankreich.
So sind Winterreifen in Frankreich nun unter bestimmten Bedingungen Pflicht. Die Regel gilt für die folgenden Gebirgsmassive: Alpen, Korsika, Zentralmassiv, Jura-Massiv, Pyrenäen und Vogesen.
Als Alternative zu den Winterreifen werden auch Schneeketten akzeptiert.
Laut dem neuen Gesetz muss das Fahrzeug entweder mit vier Winterreifen ausgerüstet sein oder es müssen Schneeketten mitgeführt werden, um mindestens zwei Antriebsräder auszustatten. Das heißt, dass die Schneeketten beispielsweise im Kofferraum liegen können, wenn kein Schnee auf der Straße liegt.
Ich glaube ja das Winterreifen bei 3,5T bergab nichts bringen, wenn der Pepper rutscht hilft nichts mehr. Schneeketten helfen aber bestimmt. Habe beruflich über Jahre ein 4x4 Touareg gefahren und Sommer oder Winterreifen war egal, so ein schweres Auto ist bergab einfach nicht zu gebrauchen. Mit einem leichten Golf geht das viel besser.
Macht euch keine Gedanken wir haben ja Klimaerwärmung und da gibts keinen Schnee mehr.
Wünsche allen eine gute und schneefreie fahrt über den kommenden Winter.
LG Peter
Hallo Wintercamper,
dass Winterreifen nichts bringen, dem muss ich klar widersprechen, Winterreifen haben eine andere Gummimischung, die auch bei niedrigen Temperaturen elastisch bleiben und deshalb deutlich mehr Grip aufbauen als ein Sommerreifen, außerdem ist der Aufbau der Karkasse ebenfalls ein anderer, so daß der Winterreifen eine deutliche bessere Seitenführung aufbaut als der Sommerreifen. Das würde ich mal im Winter wirklich im direkten Vergleich testen, ich bin mir sicher: Der Unterschied ist wirklich deutlich zu "erfahren".
Zitat von vwpeter am 5. Dezember 2022, 12:13 Uhr
so viel zur Winterreifen Plicht in Frankreich.
So sind Winterreifen in Frankreich nun unter bestimmten Bedingungen Pflicht. Die Regel gilt für die folgenden Gebirgsmassive: Alpen, Korsika, Zentralmassiv, Jura-Massiv, Pyrenäen und Vogesen.
Als Alternative zu den Winterreifen werden auch Schneeketten akzeptiert.
Laut dem neuen Gesetz muss das Fahrzeug entweder mit vier Winterreifen ausgerüstet sein oder es müssen Schneeketten mitgeführt werden, um mindestens zwei Antriebsräder auszustatten. Das heißt, dass die Schneeketten beispielsweise im Kofferraum liegen können, wenn kein Schnee auf der Straße liegt.
Ich glaube ja das Winterreifen bei 3,5T bergab nichts bringen, wenn der Pepper rutscht hilft nichts mehr. Schneeketten helfen aber bestimmt. Habe beruflich über Jahre ein 4x4 Touareg gefahren und Sommer oder Winterreifen war egal, so ein schweres Auto ist bergab einfach nicht zu gebrauchen. Mit einem leichten Golf geht das viel besser.
Macht euch keine Gedanken wir haben ja Klimaerwärmung und da gibts keinen Schnee mehr.
Wünsche allen eine gute und schneefreie fahrt über den kommenden Winter.
LG Peter
Hallo Wintercamper,
dass Winterreifen nichts bringen, dem muss ich klar widersprechen, Winterreifen haben eine andere Gummimischung, die auch bei niedrigen Temperaturen elastisch bleiben und deshalb deutlich mehr Grip aufbauen als ein Sommerreifen, außerdem ist der Aufbau der Karkasse ebenfalls ein anderer, so daß der Winterreifen eine deutliche bessere Seitenführung aufbaut als der Sommerreifen. Das würde ich mal im Winter wirklich im direkten Vergleich testen, ich bin mir sicher: Der Unterschied ist wirklich deutlich zu "erfahren".
pimienta, Elmar und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. pimientaElmarUdoJolante50KirkChill-Pepperjogi Grüße aus Forst / Baden !! Fuhrpark besteht aus einem Pepper MF Bj. 2021 Autom. mit 160 PS (Ducato), Premiumtür, Gasflaschenauszug, Dometic Klimaanlage 2200, elektrische Trittstufe, Gas-Steckdose, Rahmenfenster, Duo-Control CS Winterräder auf Alufelgen Zitat von vwpeter am 6. Dezember 2022, 19:28 Uhr Ich bestreite ja nicht das Winterreifen bergauf etwas bringen, aber wo es hoch geht gehts auch wieder runter. Egal welche Reifen du drauf hast wenn 3,5 T rutschen gibts kein halten mehr, Gummimischung hin oder her. Ich hoffe für dich das du diese Erfahrung nie machst.
Muss jetzt ins Bett war bei dem Wetter mit Golf Diesel mal schnell in Prag, hin und zurück ca1100 km da war auch Schnee dabei.
Grüsse Peter
Ich bestreite ja nicht das Winterreifen bergauf etwas bringen, aber wo es hoch geht gehts auch wieder runter. Egal welche Reifen du drauf hast wenn 3,5 T rutschen gibts kein halten mehr, Gummimischung hin oder her. Ich hoffe für dich das du diese Erfahrung nie machst.
Muss jetzt ins Bett war bei dem Wetter mit Golf Diesel mal schnell in Prag, hin und zurück ca1100 km da war auch Schnee dabei.
Grüsse Peter
Kirk hat auf diesen Beitrag reagiert. EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer.
AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad. Zitat von Jolante50 am 6. Dezember 2022, 20:47 Uhr Sorry, Peter, ich muss dir widersprechen: Neue Winterreifen bauen auf Schnee und Matsch und auch bei Nässe, wenn verbunden mit niedrigen Temperaturen, deutlich mehr Grip auf als Sommerreifen. Und das liegt ganz wesentlich an der Gummimischung und am Aufbau des Reifens, so wie 'Archi-Pepper' schon beschrieben hat. Das Profil trägt auch dazu bei, aber weniger als die Gummimischung.
Natürlich hilft das nicht nur bergauf, sondern genauso auch bergab. Deshalb wird der Pepper auch bergab mit Winterreifen erst später zum Rutschen kommen als mit Sommerreifen. Klar, wenn er erst mal richtig rutscht, wird es schwierig...
Man muss nur wissen, dass die Vulkanisation der Reifen nie aufhört, d.h. auch die weichere Gummimischung der Winterreifen härtet über die Zeit mehr und mehr aus, so dass ein Winterreifen im Lauf der Jahre zumindest einen Teil seiner Vorteile einbüßt. Wie schnell das geht, hängt vom Fabrikat ab, aber allgemeinen Empfehlungen nach sollte man Winterreifen ja nach 3-4 Jahre ersetzen, auch wenn das Profil dann noch ok sein kann. Das macht aber kaum einer - ich auch nicht 😒
Viele Grüße
Michael
Sorry, Peter, ich muss dir widersprechen: Neue Winterreifen bauen auf Schnee und Matsch und auch bei Nässe, wenn verbunden mit niedrigen Temperaturen, deutlich mehr Grip auf als Sommerreifen. Und das liegt ganz wesentlich an der Gummimischung und am Aufbau des Reifens, so wie 'Archi-Pepper' schon beschrieben hat. Das Profil trägt auch dazu bei, aber weniger als die Gummimischung.
Natürlich hilft das nicht nur bergauf, sondern genauso auch bergab. Deshalb wird der Pepper auch bergab mit Winterreifen erst später zum Rutschen kommen als mit Sommerreifen. Klar, wenn er erst mal richtig rutscht, wird es schwierig...
Man muss nur wissen, dass die Vulkanisation der Reifen nie aufhört, d.h. auch die weichere Gummimischung der Winterreifen härtet über die Zeit mehr und mehr aus, so dass ein Winterreifen im Lauf der Jahre zumindest einen Teil seiner Vorteile einbüßt. Wie schnell das geht, hängt vom Fabrikat ab, aber allgemeinen Empfehlungen nach sollte man Winterreifen ja nach 3-4 Jahre ersetzen, auch wenn das Profil dann noch ok sein kann. Das macht aber kaum einer - ich auch nicht 😒
Viele Grüße
Michael
Archi-Pepper, RaGu und Chill-Pepper haben auf diesen Beitrag reagiert. Archi-PepperRaGuChill-Pepper 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald
|