SolaranlageZitat von Ruba am 9. Januar 2019, 10:35 Uhr Hallo Pepperonis
Einige von Euch haben sich schon ein Solaranlage und Booster eingebaut oder eben einbauen lassen. Bald sollte ich meinen neuen Pepper erhalten und ich überlege mir diese Komponeten gleich vom Händler einbauen zu lassen. Empfohlen wurde mir eine Büttner MT 200-2 Komplettanlage (2 Module à 100 Watt) sowie den Booster BCB 20 mit Bedienteil MT-5000iQ, Temperaturfühler + Sicherung. Ich denke die Büttner-Teile sind sicher ok.
Etwas ratlos macht mich beim vorliegenden Händlerangebot der veranschlagte Montageaufwand. Für die Montage der Solaranlage wird mit 5,5 - 6 Stunden gerechnet. Für den Booster mit Bedienteil zusätzlich mit weiteren 8 Stunden.
Wie sind eure Erfahrungen?
Ist dieser Arbeitsaufwand für eine Profi-Montage ok?
Cheers Urban
Hallo Pepperonis
Einige von Euch haben sich schon ein Solaranlage und Booster eingebaut oder eben einbauen lassen. Bald sollte ich meinen neuen Pepper erhalten und ich überlege mir diese Komponeten gleich vom Händler einbauen zu lassen. Empfohlen wurde mir eine Büttner MT 200-2 Komplettanlage (2 Module à 100 Watt) sowie den Booster BCB 20 mit Bedienteil MT-5000iQ, Temperaturfühler + Sicherung. Ich denke die Büttner-Teile sind sicher ok.
Etwas ratlos macht mich beim vorliegenden Händlerangebot der veranschlagte Montageaufwand. Für die Montage der Solaranlage wird mit 5,5 - 6 Stunden gerechnet. Für den Booster mit Bedienteil zusätzlich mit weiteren 8 Stunden.
Wie sind eure Erfahrungen?
Ist dieser Arbeitsaufwand für eine Profi-Montage ok?
Cheers Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Hallo Urban,
soll jetzt keine Eigenwerbung sein, aber was der Händler veranschlagt, grenzt an Betrug!
Ich habe im letzten Jahr siebzehn Pepper mit Solar, Booster und Batteriecomputer ausgestattet, die meisten zusätzlich mit Sinuswechselrichter für 230V und Vorrangschaltung. Für den Einbau einer 200Wp Solaranlage (Rahmenmodule mit Kunststoffspoilern geklebt) mit MPPT-Regler von Victron (NL) und Bluetoothanzeige sowie einem Ladebooster mit 25-30A von Schaudt (D) und einem Batteriecomputer von Votronic (D) benötige ich ca. 5-6 Stunden. Speziell beim Pepper brauche ich für den Booster allein nur ca. eine halbe Stunde, weil alle benötigten Kabel an einer Stelle liegen und dort auch Platz für den Booster ist. Temperaturfühler kann, muss aber nicht, da sich die Batterien im Innenraum (unter Fahrersitz) befinden. Kostet 19,90 extra...
Das Gesamtpaket 200Wp Solar, Ladebooster 30A und Batteriecomputer beläuft sich incl. Einbau auf ca. 1.100,-€, mit Sinuswechselrichter und Vorrangschaltung für Landstrom ca. 1.450,-€.
Ich denke, wenn Du die Büttnerteile vom Händler nimmst, zahlst Du mindestens das Doppelte. Büttner lässt sich den Namen und den dicken Katalog fürstlich bezahlen, die meisten Teile werden aber auch bei Votronic oder anderen gebaut. Lass uns einfach mal telefonieren, ob Du nicht das gesparte Geld in ein paar Tage Urlaub in Dresden oder Ribnitz (Ostsee) investierst und mich an einem dieser beiden Orte besuchst wie viele Deiner Forenkollegen und wir installieren Alles hier...
LG Peter 0171 6515880
Hallo Urban,
soll jetzt keine Eigenwerbung sein, aber was der Händler veranschlagt, grenzt an Betrug!
Ich habe im letzten Jahr siebzehn Pepper mit Solar, Booster und Batteriecomputer ausgestattet, die meisten zusätzlich mit Sinuswechselrichter für 230V und Vorrangschaltung. Für den Einbau einer 200Wp Solaranlage (Rahmenmodule mit Kunststoffspoilern geklebt) mit MPPT-Regler von Victron (NL) und Bluetoothanzeige sowie einem Ladebooster mit 25-30A von Schaudt (D) und einem Batteriecomputer von Votronic (D) benötige ich ca. 5-6 Stunden. Speziell beim Pepper brauche ich für den Booster allein nur ca. eine halbe Stunde, weil alle benötigten Kabel an einer Stelle liegen und dort auch Platz für den Booster ist. Temperaturfühler kann, muss aber nicht, da sich die Batterien im Innenraum (unter Fahrersitz) befinden. Kostet 19,90 extra...
Das Gesamtpaket 200Wp Solar, Ladebooster 30A und Batteriecomputer beläuft sich incl. Einbau auf ca. 1.100,-€, mit Sinuswechselrichter und Vorrangschaltung für Landstrom ca. 1.450,-€.
Ich denke, wenn Du die Büttnerteile vom Händler nimmst, zahlst Du mindestens das Doppelte. Büttner lässt sich den Namen und den dicken Katalog fürstlich bezahlen, die meisten Teile werden aber auch bei Votronic oder anderen gebaut. Lass uns einfach mal telefonieren, ob Du nicht das gesparte Geld in ein paar Tage Urlaub in Dresden oder Ribnitz (Ostsee) investierst und mich an einem dieser beiden Orte besuchst wie viele Deiner Forenkollegen und wir installieren Alles hier...
LG Peter 0171 6515880
Christian und Oesterweger haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von helle am 9. Januar 2019, 11:17 Uhr Hallo Urban,
ich habe mir von Peter während einer Tour entlang der Ostsee in Ribnitz einen Schaudt Booster und einen Votronic Batterie Computer zu meiner vollsten Zufriedenheit einbauen lassen. Dauer 3 Stunden. Mein Händler wollte mir auch Büttnerteile verbauen, weil er wohl nur diese im Katalog hat. Der Kostenvoranschlag belief sich auf mehr als das Doppelte von dem was ich letztendlich bezahlt habe.
Glückauf
Helmut
Hallo Urban,
ich habe mir von Peter während einer Tour entlang der Ostsee in Ribnitz einen Schaudt Booster und einen Votronic Batterie Computer zu meiner vollsten Zufriedenheit einbauen lassen. Dauer 3 Stunden. Mein Händler wollte mir auch Büttnerteile verbauen, weil er wohl nur diese im Katalog hat. Der Kostenvoranschlag belief sich auf mehr als das Doppelte von dem was ich letztendlich bezahlt habe.
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Zitat von helle am 9. Januar 2019, 11:47 Uhr Erwähnen muß ich noch, daß während der 3 Std. noch zwei zusätzliche Arbeiten ausgeführt wurden.
Glückauf
Helmut
Erwähnen muß ich noch, daß während der 3 Std. noch zwei zusätzliche Arbeiten ausgeführt wurden.
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Zitat von Ruba am 9. Januar 2019, 12:11 Uhr Uuuuuppsss... das ist schon heftig. Danke Euch beiden für das schnelle Feedback!
@Peter: Für den Preis Deines Gesamtpakets würde ich nicht mal den Booster kriegen. Interessant das Du auch noch den Wechselrichter erwähnt hast (danach hatte ich ja nicht gefragt). Für die Montage dieses Teils wären noch weitere 6 Stunden veranschlagt.
Schade, aber Dresden liegt nicht gerade bei mir um's Eck (Anfahrt zu Dir aus CH rund 730km). Das müsste dann wirklich in die Urlaubsplanung einfliessen sonst macht es keinen Sinn.
Ich finde es übrigens legitim, dass Du Eigenwerbung machst. Du kennst Dich aus mit dem Pepper und wir im Forum profitieren schliesslich von Deinem Know how.
Cheers Urban
Uuuuuppsss... das ist schon heftig. Danke Euch beiden für das schnelle Feedback!
@Peter: Für den Preis Deines Gesamtpakets würde ich nicht mal den Booster kriegen. Interessant das Du auch noch den Wechselrichter erwähnt hast (danach hatte ich ja nicht gefragt). Für die Montage dieses Teils wären noch weitere 6 Stunden veranschlagt.
Schade, aber Dresden liegt nicht gerade bei mir um's Eck (Anfahrt zu Dir aus CH rund 730km). Das müsste dann wirklich in die Urlaubsplanung einfliessen sonst macht es keinen Sinn.
Ich finde es übrigens legitim, dass Du Eigenwerbung machst. Du kennst Dich aus mit dem Pepper und wir im Forum profitieren schliesslich von Deinem Know how.
Cheers Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Natürlich sollte es in die Urlaubsplanung passen... dann aber vielleicht eher die Ostsee... letztes Jahr waren zwei Eidgenossen bei mir in Ribnitz, einer hat Lithiumakku, Solar und Ladebooster bekommen, der andere 800Wp Solar - mehr als ich habe... aber es war ein Morelo Palace mit genug Platz!
LG Peter
Natürlich sollte es in die Urlaubsplanung passen... dann aber vielleicht eher die Ostsee... letztes Jahr waren zwei Eidgenossen bei mir in Ribnitz, einer hat Lithiumakku, Solar und Ladebooster bekommen, der andere 800Wp Solar - mehr als ich habe... aber es war ein Morelo Palace mit genug Platz!
LG Peter
Zitat von P19 am 9. Januar 2019, 15:11 Uhr Hallo Peter,
könntest Du beim Einbau der Vorrangschaltung auch einen zusätzlichen FI (Betrieb mit WR) einbauen oder kann die Verdrahtung so geändert werden, dass der vorhandene FI wirksam ist. Ich vermute, dass der vorhandene FI trotzdem funktioniert, wenn die Anschlüsse „N“ und „L“ dadurch gegebenfalls vertauscht werden. Ob es dann den technischen Vorschriften entspricht, weiss ich nicht. Sicherlich müsste der WR dann auch mit Masse verbunden werden?!
Ein Treffen mit Dir werde ich einplanen.😄
Gruß Jürgen
Hallo Peter,
könntest Du beim Einbau der Vorrangschaltung auch einen zusätzlichen FI (Betrieb mit WR) einbauen oder kann die Verdrahtung so geändert werden, dass der vorhandene FI wirksam ist. Ich vermute, dass der vorhandene FI trotzdem funktioniert, wenn die Anschlüsse „N“ und „L“ dadurch gegebenfalls vertauscht werden. Ob es dann den technischen Vorschriften entspricht, weiss ich nicht. Sicherlich müsste der WR dann auch mit Masse verbunden werden?!
Ein Treffen mit Dir werde ich einplanen.😄
Gruß Jürgen
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Ich bin jetzt nicht sicher, woran Wohnmobilhersteller festlegen, ob sie einen FI einbauen oder nicht, es gibt Neufahrzeuge ohne und mit FI. Die "alten" haben meist einen.
Ebenso gibt es Wohnmobile, bei denen der Schutzleiter der 230V mit Fahrzeugmasse und damit dem Minus der 12V verbunden ist und ebensolche ohne diese Verbindung. Wenn die Verbindung nicht vom Wohnmobilhersteller vorgesehen ist, würde ich sie auch nicht herstellen. Mit dem 3poligen Anschlusskabel stellen wir ja die Verbindung auch zum Schutzleiter des Bordnetzes her, wie bei einer Verlängerungsschnur, die eventuelle Verbindung zur Fahrzeugmasse macht dann das vom Wohnmobilhersteller verlegte Massekabel.
Die Verbindung vom Wandler zum Bordnetz kann man über den vorhandenen FI führen, dann müsste die Vorrangschaltung vor dem FI eingebaut werden. Da diese ja nur die beiden Leitungen schaltet und nicht den Schutzleiter, ist das eigentlich kein Problem. Ob es technisch funktioniert, dass der FI auch wirksam ist, müssten wir bei nächsten Pepper mal probieren, denn am Spannungswandler liegen ja nicht wie beim Landstromnetz einmal 0V und einmal 230V gegen Erde an... ich werde mal testen, wie die Spannungen am Ausgang des Sinuswandlers gegenüber dem Schutzleiter sind...
Einfache Alternative: ein Stecker-FI direkt am Ausgang de Spannungswandlers.https://www.pollin.de/p/personenschutz-zwischenstecker-45230-550700?&gclid=Cj0KCQiA1NbhBRCBARIsAKOTmUvC8c5sMGOmAoivXsVJ4rouFC9qN_XseGylQR4EW5KUueuuvY1-segaAomcEALw_wcB
LG Peter
Ich bin jetzt nicht sicher, woran Wohnmobilhersteller festlegen, ob sie einen FI einbauen oder nicht, es gibt Neufahrzeuge ohne und mit FI. Die "alten" haben meist einen.
Ebenso gibt es Wohnmobile, bei denen der Schutzleiter der 230V mit Fahrzeugmasse und damit dem Minus der 12V verbunden ist und ebensolche ohne diese Verbindung. Wenn die Verbindung nicht vom Wohnmobilhersteller vorgesehen ist, würde ich sie auch nicht herstellen. Mit dem 3poligen Anschlusskabel stellen wir ja die Verbindung auch zum Schutzleiter des Bordnetzes her, wie bei einer Verlängerungsschnur, die eventuelle Verbindung zur Fahrzeugmasse macht dann das vom Wohnmobilhersteller verlegte Massekabel.
Die Verbindung vom Wandler zum Bordnetz kann man über den vorhandenen FI führen, dann müsste die Vorrangschaltung vor dem FI eingebaut werden. Da diese ja nur die beiden Leitungen schaltet und nicht den Schutzleiter, ist das eigentlich kein Problem. Ob es technisch funktioniert, dass der FI auch wirksam ist, müssten wir bei nächsten Pepper mal probieren, denn am Spannungswandler liegen ja nicht wie beim Landstromnetz einmal 0V und einmal 230V gegen Erde an... ich werde mal testen, wie die Spannungen am Ausgang des Sinuswandlers gegenüber dem Schutzleiter sind...
Einfache Alternative: ein Stecker-FI direkt am Ausgang de Spannungswandlers.https://www.pollin.de/p/personenschutz-zwischenstecker-45230-550700?&gclid=Cj0KCQiA1NbhBRCBARIsAKOTmUvC8c5sMGOmAoivXsVJ4rouFC9qN_XseGylQR4EW5KUueuuvY1-segaAomcEALw_wcB
LG Peter
Zitat von P19 am 9. Januar 2019, 16:30 Uhr Danke Peter für Deine ausführliche Erläuterung.
Wäre schön, wenn es nur durch die Änderung der Verdrahtung klappen würde. Es ist einen Versuch wert.
Ein FI ist bei Betrieb mit dem Wechselrichter sicherlich nicht nachteilig, würde ich bevorzugen.😉
LG Jürgen
Danke Peter für Deine ausführliche Erläuterung.
Wäre schön, wenn es nur durch die Änderung der Verdrahtung klappen würde. Es ist einen Versuch wert.
Ein FI ist bei Betrieb mit dem Wechselrichter sicherlich nicht nachteilig, würde ich bevorzugen.😉
LG Jürgen
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Wie gesagt, ich werde es testen, wie die Spannungsverhältnisse am Wandler gegenüber dem Schutzleiter sind. Ein FI (Fehlerstromschutzschalter) funktioniert ja so, dass er misst, was an einem Pol raus geht und am anderen rein. "Fehlt" dort Strom, üblicherweise ab 30mA, weil dieser irgendwo gegen Erde (was im Verbundnetz dem Schutzleiter entspricht) abgeleitet wird, löst er aus und schaltet 2polig ab.
Ein versehentliches Berühren beider Leitungen ohne Erdverbindung, also wenn man sich auf eine isolierende Unterlage stellt und mit jeder Hand einen Pol der Steckdose anfasst, löst keinen FI aus, denn der weiß in dem Fall ja gar nicht, ist es eine Glühlampe, eine Kaffeemaschine, ein Heizlüfter oder ein Selbstmörder, der hier Strom zieht... der FI löst nur aus, wenn Strom gegen Erde abfließt und dadurch an den beiden Polen ein Unterschied von 30mA auftritt.
LG Peter
Wie gesagt, ich werde es testen, wie die Spannungsverhältnisse am Wandler gegenüber dem Schutzleiter sind. Ein FI (Fehlerstromschutzschalter) funktioniert ja so, dass er misst, was an einem Pol raus geht und am anderen rein. "Fehlt" dort Strom, üblicherweise ab 30mA, weil dieser irgendwo gegen Erde (was im Verbundnetz dem Schutzleiter entspricht) abgeleitet wird, löst er aus und schaltet 2polig ab.
Ein versehentliches Berühren beider Leitungen ohne Erdverbindung, also wenn man sich auf eine isolierende Unterlage stellt und mit jeder Hand einen Pol der Steckdose anfasst, löst keinen FI aus, denn der weiß in dem Fall ja gar nicht, ist es eine Glühlampe, eine Kaffeemaschine, ein Heizlüfter oder ein Selbstmörder, der hier Strom zieht... der FI löst nur aus, wenn Strom gegen Erde abfließt und dadurch an den beiden Polen ein Unterschied von 30mA auftritt.
LG Peter
P19 und island haben auf diesen Beitrag reagiert.
|