FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Starterbatterie leer

VorherigeSeite 5 von 10Nächste

Moin Klaus.

zur weiteren Information die Aktivierungsbedingungen der Funktion "Stop and Start" beim ersten Anlassen :

  • Bei Kälte muss der Motor eine bestimmte Temperatur erreichen
  • Die Spannung der Fahrzeugbatterie darf nach einer längeren Nichtverwendung (mindestens eine Woche) nicht zu niedrig sein und nicht unter dem erforderlichen Mindestwert von 70% ( variiert je nach Hersteller ) liegen.
  • Der Fahrersicherheitsgurt muss angelegt und die Fahrertür muss geschlossen sein
  • Das Fahrzeug muss mindestens einmal die Geschwindigkeit von 10 km/h überschreiten
  • Der Druck im Bremssystem darf nicht zu niedrig sein
  • Die Außentemperatur muss zwischen 0 und 35 °C liegen
Systembedingungen, die zum erzwungenen automatischen Neustart des Motors führen :

  • Ladezustand der Bordnetzbatterie unter 70 %
  • Differenz größer als 7°C zwischen der Solltemperatur und der tatsächlichen Temperatur des Innenraums bei der Aktivierung der automatischen Klimaanlage (*)
  • Anomalie der Steuereinheit Ladezustand Bordnetzbatterie
  • Aktivierung der Regenerierung des Partikelfilters
  • Motortemperatur unter 30 °C
  • Temperatur des Katalysators/Partikelfilters unter 0°C
  • Wenn der Unterdruck im Innern des Bremskraftverstärkers unzureichend ist
  • Fahrzeuggeschwindigkeit höher als 5 km/h
  • Verbrennungsmotor automatisch abgestellt seit mehr als 160 Sekunden und Wählhebel in Neutralstellung
  • Fehler einer Komponente des Systems STOP & START

Bei starker Beanspruchung durch elektrische Großverbraucher wie Scheibenheizung kann auch  eine  Unterbindung des Abstellens des Motors ausgelöst werden.

Gruß

Markus

Pepsi, Der Siegener und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
PepsiDer SiegenerjogiReisekiwi
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Markus, gelten diese Bedingungen speziell für Fiat/Peugeot/Citroen oder auch für andere Marken? Also generell für Verbrenner? Ich hab im Pepper keine Abschalteinrichtung, aber auf meinen PKW könnten die Aussagen genau stimmen.

Beste Grüße, Tommy

Pepper MEG, Bj. 21, 140PS, Osram LED, Duo Control, Fenster links, El. Trittstufe, Oyster Soundbar, aut. Beleuchtung Bad, aut. Beleuchtung Heckgarage, div. 3D Druck Teile, Sound im Fahrerhaus und Aufbau opitimiert, Ambiente Beleuchtung Fahrerhaus, usw, usw, Kennz. SI-DP... 😉

Hallo Tommy,

das kannst du auch für andere Marken in der Regel anwenden. Auch dort werden für das System ein Verstärkter Anlasser,   Verstärktes Motorschwungrad, Spezialbatterie, Steuergerät Batterieladezustand, Unterdrucksensor, Unterdruckspeicher, Kontaktschalter Aktivierung / Deaktivierung der Funktion, Positionssensor Kupplungspedalwinkel ( Bei einem Schalter ) sowie Schalthebel-Positionssensor ( Bei einem Schalter ) verbaut.

Der Ladezustand der Batterie weicht allerdings m.W bei den Herstellern ab und kann zwischen 70 -80% liegen.

Gruß

Markus

 

 

 

Der Siegener hat auf diesen Beitrag reagiert.
Der Siegener
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Moin Tommy,

Ist definitv so, bei meinem Mazda braucht die Batterie mindestens 70% .

  • Gruß Alf
Der Siegener hat auf diesen Beitrag reagiert.
Der Siegener
MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7

Mal eine Frage an Alle

Wer braucht bei unseren WOMOS Start / Stopp ? Ich steige ein, starte den Motor und stelle sofort Start/ Stopp am Schalter aus. Wenn ich Start/ Stopp anlasse und beim Kfz Stopp der Motor ausgeht und wieder startet schaltet jedesmal der Kühlschrank über die Automatik und der Noteinzug meiner Hubstützen arbeitet. Ich bin auf der Suche nach einem Betrieb welcher mir die Start/Stopp Funktion rausprogrammieren kann. Hat hier Jemand Erfahrung und eine Adresse ?

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Hallo Werner,

wir driften hier langsam vom eigentlichen Thema ab. Von einer Umcodierung kann ich nur abtraten , es gibt aber eine weitere Möglichkeit und sicherlich mal ein Versuch wert. Erfahrung hab ich damit keine , da ich kein Start/Stopp habe.

Memory Modul zur Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik für Peugeot

Der originale Schalter für die Start-Stopp-Automatik wird um eine Memory-Funktion erweitert. Das Memory Modul merkt sich den von Dir gewünschten Betriebsmodus für die Start-Stopp-Automatik und stellt diesen bei jedem Einschalten der Zündung automatisch wieder her. Während der Fahrt kannst Du beliebig oft zwischen aktivierter SSA und deaktiverter SSA hin und her schalten.

  • SSA dauerhaft abschalten / deaktivieren
  • SSA dauerhaft anschalten / aktivieren
  • SSA abschalten / deaktivieren (beliebig oft, ohne Speicherung als Standard Betriebsmodus)
  • SSA anschalten / aktivieren (beliebig oft, ohne Speicherung als Standard Betriebsmodus)

Allgemeine Betriebserlaubnis und TÜV-Termin

Im Gegensatz zur Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik durch Umcodierung der Fahrzeugelektronik beweg man sich mit dem Memory-Modul nicht in einer Grauzone. Du läufst man keine Gefahr, die allgemeine Betriebserlaubnis für Dein Fahrzeug zu verlieren.

Das Memory-Modul betätigt die vom Fahrzeug-Hersteller vorgesehene Schalteinrichtung. Es handelt sich also nur um eine Automatisierung eines Tastendrucks. Vor dem Termin zur Hauptuntersuchung kann der ursprüngliche Betriebsmodus der Start-Stopp-Automatik wieder eingestellt werden.

Installation

Dank des Mikrochips und der SMD Fertigungstechnik ist das Memory-Modul so winzig klein, dass es sich problemlos hinter der Verkleidung des Armaturenbrettes verstecken lässt. Du brauchst Dir keine Sorgen darüber zu machen, "wie Du auch noch diesen Kasten im Armaturenbrett unterbringen sollst."

Bitte beachte, dass der Einbau nicht per Plug & Play erfolgt. Doch mit etwas handwerklichem Geschick, sollte es jedem gelingen, das Modul in sein Fahrzeug einzubauen. Die Installationsschritte sind wie folgt.

  1. Schalterreihe / Schalterelement mit SSA Taster demontieren.
  2. Korrekte Kabelbelegung ausmessen.
  3. Memory Modul anschließen.
  4. Schalterreihe / Schalterelement wieder montieren.

Kompatibilität

Kompatibel zu den meisten Fahrzeugen mit werkseitig installierter Start-Stopp-Automatik.

 

Kostenpunkt ca. 65 Euro , diverse Anbieter findest du im internet.

Gruß

Markus

 

Werner-bebracamper und Reisekiwi haben auf diesen Beitrag reagiert.
Werner-bebracamperReisekiwi
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Markus danke, ja, das Abdriften stimmt, hat mich nur gerade interessiert, weil ja über Start / Stopp berichtet wurde,mal schauen ob ich das für Fiat auch bekomme. ,,, Aber nun im Thema, wir haben doch eigentlich Alle die gleichen WOMOS. Zum Thema Batterieladen mit Landstrom über dem EBL, bei meinem 2020 Model überwacht / läd der EBL Bord sowie Starterbatterien. War extra eben am Auto, hänge zurzeit am Landstrom, Anzeige für alle Batterien auf 13,7  Volt, also alle voll, so ist es immer, nie Probleme, stehe ich frei übernimmt meine große Solaranlage die Funktion, läd alle Batterien. Daher verstehe ich einige Kommentare nicht wirklich, oder sind die älteren Pepper elektrisch anders aufgebaut ? Im Fahrbetrieb habe ich auch keine Probleme, LIMA läd alle Batterien  ( 4x 75 A Bordbatterie und 1x Starterbatterie ) Allerdings meine Starterbatterie hat kürzlich nach 3 Jahren den Geist aufgegeben. Hatte langen Ärger bis der Fehler gefunden wurde. Mir wurde erklärt, die Zellenverbindung besteht aus Metallstreifen, diese haben Haarrisse. Nach mehreren Startvorgängen hintereinander oder unmittelbar nach dem Ladevorgang durch die LIMA ( Wärmeeinfluss ) öffnen sich die Haarrisse und dann ist Pause. Ist die Batterie kalt sind die Risse geschlossen und der Fiat startet. Ob das nun stimmt oder nicht kann ich nicht beurteilen, nur es war so, startete das Auto mal nicht, wartete ich  20 Min. und konnte starten, Batterie hatte immer über 12,5 Volt. Neue Batterie verbaut, Alles gut, Fiat hat keine Kulanz übernommen. Werde mir Starthilfe kaufen und ins WOMO legen, sicher ist sicher .

LG Werner

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, Reisekiwi und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergReisekiwialexhem
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

habe die selben Probleme, einmal nicht angesprungen - vermutete als Grund die SUP-Pumpe (ca 15min betrieben, war bis dato nie ein Problem) Ein freundlicher Nachbar half hiermit aus: GYS 026735 Booster ohne Batterie STARTRONIC 800 https://amzn.eu/d/7t0V5Go

Geiles Teil, gleich bestellt.
geht auch an PowerStation/-Bank via USB zu laden. Bei mir reichte bisher Restspannung der Batterie.

Zwei Wochen in der Garage am Strom, ab in den Urlaub: Zwischenstop: kein Problem, Start nach 1. Übernachtung: kein Problem, Tankstop: kein Problem,  Zwischenstop: Startet nicht! Booster dran  - startet. Perfekt.

Nun das beste ca. 1,5Std später: direkt an Zahlstelle am Brenner - Start/Stop wird ca 5s aktiviert, Motor springt nicht mehr an. Yeah. Zum Glück haben wir bereits  Booster-Übung: kurzes Sorry in die Schlange hinter uns gewunken, gefühlte 3min später gings weiter. Start/Stop ausgeschaltet.

Nun hängen wir am Campingplatz am Landstrom, und ich werde nun erstmal Batterie mit der Schätzeisen-Anzeige des Boosters messen (leider kein Messgerät zur Hand), Kühlschrankeinstellung checken, und nen Teststart machen. Der Betreiber hier könnte mir auch ne Batterie besorgen, oder ADAC. Die ist 3.5 Jahre alt. Aber dank @wernerwiegand kann das diese ja bereits defekt sein, und @bora33 - Deine Kommentare  sind auch immer wieder höchstinteressant - ein wertschätzendes DANKE  an dieser Stelle an ALLE hier!

 

Melde mich wies weitergeht…

 

[Pepper] MEG 2020, 160PS, Dieselheizung Eberspächer Airtronic M3 (Leistung 4 KW) im Schrank Fahrerseite verbaut, Knightrider Turbo-Boost 500 PS für 20s

Das Problem ist, dass es Fahrzeuge mit einer Konfiguration ab (Fiat) Werk gibt, bei denen die Starterbatterie während länger Fahrten fast nicht mehr geladen wird.

Stehen diese Fahrzeuge länger, ist die Batterie nur teilgeladen und altert damit extrem.

Die Kapazität nimmt dann in kurzer Zeit drastisch ab.

Diese Fahrzeuge haben dann oftmals schon unterwegs das Problem, dass die Batterie den Verbrauch nicht mehr deckt und von der Lichtmaschine praktisch nichts nachkommt.

Ich hatte kürzlich so ein Fahrzeug hier. Nach 2 Tagen lag die Starterbatterie bei 12,2 Volt.

Kunde wollte schon eine neue kaufen, aber mittels dem Nachlader ist die jetzt immer frisch bei 13, 8 Volt.

Reisekiwi und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert.
ReisekiwiSteffi & Thomas
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo,

ihr könnt euch auch das mal anschauen:

https://www.my-pepper.de/forum/topic/peugeot-lichtmaschine-laedt-starterbatterie-nicht-bzw-nur-im-schubbetrieb-bei-gas-weg/?part=6

... dann meinen Eintrag #54.

Grüße

Patrick

Pepper 600 MEG, 08.2020, 165PS Peugeot, SHR Hydraulik Hubstützen, HEOSafe Schlösser an allen Türen, WoMo-Sicherheit Fensterschutz, General Grabber AT3 Reifen auf RAMTO Felgen, Dometic FreshJet 2200 Dachlima, 270Ah LiFePO4 mit Vorrangschaltung Wechselrichter und 50A Ladebooster, Clesana C1 Toilette,
VorherigeSeite 5 von 10Nächste