Solar Regler Victron MPPT 100/15 kaputt?Moin aus dem Norden... da nach dem Einbaubild die Anlage auch von mir sein könnte...
- mögliche Fehler: Sicherung am EBL mal ziehen und wieder stecken, um eventuelle Unsauberkeit an den Kontakten zu beseitigen, genauso die Sicherung am Solarregler neben den Kabeln (eventuell abschrauben und hochnehmen) und den Stecker am EBL.
- Ich habe über 500! Victron-Solarregler aller Größen verbaut, es war noch nie ein Regler defekt!!! Vorher habe ich Votronic verbaut und viele tauschen müssen!
- Zur Dimensionierung: laut Datenblatt kann der Victron 75/15 nur 225Wp... ABER: ein 100Wp-Solarmodul bringt diese 100Wp Mittags 12.00Uhr auf dem Äquator bei wolkenlosem Himmel und Null Grad Celsius, das ist ein Laborwert! In unseren Breiten kommen mittags ca. 75W von einem 100Wp-Modul, das liegend auf dem Wohnmobil befestigt ist. Sollten es mehr als 225W sein, passiert dem Regler nichts, er verarbeitet einfach nicht mehr, was auch kein Problem ist, da an Tagen, wo die Anlage mehr als 225W liefert, die Sonne so intensiv ist, dass er die Batterien schon voll bekommt... was er nicht verträgt, ist Überspannung! Also setze ich bei 3 Modulen den 75/15 ein und bei 4 Modulen den 100/20... der 100/30 gehört zur nächsten Reglergröße, ist damit nicht nur wesentlich teurer, sondern auch im Pepper wegen der Größe schwer unterzubringen.
- Die richtigen Einstellungen für die Bulltron mal mit dem Datenblatt überprüfen, vor Allem die Ladeendspannung... eine Einstellung auf LIFEPO hat nur 14,2V Ladeendspannung und bekommt auch eine Liontron nicht richtig voll, die braucht 14,4V...
LG Peter, bei Fragen anrufen: XXXXXXXXXXX Handynummer wurde durch den Moderator entfernt mit der Bitte um Verständnis. Bitte bei Bedarf per PN weitere Schritte abstimmen.
Moin aus dem Norden... da nach dem Einbaubild die Anlage auch von mir sein könnte...
- mögliche Fehler: Sicherung am EBL mal ziehen und wieder stecken, um eventuelle Unsauberkeit an den Kontakten zu beseitigen, genauso die Sicherung am Solarregler neben den Kabeln (eventuell abschrauben und hochnehmen) und den Stecker am EBL.
- Ich habe über 500! Victron-Solarregler aller Größen verbaut, es war noch nie ein Regler defekt!!! Vorher habe ich Votronic verbaut und viele tauschen müssen!
- Zur Dimensionierung: laut Datenblatt kann der Victron 75/15 nur 225Wp... ABER: ein 100Wp-Solarmodul bringt diese 100Wp Mittags 12.00Uhr auf dem Äquator bei wolkenlosem Himmel und Null Grad Celsius, das ist ein Laborwert! In unseren Breiten kommen mittags ca. 75W von einem 100Wp-Modul, das liegend auf dem Wohnmobil befestigt ist. Sollten es mehr als 225W sein, passiert dem Regler nichts, er verarbeitet einfach nicht mehr, was auch kein Problem ist, da an Tagen, wo die Anlage mehr als 225W liefert, die Sonne so intensiv ist, dass er die Batterien schon voll bekommt... was er nicht verträgt, ist Überspannung! Also setze ich bei 3 Modulen den 75/15 ein und bei 4 Modulen den 100/20... der 100/30 gehört zur nächsten Reglergröße, ist damit nicht nur wesentlich teurer, sondern auch im Pepper wegen der Größe schwer unterzubringen.
- Die richtigen Einstellungen für die Bulltron mal mit dem Datenblatt überprüfen, vor Allem die Ladeendspannung... eine Einstellung auf LIFEPO hat nur 14,2V Ladeendspannung und bekommt auch eine Liontron nicht richtig voll, die braucht 14,4V...
LG Peter, bei Fragen anrufen: XXXXXXXXXXX Handynummer wurde durch den Moderator entfernt mit der Bitte um Verständnis. Bitte bei Bedarf per PN weitere Schritte abstimmen.
Pepper_1959 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von bora33 am 20. Juni 2023, 23:10 Uhr Auf die Begründung, warum eine Liontron 14,4V trotz identischer Zellchemie und 4S Verschaltung braucht, bin ich jetzt aber gespannt.
Und die fehlende Kapazität bei bspw. 100Ah und 14,2 zu 14,4V.
Auf die Begründung, warum eine Liontron 14,4V trotz identischer Zellchemie und 4S Verschaltung braucht, bin ich jetzt aber gespannt.
Und die fehlende Kapazität bei bspw. 100Ah und 14,2 zu 14,4V.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
Zitat von bora33 am 20. Juni 2023, 23:10 Uhr
Auf die Begründung, warum eine Liontron 14,4V trotz identischer Zellchemie und 4S Verschaltung braucht, bin ich jetzt aber gespannt.
Und die fehlende Kapazität bei bspw. 100Ah und 14,2 zu 14,4V.
Hab ich nicht getestet..., wenn der Hersteller als Ladeschlussspannung 14,2V bis 14,6V angibt, stelle ich den Regler einfach auf die Mitte, das wäre dann 14,4V... funktioniert bei fast 200 eingebauten Liontron bisher super. Bei 14,2V sehe ich nicht das Problem der fehlenden Kapazität, sondern dass bei 3,55V pro Zelle es kaum zum Balancieren kommt... als wir noch Winston verbaut haben, haben wir sogar die Zellenausgleichsfunktion genutzt und alle 14 Tage mal eine Stunde 14,6 gegeben.
LG Peter
Zitat von bora33 am 20. Juni 2023, 23:10 Uhr
Auf die Begründung, warum eine Liontron 14,4V trotz identischer Zellchemie und 4S Verschaltung braucht, bin ich jetzt aber gespannt.
Und die fehlende Kapazität bei bspw. 100Ah und 14,2 zu 14,4V.
Hab ich nicht getestet..., wenn der Hersteller als Ladeschlussspannung 14,2V bis 14,6V angibt, stelle ich den Regler einfach auf die Mitte, das wäre dann 14,4V... funktioniert bei fast 200 eingebauten Liontron bisher super. Bei 14,2V sehe ich nicht das Problem der fehlenden Kapazität, sondern dass bei 3,55V pro Zelle es kaum zum Balancieren kommt... als wir noch Winston verbaut haben, haben wir sogar die Zellenausgleichsfunktion genutzt und alle 14 Tage mal eine Stunde 14,6 gegeben.
LG Peter
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von bora33 am 21. Juni 2023, 10:03 Uhr Mit einer höheren Ladespannung erreicht man bei eine Liontron eigentlich nur, den OVP Zähler in die Höhe zu treiben.
Da ich das Innenleben der Liontron im Detail kenne, wage ich mal meine persönliche Meinung über dieses Konstrukt kund zu tun.
Es ist handwerklich und vom Design her sehr gut umgesetzt, aber in der Summe ein extrem anfälliges Konstrukt.
Das Marketing ist gut, das muss man ihnen lassen.
Bedingt durch den Aufbau mit der Vielzahl an parallel geschalteten Zellen mit einem zudem noch konstruktiv problematischen Zelltyp ist die statistische Wahrscheinlichkeit, dass eine der 4 Bänke eine merklich (und dazu noch sporadisch) abweichende Kapazität aufweist nicht gerade gering.
Die Menge an verfügbaren B-Ware Akkus bei einschlägigen Händlern aus Rückläufern spricht eine eindeutige Sprache.
Bedingt durch die Bauweise der Rundzellen forciert man genau genommen noch das Problem der Kathodenabrisse, bei höheren Ladeendspannungen da der mechanische Stress auf den Elektrodenwickel durch die Expansion der Anode gegen Ladeschluss nochmal deutlich zunimmt.
Da nützt dann auch das mickrige Balancing mit 150mA nichts.
Genau genommen dürfte man dieses Gebilde nur bis 13,8V laden, damit man seine Ruhe hat, aber dazu müsste man ja das BMS individuell parametrieren.
Lange Rede, kurzer Sinn: Eine heile Liontron unterscheidet sich in nichts von anderen LiFePO4 Batterien, weil die Zellchemie die Spannungen bestimmt.
Daher haben die Ladequellen, die stetig wirken können, sinnvollerweise eine niedrigere Ladeschlussspannung, gegenüber denjenigen, die nur sporadisch wirken.
Eine Solaranlage lädt theoretisch eine unbelastete Aufbaubatterie täglich, ein EBL oder ein Booster nur bei Nutzung.
Mit täglich 14,4V stresst man eine LiFePO4 unnötig und eine Liontron im Besonderen.
Mit einer höheren Ladespannung erreicht man bei eine Liontron eigentlich nur, den OVP Zähler in die Höhe zu treiben.
Da ich das Innenleben der Liontron im Detail kenne, wage ich mal meine persönliche Meinung über dieses Konstrukt kund zu tun.
Es ist handwerklich und vom Design her sehr gut umgesetzt, aber in der Summe ein extrem anfälliges Konstrukt.
Das Marketing ist gut, das muss man ihnen lassen.
Bedingt durch den Aufbau mit der Vielzahl an parallel geschalteten Zellen mit einem zudem noch konstruktiv problematischen Zelltyp ist die statistische Wahrscheinlichkeit, dass eine der 4 Bänke eine merklich (und dazu noch sporadisch) abweichende Kapazität aufweist nicht gerade gering.
Die Menge an verfügbaren B-Ware Akkus bei einschlägigen Händlern aus Rückläufern spricht eine eindeutige Sprache.
Bedingt durch die Bauweise der Rundzellen forciert man genau genommen noch das Problem der Kathodenabrisse, bei höheren Ladeendspannungen da der mechanische Stress auf den Elektrodenwickel durch die Expansion der Anode gegen Ladeschluss nochmal deutlich zunimmt.
Da nützt dann auch das mickrige Balancing mit 150mA nichts.
Genau genommen dürfte man dieses Gebilde nur bis 13,8V laden, damit man seine Ruhe hat, aber dazu müsste man ja das BMS individuell parametrieren.
Lange Rede, kurzer Sinn: Eine heile Liontron unterscheidet sich in nichts von anderen LiFePO4 Batterien, weil die Zellchemie die Spannungen bestimmt.
Daher haben die Ladequellen, die stetig wirken können, sinnvollerweise eine niedrigere Ladeschlussspannung, gegenüber denjenigen, die nur sporadisch wirken.
Eine Solaranlage lädt theoretisch eine unbelastete Aufbaubatterie täglich, ein EBL oder ein Booster nur bei Nutzung.
Mit täglich 14,4V stresst man eine LiFePO4 unnötig und eine Liontron im Besonderen.
Ducato und FrankyCH haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von vwpeter am 22. Juni 2023, 13:40 Uhr Hallo ihr Fachmänner 👍😄
Ich möchte mich recht herzlich bei allen bedanken die versucht haben mir bei meinem Problem zu helfen.
Besonders Borra33 und Peter von Womo Technik Service.👍👍👍👍Peter hat den entscheidenden Hinweis gegeben.
Eigentlich ist es nicht zu glauben aber im Solarregler ist eine 20. Sicherung und die ist so heiß geworden das ich mir Brandblasen an den Finger geholt habe. Ich wußte nicht mal das da eine Sicherung drin ist 🤔aber egal alles ist wieder in Ordnung, neue Sicherung für ein paar Cent. Hänge mal ein Bild von dem Miststück an.
Allen eine schöne Saison
LG Peter
Hallo ihr Fachmänner 👍😄
Ich möchte mich recht herzlich bei allen bedanken die versucht haben mir bei meinem Problem zu helfen.
Besonders Borra33 und Peter von Womo Technik Service.👍👍👍👍Peter hat den entscheidenden Hinweis gegeben.
Eigentlich ist es nicht zu glauben aber im Solarregler ist eine 20. Sicherung und die ist so heiß geworden das ich mir Brandblasen an den Finger geholt habe. Ich wußte nicht mal das da eine Sicherung drin ist 🤔aber egal alles ist wieder in Ordnung, neue Sicherung für ein paar Cent. Hänge mal ein Bild von dem Miststück an.
Allen eine schöne Saison
LG Peter
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Wim Godding hat auf diesen Beitrag reagiert. EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer.
AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad.
Moin aus dem Norden... da nach dem Einbaubild die Anlage auch von mir sein könnte...
LG Peter, bei Fragen anrufen: XXXXXXXXXXX
Hallo Peter,
deine Handynummer wurde durch den Moderator entfernt mit der Bitte um Verständnis. Bitte bei Bedarf per PN weitere Schritte abstimmen.
Gruß
Markus
Moin aus dem Norden... da nach dem Einbaubild die Anlage auch von mir sein könnte...
LG Peter, bei Fragen anrufen: XXXXXXXXXXX
Hallo Peter,
deine Handynummer wurde durch den Moderator entfernt mit der Bitte um Verständnis. Bitte bei Bedarf per PN weitere Schritte abstimmen.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von bora33 am 22. Juni 2023, 20:37 Uhr Steht doch in der Signatur 😉
Steht doch in der Signatur 😉
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Hallo bora33,
danke für den Hinweis👍, ist aber auch Admin Kai bekannt und m.E so geduldet.😉
Gruss
Markus
Hallo bora33,
danke für den Hinweis👍, ist aber auch Admin Kai bekannt und m.E so geduldet.😉
Gruss
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von vwpeter am 16. Juli 2023, 16:09 Uhr Hallo nochmal etwas zum Solarregler
Mein Nachbar auf dem CP hat sich das alles angesehen und gemeint das ich viel mehr ertrag aus 300Watt haben müßte. Er wollte mir sogar weismachen das die China Pannel immer ca. 30% mehr Watt liefern🤔
Er war sich seiner Sache so sicher das er die Kosten für einen größeren Laderegler übernehmen wollte wenn es nicht so ist.
Also habe ich einen Victron MPPT 100/30 bestellt und eingebaut.
Da der Regler etwas größer ist als der 100/15 habe ich zwei Holzklötze unter geschraubt.
Das Ergebnis ist mehr als überzeugend. Habe den Regler jetzt 7 Tage und in der Spitze hat er 317Watt geschaft, mein alter hat unter viel Sonne nie mehr als 210Watt geschaft.
Viele Grüße aus Livigno in den Bergen
Hallo nochmal etwas zum Solarregler
Mein Nachbar auf dem CP hat sich das alles angesehen und gemeint das ich viel mehr ertrag aus 300Watt haben müßte. Er wollte mir sogar weismachen das die China Pannel immer ca. 30% mehr Watt liefern🤔
Er war sich seiner Sache so sicher das er die Kosten für einen größeren Laderegler übernehmen wollte wenn es nicht so ist.
Also habe ich einen Victron MPPT 100/30 bestellt und eingebaut.
Da der Regler etwas größer ist als der 100/15 habe ich zwei Holzklötze unter geschraubt.
Das Ergebnis ist mehr als überzeugend. Habe den Regler jetzt 7 Tage und in der Spitze hat er 317Watt geschaft, mein alter hat unter viel Sonne nie mehr als 210Watt geschaft.
Viele Grüße aus Livigno in den Bergen
🌵 Kaktus und Wim Godding haben auf diesen Beitrag reagiert. EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer.
AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad. Zitat von bora33 am 16. Juli 2023, 21:25 Uhr Na ja, das ist ja jetzt auch nicht das Wunder.
300Wp könnten theoretisch bei 12V Ladespannung einen Strom von 25A liefern
Bei Limitierung auf 15A durch den Regler wäre die maximale Leistung bei 14,2V bei 213W. Bei den meistens anliegenden 13,4V dann nur 201W.
Da die Module praktisch so gut wie nie mit 90 Grad Einstrahlwinkel bei 1000W/m2 und bei 25 Grad Celsius bestrahlt werden und diese Werte auch bei optimalen Bedingungen nur für einen kurzen Zeitraum am Tag erreicht werden können, wäre die korrekte Auslegung ein Regler mit 20A Ladestrom gewesen.
Viel wichtiger aber ist jetzt bei Erhöhung der Stromstãrke die richtige Auslegung der Leitung zwischen Regler und Batterie.
Denn ist jetzt aufgrund des deutlich höheren Stroms der Spannungsfall zu groß, schaltet der Regler vorzeitig zunächst in den Absorptionmodus und dann nach einer Stunde in den Floatmodus auf 13,5V und dann lädt erstmal gar nichts mehr
Na ja, das ist ja jetzt auch nicht das Wunder.
300Wp könnten theoretisch bei 12V Ladespannung einen Strom von 25A liefern
Bei Limitierung auf 15A durch den Regler wäre die maximale Leistung bei 14,2V bei 213W. Bei den meistens anliegenden 13,4V dann nur 201W.
Da die Module praktisch so gut wie nie mit 90 Grad Einstrahlwinkel bei 1000W/m2 und bei 25 Grad Celsius bestrahlt werden und diese Werte auch bei optimalen Bedingungen nur für einen kurzen Zeitraum am Tag erreicht werden können, wäre die korrekte Auslegung ein Regler mit 20A Ladestrom gewesen.
Viel wichtiger aber ist jetzt bei Erhöhung der Stromstãrke die richtige Auslegung der Leitung zwischen Regler und Batterie.
Denn ist jetzt aufgrund des deutlich höheren Stroms der Spannungsfall zu groß, schaltet der Regler vorzeitig zunächst in den Absorptionmodus und dann nach einer Stunde in den Floatmodus auf 13,5V und dann lädt erstmal gar nichts mehr
🌵 Kaktus, Michael_R und Polyglott haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 KaktusMichael_RPolyglott Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|