FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauSolaranlage
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Solaranlage

VorherigeSeite 12 von 17Nächste

Hallo Thorsten,

zu der absolut richtigen Anmerkung von Christian kommt hinzu, dass die Panells "geklebt" werden. Falls mal eines kaputt geht, muss es auch wieder runter.

Angaben wie "rückstandslose Entfernung der Kleberreste" oder "problemloses Entfernen", entspricht keinesfalls der Realität!

Gruß Kai

Gruß Kai

Hallo helmutderkaefer

wir besitzen seit einem guten Jahr eine Solartasche Ws120SF von Wattstunde und sind damit sehr zufrieden. Die Installation beschränkte sich auf die Anbringung des Solarreglers, bohren eines kleinen Lochs in die Sitzbank und verbinden des Solarreglers mit dem Elektroblock.

Da wir bei unserem ersten Wohnmobil auch ohne Solaranlage gut gefahren sind, wollten wir mal ohne großen finanziellen Aufwand einen Einblick in dieses Thema bekommen. Nach einiger Recherche sind wir dann auf diese Solaranlage gestossen. Vorteil ist auf jeden Fall der Preis (ca. 300,- Euro für eine Komplettanlage), das Gewicht (ca. 2 kg) und die Möglichkeit, das Panel optimal zur Sonne auszurichten.

Wir haben schon diverse Möglichkeiten der "Aufstellung" ausprobiert: einfach auf's Dach legen, hinter die Windschutzscheibe stellen (passt bei uns), an den Aussenspiegel hängen oder außerhalb des Wohnmobils der Sonne entsprechend aufstellen. Der Nachteil ist natürlich, dass man sich etwas kümmern muss (Solartasche auspacken, aufstellen, einpacken) und bei den letzten beiden Möglichkeiten auch in der Nähe sein sollte.

Bei unseren Reisen (Frühjahr, Sommer an vielen Wochenenden und jetzt) sind wir damit immer gut gefahren und konnten genug Sonnenenergie "einfangen" um unseren Strombedarf zu decken.

Schöne Grüße

Jürgen

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Urlaub fängt hier an:
CaraCompact EDITION [PEPPER] 600 MEG (4/2017)
Kempen am Niederrhein
Zitat von helmutderkaefer am 11. Februar 2019, 11:43 Uhr

Hallo Leute,

auch ich bin nicht für eskalierende Freds - bringt nichts. Kai - gut so! Der gute Ton in unserem Forum war hier schon die ganze Zeit so, bleibt hoffentlich auch so! Wer im Allgemeinen von "schlechten Erfahrungen" spricht, sagt genug - wer nun weitere Infos möchte der kann ja auch auf anderen Wegen Kontakt mit dem entsprechenden Verfasser aufnehmen...

… zum Thema: "SOLARANLAGE": Wenn ich das richtig verfolge, dann haben die meisten von Euch, die eine Solaranlage drauf haben, Panele, die so ca. 30-50 mm stark sind und mit entsprechenden Halter auf dem Dach verschraubt oder verklebt sind. Ich habe schon mal von flexiblen, vollständig klebbaren "Solarmatten" gehört, die genau so leistungsfähig, aber wesentlich leichter sein sollen. Leider hab ich nicht mehr Infos aufgeschnappt - kennt einer von Euch die Dinger, bzw hat Erfahrungen damit?

Grüße Thorsten

Hallo zusammen , ein Freund von uns hatte schon geklebte flexible Panels.  Die sind im letzten Sommer der Hitze zum Opfer gefallen. Haben 3 Jahre gehalten. Und es war eine Höllenarbeit die wieder vom Dach zu entfernen .

Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS

Tag Miteinander,

alles klar, die geklebte Variante ist gestorben 🙂

Danke für Eure Infos!

Grüße Thorsten

Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...

Moin zusammen, hallo Kai,

die Temperaturen sind gestiegen, also kann ich mit der Installation der Solaranlage beginnen. Der Laderegler Victron 100/20 ist im linken Schrank oberhalb der Sitzbank montiert, außerdem habe ich mir ein Kabel mit einem Anschlußstecker für den EBL besorgt. Das Kabel ist allerdings nur 1 m lang und ich muss es verlängern. Wie sollte der Kabelquerschnitt vom Solarregler zum EBL in qmm dimensioniert sein?

Wäre für eine kurze Antwort dankbar,

viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …
Zitat von pacman am 17. Februar 2019, 10:57 Uhr

Wie sollte der Kabelquerschnitt vom Solarregler zum EBL in qmm dimensioniert sein?

Wäre für eine kurze Antwort dankbar,

viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

2,5 bis 4qmm sollten ausreichend sein...

 

LG Peter

Danke Peter,

dann besorge ich 4qmm Kabel ist ja genug Platz vorhanden.

Zum Thema “Dachdurchführung” habe ich immer ein ungutes Gefühl die Außenhaut eines Womos zu  beschädigen. Ich suchte daher nach einer “schmerzfreien” Alternative und habe sie in der Dachluke des “Badezimmers” gefunden. Von außen kann man sehr bequem mit den Solarkabeln durch die Zwangsbelüftung ins Bad dringen, mit einem geeigneten Bohrer durch den Innenrahmen der Luke und verdeckt von Kabelkanälen die Solarkabel an die Außenwand führen. Von dort bohrt man in den Schrank über der Sitzbank ein Loch und kommt mit den Kabeln zum Solarregler. So der Plan. Klingt etwas laienhaft, ist aber sicher und man hat später keine evtl. Undichtigkeiten. Die Luke lässt sich bei entsprechender Kabellänge auch noch problemlos bedienen. Man könnte auch lediglich den hinteren Bereich der Luke öffnen, wenn man die Kabel im vorderen Bereich eingeführt hat. Sollte auch kein Problem sein.

... oder was spricht eurer Meinung gegen diese Kabelverlegung? Bin für Kritik offen😉

viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …

Ich finde Solarstrom einfach nur klasse.

In meinen jetzigen hat mein Sohn eine Anlage mit 4 Paneelen a 100 W und Akkus mit insgesamt 360 Ah eingebaut. Campingplatz ade, draussen ists auch schee.

Also muß wohl auch hier Power rein. Kontakt zu Peter besteht schon, ich freu mich drauf.

Ich bin auch mal da...

@pacman

 

Wenn Du durch die Außenhaut bohrst und das Bohrloch - nachdem Du die Kabel verlegt hast - mit Dichtungsmasse abdichtest und dann noch die entsprechende Abdeckung benutzt,

zB https://www.amazon.de/Offgridtec-Dachdurchf%C3%BChrung-Wohnmobil-Kabeldurchf%C3%BChrung-006420/dp/B01AT6G0ZS/ref=asc_df_B01AT6G0ZS/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=215322990183&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=15912355327369666725&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043552&hvtargid=pla-422096736930&psc=1&th=1&psc=1

Offgridtec Dachdurchführung 2-fach weiß für Wohnmobil Caravan Boot Solar Kabeldurchführung ABS, 1 Stück, 006420

kann doch nichts mehr schiefgehen. Diese Durchführung ist ja auch noch verklebt und abgedichtet!

Das machen Generationen von Wohnmobilisten so, ich denke mal, das ist dann auch dicht.

 

Greetz

Svenny

MEG 2018 250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen

Ich mache es so: Immer eine zweier Dachdurchführung nehmen und jedes Kabel einzeln nehmen. Ins Dach zwei Löcher, wo je ein Kabel gerade so rein geht. Die Kabel mit MS5 direkt einkleben, dann die Dachdurchführung darüber kleben und die Verschraubungen richtig zu drehen. Dann sollte es richtig dicht sein.

LG Peter

Wim Godding hat auf diesen Beitrag reagiert.
Wim Godding
VorherigeSeite 12 von 17Nächste