|
Ja, dachte mir schon, dass die 14kg Flasche nicht passt. Danke für die Info. 🙂 Ja, dachte mir schon, dass die 14kg Flasche nicht passt. Danke für die Info. 🙂 Da ich früher im Ausland öfter mal an LPG Tankstellen habe auffüllen lassen, musste ich leider oft feststellen, das die Verbrennung weniger sauber war und deutlich mehr rußte, gerade beim Kochen. Gruß Jo Butan hat einen geringeren Brennwert als Propan und bedürfte eigentlich andere Düsen. Da das Gas-Luftgemisch bei einem größeren Anteil Butan nicht mehr optimal ist, rußt die Flamme dadurch stark. Auch deshalb wäre es besser im Winter möglichst kein oder nur einen geringen Anteil Butan zu verwenden da die Heizung / Kühlschrank verrußen könnten. Grüße aus der Schweiz Fonsi Da ich früher im Ausland öfter mal an LPG Tankstellen habe auffüllen lassen, musste ich leider oft feststellen, das die Verbrennung weniger sauber war und deutlich mehr rußte, gerade beim Kochen. Gruß Jo Butan hat einen geringeren Brennwert als Propan und bedürfte eigentlich andere Düsen. Da das Gas-Luftgemisch bei einem größeren Anteil Butan nicht mehr optimal ist, rußt die Flamme dadurch stark. Auch deshalb wäre es besser im Winter möglichst kein oder nur einen geringen Anteil Butan zu verwenden da die Heizung / Kühlschrank verrußen könnten. Grüße aus der Schweiz Fonsi Meines Wissens schreiben alle Hersteller von Gasgeräten, die im WoMo betrieben werden, dass sie mit Butan oder Propan betrieben werden können. Das liegt auch daran, dass die Brennwerte von Propan (13,98 kWh/kg) und von Butan (13,74 kWh/kg) nur äußerst gering unterschiedlich sind - da machen sich Höhenunterschiede aufgrund des Gasgemisches (Sauerstoffanteil) viel stärker bemerkbar. Ich benutze seit über 10Jahren regelmäßig LPG, sowohl Winter wie Sommer und hatte noch nie derartige Probleme. Allerdings habe ich im Ausland noch nicht getankt. Gruß Helge Meines Wissens schreiben alle Hersteller von Gasgeräten, die im WoMo betrieben werden, dass sie mit Butan oder Propan betrieben werden können. Das liegt auch daran, dass die Brennwerte von Propan (13,98 kWh/kg) und von Butan (13,74 kWh/kg) nur äußerst gering unterschiedlich sind - da machen sich Höhenunterschiede aufgrund des Gasgemisches (Sauerstoffanteil) viel stärker bemerkbar. Ich benutze seit über 10Jahren regelmäßig LPG, sowohl Winter wie Sommer und hatte noch nie derartige Probleme. Allerdings habe ich im Ausland noch nicht getankt. Gruß Helge Hallo Zusammen, hat schon jemand Erfahrung mit dem Gasflascheneinbau von autarker.de Möchte auch gerne eine Gasflasche einbauen, autarker.de wäre für mich interessant, da im südlichen Raum ansässig. Hatte schon mal wer negative Erfahrungen beim Tanken? Ist im Internet immer wieder zu lesen? Schöne Grüße Stefan Hallo Zusammen, hat schon jemand Erfahrung mit dem Gasflascheneinbau von autarker.de Möchte auch gerne eine Gasflasche einbauen, autarker.de wäre für mich interessant, da im südlichen Raum ansässig. Hatte schon mal wer negative Erfahrungen beim Tanken? Ist im Internet immer wieder zu lesen? Schöne Grüße Stefan Hallo Stefan, wir tanken seit gut 10Jahren LPG .... Wynen-Tankgasflasche, ohne festen Außenanschluß. An verschiedenen Tankstellen, bisher nie ein Problem. Mittlerweile stehen die beiden Flaschen bei unserem PEPPER hinter der innenliegenden Tür der Heckgarage (Baujahr2017). Zunächst befürchtete ich Probleme beim Betanken, weil die beim Abnehmen der Tankpistole ausströmenden Gase auch in die Heckgarage strömen - und laut der "Vereinsvorschrift" solche Flaschen nur mit Außentür ins Freie betankt werden dürfen (wir also einen festen Außentankanschluß benötigen würden). Dieser Umstand hätte mir aber die Gastankflaschen unmöglcih gemacht: Im PEPPER ist eine 20g-Befestigungsart quasi unmöglich aufgrund des Holzkastens. Also bleiben meine Gasflaschen normale, füllbare Tankgasflaschen, welche offiziell nur von Fachkräften außerhalb betankt werden .... an unserer Tankstelle aber kein Problem, die Angestellten haben nichts gegen meine Betankung, auch wenn die Flaschen "lose" im Gaskasten verbleiben. Denn das ist ja gerade mein Wunsch: die schweren Flaschen mit meinem defekten Rücken nicht ständig rausheben zu müssen. Und nach zig-Füllungen hatte ich auch mit dem ausströmenden Gas nach Betanken noch kein Problem: Gas und Gestank verflüchtigen sich sofort auch aus der Heckgarage. Ich habe jetzt bei der Gasprüfung mit dem Prüfer gesprochen: Er bedankte sich, dass ich zum Prüftermin die beiden Tankflaschen herausgenommen und eine Tauschflasche eingesetzt habe, das erleichtere ihm die Abnahme, da er die Problematik kennt und selber die widersprüchliche Regelungen nicht nachvollziehen kann. Er sah kein Problem in meiner Handlungsweise .... sofern es verantwortlich gehändelt wird: also nur im eingebauten Zustand betanken, und auch die Füllmenge kontrollieren, trotz Betankungsstop. Gruß Helge Hallo Stefan, wir tanken seit gut 10Jahren LPG .... Wynen-Tankgasflasche, ohne festen Außenanschluß. An verschiedenen Tankstellen, bisher nie ein Problem. Mittlerweile stehen die beiden Flaschen bei unserem PEPPER hinter der innenliegenden Tür der Heckgarage (Baujahr2017). Zunächst befürchtete ich Probleme beim Betanken, weil die beim Abnehmen der Tankpistole ausströmenden Gase auch in die Heckgarage strömen - und laut der "Vereinsvorschrift" solche Flaschen nur mit Außentür ins Freie betankt werden dürfen (wir also einen festen Außentankanschluß benötigen würden). Dieser Umstand hätte mir aber die Gastankflaschen unmöglcih gemacht: Im PEPPER ist eine 20g-Befestigungsart quasi unmöglich aufgrund des Holzkastens. Also bleiben meine Gasflaschen normale, füllbare Tankgasflaschen, welche offiziell nur von Fachkräften außerhalb betankt werden .... an unserer Tankstelle aber kein Problem, die Angestellten haben nichts gegen meine Betankung, auch wenn die Flaschen "lose" im Gaskasten verbleiben. Denn das ist ja gerade mein Wunsch: die schweren Flaschen mit meinem defekten Rücken nicht ständig rausheben zu müssen. Und nach zig-Füllungen hatte ich auch mit dem ausströmenden Gas nach Betanken noch kein Problem: Gas und Gestank verflüchtigen sich sofort auch aus der Heckgarage. Ich habe jetzt bei der Gasprüfung mit dem Prüfer gesprochen: Er bedankte sich, dass ich zum Prüftermin die beiden Tankflaschen herausgenommen und eine Tauschflasche eingesetzt habe, das erleichtere ihm die Abnahme, da er die Problematik kennt und selber die widersprüchliche Regelungen nicht nachvollziehen kann. Er sah kein Problem in meiner Handlungsweise .... sofern es verantwortlich gehändelt wird: also nur im eingebauten Zustand betanken, und auch die Füllmenge kontrollieren, trotz Betankungsstop. Gruß Helge Moin Die Idee mit den Tankflaschen ist jetzt auch bei mir aufgekommen. Da ich mit dem Gedanken spiele für 3-4 M. nach Spanien zu fahren. Nachdem ich mich schlau gemacht habe das man da unsere Flaschen nicht füllt oder tauscht. Ich habe lange gesucht und bin auf dies Frau gekommen. https://gasfachfrau.de/gasflaschen/gaslow?fassungsvolumen=5&bottle_line=939 Diese Flaschen passen in meinen Pepper (19) . Habe eine Firma in meiner Nähe in Elmshorn gefunden. Die arbeiten mit der Gasfrau zusammen. Der Preis der Flasche ist soweit ich das beurteilen kann ,gut. Habe nächste Woche einen Termin wie der Einbau gemacht wird und was es kosten soll. Werde euch berichten wie es ablaufen soll. Den Händler habe auf Ihrer Seite gefunden . Das Telefonat war sehr vielversprechend. Ich kann es auch alles selber einbauen und er macht die Abnahme und den Papierkram. Mal sehen. Moin Die Idee mit den Tankflaschen ist jetzt auch bei mir aufgekommen. Da ich mit dem Gedanken spiele für 3-4 M. nach Spanien zu fahren. Nachdem ich mich schlau gemacht habe das man da unsere Flaschen nicht füllt oder tauscht. Ich habe lange gesucht und bin auf dies Frau gekommen. https://gasfachfrau.de/gasflaschen/gaslow?fassungsvolumen=5&bottle_line=939 Diese Flaschen passen in meinen Pepper (19) . Habe eine Firma in meiner Nähe in Elmshorn gefunden. Die arbeiten mit der Gasfrau zusammen. Der Preis der Flasche ist soweit ich das beurteilen kann ,gut. Habe nächste Woche einen Termin wie der Einbau gemacht wird und was es kosten soll. Werde euch berichten wie es ablaufen soll. Den Händler habe auf Ihrer Seite gefunden . Das Telefonat war sehr vielversprechend. Ich kann es auch alles selber einbauen und er macht die Abnahme und den Papierkram. Mal sehen. Hi Lutz, wenn du evtl. selbst einbaust, warum nimmst du dann nicht Aluflaschen, wiegen nur die Hälfte? https://vosken.de/ALUGAS-Travel-Mate-Tankflasche-27-Liter-mit-Multiventil Grüße, Matze. Hi Lutz, wenn du evtl. selbst einbaust, warum nimmst du dann nicht Aluflaschen, wiegen nur die Hälfte? https://vosken.de/ALUGAS-Travel-Mate-Tankflasche-27-Liter-mit-Multiventil Grüße, Matze. Hallo Tankflaschennutzer, welche Füllstandsanzeiger mit Fernanzeige habt Ihr im Einsatz? Kann ich an die Alu-Tankflasche auch Truma Level Control oder Mopeka nutzen? Hallo Tankflaschennutzer, welche Füllstandsanzeiger mit Fernanzeige habt Ihr im Einsatz? Kann ich an die Alu-Tankflasche auch Truma Level Control oder Mopeka nutzen? Moin, bei mir hat die Truma Level Control nicht funktioniert bzw nach dem Mond angezeigt weil der massive Füllstopp in der Flasche den Ultraschallsensor behindert. Mit der Dimes BT Anzeige war ich extrem unzufrieden und darum bin ich letzten dndes bei der Livello Kabelgebundenen Anzeige gelandet. Damit bin ich super zufrieden und muss zum Check nicht jedes mal eine App öffnen. Such bei ebay mal nach „Fernanzeige Set Livello 9 Led“ . Kann ich nur empfehlen, die Anzeige gibt es seit es Gastanks gibt, bei mir über der Tür neben dem Panel verbaut. Gruss aus Kroatien Thomas Moin, bei mir hat die Truma Level Control nicht funktioniert bzw nach dem Mond angezeigt weil der massive Füllstopp in der Flasche den Ultraschallsensor behindert. Mit der Dimes BT Anzeige war ich extrem unzufrieden und darum bin ich letzten dndes bei der Livello Kabelgebundenen Anzeige gelandet. Damit bin ich super zufrieden und muss zum Check nicht jedes mal eine App öffnen. Such bei ebay mal nach „Fernanzeige Set Livello 9 Led“ . Kann ich nur empfehlen, die Anzeige gibt es seit es Gastanks gibt, bei mir über der Tür neben dem Panel verbaut. Gruss aus Kroatien Thomas Hallöchen zusammen, hatte eine Gastankflasche (von Obelink) schon in meinem ehm. Kastenwagen verbaut und Diese beim Verkauf mitgenommen und eine 2. dazu gekauft. Bin hauptsächlich autark unterwegs, viel im europäischen Ausland. Ist vielleicht etwas "überdimensioniert".... aber ich habe es gern warm wenn man im Frühjahr in den Bergen steht und Nachts doch etwas kühler wird. 🙂 Der Gasflachenauszug war bei meinem Pepper schon dabei, den hätte ich mir sonst nicht bestellt und der Füllstutzen wäre leichter zu montieren gewesen. Das Thermometer dient der Kontrolle der Temperatur im Winter, wenn man eine normale LPG Mischung (60/40) getankt hat. Derzeit tanke ich jedoch 95/5, somit keine Probleme im Winter. Hier eine Liste wo man LPG für Wintercamping findet: https://gasfachfrau.de/files/userdata/downloads/Tankstellen_Wintercamping.pdf Hallöchen zusammen, hatte eine Gastankflasche (von Obelink) schon in meinem ehm. Kastenwagen verbaut und Diese beim Verkauf mitgenommen und eine 2. dazu gekauft. Bin hauptsächlich autark unterwegs, viel im europäischen Ausland. Ist vielleicht etwas "überdimensioniert".... aber ich habe es gern warm wenn man im Frühjahr in den Bergen steht und Nachts doch etwas kühler wird. 🙂 Der Gasflachenauszug war bei meinem Pepper schon dabei, den hätte ich mir sonst nicht bestellt und der Füllstutzen wäre leichter zu montieren gewesen. Das Thermometer dient der Kontrolle der Temperatur im Winter, wenn man eine normale LPG Mischung (60/40) getankt hat. Derzeit tanke ich jedoch 95/5, somit keine Probleme im Winter. Hier eine Liste wo man LPG für Wintercamping findet: https://gasfachfrau.de/files/userdata/downloads/Tankstellen_Wintercamping.pdf Tankgasflasche
![]()
![]()
![]()

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!