FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

SOG Anlage

VorherigeSeite 7 von 10Nächste

... ganz vielen Dank an Euch für die Infos zu dem Thema. Ich tendiere auch zur Bodenvariante wegen dem größeren Filter, hatte jedoch Bedenken, dass der Filterwechsel etwas problematischer ist. Jedenfalls probiere ich nach dem Einbau mal mit und mal ohne Zusatz (habe noch ordentlich was in der Flasche). Wenn die dann leer ist, entweder dann auch Awiwa oder nix - bleibt also Zeit zum Testen.

Thomas auch Danke für den Tip mit dem Stopfen - der wäre bei mir wahrscheinlich sofort unter den Wagen gerollt und weg.

LG

Udo

PEPPER 600 MEG / EZ 2020 / Peugeot Boxer / Kennnzeichen: GM / Solar / Heosafe / 2000W Wechselrichter / el. Trittstufe / DuoControl / Fenster links / Air Head Trenntoilette / 140er Titan-Lüfter Kühlschrank / Gassteckdose / div. Um- und Einbauten

Moin Udo,

nachdem auf dem Stellplatz im Grömitz vermutlich noch irgendwo ein Stopfen von mir rumliegt haben wir den einfach mit einem Schnürsenkel an den Griff gebunden. So hat er genug spiel das er bei eingeschobener Kassette in der Vertiefung zwischen Griff und Kassette liegen kann und bei Benutzung "unverlierbar" am Klokoffer bleibt 🙂

Der Tausch des Filters dauert etwa 1 Minute, in den Boden ist ein schwarzes Rohr eingeklebt auf dem der Filter nur aufgesteckt ist. Der Motor oben ist auch nur in den Filter gesteckt, also Motor raus, Filter raus, neuen Filter rein und Motor wieder drauf ...thats it

Gruß

Thomas

P.S: da ich trotz gefühlt 100 mal messen etwas geschlampt habe beim  bohren des Lochs in der Bodenplatte musste ich 3 mm der Ecke vom 230V Deckel der Bodenklappe abfeilen.  Sieht aber ausser mir vermutlich niemand und beeinträchtigt die Funktion in keinsten Weise 🙂

Udo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Udo
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Tom,

prima Idee, ich habe noch von den Kayaks einiges an Gummispannerdeckleine rumliegen, wird dann direkt damit befestigt.

Da ich mich zwischen Basteln und wandern im Mullerthal entscheiden musste, lassen wir das auf der Rückfahrt direkt bei SOG machen und dann auch wohl die Bodenvariante. 1 x im Jahr knapp 30,- für den Filter ist ja auch noch OK.

Unabhängig vom Preis wäre für uns die Türvariante auch OK aber der Filter sieht recht "luftig" aus und dem Argument mit den Nachbarn überzeugt auch. Jedenfall will ich weg von dem Zusatz, also wenn dann das von Awiwa.

Gruß

Udo

PEPPER 600 MEG / EZ 2020 / Peugeot Boxer / Kennnzeichen: GM / Solar / Heosafe / 2000W Wechselrichter / el. Trittstufe / DuoControl / Fenster links / Air Head Trenntoilette / 140er Titan-Lüfter Kühlschrank / Gassteckdose / div. Um- und Einbauten

Hallo an alle, die überlegen, eine SOG in einen Pepper MF einzubauen und auch an alle anderen Interessierten.

In einen Pepper MF 2020 lässt sich die SOG-Bodenvariante recht unkompliziert einbauen.
Die eingebaute Toilette Thetford C403L hat bereits eine serienmäßige Überdruckentlüftung an der Unterseite der Kassette. Diese öffnet sich beim Einschieben der Kassette in die Bank automatisch und die Luft geht dann von dort in einen Rippenschlauch senkrecht durch die Heckgarage unter den Garagenboden. In der Garage ist der Schlauch durch einen Edelstahlkäfig vor Beschädigungen geschützt.
Genau diesen Weg kann man (abweichend von der SOG-Einbauanleitung) auch für die SOG-Lüfteranlage verwenden. Zum Teil ist die Montage wegen der geringen Platzverhältnisse aber etwas fummelig.
Auf einem Foto habe ich mal den Aufbau von der Bodenplatte in der Kassette bis zum Boden der Heckgarage fotografiert.

Bei dieser Einbauvariante ist es allerdings unumgänglich, die Toilette zu demontieren (4 Schrauben und eine Wanddichtung), um sie anheben und etwas nach vorne ziehen zu können. Das ist notwendig, da unter der Toilette eine Stützplatte untergebaut ist, in die man ein Loch für die Kabelführung bohren muss. Dadurch wird es dann möglich, ohne weitere Bohrungen das Stromkabel von der WC-Bedieneinheit (wo ich die 12 V Versorgungsspannung abgegriffen habe) zum Lüftermotor in der Heckgarage (parallel zum Luftschlauch) zu legen. Außerdem kann man bei der Gelegenheit noch etwas vom Versorgungskabel der Toilette (zwischen Toilette und Heckwand versteckt) zur Bedieneinheit ziehen. Das erleichtert den elektrischen Anschluss der SOG mit VAGO- Klemmen.

Der vorhandene schwarze Rippenschlauch muss komplett entfernt werden und wird durch die Teile der SOG ersetzt. Da das Loch im Garagenboden von Weinsberg sehr großzügig dimensioniert ist, kann der Bodenanschluss nicht mit den vorhandenen Löchern befestigt werden. Ich habe ihn deshalb von oben in der Garage eingeklebt und dann von außen gut abgedichtet.

Der Lüfter wird mit der kurzen Schlauchleitung verbunden, von unten in Richtung Toilette geschoben und dann in der Toilette mit der Entlüftungsöffnung in der Bodenplatte verbunden. Wenn der Filter in der Garage in der Bodenhalterung eingesteckt ist, muss der Lüfter nur noch von oben hineingesteckt werden. Eine Längenanpassung des kurzen Schlauches war bei mir nicht erforderlich (der lange Schlauch bleibt übrig). Die Stabilisierungsplatte in der Mulde habe ich weggelassen (war zusammen mit dem Distanzrohr zu hoch) und stattdessen das Distanzrohr passgenau und wasserdicht in die Mulde eingeklebt. Falls mal Flüssigkeit überschwappen sollte, wird sie so daran gehindert direkt nach unten in die Garage zu laufen. Eine feste Abdichtung des Rohres geht nicht, da es für den Filterwechsel beweglich bleiben muss.

Anstelle des alten Edelstahlkäfigs habe ich zum Schutz der SOG aus einer 125er KG-Rohr-Überschiebemuffe und zwei 125er KG-Rohr-Muffenstopfen (beides vom Bauhaus), welche ich entsprechend gekürzt und der Länge nach aufgeschnitten habe) einen neuen Schutz gebaut. Die Stopfen sind (mit 60er Loch versehen und den Rand auf ca. 1 cm gekürzt) an Decke und Boden verschraubt und die beiden Muffen-Hälfen werden von 2 Seiten seitlich dazwischengeschoben und mit Klettband fixiert. Der Filter und der Lüfter sind damit komplett umschlossen und vor Beschädigung geschützt.

Der Wechsel des Filters geht in Minutenschnelle. WC-Kassette entnehmen (damit die Bodenplatte hochgedrückt werden kann), Schutzkäfig abnehmen, Lüfter herausziehen und anheben, Filter entfernen und dann mit neuem Filter alles wieder zurück auf Null. Das ist zwar nicht so bequem wie beim Einbau im Servicefach beim MEG (da man dabei in der Heckgarage auf dem Bauch liegend über Kopf arbeiten muss) aber einmal im Jahr machbar. Und wenn man den Einbau geschafft hat, ist der Filterwechsel die reinste Erholung!

Auch wenn bei dieser Einbauvariante das „Hindernis“ in der Heckgarage erhalten bleibt, war es, in der Summe betrachtet, für mich die optimale Einbauvariante.

Wer mag, kann sich das Ganze beim Peppertreffen im Herbst gerne ansehen.

Viele Grüße
Ralf

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Udo, Gelöschter Benutzer und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
UdoGelöschter BenutzerCRNKCamperkind
Chauffeur von "@Squirrel"
Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten,
4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage,
4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe
Kennzeichen: BN-...
PN an: Kapitaen-Ralf

Noch 3 Bilder

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, aron und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzeraronCRNKCamperkind
Chauffeur von "@Squirrel"
Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten,
4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage,
4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe
Kennzeichen: BN-...
PN an: Kapitaen-Ralf

Hallo Pepper Freunde,

hab mir auch die SOG 3000 A gekauft und den Lüfter / Filter unter der Dusche vor dem Radlauf eingebaut, hat gut geklappt da unten ist genügend Platz. Leider weiß ich nicht wie ich den Endschalter an der Verschlussklappe im Dometic WC Block montieren soll. Der von SOG mitgelieferte Endschalter mit dem Aluwinkel passt irgendwie nirgends.

Könnte einer ein Bild einstellen wo der Schalter montiert ist, ich hab einen Pepper der in 01/21 gebaut wurde mit der Dometic 4110 Toilette.

Danke

Hallöchen, hat schon wer bei einem Pepper MF eine SOG verbaut und wenn ja - welchen Typ? Viel Platz ist da ja nicht, ein Schlauch hat zwischen Kassette und Einschub kein Platz, daher die Frage.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CRNK hat auf diesen Beitrag reagiert.
CRNK
Pepper 600MF/2021, EZ09/21, Fiat 2,3 118 kW/160 PS

Hallo Til,

Ich habe im Beitrag #64 und #65 beschrieben, wie ich die SOG - Bodenvariante im MF eingebaut habe. Da braucht man keinen Schlauch innerhalb des Kastens, da die Absaugung über die Druchausgleichsöffnung im Boden erfolgt.

Gruß Ralf

Til und CRNK haben auf diesen Beitrag reagiert.
TilCRNK
Chauffeur von "@Squirrel"
Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten,
4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage,
4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe
Kennzeichen: BN-...
PN an: Kapitaen-Ralf

Hallo Ralf, das habe ich schon gelesen, nur möchte ich keinen Bodenfilter einzusetzen, ich möchte den Lüfter vorn an der Tür belassen. Bin einem anderen Forum fündig geworden und falls wer mal danach suchen sollte: Typ D wird für den MF benötigt.

Pepper 600MF/2021, EZ09/21, Fiat 2,3 118 kW/160 PS

Ich hab da mal ein ganz andere Frage zur SOG-Anlage und weniger Chemie. Die Chemie nützt ja nicht nur etwas gegen Gerüche sondern sorgt ja auch für die Zerkleinerung der Fäkalien. Habt ihr da einen Unterschied feststellen können, also mit/ohne Chemie?

-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --
VorherigeSeite 7 von 10Nächste