FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Reifendruckkontrolle RDKS

VorherigeSeite 14 von 18Nächste

Hallo zusammen,

auch unser Pepper hatte mehrmals ( ab 4300 km ) das Problem / Anzeige " RDKS nicht verfügbar" habe mich mit einer Peugeot Werkstatt in Verbindung gesetzt, Termin Vereinbart innerhalb von 1 Woche. War ursprünglich für 2 Tage angesetzt, und bereits am 1 Tag Nachmittags der Anruf der Werkstatt - Ihr Pepper ist Fertig, alles erledigt - Top. Es wurde ebenfalls dei reifendruckschwellwerte geändert ( vorne 4,1 und hinten auf 4,5 bar als Service ohne Berechnung )

Sehr kompetente Werkstatt, es wurde ein Sensor VL Ausgetauscht und alles ist seitdem wieder o.K. Es wurde alles ohne Fragen auf Garantie erledigt.                            Der Peugeot Händler / Werkstatt ist in Heilbronn ( Werkstatt/Serviceleiter ist auch selbst mit dem WoMo unterwegs ++)  ist zu Empfehlen und beginnt mit F....

Gruß Reiner

piese2001 hat auf diesen Beitrag reagiert.
piese2001

Nur nochmal zu meinem Verständnis... Auf dem Tür-Schild und den Reifen steht bei mir Vorne und Hinten 5,5 Bar und mein Weinsberg-Händler rät mir auch dazu dies genau so einzustellen (wenngleich es schwierig ist, Reifenfüller zu finden, an einer Tankstelle, die 5,5 Bar hinbekommen. Habe einen Tanke hier kurz vor der Autobahn, da ist 5,5 Bar die Obergrenze des Automaten, da fahre ich dann immer kurz hin, bevor es auf die Autobahn geht. Ansonsten muss es in einer KFZ-WErkstatt geprüft werden... oder habt Ihr andere Ideen, wie man 5,5 Bar überprüft und ggf. nachfüllt?). Warum habt ihr 4,1 + 4,5?

Bei mir war bei der Überprüfung bei Peugeot eine fette Schraube hinten links im Reifen gefunden worden, nach Austausch des Reifens und Neuanleernen der RDC-Sensoren habe ich bisher keineMeldung mehr erhalten 🙂

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von uro-frank am 1. Juni 2021, 13:09 Uhr

Warum habt ihr 4,1 + 4,5?

Hi Frank,

mit weniger Druck im Reifen lässt es sich viel schöner fahren. Als ich letztes Jahr neue Reifen und Felgen bekam, wurde der Reifendruck sogar nur noch auf 3,5 bar vorne und 3,75 bar hinten eingestellt. Zusätzlich habe ich ja noch die Zusatzluftfederung bei mir verbaut. Das ist wirklich sehr sehr angenehm mit diesen Drücken und der Zusatzluftfeder zu fahren. Absolut Spurtreu und kein Wanken mehr. Würde es definitiv mit dieser Kombi wieder machen.

Gruß

Frank

Ich habe jetzt einen super Link gefunden, wo das mit den Reifendrücken komplett beschrieben ist incl. Tabellen der Reifenhersteller Conti und Michelin. Daraus kann man genau ablesen, was man braucht, entweder nach Angaben aus dem KFZ-Schein = Maximum unter Punkt 7.1 für Vorderachse und 7.2 für Hinterachse (dann ist man auf der absolut sicheren Seite) oder gemessen mit Vollbeladung auf der Waage für VA und HA und dann dort in der Tabelle mit meinetwegen + 0,2 "Sicherheitsreserve" die nötigen Reifendrücke für VA und HA ablesen. so kann jeder für sich selber ermitteln, was für ihn optimal ist 🙂

https://www.springmann-web.de/der-richtige-reifendruck/

Die Frage für mich wäre nur, wenn ich dann die richtigen Drücke habe, was muss der Peugeot/FiatHändler dann in die RDC-Sensoren einprogrammieren, denn sonst "Schreien" die ja sofert los... wieviel unterhalb des korrekten Druckes haltet Ihr für sinnvoll? 0,3, 0,5? Und da gibt es im Steuergerät anscheinend auch eine Einstellung für kalte Reifen und für warme (diese wohl 0,2 bis 0,3 höher). Will ja auch keinen Alarm, nur weil der Druck mal höher ist bei Hitze, denn die "erlaubten" 5,5 werde ich wohl NIE MEHR erreichen (ausser imWinterlager vielleicht, um den Standplatten zu vermindern)...

Willi Weinsberg und piese2001 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsbergpiese2001
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Habe heute wieder ein längere Strecke gefahren, sofort wieder Reifendurckkontrolle Fehlermeldung angesprungen. Mit dem inzwischen gekauften Multiecuscan Fehlermeldung ausgelesen: Reifendrucksensor "Rad 1" hat wohl ein Problem, und am linken Vorderreifen dort wird auch 7 Bar!!! angezeigt, obwohl nur 4,0 Bar drin sind. somit gehe ich davon aus, dass Rad 1 der linke Vorderreifen ist. Gibt es eine Festlegung, welches Rad das Rad 1, 2 usw ist?

Jetzt muss ich nochmal zu Peugeot und den ganzen RDC-Zirkus nochmal machen...

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

@uro-frank

Zu Deiner ersten Frage: Wo kann man 5,5 Bar prüfen (das geht mit einem simplen Luftdruckprüfer) und vor allem Auffüllen?
An sich an einer jeden großen LKW Tankstelle, z.B. Autobahn oder Autohof. Wer dann auch noch einen eigenen Füllschlauch mit Pressluftanschluss (die sind recht häufig geklaut) dabei hat, ist King.
Oder noch einfacher. Weinsberg liefert mit dem kleinen Kompressor gleich alles mit! Der ist im übrigen gar nicht mal sooooo schlecht. Ich verwende den für die Zusatzluftfedern und prüf dann gleich den Luftdruck in den Reifen mit.

Zweites Thema:
Tu Dir einen Gefallen, lass gleich alle 4 tauschen (s. auch meinen vorigen Post). Sonst spielst Du am Ende eventuell 4 Mal das Spiel!?
Ich vermute (Achtung nur Vermutung!) das es eine Serie defekter (schwache Batterien) Sensoren gab.

Am Ende noch eins:
Übertreibt es bitte nicht mit der Luftdruckreduzierung. Weniger Lufdruck = mehr Walkarbeit =größere Hitze!
Im Extremfall kann das bis zur Selbstzerstörung des Reifens führen.
Einfach nur ein Rat von einem der in seinem Autofahrerleben 6 vollständige Reifenplatzer erlebt hat, den "lustigsten" auf der Vorderachse eines 38 Tonners bergab in den Kassler Bergen. Die gesamte Autobahn war meine, ging gut aus, war aber auch Glück dabei, brauch ich definitiv nie wieder.
Am Ende entscheidet es ein jeder selbst, ich schreib jetzt keine Empfehlung (5,5 halt ich auch für zu hoch). Aber einige der Drücke, die ich in diesem Thread gelesen habe lassen mich hellhörig werden!

uro-frank, Willi Weinsberg und Günter haben auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frankWilli WeinsbergGünter
Pepper, 04/2020, 165 PS
Zitat von uro-frank am 2. Juli 2021, 21:31 Uhr

Gibt es eine Festlegung, welches Rad das Rad 1, 2 usw ist?

 

Hallo Frank,

einfach bei jeden Rad einzeln den Luftdruck auf zb. 4bar absenken und im Multiecuscan ablesen. So weißt Du welcher Sensor defekt ist und hast gleichzeitig die Räderzuordnung. Natürlich auch wieder auf den eingestellten Wert auffüllen nach dem Prüfen 😀.

viele Grüße

Frank

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
Zitat von KoiAhnung am 3. Juli 2021, 7:15 Uhr

@uro-frank

Übertreibt es bitte nicht mit der Luftdruckreduzierung. Weniger Lufdruck = mehr Walkarbeit =größere Hitze!
Im Extremfall kann das bis zur Selbstzerstörung des Reifens führen.
Einfach nur ein Rat von einem der in seinem Autofahrerleben 6 vollständige Reifenplatzer erlebt hat, den "lustigsten" auf der Vorderachse eines 38 Tonners bergab in den Kassler Bergen. Die gesamte Autobahn war meine, ging gut aus, war aber auch Glück dabei, brauch ich definitiv nie wieder.
Am Ende entscheidet es ein jeder selbst, ich schreib jetzt keine Empfehlung (5,5 halt ich auch für zu hoch). Aber einige der Drücke, die ich in diesem Thread gelesen habe lassen mich hellhörig werden!

Was ist denn Deine Empfehlung für die Drücke? Wenn man z.B. als Referenz die maximal erlaubte Achslast von VA 1850 und HA 2000 aus der Zulassung nimmt, dann ergibt die Conti Tragfähigkeits-Tabelle vorne 3,25 und hinten 4,25. Da ich das zumindest für vorne auch etwas wenig fand habe ich nun erstmal vorne 4.0 und hinten 4.5 reingepumpt, fürs erste. Wollte aber da nach dem exakten Selbstwiegen ggf. nochmal nachjustieren, insbesondere hinten, da ich vermutlich bei wenig Gepäck dort nicht auf sooo viel Gewicht kommen werde.  Mit 3/4 vollem Wassertank und ohne 2 Ebikes kam ich auf knapp 3000kg, jetzt mit Vollausrüsung schätze ich werden es maximal 3250 Gesamtgewicht werden...

Und zu Weinsberg Kompressor habe ich nix gefunden. Habe einen kleinen Einhell Kompressor. Dafür  nun Luftdruckpistole als Zubehör gekauft...

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von KoiAhnung am 3. Juli 2021, 7:15 Uhr

@uro-frank

Zweites Thema:
Tu Dir einen Gefallen, lass gleich alle 4 tauschen (s. auch meinen vorigen Post). Sonst spielst Du am Ende eventuell 4 Mal das Spiel!?
Ich vermute (Achtung nur Vermutung!) das es eine Serie defekter (schwache Batterien) Sensoren gab.

Habe gerade mit Peugeot gesprochen. Den einen tauschen sie auf Garantie. Für die anderen 3 wollen sie 573.-€!!! Ja spinn ich! Das kanns ja wohl nicht sein... 109€+Steuer je Sensor = 390,66€ + 174,93€ Arbeit + Kleinteile... Ich denke, das muss ich mir erstmal überlegen bzw., kommt eigentlich nicht in Frage, solange er noch Garantie hat. Und wenn, dann muss ich mal beim z.B.  Euromaster fragen, was das da kostet... oder bei einer freien Werkstatt.

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von uro-frank am 5. Juli 2021, 13:53 Uhr
Zitat von KoiAhnung am 3. Juli 2021, 7:15 Uhr

@uro-frank

Zweites Thema:
Tu Dir einen Gefallen, lass gleich alle 4 tauschen (s. auch meinen vorigen Post). Sonst spielst Du am Ende eventuell 4 Mal das Spiel!?
Ich vermute (Achtung nur Vermutung!) das es eine Serie defekter (schwache Batterien) Sensoren gab.

Habe gerade mit Peugeot gesprochen. Den einen tauschen sie auf Garantie. Für die anderen 3 wollen sie 573.-€!!! Ja spinn ich! Das kanns ja wohl nicht sein... 109€+Steuer je Sensor = 390,66€ + 174,93€ Arbeit + Kleinteile... Ich denke, das muss ich mir erstmal überlegen bzw., kommt eigentlich nicht in Frage, solange er noch Garantie hat. Und wenn, dann muss ich mal beim z.B.  Euromaster fragen, was das da kostet... oder bei einer freien Werkstatt.

Hallo Frank,

ich kann hier den Service Partner verstehen und muss eine Lanze brechen. Tauscht er nun alle 4 aus, dann bekommt er 3 Sensoren aus dem Materialprüfraum abgelehnt und bleibt zunächst auf den Kosten sitzen. Ganz schlaue lassen sich das vom Kunden unterschreiben und berechnen das dem Kunden dann weiter. An deiner Stelle würde ich deine Befürchtungen im Autohaus dokumentieren und zunächst nur den defekten tauschen lassen, auch wenn es aufwändig und nervig sein sollte . Sollte es zu einer Wiederholung kommen dann hast du etwas schriftliches und kannst in die weitere Verhandlung zur Kundenzufriedenheit gehen. Der Freundliche kann hier auch mit einem Kulanzrechner ( Fahrzeugalter / Laufleistung ) eigenständig Kulanz außerhalb der Garantie geben. Sollte es dann immer noch nicht ausreichen, dann kann er sogar mit einer Eigenbeteiligung weitere Kulanzen bei PSA erwirken, falls deine Sensoren außerhalb der Garantie ausfallen sollten.

Gruß

Markus

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
VorherigeSeite 14 von 18Nächste