Reifendruckkontrolle RDKSZitat von tom68 am 19. Mai 2021, 18:17 Uhr Moin,
zu den Thema Ducato Sensoren gibt es im Netzt ja Lesestoff ohne Ende. In einem Ducato Forum habe einen Bericht gelesen in dem ein Mitarbeiter eines großen Reifenkonzern geschrieben hat das die Probleme mit den RDKS Sensoren daran liegen das die im Ducato Light Chassis verbauten Sensoren für PKW mit "normalem Reifendruck von ca 3 Bar Dauerdruck entwickelt wurden und an Wohnmobilen mit der 5 Bar Bereifung ständig an ihrem Limit betrieben werden. Falls das stimmt würde das die Probleme vieler Ducato Fahrer schon erklären.
Das Maxi Chassis scheint im übrigen andere Sensoren zu haben die aus dem LKW Bereich kommen aber in den 5 x 118 Felgen nicht passen.
Gruß
Thomas
Moin,
zu den Thema Ducato Sensoren gibt es im Netzt ja Lesestoff ohne Ende. In einem Ducato Forum habe einen Bericht gelesen in dem ein Mitarbeiter eines großen Reifenkonzern geschrieben hat das die Probleme mit den RDKS Sensoren daran liegen das die im Ducato Light Chassis verbauten Sensoren für PKW mit "normalem Reifendruck von ca 3 Bar Dauerdruck entwickelt wurden und an Wohnmobilen mit der 5 Bar Bereifung ständig an ihrem Limit betrieben werden. Falls das stimmt würde das die Probleme vieler Ducato Fahrer schon erklären.
Das Maxi Chassis scheint im übrigen andere Sensoren zu haben die aus dem LKW Bereich kommen aber in den 5 x 118 Felgen nicht passen.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von anerja am 19. Mai 2021, 18:20 Uhr Hallo uro-frank,
war bei mir ganauso, der Pepper war nicht mal 3 Monate "alt" und schon hatte ich die gleiche Meldung wie Du :). Es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und ein Drucksensor ausgetauscht. Auf Rückfrage warum nicht alle ausgetauscht wurden, wurde mir mitgeteilt, dass die Werkstatt nur den defekten im Rahmen der Garantie austauschen darf und bezahlt bekommt. Da der Ausfall auf einer Urlaubsreise passierte, bin trotz blinkendem Symbol noch fast 1000 km gefahren. Also kein Problem einfach den Luftdruck prüfen und losfahren.
Gruß
Erwin
Hallo uro-frank,
war bei mir ganauso, der Pepper war nicht mal 3 Monate "alt" und schon hatte ich die gleiche Meldung wie Du :). Es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und ein Drucksensor ausgetauscht. Auf Rückfrage warum nicht alle ausgetauscht wurden, wurde mir mitgeteilt, dass die Werkstatt nur den defekten im Rahmen der Garantie austauschen darf und bezahlt bekommt. Da der Ausfall auf einer Urlaubsreise passierte, bin trotz blinkendem Symbol noch fast 1000 km gefahren. Also kein Problem einfach den Luftdruck prüfen und losfahren.
Gruß
Erwin
Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂
Zitat von tom68 am 19. Mai 2021, 18:17 Uhr
Moin,
zu den Thema Ducato Sensoren gibt es im Netzt ja Lesestoff ohne Ende. I
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
es gibt ja keinen Unterschied zwischen einem Ducato und einem Peugeot. Oder liege ich hier falsch ?
Bei meinen Pepper sind ja ebenfalls die Schrader Reifendrucksensoren 1637311780 verbaut und hatte bisher noch kein Problem mit einem Sensor. Das Fahrzeug wurde im Dezember 2018 gebaut und im April 2019 hatte es die Erstzulassung. Befindet sich ein Fahrzeug in Bewegung, werden der Reifendruck und die Reifentemperatur zum Beispiel alle paar Sekunden gemessen. Das TPMS übermittelt diese Messwerte permanent. Ist das Fahrzeug geparkt, sind die Abstände zwischen den Messungen größer und das TPMS übermittelt die Messwerte nur im Falle einer Änderung des Reifendrucks.
Die Lebensdauer der Batterie sollte in der Regel ca. 6-8 Jahre betragen. Das Problem bei vielen Fahrzeug ist ja die lange Standzeit bis zur ersten Zulassung. Da weiß man dann nicht, wann genau das Basisfahrzeug produziert wurde. Ein Indikator kann hier z.B. die DOT - Nummer auf dem Reifen sein. Und wenn dann ebenfalls der Sensor bei Einbau einen älteren Produktionsstand bereits hatte verkürzt sich die Betriebszeit nochmals.
Gruß
Markus
Zitat von tom68 am 19. Mai 2021, 18:17 Uhr
Moin,
zu den Thema Ducato Sensoren gibt es im Netzt ja Lesestoff ohne Ende. I
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
es gibt ja keinen Unterschied zwischen einem Ducato und einem Peugeot. Oder liege ich hier falsch ?
Bei meinen Pepper sind ja ebenfalls die Schrader Reifendrucksensoren 1637311780 verbaut und hatte bisher noch kein Problem mit einem Sensor. Das Fahrzeug wurde im Dezember 2018 gebaut und im April 2019 hatte es die Erstzulassung. Befindet sich ein Fahrzeug in Bewegung, werden der Reifendruck und die Reifentemperatur zum Beispiel alle paar Sekunden gemessen. Das TPMS übermittelt diese Messwerte permanent. Ist das Fahrzeug geparkt, sind die Abstände zwischen den Messungen größer und das TPMS übermittelt die Messwerte nur im Falle einer Änderung des Reifendrucks.
Die Lebensdauer der Batterie sollte in der Regel ca. 6-8 Jahre betragen. Das Problem bei vielen Fahrzeug ist ja die lange Standzeit bis zur ersten Zulassung. Da weiß man dann nicht, wann genau das Basisfahrzeug produziert wurde. Ein Indikator kann hier z.B. die DOT - Nummer auf dem Reifen sein. Und wenn dann ebenfalls der Sensor bei Einbau einen älteren Produktionsstand bereits hatte verkürzt sich die Betriebszeit nochmals.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von tom68 am 19. Mai 2021, 18:17 Uhr
Moin,
zu den Thema Ducato Sensoren gibt es im Netzt ja Lesestoff ohne Ende. In einem Ducato Forum habe einen Bericht gelesen in dem ein Mitarbeiter eines großen Reifenkonzern geschrieben hat das die Probleme mit den RDKS Sensoren daran liegen das die im Ducato Light Chassis verbauten Sensoren für PKW mit "normalem Reifendruck von ca 3 Bar Dauerdruck entwickelt wurden und an Wohnmobilen mit der 5 Bar Bereifung ständig an ihrem Limit betrieben werden. Falls das stimmt würde das die Probleme vieler Ducato Fahrer schon erklären.
Das Maxi Chassis scheint im übrigen andere Sensoren zu haben die aus dem LKW Bereich kommen aber in den 5 x 118 Felgen nicht passen.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
ich habe noch eine weitere Informationen zu deiner These gefunden. Die aktuell verbauten Schrader Reifendrucksensoren 1637311780 sind eine Ersetzung. Ursprünglich war das mal der Sensor 1612474480 ,der Reifendrucksensor 1637311780 spielt in einer ganz anderen Liga. Warum das erschließt sich mir nicht wirklich.
Gruß
Markus
Zitat von tom68 am 19. Mai 2021, 18:17 Uhr
Moin,
zu den Thema Ducato Sensoren gibt es im Netzt ja Lesestoff ohne Ende. In einem Ducato Forum habe einen Bericht gelesen in dem ein Mitarbeiter eines großen Reifenkonzern geschrieben hat das die Probleme mit den RDKS Sensoren daran liegen das die im Ducato Light Chassis verbauten Sensoren für PKW mit "normalem Reifendruck von ca 3 Bar Dauerdruck entwickelt wurden und an Wohnmobilen mit der 5 Bar Bereifung ständig an ihrem Limit betrieben werden. Falls das stimmt würde das die Probleme vieler Ducato Fahrer schon erklären.
Das Maxi Chassis scheint im übrigen andere Sensoren zu haben die aus dem LKW Bereich kommen aber in den 5 x 118 Felgen nicht passen.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
ich habe noch eine weitere Informationen zu deiner These gefunden. Die aktuell verbauten Schrader Reifendrucksensoren 1637311780 sind eine Ersetzung. Ursprünglich war das mal der Sensor 1612474480 ,der Reifendrucksensor 1637311780 spielt in einer ganz anderen Liga. Warum das erschließt sich mir nicht wirklich.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Hallo Zusammen,
das Thema RDKS beschäftigt mich.
Wenn die Meldung Reifendruckkontrolle z.Zt. nicht verfügbar gesetzt wird dann kann das folgende Ursache haben:
Wegen einer Funkstörquelle werden keine Signale der Reifendrucksensoren empfangen. Die Reifendruckkontrolle ist vorübergehend
gestört.
Daher meine Frage: Tritt das Problem der Reifendruckkontrolle z.Zt. nicht verfügbar auch bei MY2019 Fahrzeugen auf?
Und wenn ja, wurde z.B ein Ladebooster ab Werk Weinsberg verbaut oder selber nachgerüstet.
Oder wurden weitere mögliche Funkstörquellen nachgerüstet?
Oder war der Frisch-Wassertank komplett gefüllt?
Gruß
Markus
Hallo Zusammen,
das Thema RDKS beschäftigt mich.
Wenn die Meldung Reifendruckkontrolle z.Zt. nicht verfügbar gesetzt wird dann kann das folgende Ursache haben:
Wegen einer Funkstörquelle werden keine Signale der Reifendrucksensoren empfangen. Die Reifendruckkontrolle ist vorübergehend
gestört.
Daher meine Frage: Tritt das Problem der Reifendruckkontrolle z.Zt. nicht verfügbar auch bei MY2019 Fahrzeugen auf?
Und wenn ja, wurde z.B ein Ladebooster ab Werk Weinsberg verbaut oder selber nachgerüstet.
Oder wurden weitere mögliche Funkstörquellen nachgerüstet?
Oder war der Frisch-Wassertank komplett gefüllt?
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von Jobelix am 21. Mai 2021, 15:38 Uhr Moin Markus,
ich hatte beim 2019er bisher noch nie eine Fehlermeldung, weder bei Winter- noch bei Sommerreifen. Weder bei vollen noch bei leeren Tank und auch der nachgerüstete Ladebooster oder Solarregler etc. konnten das Signal bisher nicht stören. Die Markenprodukte tragen ja auch ein CE Zeichen was die EMV-Richtlinien enthält. Noch nicht mal das Funkthermometer https://www.amazon.de/gp/product/B0763T7LZ2 mit den 3 Sendern macht Probleme 😉
Gruß Jo
Moin Markus,
ich hatte beim 2019er bisher noch nie eine Fehlermeldung, weder bei Winter- noch bei Sommerreifen. Weder bei vollen noch bei leeren Tank und auch der nachgerüstete Ladebooster oder Solarregler etc. konnten das Signal bisher nicht stören. Die Markenprodukte tragen ja auch ein CE Zeichen was die EMV-Richtlinien enthält. Noch nicht mal das Funkthermometer https://www.amazon.de/gp/product/B0763T7LZ2 mit den 3 Sendern macht Probleme 😉
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von piese2001 am 21. Mai 2021, 16:31 Uhr Hallo Markus, bei meinem 2019 hat das andauernd genervt! (siehe weiter oben in Forum)
Kein Ladebooster an Bord und Frischwassertank immer auf 20l gefüllt beim fahren!
Gruss Jörg
Hallo Markus, bei meinem 2019 hat das andauernd genervt! (siehe weiter oben in Forum)
Kein Ladebooster an Bord und Frischwassertank immer auf 20l gefüllt beim fahren!
Gruss Jörg
Zitat von yoshi57 am 22. Mai 2021, 12:44 Uhr Hallo zusammen,
bei meinem Pepper wurden gestern 2 Sensoren getauscht. Die Fehlermeldung ist immer noch da. Jetzt steht er aktuell noch in der Werkstatt. Bei Fiat läuft gerade eine Rückfrage.
Ich bin mal gespannt, was dabei raus kommt und werde berichten sobald ich was Neues in Erfahrung bringe.
Grüße Gerhard
Hallo zusammen,
bei meinem Pepper wurden gestern 2 Sensoren getauscht. Die Fehlermeldung ist immer noch da. Jetzt steht er aktuell noch in der Werkstatt. Bei Fiat läuft gerade eine Rückfrage.
Ich bin mal gespannt, was dabei raus kommt und werde berichten sobald ich was Neues in Erfahrung bringe.
Grüße Gerhard
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Seit 23.11.2019 - Pepper 600 MEG auf Ducato-Basis - ED (Erding) - Solar 320WP + Faltpanel 100Wp - Lithiumbatterie 100AH von Offridtec Hallo Gerhard
wenn keine Funkstörstelle vorliegt und es die Sensoren nicht sind, dann tippe ich mal auf das RDKS - Steuergerät. Das ist ja schon echt auffällig, wie oft hier Probleme mit dem RDKS-System gemeldet werden.
Gruß
Markus
Hallo Gerhard
wenn keine Funkstörstelle vorliegt und es die Sensoren nicht sind, dann tippe ich mal auf das RDKS - Steuergerät. Das ist ja schon echt auffällig, wie oft hier Probleme mit dem RDKS-System gemeldet werden.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von KoiAhnung am 22. Mai 2021, 14:37 Uhr Erst mal kurz zu yoshi57:
Lass alle 4 tauschen und dir diese "Hinhalterei" nicht gefallen. Der Wert von 2 Sensoren steht doch in keinem Verhältnis zum Aufwand auf beiden Seiten.
Außerdem sollt die Werkstatt anhand der Fehlermeldungen (also der Codes, siehe weiter oben in diesem Thread, sehr schön dargelegt, Beitrag 101 von "MG") recht genau herausfinden können was ist, bzw. welche Sensoren zicken.
Und dann noch generell zu der Thematik da es ganz offensichtlich Werkstätten gibt die, die abenteuerlichsten Ausreden finden um nichts machen zu müssen.
- "Der hat Alufelgen, die sind nicht serienmäßig, da können wir nichts machen, da müssen Sie sich an Weinsberg / Knaus wenden"
Falsch, es handelt sich um Original optional erhältliche Fiat Felgen, nur der Nabendeckel trägt die Aufschrift Weinsberg, und der ist aus Kunststoff 😉
- "Es wurde nachträglich ein Luftdruckkompressor für die Luftfedern eingebaut, der beeinflusst das System"
Falsch. Richtig ist allerdings das ein jeder Motor ein Magnetfeld erzeugt, welches in der Tat das System beeinflussen könnte. Aber erstens erzeugt er das nur wenn er auch läuft, also der E-Motor des Kompressors, zweitens ist das Fahrzeug mit diversen E-Motoren ausgestattet, die dem System nichts anhaben dürfen. Stichwort EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit), und drittens sind die Hauptverursacher von magnetischen Feldern serienmäßig im Fahrzeug verbaut, nämlich der Anlasser und der Generator. Wer erinnert sich noch an früher, als man häufig den Generator entstören musste (mit einem simplen Kondensator) damit das Brummen im Autoradio aufhörte?
- "Das ist nicht unsere Sache das müssen sie sich an Weinsberg wenden, da die Störungen im System von den Einbauten verursacht werden".
So, ---EMV ---
- Frischwassertank, Schaudt Ladebooster usw. haben im Übrigen nichts mit dem System zu tun.
Und noch weiter zum generellen.
Es gibt rein theoretisch folgende Fehlermöglichkeiten für den Fehler "Reifendruckkontrolle z.Zt. nicht verfügbar"
- Mangelhafte Stromversorgung der Sensoren (Batterien schwach)
- Sensoren defekt (die führen schon ein heiß / kaltes und dabei auch noch rundgehendes Leben, wer möchte an deren Stelle sitzen?)
- Mangelhafte Stromversorgung der Empfangseinheit
- Empfangseinheit selbst defekt
- Störung der Funkstrecke von aussen (kann sein, aber das ginge auch wieder vorbei)
- Softwarefehler
Ganz klar unangefochten auf Rang eins stehen die Punkte 1 & 2. Bevor dies nicht getestet oder getauscht wurden erübrigt sich schon rein aus ökonomischen Gründen eine weitere planlose Fehlersuche garniert mit den wildesten Spekulationen.
Zusatz: An meinem Pepper hab ich alle 4 Sensoren (auf halben Kram steh ich nicht so) tauschen lassen und Ruhe ist---zumindest bis jetzt. 😉
Erst mal kurz zu yoshi57:
Lass alle 4 tauschen und dir diese "Hinhalterei" nicht gefallen. Der Wert von 2 Sensoren steht doch in keinem Verhältnis zum Aufwand auf beiden Seiten.
Außerdem sollt die Werkstatt anhand der Fehlermeldungen (also der Codes, siehe weiter oben in diesem Thread, sehr schön dargelegt, Beitrag 101 von "MG") recht genau herausfinden können was ist, bzw. welche Sensoren zicken.
Und dann noch generell zu der Thematik da es ganz offensichtlich Werkstätten gibt die, die abenteuerlichsten Ausreden finden um nichts machen zu müssen.
- "Der hat Alufelgen, die sind nicht serienmäßig, da können wir nichts machen, da müssen Sie sich an Weinsberg / Knaus wenden"
Falsch, es handelt sich um Original optional erhältliche Fiat Felgen, nur der Nabendeckel trägt die Aufschrift Weinsberg, und der ist aus Kunststoff 😉
- "Es wurde nachträglich ein Luftdruckkompressor für die Luftfedern eingebaut, der beeinflusst das System"
Falsch. Richtig ist allerdings das ein jeder Motor ein Magnetfeld erzeugt, welches in der Tat das System beeinflussen könnte. Aber erstens erzeugt er das nur wenn er auch läuft, also der E-Motor des Kompressors, zweitens ist das Fahrzeug mit diversen E-Motoren ausgestattet, die dem System nichts anhaben dürfen. Stichwort EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit), und drittens sind die Hauptverursacher von magnetischen Feldern serienmäßig im Fahrzeug verbaut, nämlich der Anlasser und der Generator. Wer erinnert sich noch an früher, als man häufig den Generator entstören musste (mit einem simplen Kondensator) damit das Brummen im Autoradio aufhörte?
- "Das ist nicht unsere Sache das müssen sie sich an Weinsberg wenden, da die Störungen im System von den Einbauten verursacht werden".
So, ---EMV ---
- Frischwassertank, Schaudt Ladebooster usw. haben im Übrigen nichts mit dem System zu tun.
Und noch weiter zum generellen.
Es gibt rein theoretisch folgende Fehlermöglichkeiten für den Fehler "Reifendruckkontrolle z.Zt. nicht verfügbar"
- Mangelhafte Stromversorgung der Sensoren (Batterien schwach)
- Sensoren defekt (die führen schon ein heiß / kaltes und dabei auch noch rundgehendes Leben, wer möchte an deren Stelle sitzen?)
- Mangelhafte Stromversorgung der Empfangseinheit
- Empfangseinheit selbst defekt
- Störung der Funkstrecke von aussen (kann sein, aber das ginge auch wieder vorbei)
- Softwarefehler
Ganz klar unangefochten auf Rang eins stehen die Punkte 1 & 2. Bevor dies nicht getestet oder getauscht wurden erübrigt sich schon rein aus ökonomischen Gründen eine weitere planlose Fehlersuche garniert mit den wildesten Spekulationen.
Zusatz: An meinem Pepper hab ich alle 4 Sensoren (auf halben Kram steh ich nicht so) tauschen lassen und Ruhe ist---zumindest bis jetzt. 😉
piese2001, 🌵 Kaktus und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. piese2001🌵 KaktusWilli WeinsbergGelöschter Benutzerjogi Pepper, 04/2020, 165 PS
|