Starterbatterie leervwpeter hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von martin64 am 9. Mai 2022, 16:24 Uhr
Zitat von Pete am 9. Mai 2022, 16:00 Uhr
Hallo Martin,
da würde mich mal ein Bild von dem Teil interessieren.
VG Pete
Hallo Pete, in der pdf Datei solltest du alle Info's finden.
Gruß Martin
Zitat von Pete am 9. Mai 2022, 16:00 Uhr
Hallo Martin,
da würde mich mal ein Bild von dem Teil interessieren.
VG Pete
Hallo Pete, in der pdf Datei solltest du alle Info's finden.
Gruß Martin
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG 2020 auf Peugeot 165 PS Zitat von bora33 am 9. Mai 2022, 20:45 Uhr https://www.my-pepper.de/forum/topic/zusatzlader-ganz-easy/
Wer keine Solaranlage am EBL angeschlossen hat, kann auch direkt an den 3-fach Stecker gehen. Wer einen Booster hat, klemmt das einfach zwischen die beiden Plus Anschlüsse.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/zusatzlader-ganz-easy/
Wer keine Solaranlage am EBL angeschlossen hat, kann auch direkt an den 3-fach Stecker gehen. Wer einen Booster hat, klemmt das einfach zwischen die beiden Plus Anschlüsse.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Willi-D am 24. Mai 2022, 21:19 Uhr Hallo,
also nun ein Update zu meiner Starterbatterie. ( Beitrag Nr.1 )
Ich hatte das Fahrzeug in der Peugeot Werkstatt zur Diagnose , haben aber nichts gefunden.
Batterie test war gut, nur eine Meldung im System wegen zu wenig Spannung.
Meister meinte ein Verbraucher hat die Batterie leer gezogen! Während der Fahrt?
Wir waren zwischenzeitlich an Wochenenden unterwegs, nicht weit gefahren und am Stellplatz immer Landstrom. Alles war gut.
Heute sind wir zu unseren Jahresurlaub aufgebrochen und nach ca. 300 km kurze Pause - Schreck! Motor springt nicht an, Fahrteugbatterie völlig leer.
Haben dann wieder von Aufbaubatterie überbrückt.
Ich vermute das der Kühlschrank, während der Fahrt auf 12 V die Batterie während der Fahrt leer zieht.
Hatte unseren Pepper demletzt zu Ende der Garantie beim Weinsberg Händler zum Check, und da hatte ich reklamiert das der Kühlschrank während der Fahrt auf 12V blinkt.
In der Werkstatt hatten sie angeblich einen Massefehler gefunden und behoben.
Mir drängt sich nun die Vermutung auf das da ein zusammenhang besteht.
Nun meine Frage:
Gibt es eine Sicherung die ich ziehen kann um den Kühlschrank dauerhaft von 12 V zu trennen?
So das er auf Automatik nur zwischen 230V und Gas wählt?
Das würde mir gut für diesen Urlaub helfen.
Ich danke schon mal an dieses geniale Forum.
Gruß
Willi
Hallo,
also nun ein Update zu meiner Starterbatterie. ( Beitrag Nr.1 )
Ich hatte das Fahrzeug in der Peugeot Werkstatt zur Diagnose , haben aber nichts gefunden.
Batterie test war gut, nur eine Meldung im System wegen zu wenig Spannung.
Meister meinte ein Verbraucher hat die Batterie leer gezogen! Während der Fahrt?
Wir waren zwischenzeitlich an Wochenenden unterwegs, nicht weit gefahren und am Stellplatz immer Landstrom. Alles war gut.
Heute sind wir zu unseren Jahresurlaub aufgebrochen und nach ca. 300 km kurze Pause - Schreck! Motor springt nicht an, Fahrteugbatterie völlig leer.
Haben dann wieder von Aufbaubatterie überbrückt.
Ich vermute das der Kühlschrank, während der Fahrt auf 12 V die Batterie während der Fahrt leer zieht.
Hatte unseren Pepper demletzt zu Ende der Garantie beim Weinsberg Händler zum Check, und da hatte ich reklamiert das der Kühlschrank während der Fahrt auf 12V blinkt.
In der Werkstatt hatten sie angeblich einen Massefehler gefunden und behoben.
Mir drängt sich nun die Vermutung auf das da ein zusammenhang besteht.
Nun meine Frage:
Gibt es eine Sicherung die ich ziehen kann um den Kühlschrank dauerhaft von 12 V zu trennen?
So das er auf Automatik nur zwischen 230V und Gas wählt?
Das würde mir gut für diesen Urlaub helfen.
Ich danke schon mal an dieses geniale Forum.
Gruß
Willi
Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen Zitat von alexhem am 24. Mai 2022, 22:18 Uhr Hallo Willi,
dass wäre aber super ärgerlich wenn die Werkstatt vor eurem Urlaub da noch ein Verkabelungsproblem eingebaut hätte...
Versuch doch mal nicht den A (Automatik) Modus sondern explizit auf Gas oder wenn verfügbar Landstrom über das Bedienpanel des Kühlschranks die Energiequelle auszuwählen. Mit Crash Sensor kannst/darfst du ja auch während der Fahrt den Gasbetrieb nutzen.
Viele Grüße
Alex
Hallo Willi,
dass wäre aber super ärgerlich wenn die Werkstatt vor eurem Urlaub da noch ein Verkabelungsproblem eingebaut hätte...
Versuch doch mal nicht den A (Automatik) Modus sondern explizit auf Gas oder wenn verfügbar Landstrom über das Bedienpanel des Kühlschranks die Energiequelle auszuwählen. Mit Crash Sensor kannst/darfst du ja auch während der Fahrt den Gasbetrieb nutzen.
Viele Grüße
Alex
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. ##### EDITION [PEPPER] 2021 600 MF 140 PS Ducato 7 ## Übergabe: 10/2021 #####
Extras ab Werk: elektr. Trittstufe, Fahrradträger, DOMETIC FreshJet 2200 OEM Dachklima, Gasflaschenauszug, Truma DuoControl CS, Fernanzeige mit EisEx
Mods: OSRAM NIGHT BREAKER LED (Abblendlicht), Supervolt LiFePO4 100 Ah Aufbau-Batterie, SOG Türvariante, Truma LevelControl, Continental VanContact Camper Ganzjahresreifen, Lüftungsgitter Sitzbanktruhe, Revisionsöffnung Grauwassertank, Bip&Go Transponder, Camperboards, Truma Raumtemperaturfühler eckig Zitat von 🌵 Kaktus am 24. Mai 2022, 22:50 Uhr Hallo Pepper Bastler, da wir gerade auf Reisen sind, loten wir auch die Temperaturen im Kühlschrank aus. Unser Vorteil ist das wir in Schweden und Norwegen unterwegs sind und dort die Außentemperaturen nicht das Problem sind. Wir haben ein Funkthermometer mit drei Sendern. Einer im Tiefkühler, einer im Kühlschrank und einer im Fahrzeug. Zur Effektivität kann man folgendes sagen. Landstrom kühlt auf Stufe drei gut. Ist aber auch am teuersten. Während der Fahrt auf 12V ist die Stufe drei deutlich schlechter. Schafft die Temperatur nicht die Landstrom bringt. Im Stand mit Gas maximal die Stufe eins. Dann haben wir die gleichen Temperaturen wie mit Landstrom auf Stufe drei. Da aus einem Kilo Gas ca. 12kWh produziert werden, ist die Kühlung mit Gas trotz der gestiegenen Gaspreise noch das kostengünstige Variante. Wir versuchen das Wohnmobil wo es geht nicht mit der Kühlschrankseite nach Süden auszurichten. Des Weiteren habe ich einen Doppellüfter hinter dem oberen Kühlschrankgitter verbaut. Außerdem ist unser Kühlschrank immer sehr gut gefüllt. Das macht viel aus. Um so voller desto weniger muss er kühlen. Die gekühlten Lebensmittel speichern die Temperatur und geben diese wieder an den Kühlschrank zurück.
Einen Test bei höheren Temperaturen konnten wir in der Praxis noch nicht durchführen. Wir sind Skandinavienfans. Schottland, Irland, Großbritannien usw. Da haben wir die Probleme mit den Außentemperaturen nicht so.
Grüße Sylvia und Thomas
Das sind unsere Erfahrungen, kein Dogma.
Hallo Pepper Bastler, da wir gerade auf Reisen sind, loten wir auch die Temperaturen im Kühlschrank aus. Unser Vorteil ist das wir in Schweden und Norwegen unterwegs sind und dort die Außentemperaturen nicht das Problem sind. Wir haben ein Funkthermometer mit drei Sendern. Einer im Tiefkühler, einer im Kühlschrank und einer im Fahrzeug. Zur Effektivität kann man folgendes sagen. Landstrom kühlt auf Stufe drei gut. Ist aber auch am teuersten. Während der Fahrt auf 12V ist die Stufe drei deutlich schlechter. Schafft die Temperatur nicht die Landstrom bringt. Im Stand mit Gas maximal die Stufe eins. Dann haben wir die gleichen Temperaturen wie mit Landstrom auf Stufe drei. Da aus einem Kilo Gas ca. 12kWh produziert werden, ist die Kühlung mit Gas trotz der gestiegenen Gaspreise noch das kostengünstige Variante. Wir versuchen das Wohnmobil wo es geht nicht mit der Kühlschrankseite nach Süden auszurichten. Des Weiteren habe ich einen Doppellüfter hinter dem oberen Kühlschrankgitter verbaut. Außerdem ist unser Kühlschrank immer sehr gut gefüllt. Das macht viel aus. Um so voller desto weniger muss er kühlen. Die gekühlten Lebensmittel speichern die Temperatur und geben diese wieder an den Kühlschrank zurück.
Einen Test bei höheren Temperaturen konnten wir in der Praxis noch nicht durchführen. Wir sind Skandinavienfans. Schottland, Irland, Großbritannien usw. Da haben wir die Probleme mit den Außentemperaturen nicht so.
Grüße Sylvia und Thomas
Das sind unsere Erfahrungen, kein Dogma.
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Zitat von bora33 am 25. Mai 2022, 1:00 Uhr Das hat aber nicht wirklich was mit der leeren Starterbatterie zu tun, dass der Kühlschrank so gut seinen Dienst verrichtet?
Die Kühlleistung ist übrigens völlig unabhängig vom Inhalt!
Was ich bezüglich der Starterbatterie nicht verstehe: Weshalb schafft es eine sogenannte Fachwerkstatt nicht, den Ruhestrom der Aufbaubatterie zu messen?Dabei nimmt man nach und nach den Anschluss zum EBL und zum Kühlschrank weg und sieht dann, ob das Problem in der Aufbauverkabelung oder im Basisfahrzeug zu verorten ist.
Das hat aber nicht wirklich was mit der leeren Starterbatterie zu tun, dass der Kühlschrank so gut seinen Dienst verrichtet?
Die Kühlleistung ist übrigens völlig unabhängig vom Inhalt!
Was ich bezüglich der Starterbatterie nicht verstehe: Weshalb schafft es eine sogenannte Fachwerkstatt nicht, den Ruhestrom der Aufbaubatterie zu messen?Dabei nimmt man nach und nach den Anschluss zum EBL und zum Kühlschrank weg und sieht dann, ob das Problem in der Aufbauverkabelung oder im Basisfahrzeug zu verorten ist.
badgrandpa, alexhem und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. badgrandpaalexhemSteffi & ThomasaronReisekiwi Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
Zitat von Willi-D am 8. Mai 2022, 19:24 Uhr
Hallo,
ich hatte heute ein kurioses Erlebnis mit unserem Pepper.
Morgens losgefahren, Motor ist einwandfrei gestartet.
Nach ca. 100 km Fahrt waren wir Entsorgen und danach ist der Motor nicht mehr angesprungen.
Anlasser hat nur noch geklickt.
Anzeige über der Aufbautüre zeigt leere Starterbatterie.
Ich habe dann von der Aufbaubatterie überbrückt , ist sofort angesprungen.
Auf der Heimfahrt, 3 km, hat dann die Motorenwarnleuchte geleuchtet.
Motor abgestellt und nach ca. 30 min noch mal versucht und Motor ist sofort gestartet. Motorwarnleuchte bleibt auch aus. Alles als wäre nichts gewesen.
Batterie zeigt 13V nach nur 3km!?!?
Ich kann das nicht nachvollziehen! Hat jemand schon so was erlebt?
Gruß
Willi
wir haben ähnliches grade in spanien erlebt; wir haben einen tankstopp gemacht und nach 1 startversuch war die batterie zu schwach um den motor zu starten; Spannung <12,0 V; nach Aufladen mit EBL konnten wir den Motor nach 15min wieder starten; Ich denke wahrscheinlich, dass der Kühlschrank die Batterie und den (intelligenten?) Dynamo zu stark belastet; Kühlschrank funktioniert gut auf 12V (Außentemperatur +30 C). Ohne Kühlschrank wird der Akku richtig geladen (12,5-13,0V) und kein probleem mehr.
Gruss Leo
Zitat von Willi-D am 8. Mai 2022, 19:24 Uhr
Hallo,
ich hatte heute ein kurioses Erlebnis mit unserem Pepper.
Morgens losgefahren, Motor ist einwandfrei gestartet.
Nach ca. 100 km Fahrt waren wir Entsorgen und danach ist der Motor nicht mehr angesprungen.
Anlasser hat nur noch geklickt.
Anzeige über der Aufbautüre zeigt leere Starterbatterie.
Ich habe dann von der Aufbaubatterie überbrückt , ist sofort angesprungen.
Auf der Heimfahrt, 3 km, hat dann die Motorenwarnleuchte geleuchtet.
Motor abgestellt und nach ca. 30 min noch mal versucht und Motor ist sofort gestartet. Motorwarnleuchte bleibt auch aus. Alles als wäre nichts gewesen.
Batterie zeigt 13V nach nur 3km!?!?
Ich kann das nicht nachvollziehen! Hat jemand schon so was erlebt?
Gruß
Willi
wir haben ähnliches grade in spanien erlebt; wir haben einen tankstopp gemacht und nach 1 startversuch war die batterie zu schwach um den motor zu starten; Spannung <12,0 V; nach Aufladen mit EBL konnten wir den Motor nach 15min wieder starten; Ich denke wahrscheinlich, dass der Kühlschrank die Batterie und den (intelligenten?) Dynamo zu stark belastet; Kühlschrank funktioniert gut auf 12V (Außentemperatur +30 C). Ohne Kühlschrank wird der Akku richtig geladen (12,5-13,0V) und kein probleem mehr.
Gruss Leo
Zitat von Willi-D am 30. Mai 2022, 12:47 Uhr Hallo,
leider habe ich immer noch das Problem, dass beim Fahren die Starterbatterie anscheinend leer gezogen wird.
Ich habe eben mit unerem Weinsberg Händler telefoniert, der vermutet das hier ein Relais im EBL nicht schaltet.
Da wir zur Zeit auf Sizilien sind kann ich jedoch nicht zum Händler.
Nun meine Frage:
Wird durch Stilllegen am Kontrollpaneel der EBL 252 komplett abgeschaltet? Also von der Starterbatterie getrennt?
Ich denke das würde helfen, wenn dem so wäre.
Oder macht es Sinn hinten am EBL die + Leitung der Starterbatterie abzuklemmen?
Zumindest während der Fahrt?
Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben?
Gruß
Willi
Hallo,
leider habe ich immer noch das Problem, dass beim Fahren die Starterbatterie anscheinend leer gezogen wird.
Ich habe eben mit unerem Weinsberg Händler telefoniert, der vermutet das hier ein Relais im EBL nicht schaltet.
Da wir zur Zeit auf Sizilien sind kann ich jedoch nicht zum Händler.
Nun meine Frage:
Wird durch Stilllegen am Kontrollpaneel der EBL 252 komplett abgeschaltet? Also von der Starterbatterie getrennt?
Ich denke das würde helfen, wenn dem so wäre.
Oder macht es Sinn hinten am EBL die + Leitung der Starterbatterie abzuklemmen?
Zumindest während der Fahrt?
Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben?
Gruß
Willi
Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen Zitat von bora33 am 30. Mai 2022, 13:22 Uhr Im EBL252 wird die Starterbatterie nur über das Trennrelais durchgeleitet und mit der Aufbaubatterie verbunden, wenn bei Motorlauf ein D+Signal an Block5 Pin3 anliegt. Ebenso wird das Kühlschrankrelais angesteuert.
Letzteres wäre das einzige, was im Falle des Festhängens (z.B. durch verschweißte Kontakte) ein Entladen der Batterie durch den Kühlschrank ermöglicht, sofern der dauernd auf 12V geschaltet bliebe, oder AES gesteuert, je nach eingebautem Kühlschrankmodell.
An der Starterbatterie sind 2 Flachsicherungen von Schaudt.
1x 50A Maxi für den Anschluss an der Rückseite des EBL und 1x 20A als Fühlerleitung zum Messen der Spannung der Starterbatterie und zum Versorgen des Kühlschranks - gleich welcher Bauart - bei laufendem Motor über Block1 Pin1. An dieser Stelle würde ich einfach mal mittels Multimeter den Ruhstrom bei abgestelltem Motor an beiden Sicherungen messen.
Fließt da kein Strom, liegt es nicht am EBL.
Wenn Euer Weg zurück von Sizilien an München vorbeiführt, schaut's vorbei, dann mess ich das raus.
Im EBL252 wird die Starterbatterie nur über das Trennrelais durchgeleitet und mit der Aufbaubatterie verbunden, wenn bei Motorlauf ein D+Signal an Block5 Pin3 anliegt. Ebenso wird das Kühlschrankrelais angesteuert.
Letzteres wäre das einzige, was im Falle des Festhängens (z.B. durch verschweißte Kontakte) ein Entladen der Batterie durch den Kühlschrank ermöglicht, sofern der dauernd auf 12V geschaltet bliebe, oder AES gesteuert, je nach eingebautem Kühlschrankmodell.
An der Starterbatterie sind 2 Flachsicherungen von Schaudt.
1x 50A Maxi für den Anschluss an der Rückseite des EBL und 1x 20A als Fühlerleitung zum Messen der Spannung der Starterbatterie und zum Versorgen des Kühlschranks - gleich welcher Bauart - bei laufendem Motor über Block1 Pin1. An dieser Stelle würde ich einfach mal mittels Multimeter den Ruhstrom bei abgestelltem Motor an beiden Sicherungen messen.
Fließt da kein Strom, liegt es nicht am EBL.
Wenn Euer Weg zurück von Sizilien an München vorbeiführt, schaut's vorbei, dann mess ich das raus.
Reisekiwi und rrbus555 haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|