FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Sensor Füllstand Grauwasser

VorherigeSeite 4 von 5Nächste

Gestern wie angekündigt Termin beim Händler.  Den ganzen Tag nach dem Fehler gesucht ohne Ergebnis. Beim Füllstand 0 wird auch 0 oder manchmal 25% angezeigt.  Beim Füllstand 25% ohne Anzeige 25% !kommen dann die Fehlermeldungen 'Abwassersensor defekt' und 'Timeout". Manchmal verschwinden sie von selber. Oft muss jedoch resettet werden. Die Jungs, die sehr engagiert und kompetent sind, waren ratlos. Wue gesagt, alles wurde ja bisher schon gewechselt. Weiteres Vorgehen wird mit Truma besprochen. Irgendwo muss ein Kontaktfehler sein. Sehr positiv: Nebenbei wurden auf Zuruf weitere "Kleinigkeiten ' miterledigt! In 2  Jahren Gewährleistung sind alle Kinderkrankheiten ausser das Sensorproblem beseitigt worden! Selbst der fahrerseitige Fender wurde neu befestigt,  obwohl wir gar nicht in der Rückrufaktion waren. Die alten waren aber auch schon brüchig... MJ 2022...

lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino

Ich habe den gleichen Fehler. Letztes Jahr wurde der Grauwasser Sensor getauscht. Dieses Jahr wurde der EBL 252 getauscht (allerdings wegen dem Fehler, das die Bordbatterie nicht mehr über Landstrom geladen wurde).

Im Display stehen die Fehlercode E510V und E511V.

Irgendwie tritt das immer bei Wärme auf.

Interessanter Weise zeigt das Display Grauwasser als rot (voll) an. Am Handy zeigt er 25% an.

 

 

 

Ich habe ein Video zum abstellen der Fehlermeldung gefunden:

Mein Fehler ist gerade mal weg und ich kann das nicht ausprobieren.

Kumpelgesicht hat auf diesen Beitrag reagiert.
Kumpelgesicht

Das mit den 25 % Schritten, den unterschiedlichen Volumina von Frisch- (95) und Grauwassertanks (65), sowie dem tatsächlichen Truma Boiler Volumen von 10 Liter, ungleich 25 % hat der Michael nicht so wirklich verstanden und aus den Kommentaren bei YouTube geht hervor, dass ob mit oder ohne Sensortausch, die Fehlermeldung oft doch wieder auftaucht.

Also auch keine Lösung, sondern reine Beschwichtigung von Weinsberg, nebenbei, wenn man dem Datum auf dem Disply glaubt, bereits ein Dreiviertel Jahr alt.

Trotzdem Danke Martin

alexhem und launcher20 haben auf diesen Beitrag reagiert.
alexhemlauncher20
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Das mit dem Stecker wie im Video habe ich unbewusst schon viel früher gemacht. Da war der Fehler auch kurz mal weg, kam aber spätestens bei Neubefüllung wieder. Die bei Truma haben wirklich Humor. Wenn die alle Kinderkrankheiten mit solchen Workarounds behandeln...

lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino

Kurzes Update von meiner Seite - ich hatte den Tank einmal mit Wasser voll gemacht (ca. 60l.) und zwischen den Ladungen grob einem Liter DanKlorix hinzugemischt. Das Ganze hab ich einen Tag stehen lassen, anschließend geleert und mit 2 x ca. 60l Frischwasser wieder raus gespült. Beide Fehler (Timeout / Defekt Sensor Grauwasser) waren anschließend immer noch da. Ich hab das Panel dann abgeschaltet weil ich die Sch*** voll hatte. Das WoMo stand jetzt anschließen ca. 5 Tage -> Jetzt sind beide Fehler weg und alles funktioniert wie es soll 🫣

 

Grüße,

Ralph

Kumpelgesicht hat auf diesen Beitrag reagiert.
Kumpelgesicht
MB [Sprinter 9-Gang Automatik; 150PS] CaraCompact 640 MEG Pepper Edition [2024]; Klima Domestic Freshjet
Zitat von launcher20 am 23. Juli 2024, 9:45 Uhr

Das mit dem Stecker wie im Video habe ich unbewusst schon viel früher gemacht. Da war der Fehler auch kurz mal weg, kam aber spätestens bei Neubefüllung wieder. Die bei Truma haben wirklich Humor. Wenn die alle Kinderkrankheiten mit solchen Workarounds behandeln...

Da darf man Truma keinen Vorwurf machen! „Systemintegrator “ ist Weinsberg, der sucht die Teile aus, die er verbaut und wenn man dann Dinge, die technisch nicht zueinander passen aus Preisgründen kombiniert …..

 

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Hallo Camper-Gemeinde,

ich denke wir sind uns einig, dass diese Präzisions-Stricknadel-Schätzeinrichtungen aus den 80ern (oder 70er?) in etwa so aussagekräftig sind wie würfeln...
Auch wenn sie funktionieren (so wie bei mir) geben sie nicht viel mehr als den Hinweis: da könnte evt. Wasser drin sein...
Deshalb würde ich mir auch jeden Aufwand für eine Reparatur ersparen und die Dinger bei Ausfall schlicht abklemmen und eine alternative Lösung verwenden.

Die Sensoren von SuperSense sind technisch sicher klasse aber auch nicht gerade ein Schnäppchen.
Der Einbau in den Frischwassertank mag noch recht überschaubar sein aber so ein Ding in den Abwassertank einzubauen, ist wohl nicht ganz ohne.
Überkopf-Einbau in den Revisionsdeckel ist zwar wahrscheinlich möglich, aber da muss auch noch Verkabelung hin.

Ich habe kürzlich eine Mopeka Sensor (Mopeka ProCheck Universal)für die Gasflasche bestellt und muss sagen: ich bin begeistert.
Im besten Sinne: "install and forget". Batteriegestützt - Laufzeit angeblich 2-3 Jahre. Anbindung über Bluetooth.
Mit dem Truma Level Control hatte ich immer Probleme. Wurde nicht gefunden, musste neu kalibriert werden, Batterie leer - vielleicht war ich auch zu doof.
Außerdem lässt sich das Truma-Teil nicht in offene Systeme integrieren, weil Truma aus dem Protokoll ein Geheimnis macht.

Den Mopeka Sensor habe ich in drei Minuten nicht nur auf dem Handy, sondern auch in meinen Home-Assistant Server im Wohnmobil integriert.

Daher die Frage: hat schonmal jemand einen Mopeka Sensor für Frisch-/Abwasser verbaut?

Der Einbau muss unter den Tank erfolgen (Ultraschallmessung). D.h. jeweils einen Revisionsdeckel (Frisch/Abwasser) in die Isolierung einbauen und den Sensor direkt am Tank anbringen (Halterung ankleben). So ist der auch ganz gut geschützt.
Der Sensor selbst ist ca. 8mm dick. Dazu kommt noch die Halterung. Insgesamt geschätzt 12-14mm oder so.
Einbau ggf. direkt unter dem Revisionsdeckel.
Reicht der Platz zwischen Isolierung und Tank bzw. zwischen Revisionsdeckel und Tank?
Hat jemand Erfahrung damit?

Grüße aus dem Münsterland,
Hendrik

PS: Es gibt (oder gab) von Mopeka wohl einen speziellen Sensor für Wasser/Abwasser. Diverse Anbieter haben den noch im Programm (z.B. der große O aus NL).
Auf der Homepage von Mopeka wird aber jetzt auf den Mopeka ProCheck Universal verwiesen.
Mit anderen Worten: dem Ding ist es völlig Wurscht ob es Wasser, Flüssiggas, Diesel oder sonst etwas misst - Hauptsache flüssig.

 

 

 

 

 

🌵 Kaktus und chriswaechter haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktuschriswaechter
CaraLoft 650 ME Modell 2021, Fiat Ducato 7, 140PS
Zitat von HN6719 am 5. August 2024, 17:32 Uhr

…..Hat jemand Erfahrung damit…..

Ich habe heute den Mopeka Sensor unter dem Frischwassertank verbaut. Ich habe ein ca 10x10 cm großes Loch von unten in die Isolierung geschnitten. Zwischen der Isolierung und dem Tank ist ein Abstand von ca 20mm (Luft) somit kannst du den Sensor von unten an den Tank kleben und anschließend das ausgeschnittene Stück der Isolierung wieder „einkleben“ somit ist die Isolierung wieder zu und der Sensor geschützt. Das ganze hat ca 15 Minuten gedauert. Nicht vergessen den Sensor vorher mit der App verbinden, später kommst du nicht mehr an den Pairing Knopf. Bei mir läuft er über den Cerbo GX. Ich habe dann noch die Werte angepasst und nun stimmt der Stand auf den Liter 👍 genau.

🌵 Kaktus, Lucadimaier und lifepepper haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusLucadimaierlifepepper
Zitat von chriswaechter am 19. Oktober 2024, 17:28 Uhr
Zitat von HN6719 am 5. August 2024, 17:32 Uhr

…..Hat jemand Erfahrung damit…..

....Nicht vergessen den Sensor vorher mit der App verbinden, später kommst du nicht mehr an den Pairing Knopf. ..

 

Und wenn dann BT zickt oder spätestens wenn man die Batterie am Sensor wechseln muss, jedes mal die Isolierung neu aufschneiden? Da würde ich doch eine Revsisonsverschraubung oder vergleichbares in die Isolierung kleben, um an das Ding bei absehbarem Bedarf auch ran zu kommen.

Tom

 

Michael_R und Lucadimaier haben auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_RLucadimaier
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
VorherigeSeite 4 von 5Nächste