Starterbatterie leerEine Frage, um das Problem auszuschalten und auch immer Radio zu hören wenn der Motor nicht läuft ,,, Ich habe noch etwas Platz am Dach, kann ich eine 100 Watt Solarplatte aufbauen und nur in die Starterbattetie einspeisen, dann sind diese Probleme gelöst, da ich ja auch oft die Hubstützen betätige und fast nie am Landstrom hänge ?
Gruß Werner
Eine Frage, um das Problem auszuschalten und auch immer Radio zu hören wenn der Motor nicht läuft ,,, Ich habe noch etwas Platz am Dach, kann ich eine 100 Watt Solarplatte aufbauen und nur in die Starterbattetie einspeisen, dann sind diese Probleme gelöst, da ich ja auch oft die Hubstützen betätige und fast nie am Landstrom hänge ?
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von launcher20 am 17. September 2023, 18:37 Uhr Warum hängst du dein Radio nicht an die Aufbaubatterie?
Warum hängst du dein Radio nicht an die Aufbaubatterie?
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Dann ist das automatische an und Abschalten nicht mehr gegeben, gefällt mir auch nicht, ich glaube aber der Übeltäter sind hauptsächlich die Hubstützen, bislang funktioniert ja Alles mit der neuen Batterie, ... aber wie Lange ? Sart Stop ist auch aus ...
Dann ist das automatische an und Abschalten nicht mehr gegeben, gefällt mir auch nicht, ich glaube aber der Übeltäter sind hauptsächlich die Hubstützen, bislang funktioniert ja Alles mit der neuen Batterie, ... aber wie Lange ? Sart Stop ist auch aus ...
BeBuWe hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von BeBuWe am 17. September 2023, 23:28 Uhr Hallo, da wir auch Linnepe Hubstützen haben, interessiert uns auch dieses Thema, es ist uns nur noch nicht aufgefallen. Das werden wir auf jeden Fall beobachten. Unabhängig von diesem Problem , wir benutzen zum Radio hören eine kleine UBL Soudbox und schalten den gewünschten Sender mit dem Handy. Sicher geht es ins Datenvolumen aber man sitzt doch eher draußen in aller Ruhe, somit läuft bei uns das Radio in der Regel nur beim Frühstück und das nur wenn wir im Womo sitzen. Auf jeden Fall werden wir auch Mal die Sicherung ziehen.
Grüße Bettina & Burkardt
Hallo, da wir auch Linnepe Hubstützen haben, interessiert uns auch dieses Thema, es ist uns nur noch nicht aufgefallen. Das werden wir auf jeden Fall beobachten. Unabhängig von diesem Problem , wir benutzen zum Radio hören eine kleine UBL Soudbox und schalten den gewünschten Sender mit dem Handy. Sicher geht es ins Datenvolumen aber man sitzt doch eher draußen in aller Ruhe, somit läuft bei uns das Radio in der Regel nur beim Frühstück und das nur wenn wir im Womo sitzen. Auf jeden Fall werden wir auch Mal die Sicherung ziehen.
Grüße Bettina & Burkardt
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer,
Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control,
Maaxfan deluxe Zitat von bora33 am 19. September 2023, 9:11 Uhr Hast du schon Solar drauf? Dann Lade doch einfach mit dem Standby-Lader. Für Radio reicht das völlig zum Ausgleichen und die Hubstützen ziehen zwar viel Strom aber bei den paar Minuten Last nur wenig Ladung.
Hast du schon Solar drauf? Dann Lade doch einfach mit dem Standby-Lader. Für Radio reicht das völlig zum Ausgleichen und die Hubstützen ziehen zwar viel Strom aber bei den paar Minuten Last nur wenig Ladung.
launcher20 hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von tomtogo am 19. September 2023, 10:03 Uhr
Markus danke, ja, das Abdriften stimmt, hat mich nur gerade interessiert, weil ja über Start / Stopp berichtet wurde,mal schauen ob ich das für Fiat auch bekomme. ,,, Aber nun im Thema, wir haben doch eigentlich Alle die gleichen WOMOS. Zum Thema Batterieladen mit Landstrom über dem EBL, bei meinem 2020 Model überwacht / läd der EBL Bord sowie Starterbatterien. War extra eben am Auto, hänge zurzeit am Landstrom, Anzeige für alle Batterien auf 13,7 Volt, also alle voll, so ist es immer, nie Probleme, stehe ich frei übernimmt meine große Solaranlage die Funktion, läd alle Batterien. Daher verstehe ich einige Kommentare nicht wirklich, oder sind die älteren Pepper elektrisch anders aufgebaut ? Im Fahrbetrieb habe ich auch keine Probleme, LIMA läd alle Batterien ( 4x 75 A Bordbatterie und 1x Starterbatterie ) Allerdings meine Starterbatterie hat kürzlich nach 3 Jahren den Geist aufgegeben. Hatte langen Ärger bis der Fehler gefunden wurde. Mir wurde erklärt, die Zellenverbindung besteht aus Metallstreifen, diese haben Haarrisse. Nach mehreren Startvorgängen hintereinander oder unmittelbar nach dem Ladevorgang durch die LIMA ( Wärmeeinfluss ) öffnen sich die Haarrisse und dann ist Pause. Ist die Batterie kalt sind die Risse geschlossen und der Fiat startet. Ob das nun stimmt oder nicht kann ich nicht beurteilen, nur es war so, startete das Auto mal nicht, wartete ich 20 Min. und konnte starten, Batterie hatte immer über 12,5 Volt. Neue Batterie verbaut, Alles gut, Fiat hat keine Kulanz übernommen. Werde mir Starthilfe kaufen und ins WOMO legen, sicher ist sicher .
LG Werner
Hallo Werner,
meinst Du, es reicht auch das Modell Noco Boost Plus GB40 1000A 12 V? Immerhin kostet das Teil rund 100 € weniger. Mein Peugeot Boxer hat ja nur 2,2 Liter.
Markus danke, ja, das Abdriften stimmt, hat mich nur gerade interessiert, weil ja über Start / Stopp berichtet wurde,mal schauen ob ich das für Fiat auch bekomme. ,,, Aber nun im Thema, wir haben doch eigentlich Alle die gleichen WOMOS. Zum Thema Batterieladen mit Landstrom über dem EBL, bei meinem 2020 Model überwacht / läd der EBL Bord sowie Starterbatterien. War extra eben am Auto, hänge zurzeit am Landstrom, Anzeige für alle Batterien auf 13,7 Volt, also alle voll, so ist es immer, nie Probleme, stehe ich frei übernimmt meine große Solaranlage die Funktion, läd alle Batterien. Daher verstehe ich einige Kommentare nicht wirklich, oder sind die älteren Pepper elektrisch anders aufgebaut ? Im Fahrbetrieb habe ich auch keine Probleme, LIMA läd alle Batterien ( 4x 75 A Bordbatterie und 1x Starterbatterie ) Allerdings meine Starterbatterie hat kürzlich nach 3 Jahren den Geist aufgegeben. Hatte langen Ärger bis der Fehler gefunden wurde. Mir wurde erklärt, die Zellenverbindung besteht aus Metallstreifen, diese haben Haarrisse. Nach mehreren Startvorgängen hintereinander oder unmittelbar nach dem Ladevorgang durch die LIMA ( Wärmeeinfluss ) öffnen sich die Haarrisse und dann ist Pause. Ist die Batterie kalt sind die Risse geschlossen und der Fiat startet. Ob das nun stimmt oder nicht kann ich nicht beurteilen, nur es war so, startete das Auto mal nicht, wartete ich 20 Min. und konnte starten, Batterie hatte immer über 12,5 Volt. Neue Batterie verbaut, Alles gut, Fiat hat keine Kulanz übernommen. Werde mir Starthilfe kaufen und ins WOMO legen, sicher ist sicher .
LG Werner
Hallo Werner,
meinst Du, es reicht auch das Modell Noco Boost Plus GB40 1000A 12 V? Immerhin kostet das Teil rund 100 € weniger. Mein Peugeot Boxer hat ja nur 2,2 Liter.
Pepper 600 MF, Bj. 2020. Peugeot Boxer, GNS Lithium Power 200Ah, Solartronics 1500W, Solarpanel 3x120 W, MT 150 PP von Büttner für ein Panel und MPPT 75/15 von VictronConnect, Klimaanlage Truma Aventa Compact Plus, Maxxfan. Zitat von launcher20 am 19. September 2023, 10:10 Uhr
Zitat von bora33 am 19. September 2023, 9:11 Uhr
Hast du schon Solar drauf? Dann Lade doch einfach mit dem Standby-Lader.
Das war auch der Grund, warum ich Radio und Dashcam auf die Aufbaubatterie geschaltet und jeweils manuell einschaltbar gemacht habe. Nutze am Radio sowieso nur BT. Nur die Alarmanlage bleibt bei der Startbatterie bei 54 mA Verbrauch 😀👍 btw. Mein Standby Lader ist der Lastausgang vom Regler 😉 Dadurch sind beide Akkus immer voll.
Zitat von bora33 am 19. September 2023, 9:11 Uhr
Hast du schon Solar drauf? Dann Lade doch einfach mit dem Standby-Lader.
Das war auch der Grund, warum ich Radio und Dashcam auf die Aufbaubatterie geschaltet und jeweils manuell einschaltbar gemacht habe. Nutze am Radio sowieso nur BT. Nur die Alarmanlage bleibt bei der Startbatterie bei 54 mA Verbrauch 😀👍 btw. Mein Standby Lader ist der Lastausgang vom Regler 😉 Dadurch sind beide Akkus immer voll.
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Zitat von bora33 am 19. September 2023, 10:13 Uhr Lastausgang - dann verwendest du vermutlich einen Victron?
Den Lastausgang solltest du aber dann limitieren mittels PTC, sonst kann es die Sicherung am MPPT durchbrennen.
Lastausgang - dann verwendest du vermutlich einen Victron?
Den Lastausgang solltest du aber dann limitieren mittels PTC, sonst kann es die Sicherung am MPPT durchbrennen.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von launcher20 am 19. September 2023, 10:36 Uhr Auch, wenn 20 A Laststrom nicht überschritten werden? Bisher war das noch nicht der Fall.
Edit: Mußte erstmal mein Profil aktualisieren wegen der Aufrüstung auf 400 WP und Victron Smartsolar 100/20, deshalb die Änderungen 🙂
Auch, wenn 20 A Laststrom nicht überschritten werden? Bisher war das noch nicht der Fall.
Edit: Mußte erstmal mein Profil aktualisieren wegen der Aufrüstung auf 400 WP und Victron Smartsolar 100/20, deshalb die Änderungen 🙂
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino
Zitat von tomtogo am 19. September 2023, 10:03 Uhr
Markus danke, ja, das Abdriften stimmt, hat mich nur gerade interessiert, weil ja über Start / Stopp berichtet wurde,mal schauen ob ich das für Fiat auch bekomme. ,,, Aber nun im Thema, wir haben doch eigentlich Alle die gleichen WOMOS. Zum Thema Batterieladen mit Landstrom über dem EBL, bei meinem 2020 Model überwacht / läd der EBL Bord sowie Starterbatterien. War extra eben am Auto, hänge zurzeit am Landstrom, Anzeige für alle Batterien auf 13,7 Volt, also alle voll, so ist es immer, nie Probleme, stehe ich frei übernimmt meine große Solaranlage die Funktion, läd alle Batterien. Daher verstehe ich einige Kommentare nicht wirklich, oder sind die älteren Pepper elektrisch anders aufgebaut ? Im Fahrbetrieb habe ich auch keine Probleme, LIMA läd alle Batterien ( 4x 75 A Bordbatterie und 1x Starterbatterie ) Allerdings meine Starterbatterie hat kürzlich nach 3 Jahren den Geist aufgegeben. Hatte langen Ärger bis der Fehler gefunden wurde. Mir wurde erklärt, die Zellenverbindung besteht aus Metallstreifen, diese haben Haarrisse. Nach mehreren Startvorgängen hintereinander oder unmittelbar nach dem Ladevorgang durch die LIMA ( Wärmeeinfluss ) öffnen sich die Haarrisse und dann ist Pause. Ist die Batterie kalt sind die Risse geschlossen und der Fiat startet. Ob das nun stimmt oder nicht kann ich nicht beurteilen, nur es war so, startete das Auto mal nicht, wartete ich 20 Min. und konnte starten, Batterie hatte immer über 12,5 Volt. Neue Batterie verbaut, Alles gut, Fiat hat keine Kulanz übernommen. Werde mir Starthilfe kaufen und ins WOMO legen, sicher ist sicher .
LG Werner
Hallo Werner,
meinst Du, es reicht auch das Modell Noco Boost Plus GB40 1000A 12 V? Immerhin kostet das Teil rund 100 € weniger. Mein Peugeot Boxer hat ja nur 2,2 Liter.
Thomas,
viel Ahnung habe ich nicht von den Teilen, habe mir einfach den größeren gekauft um sicher zu gehen ...
Gruß Wernet
Zitat von tomtogo am 19. September 2023, 10:03 Uhr
Markus danke, ja, das Abdriften stimmt, hat mich nur gerade interessiert, weil ja über Start / Stopp berichtet wurde,mal schauen ob ich das für Fiat auch bekomme. ,,, Aber nun im Thema, wir haben doch eigentlich Alle die gleichen WOMOS. Zum Thema Batterieladen mit Landstrom über dem EBL, bei meinem 2020 Model überwacht / läd der EBL Bord sowie Starterbatterien. War extra eben am Auto, hänge zurzeit am Landstrom, Anzeige für alle Batterien auf 13,7 Volt, also alle voll, so ist es immer, nie Probleme, stehe ich frei übernimmt meine große Solaranlage die Funktion, läd alle Batterien. Daher verstehe ich einige Kommentare nicht wirklich, oder sind die älteren Pepper elektrisch anders aufgebaut ? Im Fahrbetrieb habe ich auch keine Probleme, LIMA läd alle Batterien ( 4x 75 A Bordbatterie und 1x Starterbatterie ) Allerdings meine Starterbatterie hat kürzlich nach 3 Jahren den Geist aufgegeben. Hatte langen Ärger bis der Fehler gefunden wurde. Mir wurde erklärt, die Zellenverbindung besteht aus Metallstreifen, diese haben Haarrisse. Nach mehreren Startvorgängen hintereinander oder unmittelbar nach dem Ladevorgang durch die LIMA ( Wärmeeinfluss ) öffnen sich die Haarrisse und dann ist Pause. Ist die Batterie kalt sind die Risse geschlossen und der Fiat startet. Ob das nun stimmt oder nicht kann ich nicht beurteilen, nur es war so, startete das Auto mal nicht, wartete ich 20 Min. und konnte starten, Batterie hatte immer über 12,5 Volt. Neue Batterie verbaut, Alles gut, Fiat hat keine Kulanz übernommen. Werde mir Starthilfe kaufen und ins WOMO legen, sicher ist sicher .
LG Werner
Hallo Werner,
meinst Du, es reicht auch das Modell Noco Boost Plus GB40 1000A 12 V? Immerhin kostet das Teil rund 100 € weniger. Mein Peugeot Boxer hat ja nur 2,2 Liter.
Thomas,
viel Ahnung habe ich nicht von den Teilen, habe mir einfach den größeren gekauft um sicher zu gehen ...
Gruß Wernet
tomtogo hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
|