Tragbare Stromversorgung LiFePo4Zitat von BeBuWe am 9. März 2025, 12:44 Uhr Genau, wir haben 200 Watt Solar oben drauf und noch die Originalen Batterien an Bord, mehrmals schon haben wir an Wochenenden ohne Strom Anschluss gestanden, weil es teilweise schon so richtig Abzocke ist, mit dem Strom. Gestern erst bei ein Platz gelesen das selbst der Strom Anschluss extra berechnet wird. Wir haben einen Wechselrichter mit 1500 Watt verbaut. Nun kommt es da auf jeden selbst an wie Energie verbraucht wird. Wir schauen so gut wie nie Fernseh, und die Kaffeemaschine hat 600 Watt der Toaster auch so. Die E- Bikes sind geladen bevor wir los fahren. Kühlschrank / Heizung auf Gas. Wenn es passt, gehen wir selbstverständlich auch an den Strom.
LG Bettina & Burkardt
Genau, wir haben 200 Watt Solar oben drauf und noch die Originalen Batterien an Bord, mehrmals schon haben wir an Wochenenden ohne Strom Anschluss gestanden, weil es teilweise schon so richtig Abzocke ist, mit dem Strom. Gestern erst bei ein Platz gelesen das selbst der Strom Anschluss extra berechnet wird. Wir haben einen Wechselrichter mit 1500 Watt verbaut. Nun kommt es da auf jeden selbst an wie Energie verbraucht wird. Wir schauen so gut wie nie Fernseh, und die Kaffeemaschine hat 600 Watt der Toaster auch so. Die E- Bikes sind geladen bevor wir los fahren. Kühlschrank / Heizung auf Gas. Wenn es passt, gehen wir selbstverständlich auch an den Strom.
LG Bettina & Burkardt
Pepperwutz66 und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer,
Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control,
Maaxfan deluxe Hi Bettina und Burkhardt.
Die original Batterien waren ja defekt. Wahrscheinlich zu oft tiefen entladen. Da haben wir uns die Forster LiFePO hier aus dem Forum gegönnt. Wahrscheinlich völlig überdimensioniert.
Aber wenn man es schon neu macht.
Stimmt der Fernseher war ja auch mit 12V. Den will mein Mann ja schon abends nutzen 😂
Schaumerma
Grüße Dany
Hi Bettina und Burkhardt.
Die original Batterien waren ja defekt. Wahrscheinlich zu oft tiefen entladen. Da haben wir uns die Forster LiFePO hier aus dem Forum gegönnt. Wahrscheinlich völlig überdimensioniert.
Aber wenn man es schon neu macht.
Stimmt der Fernseher war ja auch mit 12V. Den will mein Mann ja schon abends nutzen 😂
Schaumerma
Grüße Dany
BeBuWe hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, Bj. 3/2021 auf Fiat, 11/2024 gebraucht gekauft mit Gree Klima, Solar, 2 Aufbau Batterien, Thule Lift Fahrradträger, Truma Duo Control, Gasflaschenauszug, Thitronik Alarmanlage, elektrische Trittstufe, Zusatzschlösser, Ecoflow Delta 2 anstatt Wechselrichter. 2x Forster LiFePo4 a 150 ah. PN an: PepperwutzZitat von PepeJo am 9. März 2025, 17:31 Uhr Hallo Dany,
wir waren jetzt 5 Nächte in Valencia, wir haben keinen Wechselrichter, nur Solar und Lithiumbatterie. Wir hatten Abends den Fernseher an, alle Telefone und Pads geladen, Kühlschrank lief auf Gas. Die Batterie war immer voll, wir hatten nie das Gefühl „jetzt wirds knapp“. Einfach ausprobieren 😀👍🏼
Liebe Grüße
Konny
Hallo Dany,
wir waren jetzt 5 Nächte in Valencia, wir haben keinen Wechselrichter, nur Solar und Lithiumbatterie. Wir hatten Abends den Fernseher an, alle Telefone und Pads geladen, Kühlschrank lief auf Gas. Die Batterie war immer voll, wir hatten nie das Gefühl „jetzt wirds knapp“. Einfach ausprobieren 😀👍🏼
Liebe Grüße
Konny
BeBuWe, Pepperwutz66 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. BeBuWePepperwutz66🌵 KaktusLucadimaier Pepper MB 640 MEG
3,5 T, 170PS 9G Automatik, Bj.2024, HotPepper Paket, Licht&Sicht Paket, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, elektrische Einstiegsstufe, Truma Combi 6, AHK, 105 W Solar, 100 AH Lithium Batterie Zitat von Polyglott am 9. März 2025, 22:53 Uhr Dany,
der Ladebooster hat in dem Kontext nichts zu suchen. Der läuft nur, solange der Motor an ist und lädt dann die Aufbaubatterie.
Ein Schalter macht in Eurem Setup nur in der Landstrom Zuleitung des EBL Sinn.
und zum 12V Verbrauch: Der ist im Sommer tatsächlich relativ gering, wenig Licht, kaum TV, Laden der Handys, Kameras und bisschen was für das Kühlschrank Steuergerät. Wer da auch nur eine kleine Solaranlage hat, braucht nicht mal einen großen Akku.
Im Winterhalbjahr sieht es hierzulande anders aus. Kaum bis kein Solar Ertrag, lange Licht, dauernde Heizung und mehr AV Nutzung fressen da ordentlich. Da kommt der 75 Ah Serienakku nach 24 h schon in die kritischen SOC-Regionen.
Mit Wasser und WC kommt man zu Zweit 3 bis vier Tage hin. Um dann auch im Schatten oder Winter, d.h. ggf. auch ohne Solarertrag für die Zeit die 12 V Versorgung zu sichern, sind 150 Ah LiFePo eine gute Hausnummer.
Tom
Dany,
der Ladebooster hat in dem Kontext nichts zu suchen. Der läuft nur, solange der Motor an ist und lädt dann die Aufbaubatterie.
Ein Schalter macht in Eurem Setup nur in der Landstrom Zuleitung des EBL Sinn.
und zum 12V Verbrauch: Der ist im Sommer tatsächlich relativ gering, wenig Licht, kaum TV, Laden der Handys, Kameras und bisschen was für das Kühlschrank Steuergerät. Wer da auch nur eine kleine Solaranlage hat, braucht nicht mal einen großen Akku.
Im Winterhalbjahr sieht es hierzulande anders aus. Kaum bis kein Solar Ertrag, lange Licht, dauernde Heizung und mehr AV Nutzung fressen da ordentlich. Da kommt der 75 Ah Serienakku nach 24 h schon in die kritischen SOC-Regionen.
Mit Wasser und WC kommt man zu Zweit 3 bis vier Tage hin. Um dann auch im Schatten oder Winter, d.h. ggf. auch ohne Solarertrag für die Zeit die 12 V Versorgung zu sichern, sind 150 Ah LiFePo eine gute Hausnummer.
Tom
Pepperwutz66 hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Hallo Tom,
danke für die Aufklärung. Dein Beitrag ist sehr hilfreich für mich. Dann sind die 2 x 150 AH im Winter doch nicht so überdimensioniert :O)
In erster Linie geht es mir ja drum, die Delta sinnvoll als 230 Volt Quelle nutzen zu können und nicht als Einspeisung für die Batterien. Dann müssen wir mal schauen, wie wir ans EBL einen Ausschalter bekommen, ohne immer das Kabel ziehen zu müssen. Macht wahrscheinlich mehr Sinn.
Wir haben bald Dichtigkeitsprüfung. Da werde ich im Zuge dessen mal nachfragen. Die Solaranlage lädt ja trotzdem hast du ja geschrieben. Wir haben nix an der Verkabelung geändert. Außer die Vorbesitzer haben da was gemacht.
Grüße Dany
Hallo Tom,
danke für die Aufklärung. Dein Beitrag ist sehr hilfreich für mich. Dann sind die 2 x 150 AH im Winter doch nicht so überdimensioniert :O)
In erster Linie geht es mir ja drum, die Delta sinnvoll als 230 Volt Quelle nutzen zu können und nicht als Einspeisung für die Batterien. Dann müssen wir mal schauen, wie wir ans EBL einen Ausschalter bekommen, ohne immer das Kabel ziehen zu müssen. Macht wahrscheinlich mehr Sinn.
Wir haben bald Dichtigkeitsprüfung. Da werde ich im Zuge dessen mal nachfragen. Die Solaranlage lädt ja trotzdem hast du ja geschrieben. Wir haben nix an der Verkabelung geändert. Außer die Vorbesitzer haben da was gemacht.
Grüße Dany
Pepper 600 MEG, Bj. 3/2021 auf Fiat, 11/2024 gebraucht gekauft mit Gree Klima, Solar, 2 Aufbau Batterien, Thule Lift Fahrradträger, Truma Duo Control, Gasflaschenauszug, Thitronik Alarmanlage, elektrische Trittstufe, Zusatzschlösser, Ecoflow Delta 2 anstatt Wechselrichter. 2x Forster LiFePo4 a 150 ah. PN an: PepperwutzZitat von Bepper am 10. März 2025, 12:01 Uhr Hallo Dany,
wir hatten ebenfalls einen Pepper ohne Solar und Wechselrichter. Statt diese einzubauen haben wir uns auch für die Ecoflow Delta 2 entschlossen und bereuen es bis heute nicht. Mit zwei mobilen Solarpaneln kann man im Sommer genug Strom erzeugen, um auch E-Bikes zu laden und Aufbau- und Starterbatterie bei längeren Standzeiten nachzuladen, indem die Ecoflow über den Landstromanschluss einspeist - über die nicht EDV konforme Nutzung bist du ja informiert. Im Herbst war es schwierig und wir haben auf eine 170 Ah Lifepo4 Aufbaubatterie umgerüstet, damit waren wir auch im Winter für mehrere Tage autark. Mit einem xt60i Kabel an der Aufbaubatterie haben wir die Ecoflow über den Solareingang nachladen können mit 200 Watt. Das war für uns die einfachste Lösung ohne großen Installationsaufwand.
Auch in unserem jetzigen Wohnmobil nutzen wir die Ecoflow als Backup ohne feste Installation, da unser eingebauter Wechselrichter nur 1500 Watt leistet.
Viele Grüße,
Tina, Bernd und Fairy
Hallo Dany,
wir hatten ebenfalls einen Pepper ohne Solar und Wechselrichter. Statt diese einzubauen haben wir uns auch für die Ecoflow Delta 2 entschlossen und bereuen es bis heute nicht. Mit zwei mobilen Solarpaneln kann man im Sommer genug Strom erzeugen, um auch E-Bikes zu laden und Aufbau- und Starterbatterie bei längeren Standzeiten nachzuladen, indem die Ecoflow über den Landstromanschluss einspeist - über die nicht EDV konforme Nutzung bist du ja informiert. Im Herbst war es schwierig und wir haben auf eine 170 Ah Lifepo4 Aufbaubatterie umgerüstet, damit waren wir auch im Winter für mehrere Tage autark. Mit einem xt60i Kabel an der Aufbaubatterie haben wir die Ecoflow über den Solareingang nachladen können mit 200 Watt. Das war für uns die einfachste Lösung ohne großen Installationsaufwand.
Auch in unserem jetzigen Wohnmobil nutzen wir die Ecoflow als Backup ohne feste Installation, da unser eingebauter Wechselrichter nur 1500 Watt leistet.
Viele Grüße,
Tina, Bernd und Fairy
Pepperwutz66 hat auf diesen Beitrag reagiert. Malibu I 430, Ducato 8 Automatik, 160 PS, Zitat von Polyglott am 10. März 2025, 15:30 Uhr Habe gerade nochmal Deinen ersten Post gelesen Dany. So ganz klar ist mir das nicht, weshalb ihr über den Landstromanschluss mit der Delta gehen wollt. Wenn die ohnehin unterm Tisch stehen soll, kann man doch auch direkt an deren eigenen 230V Ausgang gehen und spart sich den ganzen Kabel und Schalterkram nur wegen ein paar mehr Steckdosen.
Bei Eurer üppigen 12v Akkukapazität und Solar würde es aus meiner Sicht sogar viel mehr Sinn machen, die Delta über deren 12 V Eingang laden zu lassen, um deren eigene Akku Kapazität immer möglichst vollständig für 230 V Anwendungen parat zu haben.
Kenn mich aber mit der Delta nicht wirklich aus, vermutlich kann man die auch so programmieren, dass die gleichzeitig auf 12 V lädt und 230 V bereitstellt.
Tom
Habe gerade nochmal Deinen ersten Post gelesen Dany. So ganz klar ist mir das nicht, weshalb ihr über den Landstromanschluss mit der Delta gehen wollt. Wenn die ohnehin unterm Tisch stehen soll, kann man doch auch direkt an deren eigenen 230V Ausgang gehen und spart sich den ganzen Kabel und Schalterkram nur wegen ein paar mehr Steckdosen.
Bei Eurer üppigen 12v Akkukapazität und Solar würde es aus meiner Sicht sogar viel mehr Sinn machen, die Delta über deren 12 V Eingang laden zu lassen, um deren eigene Akku Kapazität immer möglichst vollständig für 230 V Anwendungen parat zu haben.
Kenn mich aber mit der Delta nicht wirklich aus, vermutlich kann man die auch so programmieren, dass die gleichzeitig auf 12 V lädt und 230 V bereitstellt.
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Hallo Tom,
Ich wollte nicht so viel Geraffel rumstehen haben. Entweder stand die Delta auf dem Tisch oder auf dem Herd und die Geräte dazu. Sie ist dazu recht groß und schwer. Deshalb unterm Tisch. Dann kann ich die Geräte auf die Küchenseite stellen und hab mir den Platz gespart. Das ist der Grund.
Eigentlich wollte ich sie ja auch nur einstecken und gut 😂
Grüße Dany
Hallo Tom,
Ich wollte nicht so viel Geraffel rumstehen haben. Entweder stand die Delta auf dem Tisch oder auf dem Herd und die Geräte dazu. Sie ist dazu recht groß und schwer. Deshalb unterm Tisch. Dann kann ich die Geräte auf die Küchenseite stellen und hab mir den Platz gespart. Das ist der Grund.
Eigentlich wollte ich sie ja auch nur einstecken und gut 😂
Grüße Dany
Pepper 600 MEG, Bj. 3/2021 auf Fiat, 11/2024 gebraucht gekauft mit Gree Klima, Solar, 2 Aufbau Batterien, Thule Lift Fahrradträger, Truma Duo Control, Gasflaschenauszug, Thitronik Alarmanlage, elektrische Trittstufe, Zusatzschlösser, Ecoflow Delta 2 anstatt Wechselrichter. 2x Forster LiFePo4 a 150 ah. PN an: PepperwutzZitat von Joachim am 10. März 2025, 19:29 Uhr Hallo, da will ich mich auch einmal einbringen. Ich habe mir ein Kabel gebastelt, Schuckostecker, ca 1,80 m Kabel und Steckdose für Landanschluß. Dieses Kabel habe ich vom Versorgungsschacht bis unter den Tisch gelegt, da steht auch die Delta 2. Los gehts mit 230 Volt.
Gruß Joachim
Hallo, da will ich mich auch einmal einbringen. Ich habe mir ein Kabel gebastelt, Schuckostecker, ca 1,80 m Kabel und Steckdose für Landanschluß. Dieses Kabel habe ich vom Versorgungsschacht bis unter den Tisch gelegt, da steht auch die Delta 2. Los gehts mit 230 Volt.
Gruß Joachim
Pepperwutz66 hat auf diesen Beitrag reagiert. PEPPER MEG 2019 Peugot 160 PS Kz: GTH-... Zitat von Polyglott am 10. März 2025, 21:39 Uhr Die Gründe kann ich nachvollziehen! Hatte auch lange geschwankt, nachdem ich mich für den Wechselrichter entscheiden hatte, ob ich den, ohne NVS selbst anschließe, oder durch einen "Sachkundigen", mit Netzvorrangschaltung und Rechnung, installieren lasse.
Bei Stellantis Basis geht's mit mäßigen Komforteinbußen noch ohne, da der WR ohnehin nahe der Batterie an einem der Sitze, und somit dort, wo man den Strom braucht, verbaut werden muss.
Bei unserem MB mit der Batterie in der Heckgarage macht es dagegen m.E. ohne NVS gar keinen Sinn, da der Zusatzaufwand NVS im Vergleich zur Verlegung einer einzelnen, " WR-only" 230 V Steckdose, dorthin wo man sie braucht, sprich in der Nähe der Küche, nicht mehr wirklich ins Gewicht fällt.
Und es ist schon angenehm, wenn mann, während beide E-Bikes in der Garage laden, trotzdem noch mal eben einen Espresso ziehen zu können ..
Die Gründe kann ich nachvollziehen! Hatte auch lange geschwankt, nachdem ich mich für den Wechselrichter entscheiden hatte, ob ich den, ohne NVS selbst anschließe, oder durch einen "Sachkundigen", mit Netzvorrangschaltung und Rechnung, installieren lasse.
Bei Stellantis Basis geht's mit mäßigen Komforteinbußen noch ohne, da der WR ohnehin nahe der Batterie an einem der Sitze, und somit dort, wo man den Strom braucht, verbaut werden muss.
Bei unserem MB mit der Batterie in der Heckgarage macht es dagegen m.E. ohne NVS gar keinen Sinn, da der Zusatzaufwand NVS im Vergleich zur Verlegung einer einzelnen, " WR-only" 230 V Steckdose, dorthin wo man sie braucht, sprich in der Nähe der Küche, nicht mehr wirklich ins Gewicht fällt.
Und es ist schon angenehm, wenn mann, während beide E-Bikes in der Garage laden, trotzdem noch mal eben einen Espresso ziehen zu können ..
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
|