Reifendruckkontrolle RDKSZitat von Rolfi am 27. August 2020, 20:43 Uhr Hallo Peter,
Ich dachte auch das der Händler oder Weinsberg den richtigen Druck einstellt, war aber nicht so, die ersten paar hundert Kilometer war alles gut, dann Wärme und holprige Strassen, dann kam die Fehlermeldung keine holprige Strassen mehr war die Meldung wieder weg, also nächste Tanke Druck Prüfen Oje über 6 bar drin Druck raus auf 4,5 Bar Fehler weg und Pepper nicht mehr so hart und Poltergeraüsche weg, seitdem keine Probleme mehr.
Ps. Bekannter von mir hat einen Bürstner der hatte die gleichen Probleme, er hat auch den Druck angepasst und hat jetzt auch Ruhe.
Gruß Rolfi
Hallo Peter,
Ich dachte auch das der Händler oder Weinsberg den richtigen Druck einstellt, war aber nicht so, die ersten paar hundert Kilometer war alles gut, dann Wärme und holprige Strassen, dann kam die Fehlermeldung keine holprige Strassen mehr war die Meldung wieder weg, also nächste Tanke Druck Prüfen Oje über 6 bar drin Druck raus auf 4,5 Bar Fehler weg und Pepper nicht mehr so hart und Poltergeraüsche weg, seitdem keine Probleme mehr.
Ps. Bekannter von mir hat einen Bürstner der hatte die gleichen Probleme, er hat auch den Druck angepasst und hat jetzt auch Ruhe.
Gruß Rolfi
Edition PEPPER MEG Peugeot Boxer 163 PS, Modell 2019 EZ 03.2020 Kz. OG Ich bin zuerst 4000km mit den 5,5bar gefahren sehr holbrig, dann alle 4 Reifen auf 4,5 bar abgesenkt.... viel angenehmer :). Es kam genau 820km keine Fehlermeldung, dann meldet er vorne rechts nur 4 9 bar. Muss wohl doch Software verstellen lassen
Ich bin zuerst 4000km mit den 5,5bar gefahren sehr holbrig, dann alle 4 Reifen auf 4,5 bar abgesenkt.... viel angenehmer :). Es kam genau 820km keine Fehlermeldung, dann meldet er vorne rechts nur 4 9 bar. Muss wohl doch Software verstellen lassen
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von LuPe am 31. August 2020, 20:44 Uhr Moin Pepperronis
Ich habe da mal eine Frage zum Thema an Euch. Ich fahre einen 2019 Pepper mit Ganzjahresreifen.
Der Reifendruck auf beiden Achsen ist bei mir mit 5,5 Bar angegeben, Lese ich mir hier die Beiträge durch, so variieren eure Angaben doch erheblich. Ist das so korrekt oder muss ich bei meinem Fahrzeug den Reifendruck reduzieren.
Liebe Grüße aus Eck wünscht euch Lutz (LuPe)
Moin Pepperronis
Ich habe da mal eine Frage zum Thema an Euch. Ich fahre einen 2019 Pepper mit Ganzjahresreifen.
Der Reifendruck auf beiden Achsen ist bei mir mit 5,5 Bar angegeben, Lese ich mir hier die Beiträge durch, so variieren eure Angaben doch erheblich. Ist das so korrekt oder muss ich bei meinem Fahrzeug den Reifendruck reduzieren.
Liebe Grüße aus Eck wünscht euch Lutz (LuPe)
Also ich bin 4000km mit 5, 5bar gefahren, sehr holprig und empfindlich, habe dann alle 4 Reifen auf, 4,5bar reduziert, viel besser fast optimal, habe dann die Vorderachse auf 3,5bar reduziert und hinten bei 4 5 gelassen, war mir an der Vorderachse zu schwammig. Werde jetzt noch auf allen 4 Reifen mit, 4,0 bar testen und dann eventuell wieder auf 4,5bar, je nachdem, denke es kommt auch auf das persönliche Empfinden an, manche sagen ja auch, wenn dann nur mit Luftfederung. Einfach mal durch testen und wenn dann der Wunschwert gefunden wurde, den in der, Werkstatt um programmieren lassen
Also ich bin 4000km mit 5, 5bar gefahren, sehr holprig und empfindlich, habe dann alle 4 Reifen auf, 4,5bar reduziert, viel besser fast optimal, habe dann die Vorderachse auf 3,5bar reduziert und hinten bei 4 5 gelassen, war mir an der Vorderachse zu schwammig. Werde jetzt noch auf allen 4 Reifen mit, 4,0 bar testen und dann eventuell wieder auf 4,5bar, je nachdem, denke es kommt auch auf das persönliche Empfinden an, manche sagen ja auch, wenn dann nur mit Luftfederung. Einfach mal durch testen und wenn dann der Wunschwert gefunden wurde, den in der, Werkstatt um programmieren lassen
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Ingebaby am 31. August 2020, 22:05 Uhr Wir haben unseren Pepper seit April 2019 und sind die längste Zeit mit 5,5 bar rundherum gefahren. Nach den ersten Beiträgen hier haben wir auch den Druck auf 4,3 bar vorne und 4,5 bar hinten reduziert - ein enormer Unterschied vom Fahrkomfort!
Ich kann nur empfehlen, es auszuprobieren! Rein technisch spricht nichts dagegen-die Reifen halten es aus und auch die Temperatur der Reifen steigt nicht wesentlich durch verstärktes Walken aufgrund von geringerem Reifendruck!
Problematisch scheint einzig zu sein, dass einige Werkstätten nicht in der Lage sind, die geänderten Werte ins Steuergerät zu bringen...
Wir haben unseren Pepper seit April 2019 und sind die längste Zeit mit 5,5 bar rundherum gefahren. Nach den ersten Beiträgen hier haben wir auch den Druck auf 4,3 bar vorne und 4,5 bar hinten reduziert - ein enormer Unterschied vom Fahrkomfort!
Ich kann nur empfehlen, es auszuprobieren! Rein technisch spricht nichts dagegen-die Reifen halten es aus und auch die Temperatur der Reifen steigt nicht wesentlich durch verstärktes Walken aufgrund von geringerem Reifendruck!
Problematisch scheint einzig zu sein, dass einige Werkstätten nicht in der Lage sind, die geänderten Werte ins Steuergerät zu bringen...
Willi Weinsberg und PepperKlaus haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergPepperKlaus Caracompact MEG EZ 3/2019 RD-P *** Büdelsdorf/Schleswig-Holstein Zitat von newmix am 7. September 2020, 16:11 Uhr Hallo Rolfi, ich habe den Reifendruck geprüft: exakt 5,5 auf allen Reifen. Vor einer Woche ging die Kontrollleuchte aus. Heute war ich zum ersten mal beim Peugeot Händler um mir eine Feinstaubplakette zu besorgen. Ich habe auf die Reifendruckmeldung hingewiesen. Der Händler meinte, wenn die Meldung wieder verschwindet, könnte es mit heißer Umgebungstemperatur zusammenhängen. Ich solls weiter beobachten, wenn es wieder auftaucht soll ich vorbeikommen. Ich hätte ja Garantie. Wenn ich recht drüber nachdenke, war es zu der Zeit als die Kontrollleuchte anging sehr heiß (>30 Grad). Nur, das verstärkt jetzt nicht mein Vertrauen in die Peugeot Elektronik.
Also abwarten und schauen was passiert. Morgen gehts auf die nächste Tour und wir freuen uns drauf.
Schöne Grüße aus "de Palz"
Peter
Hallo Rolfi, ich habe den Reifendruck geprüft: exakt 5,5 auf allen Reifen. Vor einer Woche ging die Kontrollleuchte aus. Heute war ich zum ersten mal beim Peugeot Händler um mir eine Feinstaubplakette zu besorgen. Ich habe auf die Reifendruckmeldung hingewiesen. Der Händler meinte, wenn die Meldung wieder verschwindet, könnte es mit heißer Umgebungstemperatur zusammenhängen. Ich solls weiter beobachten, wenn es wieder auftaucht soll ich vorbeikommen. Ich hätte ja Garantie. Wenn ich recht drüber nachdenke, war es zu der Zeit als die Kontrollleuchte anging sehr heiß (>30 Grad). Nur, das verstärkt jetzt nicht mein Vertrauen in die Peugeot Elektronik.
Also abwarten und schauen was passiert. Morgen gehts auf die nächste Tour und wir freuen uns drauf.
Schöne Grüße aus "de Palz"
Peter
Zitat von Rolfi am 7. September 2020, 19:11 Uhr Hallo Peter,
das was dein Händler sagt, dass es mit heißer Umgebungstemperatur zusammenhängen ist schon richtig, aber es kommen noch die Faktoren hinzu, Bremsen bei normaler Fahrt oder Bergab und das Walken der Reifen auf unebenen Straßen, die dann letztendlich den Reifendruck erhöhen.
Ps. Ich habe gerade mal nachgemessen was ich in meinen Reifen habe, es sind 5,2 bar im kalten zustand und habe die letzten 1800 km keine Fehlermeldung gehabt, vorher hatte ich die Fehlermeldung.
Schöne Grüße in "de Palz"
Rolfi
Hallo Peter,
das was dein Händler sagt, dass es mit heißer Umgebungstemperatur zusammenhängen ist schon richtig, aber es kommen noch die Faktoren hinzu, Bremsen bei normaler Fahrt oder Bergab und das Walken der Reifen auf unebenen Straßen, die dann letztendlich den Reifendruck erhöhen.
Ps. Ich habe gerade mal nachgemessen was ich in meinen Reifen habe, es sind 5,2 bar im kalten zustand und habe die letzten 1800 km keine Fehlermeldung gehabt, vorher hatte ich die Fehlermeldung.
Schöne Grüße in "de Palz"
Rolfi
Edition PEPPER MEG Peugeot Boxer 163 PS, Modell 2019 EZ 03.2020 Kz. OG Zitat von anmafi am 14. September 2020, 12:04 Uhr Hallo.
Hatte auch mehrmals "Reifendruckontrolle nicht verfügar" und das Reifensymbol blinkte, leuchtet durchgehend und ging wieder aus.
Habe auch mehrmals den Druck kontrolliert und 5,5bar in den Reifen gehabt.
Wurde mir dann zu blöd und bin in die Peugeot Werkstatt gefahren, Problem geschildert und den Druck auf4,2bar runtersenken lassen, hat 42€ gekostet.
Habe dann vorne auf 4,5bar und hinten auf 4,8bar aufgepumpt, viel besseres fahren.
Nach ca. 100km wieder Reifendruckkontrolle.... Reifensymbol blinkt....
Wieder in die Werkstatt, mit dem Meister gesprochen, der erzählte mir dann, wenn man das Steuergerät auf 4,2bar programmiert, müssen die Reifen auch 4,2bar haben, toleranz höchstens +- 0,2bar.
Ich dachte die Kontrolle muss sich melden wenn man zu wenig Druck hat, nicht wenn man auch zu viel Druck in den Reifen hat.
Weil hier im Forum habe ich gelesen, das einige den Druck auch runterprogrammieren haben lassen, und dann "rumprobiert" haben.
Komisches Systen, bei meinem Passat pumpe ich die Reifen auf den wert auf was ich meine, drücke auf SET, und habe meine Ruhe.
Hallo.
Hatte auch mehrmals "Reifendruckontrolle nicht verfügar" und das Reifensymbol blinkte, leuchtet durchgehend und ging wieder aus.
Habe auch mehrmals den Druck kontrolliert und 5,5bar in den Reifen gehabt.
Wurde mir dann zu blöd und bin in die Peugeot Werkstatt gefahren, Problem geschildert und den Druck auf4,2bar runtersenken lassen, hat 42€ gekostet.
Habe dann vorne auf 4,5bar und hinten auf 4,8bar aufgepumpt, viel besseres fahren.
Nach ca. 100km wieder Reifendruckkontrolle.... Reifensymbol blinkt....
Wieder in die Werkstatt, mit dem Meister gesprochen, der erzählte mir dann, wenn man das Steuergerät auf 4,2bar programmiert, müssen die Reifen auch 4,2bar haben, toleranz höchstens +- 0,2bar.
Ich dachte die Kontrolle muss sich melden wenn man zu wenig Druck hat, nicht wenn man auch zu viel Druck in den Reifen hat.
Weil hier im Forum habe ich gelesen, das einige den Druck auch runterprogrammieren haben lassen, und dann "rumprobiert" haben.
Komisches Systen, bei meinem Passat pumpe ich die Reifen auf den wert auf was ich meine, drücke auf SET, und habe meine Ruhe.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Bj.Juni 19, A wie Augsburg, Lithium 120ah, 8" LuFa hinten, Zitat von evgusch am 21. September 2020, 9:37 Uhr Hallo, mir fällt eine Frage im Umfeld Reifen-Luftdruck ein :
Gibt es etl. die Gefahr von Standschäden, wenn der Luftdruck gesenkt wird und das WoMo mehrere Monate über Winter steht ? Beim PKW habe ich den Luftdruck auf ca. 3,5 erhöht, damit keine Standschäden auftreten.
Danke und Gruß
Günter
Hallo, mir fällt eine Frage im Umfeld Reifen-Luftdruck ein :
Gibt es etl. die Gefahr von Standschäden, wenn der Luftdruck gesenkt wird und das WoMo mehrere Monate über Winter steht ? Beim PKW habe ich den Luftdruck auf ca. 3,5 erhöht, damit keine Standschäden auftreten.
Danke und Gruß
Günter
ev (Eva) gu (Günter) Pepper 600 MEG, BJ 07/2020, Peugeot 2.2 BlueHDI 165 PS, Dachklima, OSRAM Nightbreaker, PV 100 W, Büttner Solarregler 150 W, Thule V16 Lift, STA .... Zitat von KoiAhnung am 21. September 2020, 9:53 Uhr Du "Standschäden" sind keine zu erwarten, aber wahrscheinlich hebst du auch eher auf den Themenkreis "Standplatten" ab.
Und die können in der Tat auftreten (s. hierzu bitte auch den weiter unten angeführten Link), geben sich nach meiner Erfahrung aber (fast, s. wiederum Link) immer nach ein paar Kilometern von selbst, und das merkt der aufmerksame Fahrer auch. Die Erfahrung mache ich im übrigen auch mit recht empfindlichen Hochgeschwindigkeitsreifen auf Sportwagen die auch mal mehr als 6 Monate stehen, bisher hat sich der Standplatten immer von selbst in Luft aufgelöst. Früher habe ich mal Aufwand getrieben mit Reifenunterlagen, Reifenwiegen, erhöhtem Luftdruck usw. Seit Jahren mache ich gar nichts mehr, und das Ergebnis ist immer das Gleiche!
Aber, niemand sei davon abgehalten den Luftdruck für die Standzeit zu erhöhen und / oder das Fahrzeug immer mal wieder etwas hin- und her zu schieben!
https://www.continental-reifen.de/autoreifen/reifenwissen/reifenschaden-reifenalter/standplatten
Das Thema "Luftdruckkontrolle nicht verfügbar" habe ich im übrigen auch, KFZ geht demnächst in die Peugeot Werkstatt.
Du "Standschäden" sind keine zu erwarten, aber wahrscheinlich hebst du auch eher auf den Themenkreis "Standplatten" ab.
Und die können in der Tat auftreten (s. hierzu bitte auch den weiter unten angeführten Link), geben sich nach meiner Erfahrung aber (fast, s. wiederum Link) immer nach ein paar Kilometern von selbst, und das merkt der aufmerksame Fahrer auch. Die Erfahrung mache ich im übrigen auch mit recht empfindlichen Hochgeschwindigkeitsreifen auf Sportwagen die auch mal mehr als 6 Monate stehen, bisher hat sich der Standplatten immer von selbst in Luft aufgelöst. Früher habe ich mal Aufwand getrieben mit Reifenunterlagen, Reifenwiegen, erhöhtem Luftdruck usw. Seit Jahren mache ich gar nichts mehr, und das Ergebnis ist immer das Gleiche!
Aber, niemand sei davon abgehalten den Luftdruck für die Standzeit zu erhöhen und / oder das Fahrzeug immer mal wieder etwas hin- und her zu schieben!
https://www.continental-reifen.de/autoreifen/reifenwissen/reifenschaden-reifenalter/standplatten
Das Thema "Luftdruckkontrolle nicht verfügbar" habe ich im übrigen auch, KFZ geht demnächst in die Peugeot Werkstatt.
evgusch hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper, 04/2020, 165 PS
|