FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauSolaranlage
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Solaranlage

VorherigeSeite 7 von 17Nächste

Vielen Dank euch beiden. Dann habe ich jetzt die "Qual der Wahl" 😉

Den Himmel kann man einfach abschrauben? Die 4 silbernen Teile sind nur draufgesteckte Kappen, oder?

 

Sorry für die blöden Fragen, aber ich möchte nicht unnötig etwas kaputtmachen...

-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --

Hallo Pete,

die Kappen sind nur aufgesteckt, aber hinter den beiden Deckenstrahlern waren bei mir auch noch Schrauben eingedreht.

Strahler sind auch eingeclipst, gehen etwas schwer raus !

Gruß Walter

Habe mir heute mal die Anleitung zum EBL251 genauer durchgesehen. Wenn man den Ausgang des Solarreglers direkt an den EBL 251 anschließt, dann werden wohl Fahrzeug- und Wohnraumbatterie geladen. Das wäre ja eigentlich genial für die Überwinterung im Freien. So müssten die Batterien nicht ausgebaut werden:

Zitat:

"Ladung durch Solarpanel: Ist ein Solarregler, zusammen mit einem Solarpanel am EBL 251 A angeschlossen, werden die beiden Batterien bei ausreichender Sonneneinstrahlung automatisch geladen."

Frage: Wird auch geladen, wenn der Schalter über Tür (Hauptschalter) aus ist? Falls nicht, wäre das natürlich ziemlich blöd. Laut Schaltplan schaltet der Hauptschalter mit dem HS-Relais1 aber nur den Pluspol für die Verbraucher weg. Ist das korrekt?

-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --

Bei mir werden sowohl die Starterbatterie als auch die Versorgerbatterien über Solar aufgeladen. Macht auch Sinn, wenn man beim Campen Musik über das Navi hört.

Wenn Du den Laderegler über Dauerplus anschließt (z. B. an die Kontakte des Kühlschranks) , werden die Batterien auch bei ausgeschaltetem Strom aufgeladen.

Ich habe es so geklemmt, dass der Laderegler aus ist, wenn ich den Strom abschalte. Mein PEPPER steht in der Halle und der Laderegler saugt mir nach längerer Standzeit die Batterien leer.

Gruß Kai

Gruß Kai

Hallo Pete,

es wird auch bei ausgeschalteter Versorgung geladen. Nur bei Stilllegung macht der EBL gar nichts mehr(empfohlen bei längerem Stillstand) Ich messe meinen Ladestrom auch bei ausgeschalteter Versorgung.

Die Ladung erfolgt zuerst in die Aufbaubatterie danach in die Starterbatterie. Das steuert der LRM und gibt das an den EBL weiter.

 

Gruß

Hmm, also ich habe jetzt dem Smart Solar 100/15 an den EBL251 angeschlossen und es wird zwar die Wohnraumbatterie geladen, aber wohl nicht die Starterbatterie. Muss wohl noch einmal auf mehr Sonne warten.

Auch habe ich jetzt den Votronic BatterieComputer S100 eingebaut. Habe den auf "Off" stehen, da ich nur das Kabel von der Batterie und nicht den Schaltkontakt verwendet habe. Leider kann ich nicht die korrekte Ah Zahl (150) eingeben, muss ich mal an den Support melden.

-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --

Hi Pete, wie kommt man am besten hoch zur Anzeige wenn man den S100 einbaut ? Erst das Trumateil runter und dann das Kabel einführen ? Kommt man da unter den Sitzen durch ? Habe noch nichts geöffnet deshalb frage ich .

Hat sich erledigt, steht ja alles auf Seite 3 bzw. 6 ........

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...

Hallo zusammen,

ich suche eine mobile Solarlösung, die ich (nur) bei Bedarf (auch) für unterschiedliche Fahrzeuge nutzen kann und bitte die Experten unter Euch um Ihren Kommentar zu meinem Vorschlag als „Elektrolaien“.

Solarmodul (mobil, faltbar) Wattstunde Sun Folder WS 180 SF (180 Watt) (Anschluss Anderson - Stecker)

Verbindungskabel  5/10m Anderson-Stecker

Lageregler  (mobil in Box verbaut) Victron MPPT 75/15 Bluetooth Steuerung und Anzeige

Da ich an meinen Batterien (stets) einen CTEK Anschluss für ein externes Ladegerät bzw. den Notfallakku habe, würde ich über ihn den Laderegler an die Aufbaubatterie anschließen wollen (plug and play)

Vorteile aus meiner Sicht: Ganz einfache Lösung, Solarmodul und Laderegler mobil, Solarpanel  nachführbar, optimaler Aufstellwinkel möglich, für andere Fahrzeuge nutzbar, jederzeit auswechselbar, ...

Nachteil: Allein die Aufbaubatterie würde geladen, ...?

Danke für Euren Kommentar!

 

 

Hallo pepperhardy,

 

wir besitzen seit einem guten 3/4 Jahr eine Solartasche Ws120SF von Wattstunde und sind damit sehr zufrieden. Die Installation beschränkte sich auf die Anbringung des Solarreglers, bohren eines kleinen Lochs in die Sitzbank und verbinden des Solarreglers mit dem Elektroblock.

Da wir bei unserem ersten Wohnmobil auch ohne Solaranlage gut gefahren sind, wollten wir mal ohne großen finanziellen Aufwand einen Einblick in dieses Thema bekommen. Nach einiger Recherche sind wir dann auf diese Solaranlage gestossen. Vorteil ist auf jeden Fall der Preis (ca. 300,- Euro für eine Komplettanlage), das Gewicht (ca. 2 kg) und die Möglichkeit, das Panel optimal zur Sonne auszurichten.

Wir haben schon diverse Möglichkeiten der "Aufstellung" ausprobiert: einfach auf's Dach legen, hinter die Windschutzscheibe stellen (passt bei uns), an den Aussenspiegel hängen oder außerhalb des Wohnmobils der Sonne entsprechend aufstellen. Der Nachteil ist natürlich, dass man sich etwas kümmern muss (Solartasche auspacken, aufstellen, einpacken) und bei den letzten beiden Möglichkeiten auch in der Nähe sein sollte.

Bei unseren Reisen (Frühjahr, Sommer an vielen Wochenenden und jetzt) sind wir damit immer gut gefahren und konnten genug Sonnenenergie "einfangen" um unseren Strombedarf zu decken.

 

Schöne Grüße

Jürgen

 

 

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
2Peppers hat auf diesen Beitrag reagiert.
2Peppers
Urlaub fängt hier an:
CaraCompact EDITION [PEPPER] 600 MEG (4/2017)
Kempen am Niederrhein

Hallo Jürgen,

Danke für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht!

Genau so habe ich mir das auch für mich vorgestellt und werde jetzt mit einer Solartasche von Wattstunde auch meine ersten Erfahrungen sammeln!

Ich überlege gerade, ob das Solarmodul auf eine Camping Wäschespinne (Neigungswinkel, drehbar) platziert werden kann und werde als kleine Diebstahlsicherung eine einfache  Stahlseilsicherung mit Alarm aus dem Ski-/Snowboardbereich nutzen.

Nochmals Danke und viele Grüße

Reinhard

VorherigeSeite 7 von 17Nächste