Starterbatterie leerZitat von Reisekiwi am 31. Juli 2024, 8:14 Uhr
Zitat von Reisekiwi am 17. September 2023, 17:09 Uhr
habe die selben Probleme, einmal nicht angesprungen - vermutete als Grund die SUP-Pumpe (ca 15min betrieben, war bis dato nie ein Problem) Ein freundlicher Nachbar half hiermit aus: GYS 026735 Booster ohne Batterie STARTRONIC 800 https://amzn.eu/d/7t0V5Go
Geiles Teil, gleich bestellt.
geht auch an PowerStation/-Bank via USB zu laden. Bei mir reichte bisher Restspannung der Batterie.
Zwei Wochen in der Garage am Strom, ab in den Urlaub: Zwischenstop: kein Problem, Start nach 1. Übernachtung: kein Problem, Tankstop: kein Problem, Zwischenstop: Startet nicht! Booster dran - startet. Perfekt.
Nun das beste ca. 1,5Std später: direkt an Zahlstelle am Brenner - Start/Stop wird ca 5s aktiviert, Motor springt nicht mehr an. Yeah. Zum Glück haben wir bereits Booster-Übung: kurzes Sorry in die Schlange hinter uns gewunken, gefühlte 3min später gings weiter. Start/Stop ausgeschaltet.
Nun hängen wir am Campingplatz am Landstrom, und ich werde nun erstmal Batterie mit der Schätzeisen-Anzeige des Boosters messen (leider kein Messgerät zur Hand), Kühlschrankeinstellung checken, und nen Teststart machen. Der Betreiber hier könnte mir auch ne Batterie besorgen, oder ADAC. Die ist 3.5 Jahre alt. Aber dank @wernerwiegand kann das diese ja bereits defekt sein, und @bora33 - Deine Kommentare sind auch immer wieder höchstinteressant - ein wertschätzendes DANKE an dieser Stelle an ALLE hier!
Melde mich wies weitergeht…
Hi, vor einem Jahr hatte ich im Urlaub die selben Probleme mit meiner 3,5Jahre alten Starterbatterie. Hatte die im Beitrag erwähnte Sicherung entfernt, doch brachte nichts. Der Pepper sprang max. 3x unter der Fahrt an, danach, auch nach langer Fahrt, ging nichts mehr. Spannung immer 12,8~13.2 laut Trumn-Anzeige. Dachte auch die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Im Stand kurz nacheinander springe er auch öfter als 3x an.
Bei mir war die Batterie definitiv defekt. Es wurde mit einem speziellen Messgerät festgestellt dass intern 4 Module kaputt sind. Das erklärte warum Spannung immer vorhanden war, jedoch zeitweise nicht genügend Leistung.
Also neue Batterie, seitdem ist Ruhe (1 Jahr). Die Sicherung habe ich wieder rein.
Absolut empfehlenswert ist der im obigen Beitrag beschriebene Booster, der half uns mehrmals weiter 🙂
Auf den Bora33-Nachlader habe ich bisher verzichtet, da unser Pepper selten länger als 4 Wochen, und in einer beheizten Garage steht.
Zitat von Reisekiwi am 17. September 2023, 17:09 Uhr
habe die selben Probleme, einmal nicht angesprungen - vermutete als Grund die SUP-Pumpe (ca 15min betrieben, war bis dato nie ein Problem) Ein freundlicher Nachbar half hiermit aus: GYS 026735 Booster ohne Batterie STARTRONIC 800 https://amzn.eu/d/7t0V5Go
Geiles Teil, gleich bestellt.
geht auch an PowerStation/-Bank via USB zu laden. Bei mir reichte bisher Restspannung der Batterie.
Zwei Wochen in der Garage am Strom, ab in den Urlaub: Zwischenstop: kein Problem, Start nach 1. Übernachtung: kein Problem, Tankstop: kein Problem, Zwischenstop: Startet nicht! Booster dran - startet. Perfekt.
Nun das beste ca. 1,5Std später: direkt an Zahlstelle am Brenner - Start/Stop wird ca 5s aktiviert, Motor springt nicht mehr an. Yeah. Zum Glück haben wir bereits Booster-Übung: kurzes Sorry in die Schlange hinter uns gewunken, gefühlte 3min später gings weiter. Start/Stop ausgeschaltet.
Nun hängen wir am Campingplatz am Landstrom, und ich werde nun erstmal Batterie mit der Schätzeisen-Anzeige des Boosters messen (leider kein Messgerät zur Hand), Kühlschrankeinstellung checken, und nen Teststart machen. Der Betreiber hier könnte mir auch ne Batterie besorgen, oder ADAC. Die ist 3.5 Jahre alt. Aber dank @wernerwiegand kann das diese ja bereits defekt sein, und @bora33 - Deine Kommentare sind auch immer wieder höchstinteressant - ein wertschätzendes DANKE an dieser Stelle an ALLE hier!
Melde mich wies weitergeht…
Hi, vor einem Jahr hatte ich im Urlaub die selben Probleme mit meiner 3,5Jahre alten Starterbatterie. Hatte die im Beitrag erwähnte Sicherung entfernt, doch brachte nichts. Der Pepper sprang max. 3x unter der Fahrt an, danach, auch nach langer Fahrt, ging nichts mehr. Spannung immer 12,8~13.2 laut Trumn-Anzeige. Dachte auch die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Im Stand kurz nacheinander springe er auch öfter als 3x an.
Bei mir war die Batterie definitiv defekt. Es wurde mit einem speziellen Messgerät festgestellt dass intern 4 Module kaputt sind. Das erklärte warum Spannung immer vorhanden war, jedoch zeitweise nicht genügend Leistung.
Also neue Batterie, seitdem ist Ruhe (1 Jahr). Die Sicherung habe ich wieder rein.
Absolut empfehlenswert ist der im obigen Beitrag beschriebene Booster, der half uns mehrmals weiter 🙂
Auf den Bora33-Nachlader habe ich bisher verzichtet, da unser Pepper selten länger als 4 Wochen, und in einer beheizten Garage steht.
[Pepper] MEG 2020, 160PS, Dieselheizung Eberspächer Airtronic M3 (Leistung 4 KW) im Schrank Fahrerseite verbaut, Knightrider Turbo-Boost 500 PS für 20s Hallo zusammen.
Ich hätte in diesem Zusammenhang noch eine ergänzende Frage. Es wurde ja viel zur „gezogenen“ (Start-Stop-)Sicherung und die Auswirkung auf das Laden der Fahrzeugbatterie geschrieben. Aber fährt bzw. fuhr jemand von Euch dauerhaft mit gezogener Sicherung ? Würde das der Aufbaubatterie nicht schaden ? Gibt’s dann noch so eine Art Laderegelung ?
Vorab schon danke.
Gruß Frank
Hallo zusammen.
Ich hätte in diesem Zusammenhang noch eine ergänzende Frage. Es wurde ja viel zur „gezogenen“ (Start-Stop-)Sicherung und die Auswirkung auf das Laden der Fahrzeugbatterie geschrieben. Aber fährt bzw. fuhr jemand von Euch dauerhaft mit gezogener Sicherung ? Würde das der Aufbaubatterie nicht schaden ? Gibt’s dann noch so eine Art Laderegelung ?
Vorab schon danke.
Gruß Frank
Pepper 600MEG, Peugeot 165 PS, Bj. 2/2023, Zusatzluftfederung HA, verst. Federn vorn, abn. AHK, Truma 6E, MaxxFan, Klima Dometic FJX 7, LifePo4 Zitat von Patrick am 31. Juli 2024, 14:22 Uhr Hallo Frank,
ich habe die Sicherung #33 schon knapp ein Jahr draußen. Alles ist wunderbar. Starterbatterie wird immer geladen und die 270Ah LiFePO4 welche mir "bora33" eingebaut hat wird immer voll geladen mit einem 50A Ladabooster.
Schau die hier im Chat meinen Beitrag #50 an und wechsle dann, wie dort beschrieben in den anderen Chat.
Viele Grüße
Patrick
Hallo Frank,
ich habe die Sicherung #33 schon knapp ein Jahr draußen. Alles ist wunderbar. Starterbatterie wird immer geladen und die 270Ah LiFePO4 welche mir "bora33" eingebaut hat wird immer voll geladen mit einem 50A Ladabooster.
Schau die hier im Chat meinen Beitrag #50 an und wechsle dann, wie dort beschrieben in den anderen Chat.
Viele Grüße
Patrick
Lucadimaier hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, 08.2020, 165PS Peugeot, SHR Hydraulik Hubstützen, HEOSafe Schlösser an allen Türen, WoMo-Sicherheit Fensterschutz, General Grabber AT3 Reifen auf RAMTO Felgen, Dometic FreshJet 2200 Dachlima, 270Ah LiFePO4 mit Vorrangschaltung Wechselrichter und 50A Ladebooster, Clesana C1 Toilette, Zitat von Stef am 31. Juli 2024, 20:00 Uhr
Lima=Lichtmaschine=Dynamo Nun, daran hätte ich selbst nicht gedacht.
@ besucher100/Leo
Es ist in der Tat sehr seltsam, dass ein offizieller Fiat-Händler dieses
scheinbar strukturelle Problem nicht erkennt. Es hat mich mehrere Hundert Euro gekostet
und jetzt muss ich noch den Shunt austauschen lassen.
Kosten?? noch keine Ahnung.
Toll, dass dieses Forum offenbar mehr Wissen enthält als ein durchschnittlicher Fiat-Händler.
Vielen Dank, dass Sie Ihr Wissen geteilt haben.
Aufrichtig
Stef
Lima=Lichtmaschine=Dynamo Nun, daran hätte ich selbst nicht gedacht.
@ besucher100/Leo
Es ist in der Tat sehr seltsam, dass ein offizieller Fiat-Händler dieses
scheinbar strukturelle Problem nicht erkennt. Es hat mich mehrere Hundert Euro gekostet
und jetzt muss ich noch den Shunt austauschen lassen.
Kosten?? noch keine Ahnung.
Toll, dass dieses Forum offenbar mehr Wissen enthält als ein durchschnittlicher Fiat-Händler.
Vielen Dank, dass Sie Ihr Wissen geteilt haben.
Aufrichtig
Stef
uro-frank, baumi66 und Gerry145 haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Polyglott am 1. August 2024, 0:54 Uhr Start stop ist abgasrelevant und damit auch Bestandteil der Typprüfung für die Zulassung mit der Euro Einstufung.
Wer daran manipuliert, konkret ein Bauteil vorsätzlich entfernt, riskiert, wie die Spediteure, die ihre SCR Anlagen außer Betrieb setzten, die Zulassung und damit Versicherungsschutz bis hin zur Betrugsanzeige. Über die OBD müsste sich auch einfach nachweisen lassen, wie lange man das treibt.
Hat der Fiat den keinen Schalter, um die fallweise ganz legal abzustellen?
Start stop ist abgasrelevant und damit auch Bestandteil der Typprüfung für die Zulassung mit der Euro Einstufung.
Wer daran manipuliert, konkret ein Bauteil vorsätzlich entfernt, riskiert, wie die Spediteure, die ihre SCR Anlagen außer Betrieb setzten, die Zulassung und damit Versicherungsschutz bis hin zur Betrugsanzeige. Über die OBD müsste sich auch einfach nachweisen lassen, wie lange man das treibt.
Hat der Fiat den keinen Schalter, um die fallweise ganz legal abzustellen?
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von Maurice am 1. August 2024, 13:21 Uhr Das ausschalten Start-stop und über obd2 auf Beweis stellen…?
ist im jeder lande anders.
In meiner Meinung ist das ausschalten von Start-stop (über das entfernen von eine Sicherung) um beide Batterien besser zu laden unter fahren.
Bitte korrigiere mich wenn ich das falsch verstanden habe.
gruß, Maurice
Das ausschalten Start-stop und über obd2 auf Beweis stellen…?
ist im jeder lande anders.
In meiner Meinung ist das ausschalten von Start-stop (über das entfernen von eine Sicherung) um beide Batterien besser zu laden unter fahren.
Bitte korrigiere mich wenn ich das falsch verstanden habe.
gruß, Maurice
Zitat von Stef am 1. August 2024, 14:02 Uhr Kann man das Start-Stopp-System nicht einfach mit der entsprechenden
Taste im Armaturenbrett ausschalten?
Oder hat das einen anderen Effekt als das Entfernen der Sicherung F33
gruß
Stef
Kann man das Start-Stopp-System nicht einfach mit der entsprechenden
Taste im Armaturenbrett ausschalten?
Oder hat das einen anderen Effekt als das Entfernen der Sicherung F33
gruß
Stef
Zitat von Patrick am 1. August 2024, 14:14 Uhr Doch, kann man. Hat aber nichts damit zu tun, dass die Batterie dann immer noch nur im Schubbetrieb geladen wird.
Gruß
Patrick
Doch, kann man. Hat aber nichts damit zu tun, dass die Batterie dann immer noch nur im Schubbetrieb geladen wird.
Gruß
Patrick
Maurice hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, 08.2020, 165PS Peugeot, SHR Hydraulik Hubstützen, HEOSafe Schlösser an allen Türen, WoMo-Sicherheit Fensterschutz, General Grabber AT3 Reifen auf RAMTO Felgen, Dometic FreshJet 2200 Dachlima, 270Ah LiFePO4 mit Vorrangschaltung Wechselrichter und 50A Ladebooster, Clesana C1 Toilette, Zitat von Polyglott am 1. August 2024, 20:10 Uhr
Zitat von Maurice am 1. August 2024, 13:21 Uhr
In meiner Meinung ist das ausschalten von Start-stop (über das entfernen von eine Sicherung) um beide Batterien besser zu laden unter fahren.
Bitte korrigiere mich wenn ich das falsch verstanden habe.
Maurice,
Start-Stop haben die Fahrzeughersteller mit anderen Maßnahmen, wie AGR (Abgasrückführung), SCR Kat und AdBlue Einspritzung, elektrischem Lüfter/Wasserpumpe oder der geregelten Lichtmaschine etc. nur deshalb eingeführt, weil ohne diese Maßnahmen die Emissionen der Euro 5 und 6 Normen nicht erfüllt werden konnte. Darauf hätten sie gerne verzichtet, denn z.B. Start/Stop hätte bei den zuvor eingesetzten Common Rail Pumpe und anderen Bauteilen zu erheblichem Verschleiss und einem Motorversagen weit vor Erreichen der Lebensdauer nach Lastenheft geführt, der mit konstruktiven Gegenmaßnahmen und entsprechendem Mehraufwand verhindert werden musste.
Jegliche Modifikation an diesen, für das Abgas relevanten Systemen führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis (Ausnahme: die Modifikation hat eine ABE). Das ist Dir sicher beim Einbau eines "Sport"-Auspuff oder Chip-Tuning klar. Aber eben auch die Manipulation der Start Stop Funktion durch das vorsätzliche Ziehen der Sicherung fällt darunter. Breitere Öffentlichkeit bekam das Thema vor einigen Jahren, als systematische Kontrollen aufdeckten, dass massenweise Spediteure um die Kosten für AdBlue zu sparen, diese Systeme manipulierten und dann wegen Fahren ohne Zulassung, Mautbetrug etc. angezeigt wurden.
Jetzt ist es natürlich fast ausgeschlossen, dass bei einer Verkehrs-Kontrolle diese, irgendwo verbuddelte, fehlende Sicherung gefunden wird. Bist Du aber in einen Unfall verwickelt und eine Versicherung versucht, sich durch einen Gutachter aus der Haftung zu stehlen, sieht es anders aus. Je nach Prüfer kann es auch schon Probleme mit der TÜV-Prüfung geben, wenn die On-Board-Diagnose, die permanent die abgasrelevanten Systeme überwacht, voll mit gespeicherten Fehlermeldungen ist.
Dass es dagegen vollkommen legal ist, mit einem dafür vorgesehenen Schalter Start-Stop jedesmal auszuschalten, wenn man die Karre neu startet, muss und kann man natürlich nicht verstehen.
Ganz grundsätzlich funktioniert aber Start/Stop auch in Kombination mit einer geregelte Lichtmaschine problemlos, wenn man denn die Systemintegration anständig macht, was Fiat/Peugeot hier offensichtlich nicht haben. Und mit einer geregelten Lichtmaschine braucht es nun mal einen Booster als Schnittstelle für die Ladung der Aufbaubatterie, die heutzutage ja auch meistens eine ganz andere Technik (und damit Ladekennlinie) hat, als die Starterbatterien.
Der Booster wiederum ist, obwohl er (bzw. die Ladung des Aufbauakkus) natürlich einen Mehrverbrauch und damit mehr Emissionen nach sich zieht, für die Abgaswerte irrelevant und damit legal, genau wie alles, was einen Nebenabtrieb (Feuerwehrpunpe, Kehrmaschine ...) nutzt. Die haben nichts mit dem Antrieb des Fahrzeugs, sondern mit seiner Nutzung zu tun.
Lieben Gruß, Tom
Zitat von Maurice am 1. August 2024, 13:21 Uhr
In meiner Meinung ist das ausschalten von Start-stop (über das entfernen von eine Sicherung) um beide Batterien besser zu laden unter fahren.
Bitte korrigiere mich wenn ich das falsch verstanden habe.
Maurice,
Start-Stop haben die Fahrzeughersteller mit anderen Maßnahmen, wie AGR (Abgasrückführung), SCR Kat und AdBlue Einspritzung, elektrischem Lüfter/Wasserpumpe oder der geregelten Lichtmaschine etc. nur deshalb eingeführt, weil ohne diese Maßnahmen die Emissionen der Euro 5 und 6 Normen nicht erfüllt werden konnte. Darauf hätten sie gerne verzichtet, denn z.B. Start/Stop hätte bei den zuvor eingesetzten Common Rail Pumpe und anderen Bauteilen zu erheblichem Verschleiss und einem Motorversagen weit vor Erreichen der Lebensdauer nach Lastenheft geführt, der mit konstruktiven Gegenmaßnahmen und entsprechendem Mehraufwand verhindert werden musste.
Jegliche Modifikation an diesen, für das Abgas relevanten Systemen führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis (Ausnahme: die Modifikation hat eine ABE). Das ist Dir sicher beim Einbau eines "Sport"-Auspuff oder Chip-Tuning klar. Aber eben auch die Manipulation der Start Stop Funktion durch das vorsätzliche Ziehen der Sicherung fällt darunter. Breitere Öffentlichkeit bekam das Thema vor einigen Jahren, als systematische Kontrollen aufdeckten, dass massenweise Spediteure um die Kosten für AdBlue zu sparen, diese Systeme manipulierten und dann wegen Fahren ohne Zulassung, Mautbetrug etc. angezeigt wurden.
Jetzt ist es natürlich fast ausgeschlossen, dass bei einer Verkehrs-Kontrolle diese, irgendwo verbuddelte, fehlende Sicherung gefunden wird. Bist Du aber in einen Unfall verwickelt und eine Versicherung versucht, sich durch einen Gutachter aus der Haftung zu stehlen, sieht es anders aus. Je nach Prüfer kann es auch schon Probleme mit der TÜV-Prüfung geben, wenn die On-Board-Diagnose, die permanent die abgasrelevanten Systeme überwacht, voll mit gespeicherten Fehlermeldungen ist.
Dass es dagegen vollkommen legal ist, mit einem dafür vorgesehenen Schalter Start-Stop jedesmal auszuschalten, wenn man die Karre neu startet, muss und kann man natürlich nicht verstehen.
Ganz grundsätzlich funktioniert aber Start/Stop auch in Kombination mit einer geregelte Lichtmaschine problemlos, wenn man denn die Systemintegration anständig macht, was Fiat/Peugeot hier offensichtlich nicht haben. Und mit einer geregelten Lichtmaschine braucht es nun mal einen Booster als Schnittstelle für die Ladung der Aufbaubatterie, die heutzutage ja auch meistens eine ganz andere Technik (und damit Ladekennlinie) hat, als die Starterbatterien.
Der Booster wiederum ist, obwohl er (bzw. die Ladung des Aufbauakkus) natürlich einen Mehrverbrauch und damit mehr Emissionen nach sich zieht, für die Abgaswerte irrelevant und damit legal, genau wie alles, was einen Nebenabtrieb (Feuerwehrpunpe, Kehrmaschine ...) nutzt. Die haben nichts mit dem Antrieb des Fahrzeugs, sondern mit seiner Nutzung zu tun.
Lieben Gruß, Tom
Pepsi, Michael_R und Jolante50 haben auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Zitat von Stef am 1. August 2024, 14:02 Uhr
Kann man das Start-Stopp-System nicht einfach mit der entsprechenden
Taste im Armaturenbrett ausschalten?
Oder hat das einen anderen Effekt als das Entfernen der Sicherung F33
gruß
Stef
dat heeft geen effect, want alleen met de zekering onderbreekt je de meting van de shunt van de minus pool; meest voor de hand liggend is of er een slecht contact is naar de meetshunt, of er moet toevallig iemand een ekstra minus aansluiting hebben gemaakt (bijv trekhaak of iets dergelijks) en deze aan de minuspool zelf hebben aangesloten; dit geeft namelijk ook een foutmeting op....
groet leo
das hat keine Auswirkung, denn nur die Sicherung unterbricht die Messung des Shunts des Minuspols;
Am offensichtlichsten ist, ob der Kontakt zum Messshunt schlecht ist oder jemand versehentlich
einen zusätzlichen Minus-Anschluss (z. B. Anhängerkupplung oder ähnliches) hergestellt und diesen mit dem
Minuspol selbst verbunden hat; Dies ergibt auch eine Fehlermessung....
Zitat von Stef am 1. August 2024, 14:02 Uhr
Kann man das Start-Stopp-System nicht einfach mit der entsprechenden
Taste im Armaturenbrett ausschalten?
Oder hat das einen anderen Effekt als das Entfernen der Sicherung F33
gruß
Stef
dat heeft geen effect, want alleen met de zekering onderbreekt je de meting van de shunt van de minus pool; meest voor de hand liggend is of er een slecht contact is naar de meetshunt, of er moet toevallig iemand een ekstra minus aansluiting hebben gemaakt (bijv trekhaak of iets dergelijks) en deze aan de minuspool zelf hebben aangesloten; dit geeft namelijk ook een foutmeting op....
groet leo
das hat keine Auswirkung, denn nur die Sicherung unterbricht die Messung des Shunts des Minuspols;
Am offensichtlichsten ist, ob der Kontakt zum Messshunt schlecht ist oder jemand versehentlich
einen zusätzlichen Minus-Anschluss (z. B. Anhängerkupplung oder ähnliches) hergestellt und diesen mit dem
Minuspol selbst verbunden hat; Dies ergibt auch eine Fehlermessung....
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
|