FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Starter Batterie

VorherigeSeite 2 von 4Nächste
Zitat von alex350 am 5. Januar 2022, 20:25 Uhr

Hallo,

die Starterbatterie wird auch mit Solar aufgeladen (max. 1 amp., reicht aber als Erhaltung) wenn der Solarregler nicht direkt an die Batterie sondern an den EBL angeschlossen ist, dieser schleift dann die Ladung durch.

 

Alex

Das ist nicht korrekt! Der Erhaltungsladungszweig wird erst bei Anliegen von Landstrom über das Relais im entsprechenden Ladezweig aktiviert!

 

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerSteffi & Thomas
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Servus Peppertechniker,

ich bin mir nicht ganz sicher, ob mein Thema ein ähnliches Problem ist, aber ich habe mehrere Threads durchgeschaut:

  • ich habe 2Aufbaubatterien und eine kleines 100W Paneele
  • Nach Anlegen des Landstrom zeigt die Anzeige LT315 volle Spannung an, nach Abnahme des Stroms fällt die Anzeige der Starterbatterie auf 13,0 etwas zurück.
  • Und jetzt: Die Starterbatterie fällt nach dem Wegfahren lt. Anzeige auf 11,5 V zurück und wird wohl während der Fahrt wieder langsam geladen.

Bisher habe ich kein Problem mit dem Starten gehabt. Nachdem dies jedoch jedesmal beim Wegfahren passiert, bin ich gestern doch zu einer allgemeinen Werkstatt in Südfrankreich gefahren, um die Batterie testen zu lassen. Soweit ich verstanden habe, ist aber die Batterie ok, nur das Laden geht langsam.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Werkstattmeister so kompetent war. Den Druck des Tests   habe ich angehängt. Soweit ich mich erinnern kann, einmal im Ruhezustand, dann bei laufendem Motor.

Multimeter habe ich keines dabei, vl. kann mir jemand aus der Erfahrung einen Tip geben, ob diese häufige Entladung möglicherweise zum Zusammenbruch der Batterie führt. Den Urlaub möchte ich wegen der Batterie jetzt nicht unbedingt abbrechen. Die nächste Aktion wäre wohl die Suche nach einem Peugeothändler in der Nähe.

Danke und Gruß in die Heimat

Günter

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
ev (Eva) gu (Günter) Pepper 600 MEG, BJ 07/2020, Peugeot 2.2 BlueHDI 165 PS, Dachklima, OSRAM Nightbreaker, PV 100 W, Büttner Solarregler 150 W, Thule V16 Lift, STA ....

Hallo Günther,

ich hatte ein Ähnliches Problem auf Sizilien.

Siehe

https://www.my-pepper.de/forum/topic/starterbatterie-leer/

Hat letztendlich die Starterbatterie und eine Aufbaubatterie ruiniert.

Ich an deiner Stelle würde mir im Autozubehörhandel einen Spannungsmesser für den Zigarettenanzünder besorgen.

https://www.amazon.de/ladeger%C3%A4t-Schnelllade-Adapter-Zigarettenanz%C3%BCnder-Voltmeter-PD-Dual-QC/dp/B09FSNHY2H/ref=sr_1_4?crid=1KSMIVYP1UJKZ&keywords=spannungsmesser+zigarettenanz%C3%BCnder&qid=1663161125&sprefix=spannungsmesser+Zigaretten%2Caps%2C127&sr=8-4

um zu sehen was die Lichtmaschiene während der Fahrt so bringt.

Bei mir war das kleine Kästchen am Minuspol defekt und dadurch hat die LIMA zu wenig Spannung erzeugt um die Batterie zu laden.

Da ist auch ein dünnes Kabel aufgesteckt. als ich das abgezogen habe ist die Spannung auf über 14V gestiegen.

 

Gruß

Willi

Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen

Das "kleine Kästchen" auf dem Minuspol, wie du es nennst, ist der Messshunt des Batteriemanagements vom Fahrzeug. Das dünne Kabel erfasst den Spannungsabfall über den Shunt und erfasst somit den Ladungsfluss von oder zur Batterie und der Bodycomputer errechnet daraus den Ladezustand.

Zieht man das Kabel ab, ist der erfasste Ladestrom gleich Null und die Lichtmaschine gibt die maximale Spannung aus.

Fehlereintrag und diverse Fehlfunktionen können die Folge davon sein.

Willi Weinsberg, Ducato und evgusch haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergDucatoevgusch
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Guten Morgen, danke für die Info.

Die hilft mir im Moment nicht wirklich weiter. Deshalb muss ich nochmals einen Schritt zurückgehen:

  • Kann eine Starterbatterie nach 2 Jahren defekt sein ? Lt. Werkstatt ist sie noch ok. Sie war auch bei Stillstand immerwieder an Landstrom angeschlossen. Ich denke aber, dass sie wohl oder übel bei dieser häufigen Tiefentladung < 12 V kaputt geht.
  • Welche Werkstatt sollte ich aufsuchen ? Die Starterbatterie selber ist wohl ist Sache einer Peugeot-, doch das ganze System ist wohl eher bei der WoMo- Werkstatt angesiedelt. Oder sehe ich das falsch ? IN Südfrankreich kann ich nur zu Peugeot gehen, falls ich das Problem überhaupt erklären kann.
  • Was ich nicht verstehen: Dass der Kühlschrank über die Starterbatterie angebunden ist, das könnte natürlich auch eine Fehlerquelle sein. Aber der Kühlschrank läuft sonst normal. Er blinkt auch zu Fahrtbeginn, schaltet sich aber dann aber nach gewisser Zeit richtig ein. Ich vermute, dass er blinkt, weil er oder ein System erkennt, dass die Batterie schwach ist.

Ich bin gespannt, wie es weitergeht

Gruß

Günter

 

ev (Eva) gu (Günter) Pepper 600 MEG, BJ 07/2020, Peugeot 2.2 BlueHDI 165 PS, Dachklima, OSRAM Nightbreaker, PV 100 W, Büttner Solarregler 150 W, Thule V16 Lift, STA ....

Hab meinen Beitrag gelöscht, da er falsch war...

LG, Frank

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Ne bitte!!!! Jetzt kein Durcheinander reinbringen!

Der Pepper hat einen Schaudt EBL 252.

Gem. Schaltplan ist der Kühlschrank direkt an die Starterbatterie angeschlossen und mit 20A abgesichert. Diese Leitungen dienen dem EBL auch dazu, die Spannung der Starterbatterie zu überwachen und ans Panel zu leiten.

Ist D+ aktiv (= Motor läuft) schaltet das Kühlschrankrelais den Zweig durch und der Kühlschrank hängt auf der Starterbatterie, wird aber über die Lichtmaschine versorgt.  Die Ladung der Starterbatterie ist damit gewährleistet und die Kühlleistung ist ebenfalls ausreichend und nicht schlechter, als mit Landstrom, weil beide Heizpatronen (12V/230V) im Kühlschrank ca. 170 Watt haben.

Der Kühlschrank kann bei stehendem Motor nur dann über 12V versorgt werden, wenn die 20A-Sicherung am EBL (Ganz links - gesondert markiert: "Sicherung 20A nur mit Kompr./AES Kühlschrank einsetzen!) gesetzt ist. Allerdings hat das Kühlschrankrelais dann den Pfad auf die Aufbaubatterie gelegt und die Starterbatterie wird nicht mehr entladen.

Pete, Willi Weinsberg und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
PeteWilli WeinsberganerjaDucatoMichael_RSteffi & Thomasuro-frankElmar
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Um auf die eigentliche Frage zurück zu kommen: Wenn die Starterbatterie im Eimer ist, bricht sie nach dem Startvorgang natürlich ordentlich ein. Zudem hängt dann eben der Kühlschrank "blind" drauf. Bis das Batteriemagement das erkennt, vergeht eine Zeit und erst dann wird die Lima hochregeln.

Die Tücke dabei ist, dass das Bord-BMS davon ausgeht, dass die Starterbatterie 100% Ladestand hat, sobald die Ladeschlussspannung von 14,3V (Blei-Säure oder EFB-Batterie vorausgesetzt) erreicht wurde. Der Messshunt erfasst die gelieferte oder bezogene Ladung in Amperestunden. Solange aber nicht 14,3V (=100%) oder 10,5V (=0%) erreicht wurden, erhält der Bodycomputer keinen Resetwert. Somit kann das Lademanagement nur mit den saldierten Ladungen (rein/raus) kalkulieren.

Nur hat eine geschädigte Batterie eben bei weitem nicht mehr die volle Kapazität und vor allem nicht die, die ursprünglich im Bodycomputer eingetragen wurde.

Und ja: Eine Bleibatterie kann auch nach 2 Jahen schon mal kaputt gehen. Das ist dann eher Pech. Hatte ich an meinen PKW schon 2x. Andererseits habe ich an meinem Audi eine AGM-Batterie seit 10 Jahren mit intelligentem Lademanagement, das nach gängiger Meinung eher abträglich ist für diesen Batterietyp.

Kann man also nie pauschal urteilen.

Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und 8 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzerWilli WeinsberganerjaDucato🌵 KaktusMichael_RSteffi & ThomasevguschElmar
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Vielen Dank für die versierten Infos. Es ist unglaublich, wie in diesem Forum auf die Probleme von Campern eingegangen wird. Es kann auch nicht immer eine Lösung gefunden werden, aber man bekommt ein gewisses Verständnis für die Technik und das ist enorm wichtig, auch für kommende Probleme.

Was ich für mein Thema letztendlich mitgenommen habe: Vermutlich hat die Batterie einen Schaden und ich werde in Frankreich eine Peugeot-Werkstatt aufsuchen, falls das Problem größer wird.

Ich werde berichten.

Danke und Gruß

Günter

Gelöschter Benutzer und anerja haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzeranerja
ev (Eva) gu (Günter) Pepper 600 MEG, BJ 07/2020, Peugeot 2.2 BlueHDI 165 PS, Dachklima, OSRAM Nightbreaker, PV 100 W, Büttner Solarregler 150 W, Thule V16 Lift, STA ....

Hallo Günter,

ergänzend zum Thema noch ein paar Zusatzinformationen.

Nur mit einem Batterietester kann der allgemeine Zustand der Bordnetzbatterie diagnostiziert werden. Mit einem empfohlenen  Batterietester kann nicht nur der Ladezustand der Bordnetzbatterie diagnostiziert werden, sondern auch ihre Fähigkeit, sich wieder zu laden.

Die gemessene Spannung der Bordnetzbatterie vor der Parametrierung des Ladegerätes ablesen, um die Empfehlungen des Ladevorgangs berücksichtigen zu können. Der ausgedruckte Testreport empfiehlt je nach Batteriezustand eine Ladung oder eben den Ersatz der Batterie

Definition der Spannungsgrenzen der Bordnetzbatterie in Ruheposition

Batterietyp Normal oder "EF"
Wert der in Ruheposition gemessenen Spannung Aktion
Spannung über 12,4V Keine
Spannung zwischen 12V und 12,4V Die Bordnetzbatterie gemäß den unten beschriebenen Anweisungen laden
Spannung unter 12V Die Bordnetzbatterie gemäß den unten beschriebenen Anweisungen ersetzen
Batterietyp VRLA / AGM
Wert der in Ruheposition gemessenen Spannung Aktion
Spannung über 12,6V Keine
Spannung zwischen 12V und 12,6V Die Bordnetzbatterie gemäß den unten beschriebenen Anweisungen laden
Spannung unter 12V Die Bordnetzbatterie gemäß den unten beschriebenen Anweisungen ersetzen

 

Unabhängig von ihrer Konzeption unterliegt eine Bordnetzbatterie einer langsamen Entladung bei der Lagerung aufgrund der folgenden Phänomene :

  • Natürliche Selbstentladung der Bordnetzbatterie (4 % pro Monat)
  • Vorhandensein von Dauerverbrauchern im Fahrzeug, die nicht durch Versetzen des Shunts deaktiviert wurden

Das regelmäßige Aufladen der Bordnetzbatterie erhält ihre Kapazität.

Eine Spannung unterhalb der Nennspannung (ca. 12V) entspricht einem kritischen Entladungszustand, der zur Beschädigung der Bordnetzbatterie führen kann.

Gruß

Markus

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, evgusch und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzerevguschuro-frankpoivre58
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
VorherigeSeite 2 von 4Nächste