Starke Vibrationsgeräusche aus dem Bereich des KühlschranksZitat von Anonym am 17. Februar 2022, 7:30 Uhr
Zitat von uro-frank am 8. Februar 2022, 16:39 Uhr
Zitat von Peppiline am 8. Februar 2022, 14:33 Uhr
Zitat von MapMan am 8. Februar 2022, 14:18 Uhr
Zitat von Alf am 7. Februar 2022, 20:31 Uhr
Moin Kurt, wenn man eh nicht dran kommt...einfach kleines Loch bohren und Baumschaum rein da rappelt und dröhnt nix mehr...
Nicht ganz ernst gemeint 
Gruß Alf
Ist aber sau eng. Kam kaum mit der Endoskop Kamera da rein...
Hi
Frag doch ma den Uro-Frank wat er da machen würde. Ich glaube der kennt sich mit enge Stellen aus.    
Gruß
Uwe
Na wenn ihr schon so fragt... Klar hätte ich so einige Geräte um in dunkle Löcher rein zu schauen und drin rum zu hantieren. Aber bei den Preisen für solches Gerät weiß ich nicht, ob ich das riskieren würde (8000.- für ein neues flexibles 5mm Cystoskop, letzte Reparatur 1000.-   ), auch wenn ich meinen Pepper sehr liebe . Ich weiß ja nicht, wie dick die Cam war für die Fotos oben? Aber letztendlich nützt Schauen auch nicht viel, wenn man in Schlüssellochtechnik keine Wackel-Kabel oder sonstige Geräuschquellen dann auch beheben kann, weil die Instrumente die ich durch das Cystoskop durch bringe so winzig sind das man damit nix in Pepper Größe bearbeiten kann . Aber es soll ja mal einen arbeitslosen Gynäkologen gegeben haben, der durchs Schlüsselloch in seinem neuen Job als Maler eine ganze Wohnung geweisselt hat. Vielleicht fragen wir den mal .
Ausserdem kenne ich mich mehr mit "Wasserschäden" aus und nicht so sehr mit Vibrationen in Pepperhöhlen 
Aber tatsächlich... ab und zu nutze ich schon medizinisches Equipment für meine Bastelarbeiten... wenn mir mal wieder eine Schraube in die Tiefen der Sitzbank verschwunden ist oder der Überlaufschlauch der Truma auf Durchgängigkeit durchgeblasen werden muss oder wenn ich mich mal wieder beim Basteln schwer verletzt habe    
Hey Frank,
bring doch Dein medizinisches Equipment nach Koblenz mit. Da sind lauter alte Säcke da. Da kannst Dir neben bei noch nen schnellen Euro verdienen."GRINS"
Gruß
der alte Sackmoderator
P.S. Das ganze ist nicht so ganz Ernst gemeint. Für alle die mich nicht kennen.
Oje vom Thema abgewichen. Das gibt wieder mecker!
Zitat von uro-frank am 8. Februar 2022, 16:39 Uhr
Zitat von Peppiline am 8. Februar 2022, 14:33 Uhr
Zitat von MapMan am 8. Februar 2022, 14:18 Uhr
Zitat von Alf am 7. Februar 2022, 20:31 Uhr
Moin Kurt, wenn man eh nicht dran kommt...einfach kleines Loch bohren und Baumschaum rein da rappelt und dröhnt nix mehr...
Nicht ganz ernst gemeint 
Gruß Alf
Ist aber sau eng. Kam kaum mit der Endoskop Kamera da rein...
Hi
Frag doch ma den Uro-Frank wat er da machen würde. Ich glaube der kennt sich mit enge Stellen aus.    
Gruß
Uwe
Na wenn ihr schon so fragt... Klar hätte ich so einige Geräte um in dunkle Löcher rein zu schauen und drin rum zu hantieren. Aber bei den Preisen für solches Gerät weiß ich nicht, ob ich das riskieren würde (8000.- für ein neues flexibles 5mm Cystoskop, letzte Reparatur 1000.-   ), auch wenn ich meinen Pepper sehr liebe . Ich weiß ja nicht, wie dick die Cam war für die Fotos oben? Aber letztendlich nützt Schauen auch nicht viel, wenn man in Schlüssellochtechnik keine Wackel-Kabel oder sonstige Geräuschquellen dann auch beheben kann, weil die Instrumente die ich durch das Cystoskop durch bringe so winzig sind das man damit nix in Pepper Größe bearbeiten kann . Aber es soll ja mal einen arbeitslosen Gynäkologen gegeben haben, der durchs Schlüsselloch in seinem neuen Job als Maler eine ganze Wohnung geweisselt hat. Vielleicht fragen wir den mal .
Ausserdem kenne ich mich mehr mit "Wasserschäden" aus und nicht so sehr mit Vibrationen in Pepperhöhlen 
Aber tatsächlich... ab und zu nutze ich schon medizinisches Equipment für meine Bastelarbeiten... wenn mir mal wieder eine Schraube in die Tiefen der Sitzbank verschwunden ist oder der Überlaufschlauch der Truma auf Durchgängigkeit durchgeblasen werden muss oder wenn ich mich mal wieder beim Basteln schwer verletzt habe    
Hey Frank,
bring doch Dein medizinisches Equipment nach Koblenz mit. Da sind lauter alte Säcke da. Da kannst Dir neben bei noch nen schnellen Euro verdienen."GRINS"
Gruß
der alte Sackmoderator
P.S. Das ganze ist nicht so ganz Ernst gemeint. Für alle die mich nicht kennen.
Oje vom Thema abgewichen. Das gibt wieder mecker!
FrankyCH und Peppiline haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Peppiline am 17. Februar 2022, 8:55 Uhr
😂 Das will ich sehen.
😂 Das will ich sehen.
Zitat von Peppiline am 17. Februar 2022, 8:59 Uhr
Zitat von pollewosch am 17. Februar 2022, 7:30 Uhr
Zitat von uro-frank am 8. Februar 2022, 16:39 Uhr
Zitat von Peppiline am 8. Februar 2022, 14:33 Uhr
Zitat von MapMan am 8. Februar 2022, 14:18 Uhr
Zitat von Alf am 7. Februar 2022, 20:31 Uhr
Moin Kurt, wenn man eh nicht dran kommt...einfach kleines Loch bohren und Baumschaum rein da rappelt und dröhnt nix mehr...
Nicht ganz ernst gemeint 
Gruß Alf
Ist aber sau eng. Kam kaum mit der Endoskop Kamera da rein...
Hi
Frag doch ma den Uro-Frank wat er da machen würde. Ich glaube der kennt sich mit enge Stellen aus.    
Gruß
Uwe
Na wenn ihr schon so fragt... Klar hätte ich so einige Geräte um in dunkle Löcher rein zu schauen und drin rum zu hantieren. Aber bei den Preisen für solches Gerät weiß ich nicht, ob ich das riskieren würde (8000.- für ein neues flexibles 5mm Cystoskop, letzte Reparatur 1000.-   ), auch wenn ich meinen Pepper sehr liebe . Ich weiß ja nicht, wie dick die Cam war für die Fotos oben? Aber letztendlich nützt Schauen auch nicht viel, wenn man in Schlüssellochtechnik keine Wackel-Kabel oder sonstige Geräuschquellen dann auch beheben kann, weil die Instrumente die ich durch das Cystoskop durch bringe so winzig sind das man damit nix in Pepper Größe bearbeiten kann . Aber es soll ja mal einen arbeitslosen Gynäkologen gegeben haben, der durchs Schlüsselloch in seinem neuen Job als Maler eine ganze Wohnung geweisselt hat. Vielleicht fragen wir den mal .
Ausserdem kenne ich mich mehr mit "Wasserschäden" aus und nicht so sehr mit Vibrationen in Pepperhöhlen 
Aber tatsächlich... ab und zu nutze ich schon medizinisches Equipment für meine Bastelarbeiten... wenn mir mal wieder eine Schraube in die Tiefen der Sitzbank verschwunden ist oder der Überlaufschlauch der Truma auf Durchgängigkeit durchgeblasen werden muss oder wenn ich mich mal wieder beim Basteln schwer verletzt habe    
Hey Frank,
bring doch Dein medizinisches Equipment nach Koblenz mit. Da sind lauter alte Säcke da. Da kannst Dir neben bei noch nen schnellen Euro verdienen."GRINS"
Gruß
der alte Sackmoderator
P.S. Das ganze ist nicht so ganz Ernst gemeint. Für alle die mich nicht kennen.
Oje vom Thema abgewichen. Das gibt wieder mecker!
Dat kann ich verstehen. In einer Gruppe macht alles mehr Spaß und ist leichter. Nennt sich irgendwie.....Gruppen Dynamik .🤣
Zitat von pollewosch am 17. Februar 2022, 7:30 Uhr
Zitat von uro-frank am 8. Februar 2022, 16:39 Uhr
Zitat von Peppiline am 8. Februar 2022, 14:33 Uhr
Zitat von MapMan am 8. Februar 2022, 14:18 Uhr
Zitat von Alf am 7. Februar 2022, 20:31 Uhr
Moin Kurt, wenn man eh nicht dran kommt...einfach kleines Loch bohren und Baumschaum rein da rappelt und dröhnt nix mehr...
Nicht ganz ernst gemeint 
Gruß Alf
Ist aber sau eng. Kam kaum mit der Endoskop Kamera da rein...
Hi
Frag doch ma den Uro-Frank wat er da machen würde. Ich glaube der kennt sich mit enge Stellen aus.    
Gruß
Uwe
Na wenn ihr schon so fragt... Klar hätte ich so einige Geräte um in dunkle Löcher rein zu schauen und drin rum zu hantieren. Aber bei den Preisen für solches Gerät weiß ich nicht, ob ich das riskieren würde (8000.- für ein neues flexibles 5mm Cystoskop, letzte Reparatur 1000.-   ), auch wenn ich meinen Pepper sehr liebe . Ich weiß ja nicht, wie dick die Cam war für die Fotos oben? Aber letztendlich nützt Schauen auch nicht viel, wenn man in Schlüssellochtechnik keine Wackel-Kabel oder sonstige Geräuschquellen dann auch beheben kann, weil die Instrumente die ich durch das Cystoskop durch bringe so winzig sind das man damit nix in Pepper Größe bearbeiten kann . Aber es soll ja mal einen arbeitslosen Gynäkologen gegeben haben, der durchs Schlüsselloch in seinem neuen Job als Maler eine ganze Wohnung geweisselt hat. Vielleicht fragen wir den mal .
Ausserdem kenne ich mich mehr mit "Wasserschäden" aus und nicht so sehr mit Vibrationen in Pepperhöhlen 
Aber tatsächlich... ab und zu nutze ich schon medizinisches Equipment für meine Bastelarbeiten... wenn mir mal wieder eine Schraube in die Tiefen der Sitzbank verschwunden ist oder der Überlaufschlauch der Truma auf Durchgängigkeit durchgeblasen werden muss oder wenn ich mich mal wieder beim Basteln schwer verletzt habe    
Hey Frank,
bring doch Dein medizinisches Equipment nach Koblenz mit. Da sind lauter alte Säcke da. Da kannst Dir neben bei noch nen schnellen Euro verdienen."GRINS"
Gruß
der alte Sackmoderator
P.S. Das ganze ist nicht so ganz Ernst gemeint. Für alle die mich nicht kennen.
Oje vom Thema abgewichen. Das gibt wieder mecker!
Dat kann ich verstehen. In einer Gruppe macht alles mehr Spaß und ist leichter. Nennt sich irgendwie.....Gruppen Dynamik .🤣
badgrandpa hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von awrad am 17. Februar 2022, 12:18 Uhr
Zitat von MapMan am 7. Februar 2022, 12:37 Uhr
Hi Markus,
an den Rädern liegt es definitiv nicht. Es ist ein Resonanzproblem, das bei bestimmten Fahrbahnbelägen auftritt. Ich habe noch weitere Resonanzprobleme. Zum Beispiel starke Vibrationsgeräusche vorne aus dem Armaturenbereich wenn ich bergauf fahre im 6ten Gang. Ein gelöstes Resonanzproblem war ein loses Kabel über der Deckenplatte vorne. Irgendwas klappert und schwingt aber grundsätzlich in fast jedem WoMo. Meist kleine Ursachen. Man muss sie nur finden...
VG
Kurt
Hallo Kurt,
ich habe bei mir im 2020er Pepper auch ein Klappern beim Überfahren von Bodenunebenheiten, dessen Ursache ich bei lose liegenden Kabeln im Fach oberhalb des Kühlschranks vermute. Habe da auch schon mit dem Endoskop hineingeschaut, komme aber an das Fach auch nicht direkt heran.
Eine weitere Klapperursache (neben der im Bereich des Dachhimmels) habe ich gefunden und beseitigt: Lose liegende Kabel im Hohlraum (Doppelboden) im unteren Bereich des Küchenhängeschranks. Da kommt man über die Ausschnitte für die beiden Leuchten ganz gut heran.
Und die Vibrationsgeräusche aus dem Amaturenbrett bei niedrigen Drehzahlen in höheren Gängen nerven mich auch. Das Geräusch verschwindet bei unserem Pepper, sobald ich den Schalthebel auch nur ganz wenig bewege.
Verfolge Deine Bemühungen zu Kühlschrankfach und Amaturenbrett mit Interesse weiter.
Viele Grüße
Andreas
Zitat von MapMan am 7. Februar 2022, 12:37 Uhr
Hi Markus,
an den Rädern liegt es definitiv nicht. Es ist ein Resonanzproblem, das bei bestimmten Fahrbahnbelägen auftritt. Ich habe noch weitere Resonanzprobleme. Zum Beispiel starke Vibrationsgeräusche vorne aus dem Armaturenbereich wenn ich bergauf fahre im 6ten Gang. Ein gelöstes Resonanzproblem war ein loses Kabel über der Deckenplatte vorne. Irgendwas klappert und schwingt aber grundsätzlich in fast jedem WoMo. Meist kleine Ursachen. Man muss sie nur finden...
VG
Kurt
Hallo Kurt,
ich habe bei mir im 2020er Pepper auch ein Klappern beim Überfahren von Bodenunebenheiten, dessen Ursache ich bei lose liegenden Kabeln im Fach oberhalb des Kühlschranks vermute. Habe da auch schon mit dem Endoskop hineingeschaut, komme aber an das Fach auch nicht direkt heran.
Eine weitere Klapperursache (neben der im Bereich des Dachhimmels) habe ich gefunden und beseitigt: Lose liegende Kabel im Hohlraum (Doppelboden) im unteren Bereich des Küchenhängeschranks. Da kommt man über die Ausschnitte für die beiden Leuchten ganz gut heran.
Und die Vibrationsgeräusche aus dem Amaturenbrett bei niedrigen Drehzahlen in höheren Gängen nerven mich auch. Das Geräusch verschwindet bei unserem Pepper, sobald ich den Schalthebel auch nur ganz wenig bewege.
Verfolge Deine Bemühungen zu Kühlschrankfach und Amaturenbrett mit Interesse weiter.
Viele Grüße
Andreas
MapMan hat auf diesen Beitrag reagiert. Weinsberg Pepper 2020 Peugeot 165 PS Zitat von HausmannXL am 17. Februar 2022, 13:06 Uhr Hallo zusammen,
auf Grund meiner Optimierungsarbeiten sah ich, das die Kabel, die über dem Kühlschrank liegen, in dem Kabelkanal im Hängeschrank über der Spüle enden.
Mein Vorschlag: Spannt die Kabel im Kabelkanal leicht an und zurrt sie mit Kabelbindern fest.
Das Ergebniss zeigt eine Probefahrt.
Gruß Bernd
Hallo zusammen,
auf Grund meiner Optimierungsarbeiten sah ich, das die Kabel, die über dem Kühlschrank liegen, in dem Kabelkanal im Hängeschrank über der Spüle enden.
Mein Vorschlag: Spannt die Kabel im Kabelkanal leicht an und zurrt sie mit Kabelbindern fest.
Das Ergebniss zeigt eine Probefahrt.
Gruß Bernd
MapMan hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß aus Bayern
HausmannXL
Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021,
140PS + AHK Zitat von schubi am 22. August 2022, 15:56 Uhr Hallo zusammen,
auch wenn es nichts konkret mit dem Kühlschrank zu tun hat, so stelle ich meine Frage mal dennoch im Zusammenhang mit diesem Beitrag.
Meine Frau und ich haben Anfang des Jahres unseren Pepper CC 600 MEG, Fiat Ducato 8 gekauft. Wir hatten uns schon einige andere Wohnmobile angeschaut aber nie Probegefahren. Jetzt im Sommer den ersten längeren Urlaub gemacht. Unser Pepper ächzt und knarrt im Aufbau, wenn man z.B. auf der Autobahn so mit 100 - 110 km/h über die Querrillen der Betonbahn, die es teilweise gibt, fährt. Bei schlechten Straßen natürlich auch. Ich bin mir sicher, dass es kein Klappern von Gegenständen, sondern schon ein Knarren und Klappern des Aufbaus ist.
Wieviel an Knarren und Klappern des Aufbaus ist "normal". (Wie gesagt sind wir bis jetzt noch nie ein anderes WoMo gefahren haben also keine Vergleichsmöglichkeit).
Gruß
Rainer Schubert
Hallo zusammen,
auch wenn es nichts konkret mit dem Kühlschrank zu tun hat, so stelle ich meine Frage mal dennoch im Zusammenhang mit diesem Beitrag.
Meine Frau und ich haben Anfang des Jahres unseren Pepper CC 600 MEG, Fiat Ducato 8 gekauft. Wir hatten uns schon einige andere Wohnmobile angeschaut aber nie Probegefahren. Jetzt im Sommer den ersten längeren Urlaub gemacht. Unser Pepper ächzt und knarrt im Aufbau, wenn man z.B. auf der Autobahn so mit 100 - 110 km/h über die Querrillen der Betonbahn, die es teilweise gibt, fährt. Bei schlechten Straßen natürlich auch. Ich bin mir sicher, dass es kein Klappern von Gegenständen, sondern schon ein Knarren und Klappern des Aufbaus ist.
Wieviel an Knarren und Klappern des Aufbaus ist "normal". (Wie gesagt sind wir bis jetzt noch nie ein anderes WoMo gefahren haben also keine Vergleichsmöglichkeit).
Gruß
Rainer Schubert
CC 600 MEG Pepper, EZ 02.2022, Fiat Ducato 8, 140PS Zitat von uro-frank am 22. August 2022, 16:07 Uhr
Zitat von schubi am 22. August 2022, 15:56 Uhr
Hallo zusammen,
auch wenn es nichts konkret mit dem Kühlschrank zu tun hat, so stelle ich meine Frage mal dennoch im Zusammenhang mit diesem Beitrag.
Meine Frau und ich haben Anfang des Jahres unseren Pepper CC 600 MEG, Fiat Ducato 8 gekauft. Wir hatten uns schon einige andere Wohnmobile angeschaut aber nie Probegefahren. Jetzt im Sommer den ersten längeren Urlaub gemacht. Unser Pepper ächzt und knarrt im Aufbau, wenn man z.B. auf der Autobahn so mit 100 - 110 km/h über die Querrillen der Betonbahn, die es teilweise gibt, fährt. Bei schlechten Straßen natürlich auch. Ich bin mir sicher, dass es kein Klappern von Gegenständen, sondern schon ein Knarren und Klappern des Aufbaus ist.
Wieviel an Knarren und Klappern des Aufbaus ist "normal". (Wie gesagt sind wir bis jetzt noch nie ein anderes WoMo gefahren haben also keine Vergleichsmöglichkeit).
Gruß
Rainer Schubert
Gib doch mal den Begriff "Knarzen" im Suchfeld hier ein, da gibt es etliche Beiträge dazu... ich selber empfinde diese Fahrgeräusche als "normal", der Bauweise geschuldet und nur mit großem Aufwand verbesserbar, da es so viele Stellen gibt, die "Knarzen" können. Ich denke, eine gewisse Geräuschkulisse muss man in dieser Preis- und vorallem Gewichtsklasse akzeptieren. Der Pepper hat deswegen so viel Zuladung, weil halt auch eine gewisse Leichtbauweise besteht... da bewegt sich sicher einiges... aber ich denke, er wird nicht auseinanderfallen, und deswegen akzeptiere ich da Einiges. Aber in den diversenen Themen dazu hier im Forum sind schon ein paar Verbesserungsmöglichkeiten genannt worden...
LG, Frank
Zitat von schubi am 22. August 2022, 15:56 Uhr
Hallo zusammen,
auch wenn es nichts konkret mit dem Kühlschrank zu tun hat, so stelle ich meine Frage mal dennoch im Zusammenhang mit diesem Beitrag.
Meine Frau und ich haben Anfang des Jahres unseren Pepper CC 600 MEG, Fiat Ducato 8 gekauft. Wir hatten uns schon einige andere Wohnmobile angeschaut aber nie Probegefahren. Jetzt im Sommer den ersten längeren Urlaub gemacht. Unser Pepper ächzt und knarrt im Aufbau, wenn man z.B. auf der Autobahn so mit 100 - 110 km/h über die Querrillen der Betonbahn, die es teilweise gibt, fährt. Bei schlechten Straßen natürlich auch. Ich bin mir sicher, dass es kein Klappern von Gegenständen, sondern schon ein Knarren und Klappern des Aufbaus ist.
Wieviel an Knarren und Klappern des Aufbaus ist "normal". (Wie gesagt sind wir bis jetzt noch nie ein anderes WoMo gefahren haben also keine Vergleichsmöglichkeit).
Gruß
Rainer Schubert
Gib doch mal den Begriff "Knarzen" im Suchfeld hier ein, da gibt es etliche Beiträge dazu... ich selber empfinde diese Fahrgeräusche als "normal", der Bauweise geschuldet und nur mit großem Aufwand verbesserbar, da es so viele Stellen gibt, die "Knarzen" können. Ich denke, eine gewisse Geräuschkulisse muss man in dieser Preis- und vorallem Gewichtsklasse akzeptieren. Der Pepper hat deswegen so viel Zuladung, weil halt auch eine gewisse Leichtbauweise besteht... da bewegt sich sicher einiges... aber ich denke, er wird nicht auseinanderfallen, und deswegen akzeptiere ich da Einiges. Aber in den diversenen Themen dazu hier im Forum sind schon ein paar Verbesserungsmöglichkeiten genannt worden...
LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Reiner am 22. August 2022, 16:40 Uhr Hallo Frank
da muss ich Dich verbessern. Bei unserem Beppo kracht, scheppert oder knarzt nicht das geringste. Ich kann jedem nur empfehlen, zieht jede Schraube mit Gefühl minimal nach, und ihr habt ewig Ruhe.
LG Reiner
Hallo Frank
da muss ich Dich verbessern. Bei unserem Beppo kracht, scheppert oder knarzt nicht das geringste. Ich kann jedem nur empfehlen, zieht jede Schraube mit Gefühl minimal nach, und ihr habt ewig Ruhe.
LG Reiner
Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut Zitat von RichyG am 22. August 2022, 17:11 Uhr Na ja,
so ein Wohnmobil ist halt kein Auto im herkömmlichen Sinn. Ist der Kühlschrank z.B. nicht voll beladen können da schon mal die Gitter scheppern. Vom Besteckkasten möchte ich da mal gar nicht reden. Wir sind mit unserem nun seit über sieben Jahren unterwegs und ich kenne jedes Geräusch😄. Kein Geräusch, kann ich da nicht recht glauben. Gleichwohl habe ich auch schon zweimal alle Schrauben leicht nachgezogen und so das eine oder andere Knarren beseitigt.
Ist unser Fahrzeug für lange Fahrten richtig beladen (ich sprechen von zwei bis fünf Monaten) rappelt aber bis aufs Besteck auch fast nix. Dann kommt es natürlich auch auf die Temperaturen, die Bereifung und den Reifendruck an. Du siehst Rainer, es gibt da viele Möglichkeiten. Und Frank hat absolut Recht: Auseinanderfallen wird er nicht😉☝️Da müsste unserer ja schon lange das Zeitliche gesegnet haben bei den Strecken, die wir fahren.
Gruß Richy 🙋🏽
Na ja,
so ein Wohnmobil ist halt kein Auto im herkömmlichen Sinn. Ist der Kühlschrank z.B. nicht voll beladen können da schon mal die Gitter scheppern. Vom Besteckkasten möchte ich da mal gar nicht reden. Wir sind mit unserem nun seit über sieben Jahren unterwegs und ich kenne jedes Geräusch😄. Kein Geräusch, kann ich da nicht recht glauben. Gleichwohl habe ich auch schon zweimal alle Schrauben leicht nachgezogen und so das eine oder andere Knarren beseitigt.
Ist unser Fahrzeug für lange Fahrten richtig beladen (ich sprechen von zwei bis fünf Monaten) rappelt aber bis aufs Besteck auch fast nix. Dann kommt es natürlich auch auf die Temperaturen, die Bereifung und den Reifendruck an. Du siehst Rainer, es gibt da viele Möglichkeiten. Und Frank hat absolut Recht: Auseinanderfallen wird er nicht😉☝️Da müsste unserer ja schon lange das Zeitliche gesegnet haben bei den Strecken, die wir fahren.
Gruß Richy 🙋🏽
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von uro-frank am 22. August 2022, 17:17 Uhr
Zitat von Reiner am 22. August 2022, 16:40 Uhr
Hallo Frank
da muss ich Dich verbessern. Bei unserem Beppo kracht, scheppert oder knarzt nicht das geringste. Ich kann jedem nur empfehlen, zieht jede Schraube mit Gefühl minimal nach, und ihr habt ewig Ruhe.
LG Reiner
Klar... deswegen meinte ich ja "mit großem Aufwand" verbesserbar. Wenn Du JEDE Schraube im WoMo nachziehst (gut, hast Du sicher auch nicht getan, wäre ja kaum machbar), dann ist das schon eine gewisse Arbeit, vorallem an den vielen versteckten Stellen. Da muss man ja fast das ganze WoMo auseinanderbauen, um überall ranzukommen 🙂 ... Aber bestimmt kann man damit vieles verbessern... Vielleicht mache ich das mal an den leicht zugänglichen Stellen... Hast Du dann auch auf jede Schraube wieder ein Dekor-Bapperl draufgeklebt, oder offen gelassen für späteres erneutes nachziehen? Aber ehrlich gesagt, mich stört es nicht sooo sehr und empfinde es deswegen als für mich "normal"... Ob es zusätzlich zum Fahrtwind und Rollgeräuschen und Motor und Radio während der Fahrt noch knarzt, finde ich nicht so schlimm und im Stand knarzt recht wenig...
Zitat von Reiner am 22. August 2022, 16:40 Uhr
Hallo Frank
da muss ich Dich verbessern. Bei unserem Beppo kracht, scheppert oder knarzt nicht das geringste. Ich kann jedem nur empfehlen, zieht jede Schraube mit Gefühl minimal nach, und ihr habt ewig Ruhe.
LG Reiner
Klar... deswegen meinte ich ja "mit großem Aufwand" verbesserbar. Wenn Du JEDE Schraube im WoMo nachziehst (gut, hast Du sicher auch nicht getan, wäre ja kaum machbar), dann ist das schon eine gewisse Arbeit, vorallem an den vielen versteckten Stellen. Da muss man ja fast das ganze WoMo auseinanderbauen, um überall ranzukommen 🙂 ... Aber bestimmt kann man damit vieles verbessern... Vielleicht mache ich das mal an den leicht zugänglichen Stellen... Hast Du dann auch auf jede Schraube wieder ein Dekor-Bapperl draufgeklebt, oder offen gelassen für späteres erneutes nachziehen? Aber ehrlich gesagt, mich stört es nicht sooo sehr und empfinde es deswegen als für mich "normal"... Ob es zusätzlich zum Fahrtwind und Rollgeräuschen und Motor und Radio während der Fahrt noch knarzt, finde ich nicht so schlimm und im Stand knarzt recht wenig...
RichyG und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
|