FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Tragbare Stromversorgung LiFePo4

VorherigeSeite 5 von 9Nächste

Hallo zusammen,

das Thema interessiert mich im Moment auch brennend, da ich nun überelge eine LiFePo unter dem Sitz einzubauen oder doch eine Ecoflow oder Bluetti zu nehmen.

Ich würde das Ding dann auch Zuhause möglichst viel benutzen um ggf. den zukünftigen Strompreisen entgegenzuwirken.

Thema Brandgefahr bei LiPo ist schon klar aber mir stellt sich die Frage wie hoch die Gefahr nun wirklich ist, kann ja nicht sein, dass man ein so hochklompexes Teil für viel Geld kauft und dann doch nicht genügend dagengen abgesichert ist.

Mir stellt sich dann noch die Frage, ob ich die vorhandene Solaranlage vom Pepper irgendwie integrieren kann.

@koni: Du hattest ja jetzt geschrieben, dass bei der Einspeisung die Funktion des FI nicht mehr gewährleistet ist. Da ich nun mal von so komplexen Elektronikthemen als Maschinenbauer mit elektrischem Bastelwissen leider irgendwann aussteigen muss, hatte ich gedacht, der FI sitzt ja hinter der Einspeisung - war wohl eine Fehlannahme.

Die schreiben ja auch auf Ihrer Webseite, dass man das Ding auch als Notstromaggregat zuhause benutzen kann, indem über eine normale Steckdose bei Netzausfall eibgespeist wird aber dann würde ja auch der FI nicht ansprechen.

Du ja vorher geschrieben, dass Du die Ecoflow dafür benutzt um direkt in den Pepper einzuspeisen, da habe ich gedacht - super - ich kann auch den Kühlschrank über Strom laufen lasse und auch elektr. Zuheizer, was ja wieder Gas spart.

Bin also etwas verwirrt und jedenfalls für jede Info, die mich einer Entscheidung weiterbringt, dankbar.

LG vom leicht "verwirrten"

Udo

PEPPER 600 MEG / EZ 2020 / Peugeot Boxer / Kennnzeichen: GM / Solar / Heosafe / 2000W Wechselrichter / el. Trittstufe / DuoControl / Fenster links / Air Head Trenntoilette / 140er Titan-Lüfter Kühlschrank / Gassteckdose / div. Um- und Einbauten

Hallo Udo,

der FI sitzt schon "hinter" der Steckdose für den Landstrom. Das Problem ist, dass der Schutzleiter an der Powerstation keine Verbindung zur Erde hat.

Die Versorgung des Kühlschranks auf Dauer mit der PS ist nicht möglich. Der nimmt, soweit ich mich erinnere, 170W auf, was bei 24h ca.  4000 Wh bedeutet. Realistisch kannst Du mit einem Faltpanel mit 200Wp so ca. 800 bis 1000 Wh erzeugen.

Das längere "frei stehen" mit dieser Konfiguration geht m. E. nur, wenn der Kühlschrank auf Gas läuft.

Ich hoffe, dass Deine Verwirrung jetzt nicht größer geworden ist.

LG

Koni

Udo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Udo
Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.

So ist es : schönes Video dazu

(24) Ich kann den BLÖDSINN nicht mehr hören! Proofwood - YouTube

 

Gruß  Jo

Chill-Pepper, Gelöschter Benutzer und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Chill-PepperGelöschter BenutzerGelöschter BenutzerUdo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Die Forderung von FI Schaltern in IT Netzen ist auch in der Fachwelt umstritten.

Wichtig war mir, dass das Landstromnetz und das IT Netz physisch getrennt bleiben. Ich kann nur entweder das Landstromkabel oder das Kabel von der PS anstecken.

LG

Koni

Udo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Udo
Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.

Hallo Koni und Jo,

herzlichen Dank für die Infos, jetzt bin ich auf jeden Fall schon mal besser erleuchtet worden.

Wichtig ist mir, dass ich zumindest teilweise die el. Versorgung über das Ding mache, z.B. im Winter.

Im Sommer habe ich eigentlich wenig Probleme, da meistens die Solaranlage und die beiden 75Ah - Nassbatterien reichen, die Idee den Kühlschrank darüber zu versorgen, ist zumindest eine gute Option, wenn auch nur teilweise und nicht dauerhaft. Ich hatte bei dem Faltpanel auch an das mit 400W gedacht, in der Hoffnung, dass das mehr bringt.

Wir stehen oft frei und im Winter bei wenig Sonne sind die jetzigen Batterien schon grenzwertig, daher die Überlegung ob LiFePo unter´m Sitz oder eine flexible Lösung, welche ich auch Zuhause benutzen kann.

Das Video ist klasse, erklärt vieles ...

Beste Grüße

Udo

PEPPER 600 MEG / EZ 2020 / Peugeot Boxer / Kennnzeichen: GM / Solar / Heosafe / 2000W Wechselrichter / el. Trittstufe / DuoControl / Fenster links / Air Head Trenntoilette / 140er Titan-Lüfter Kühlschrank / Gassteckdose / div. Um- und Einbauten
Zitat von Jobelix am 18. Juli 2022, 17:42 Uhr

So ist es : schönes Video dazu

(24) Ich kann den BLÖDSINN nicht mehr hören! Proofwood - YouTube

 

Gruß  Jo

Es ist Sonntag und beschi… Wetter, was will man da machen außer im Forum zu stöbern!? Da bin ich nochmal auf dieses Thema gestoßen.

Auch wenn man diesem Unikum offensichtlich den Saft abgedreht hat (was ich sehr schade finde!) bleibt doch die Feststellung: solange ich auf diesem Wege (PS als Landstromanschluss) nur Geräte IM Wohnmobil betreibe spricht nichts dagegen.
=> ist dieses Fazit richtig?

VG und einen schönen Sonntag!

Dirk

Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK

Nachtrag: von EcoFlow gibt es jetzt auch einen Erdungs-Adapter.

Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK

Hallo,

wir haben uns jetzt ettliche Videos auf youtube angesehen. Die schwanken von "lebensgefährlich" bis "kein Problem". Da ich null Ahnung von Strom habe, war mir die Idee mit dem Erdungskabel von Ecoflow viel lieber.

Wir möchten die Ecoflow unterm Tisch stehen haben und von da aus in die Servicebox unterm Sitz durch, am Wassertank vorbei, das Stromkabel führen. So möchten wir die Ecoflow als 230 Volt Einspeisung nutzen.

So der Plan. Umgesetzt haben wir das noch nicht. Mein Mann meint, man kann den CEE Stecker abschrauben und das Kabel durchfädeln, dann wieder dranschrauben und mit dem Landstromstecker verbinden. Das Kabel bleibt dann dort liegen.

Trotzdem hab ich irgendwie einen Knoten im Kopf, was das Laden angeht. Die Lithium Aufbaubatterien würden dann über die Ecoflow laden, aber die Ecoflow würde sich nicht über die Batterie laden? Das würde sich ja irgendwie widersprechen. Wenn wir 230 Volt zum Kaffeekochen nehmen und gleichzeitig über USB Handies aufladen, würde dieser Strom aus der Aufbaubatterie kommen und direkt wieder von der Ecoflow eingespeist?

Ich hoffe, hier kann jemand meine wirren Gedanken verstehen.

Prinzipiell frage ich deshalb, da wir an Wochenenden gerne frei stehen möchten. Die Konstellation Kaffee kochen Brötchen aufbacken mittels am Landstrom eingesteckter Ecoflow.

Betreibt hier jemand diese Konstellation? Kann man das so regeln, dass die Lithium Batterien nicht über die Ecoflow geladen werden, sondern nur über die Solaranlage?? 300 ah sind ja erstmal reichlich. Und die Ecoflow einfach nur die 230 Volt einspeist, ohne Ladeverlust?

Viele Grüße Dany

Pepper 600 MEG, Bj. 3/2021 auf Fiat, 11/2024 gebraucht gekauft mit Gree Klima, Solar, 2 Aufbau Batterien, Thule Lift Fahrradträger, Truma Duo Control, Gasflaschenauszug, Thitronik Alarmanlage, elektrische Trittstufe, Zusatzschlösser, Ecoflow Delta 2 anstatt Wechselrichter. 2x Forster LiFePo4 a 150 ah. PN an: Pepperwutz

Hi Dany,

wenn ich die Konzepte für NVS so durchlese, sollte der EBL (ebenso wie der Kühlschrank) nie über den WR versorgt werden. Genau das aber würde passieren,  wenn die EcoFlow den CEE-Landstrom versorgt. Ohne Änderungen an der restlichen Elektrik sehe ich euer Konzept nicht.

Auch sehe ich nicht, ob die FI- und Schutzleiter-Problematik damit erledigt ist. Das hängt wahrscheinlich auch von der internen Schaltung der EcoFlow ab.

Welche EcoFlow soll es denn werden?

Matthias

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Hi Matthias,

den Kühlschrank lassen wir dann über Gas laufen. Die Versorgung der Landstromeinspeisung mittels Ecoflow Delta 2 ist auf jeden Fall möglich. Da haben wir diverse Videos gesehen (die Delta haben wir ja schon). Wir haben uns dazu noch das Erdungskabel besorgt. Deshalb sehe ich die Verwendung safe.

Mir geht es rein um das Ladeverhalten 😉

Wie wird der EBL denn bei verbautem WR versorgt?

Grüße Dany

Pepper 600 MEG, Bj. 3/2021 auf Fiat, 11/2024 gebraucht gekauft mit Gree Klima, Solar, 2 Aufbau Batterien, Thule Lift Fahrradträger, Truma Duo Control, Gasflaschenauszug, Thitronik Alarmanlage, elektrische Trittstufe, Zusatzschlösser, Ecoflow Delta 2 anstatt Wechselrichter. 2x Forster LiFePo4 a 150 ah. PN an: Pepperwutz
VorherigeSeite 5 von 9Nächste