Zitat von Pepperwutz66 am 5. Februar 2025, 18:57 Uhr
Ich hab die Stöckchen Idee umgesetzt. Danke nochmal 😄
Oha, das sieht ja martialisch aus. Hast das „Stöckchen“ bestimmt noch übrig gehabt vom Stollenbau 😉.
Und immer an die Zuladung denken 😁
Gruss Micha
Zitat von Pepperwutz66 am 5. Februar 2025, 18:57 Uhr
Ich hab die Stöckchen Idee umgesetzt. Danke nochmal 😄
Oha, das sieht ja martialisch aus. Hast das „Stöckchen“ bestimmt noch übrig gehabt vom Stollenbau 😉.
Und immer an die Zuladung denken 😁
Gruss Micha
Pepperwutz66 hat auf diesen Beitrag reagiert.
Pepperwutz66
Knaus Van TI 650 MEG Vansation
EZ 2.2023
Modell 2022
Peugeot Boxer 165 PS
AHK f. Fahrradtransport,
Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan,
Und dann gibt es da noch ganz offiziell das Heizelement direkt von Truma....
https://youtu.be/-p-I9-JIoE8?si=ejIIxqd5ES6UlvQ2
Hallo
Ich sehe das Teil beim Pepper eher als überflüssig an. Da das Frostschutzventil beim Pepper doch schon durch die Warmluft der Heizung, wenn sie läuft, gut erwärmt wird, das Heizelement aber auch erst mit Strom versorgt wird, wenn die Heizung schon läuft.
Ich sehe das Teil beim Pepper eher als überflüssig an. Da das Frostschutzventil beim Pepper doch schon durch die Warmluft der Heizung, wenn sie läuft, gut erwärmt wird, das Heizelement aber auch erst mit Strom versorgt wird, wenn die Heizung schon läuft.
Meine Meinung
Gerd
alexhem und Sprite1 haben auf diesen Beitrag reagiert.
in dem Video lag das Ventil sogar komplett innerhalb des Aufbaus unter der Truma.
Nach deiner Logik wäre das dann immer überflüssig.
Tatsächlich aber leistet es genau das, was erwartet wird, ohne dass die o.g. Sicherheitsfunktion des Ventils durch Blockade durch ein bewusst oder versehentlich vergessenes Stöckchen aufgehoben wird.
M.
Moin,
in dem Video lag das Ventil sogar komplett innerhalb des Aufbaus unter der Truma.
Nach deiner Logik wäre das dann immer überflüssig.
Tatsächlich aber leistet es genau das, was erwartet wird, ohne dass die o.g. Sicherheitsfunktion des Ventils durch Blockade durch ein bewusst oder versehentlich vergessenes Stöckchen aufgehoben wird.
M.
Rolfi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Rolfi
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
in dem Video lag das Ventil sogar komplett innerhalb des Aufbaus unter der Truma.
Nach deiner Logik wäre das dann immer überflüssig.
Tatsächlich aber leistet es genau das, was erwartet wird, ohne dass die o.g. Sicherheitsfunktion des Ventils durch Blockade durch ein bewusst oder versehentlich vergessenes Stöckchen aufgehoben wird.
M.
Hallo
„Ich sehe das Teil als überflüssig.“
„Meine Meinung“
Ich benutze kein Stöckchen, sondern die vorhandene Warmluft! Und das seit fast 10 Jahren/Winter.
in dem Video lag das Ventil sogar komplett innerhalb des Aufbaus unter der Truma.
Nach deiner Logik wäre das dann immer überflüssig.
Tatsächlich aber leistet es genau das, was erwartet wird, ohne dass die o.g. Sicherheitsfunktion des Ventils durch Blockade durch ein bewusst oder versehentlich vergessenes Stöckchen aufgehoben wird.
M.
Hallo
„Ich sehe das Teil als überflüssig.“
„Meine Meinung“
Ich benutze kein Stöckchen, sondern die vorhandene Warmluft! Und das seit fast 10 Jahren/Winter.
"..., das Heizelement aber auch erst mit Strom versorgt wird, wenn die Heizung schon läuft."
Ist das eine gesicherte Tatsache oder nicht eher Deine Vermutung? So ignorant schätze ich Truma eigentlich nicht ein, denn man will ja befüllen, bevor die Heizung läuft, um den Temperaturschock zu vermeiden. Leider finde ich keine Anleitung dazu.
Mein Vermutung, schon sobald an der Heizung Spannung liegt, d.h. Du auf die Steuerung zugreifen kannst, und es unter der Auslösetemperatur ist, heizt das Element. Hast Du befüllt, die Heizung eingeschaltet und es wurde warm genug, schaltet sich das Teil ab, um Strom zu sparen. Ist der Camper stillgelegt, hat die Heizung keine Spannung und das Ventil leert "ganz normal" bei Frostgefahr die Anlage.
Für einen 50er und den easy Einbau würde ich das sogar nachrüsten, wenn man denn öfter in die Lage kommt. Wenn's nur ein- zweimal im Jahr passiert, halte ich das Stöckchen für akzeptabel. Gegen das "Vergessen" kann man ja noch so eine lange Signal-Fahne dranmachen, wie an Flugzeugen für die Abdeckungen die vor dem Flug entfernt werden müssen. Die sollte spätestens beim nächsten Mal Klappe öffnen auffallen ..
Tom
Moin Gerd
"..., das Heizelement aber auch erst mit Strom versorgt wird, wenn die Heizung schon läuft."
Ist das eine gesicherte Tatsache oder nicht eher Deine Vermutung? So ignorant schätze ich Truma eigentlich nicht ein, denn man will ja befüllen, bevor die Heizung läuft, um den Temperaturschock zu vermeiden. Leider finde ich keine Anleitung dazu.
Mein Vermutung, schon sobald an der Heizung Spannung liegt, d.h. Du auf die Steuerung zugreifen kannst, und es unter der Auslösetemperatur ist, heizt das Element. Hast Du befüllt, die Heizung eingeschaltet und es wurde warm genug, schaltet sich das Teil ab, um Strom zu sparen. Ist der Camper stillgelegt, hat die Heizung keine Spannung und das Ventil leert "ganz normal" bei Frostgefahr die Anlage.
Für einen 50er und den easy Einbau würde ich das sogar nachrüsten, wenn man denn öfter in die Lage kommt. Wenn's nur ein- zweimal im Jahr passiert, halte ich das Stöckchen für akzeptabel. Gegen das "Vergessen" kann man ja noch so eine lange Signal-Fahne dranmachen, wie an Flugzeugen für die Abdeckungen die vor dem Flug entfernt werden müssen. Die sollte spätestens beim nächsten Mal Klappe öffnen auffallen ..
Tom
Lucadimaier hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lucadimaier
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
"..., das Heizelement aber auch erst mit Strom versorgt wird, wenn die Heizung schon läuft."
Ist das eine gesicherte Tatsache oder nicht eher Deine Vermutung? So ignorant schätze ich Truma eigentlich nicht ein, denn man will ja befüllen, bevor die Heizung läuft, um den Temperaturschock zu vermeiden. Leider finde ich keine Anleitung dazu.
Mein Vermutung, schon sobald an der Heizung Spannung liegt, d.h. Du auf die Steuerung zugreifen kannst, und es unter der Auslösetemperatur ist, heizt das Element. Hast Du befüllt, die Heizung eingeschaltet und es wurde warm genug, schaltet sich das Teil ab, um Strom zu sparen. Ist der Camper stillgelegt, hat die Heizung keine Spannung und das Ventil leert "ganz normal" bei Frostgefahr die Anlage.
Für einen 50er und den easy Einbau würde ich das sogar nachrüsten, wenn man denn öfter in die Lage kommt. Wenn's nur ein- zweimal im Jahr passiert, halte ich das Stöckchen für akzeptabel. Gegen das "Vergessen" kann man ja noch so eine lange Signal-Fahne dranmachen, wie an Flugzeugen für die Abdeckungen die vor dem Flug entfernt werden müssen. Die sollte spätestens beim nächsten Mal Klappe öffnen auffallen ..
Tom
Hallo
Das Heizelement geht erst in Betrieb, wenn die Heizung eingeschaltet ist. Das ist keine Vermutung, ist einfach so.
„Während einige selbsternannte Cleverle ihren Frostwächter mit Kabelbindern, Klebeband oder Holzklötzchen so blockieren, das er niemals mehr auslösen wird, haben die Herrn TRUMA Ingenieure ein kostenpflichtiges Zubehörteil entwickelt: Eine kleine elektrische Heizung für den Frostwächter! Das kleine Heizelement wärmt den kleinen mechanischen Frostwächter immer dann, wenn die große Heizung, unabhängig von der gewählten Raumtemperatur, in Betrieb ist.“
"..., das Heizelement aber auch erst mit Strom versorgt wird, wenn die Heizung schon läuft."
Ist das eine gesicherte Tatsache oder nicht eher Deine Vermutung? So ignorant schätze ich Truma eigentlich nicht ein, denn man will ja befüllen, bevor die Heizung läuft, um den Temperaturschock zu vermeiden. Leider finde ich keine Anleitung dazu.
Mein Vermutung, schon sobald an der Heizung Spannung liegt, d.h. Du auf die Steuerung zugreifen kannst, und es unter der Auslösetemperatur ist, heizt das Element. Hast Du befüllt, die Heizung eingeschaltet und es wurde warm genug, schaltet sich das Teil ab, um Strom zu sparen. Ist der Camper stillgelegt, hat die Heizung keine Spannung und das Ventil leert "ganz normal" bei Frostgefahr die Anlage.
Für einen 50er und den easy Einbau würde ich das sogar nachrüsten, wenn man denn öfter in die Lage kommt. Wenn's nur ein- zweimal im Jahr passiert, halte ich das Stöckchen für akzeptabel. Gegen das "Vergessen" kann man ja noch so eine lange Signal-Fahne dranmachen, wie an Flugzeugen für die Abdeckungen die vor dem Flug entfernt werden müssen. Die sollte spätestens beim nächsten Mal Klappe öffnen auffallen ..
Tom
Hallo
Das Heizelement geht erst in Betrieb, wenn die Heizung eingeschaltet ist. Das ist keine Vermutung, ist einfach so.
„Während einige selbsternannte Cleverle ihren Frostwächter mit Kabelbindern, Klebeband oder Holzklötzchen so blockieren, das er niemals mehr auslösen wird, haben die Herrn TRUMA Ingenieure ein kostenpflichtiges Zubehörteil entwickelt: Eine kleine elektrische Heizung für den Frostwächter! Das kleine Heizelement wärmt den kleinen mechanischen Frostwächter immer dann, wenn die große Heizung, unabhängig von der gewählten Raumtemperatur, in Betrieb ist.“
man muss schon richtig lesen ... Erstens ist das ist ein nett geschriebener Nutzerbericht und kein technisches Statement von Truma. Zweitens, was Du als "Betrieb" interpretierst, d.h. ausschließlich wenn die Heizung auch heizt, hätte genau in diesem Anwendungsfall rein gar nichts genützt, denn die lief lt. Bericht weder während der Anfahrt, noch, als die Türe geöffnet wurde! Effekt: Ablassen des Wassers trotz installiertem Heizer ....
Sinn würde genau in diesem konkreten Fall der Heizer nur machen, wenn er sofort arbeitet, sobald die Heizung mit Strom versorgt wird. Also genau so wie ich das beschrieben hatte: sobald der Strom für den Aufbau am Panel eingeschaltet wird und damit die Heizung, bzw. präziser deren Steuerung mit Spannung versorgt wird. Ob das Ding dann auch weiter sinnlos mit Strom durchheizt, wenn die Heizung Wärme liefert, bzw. es ohnehin zu warm ist, sei einmal dahingestellt.
Panel abgeschaltet - keiner im WoMo - Frostschutzfunktion gewollt.
Panel eingeschaltet - WoMo in Benutzung - Entleerung unerwünscht.
Tom
Gerd,
man muss schon richtig lesen ... Erstens ist das ist ein nett geschriebener Nutzerbericht und kein technisches Statement von Truma. Zweitens, was Du als "Betrieb" interpretierst, d.h. ausschließlich wenn die Heizung auch heizt, hätte genau in diesem Anwendungsfall rein gar nichts genützt, denn die lief lt. Bericht weder während der Anfahrt, noch, als die Türe geöffnet wurde! Effekt: Ablassen des Wassers trotz installiertem Heizer ....
Sinn würde genau in diesem konkreten Fall der Heizer nur machen, wenn er sofort arbeitet, sobald die Heizung mit Strom versorgt wird. Also genau so wie ich das beschrieben hatte: sobald der Strom für den Aufbau am Panel eingeschaltet wird und damit die Heizung, bzw. präziser deren Steuerung mit Spannung versorgt wird. Ob das Ding dann auch weiter sinnlos mit Strom durchheizt, wenn die Heizung Wärme liefert, bzw. es ohnehin zu warm ist, sei einmal dahingestellt.
Panel abgeschaltet - keiner im WoMo - Frostschutzfunktion gewollt.
Panel eingeschaltet - WoMo in Benutzung - Entleerung unerwünscht.
Tom
bubblesberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesberg
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Mein Vermutung, schon sobald an der Heizung Spannung liegt, d.h. Du auf die Steuerung zugreifen kannst, und es unter der Auslösetemperatur ist, heizt das Element. Hast Du befüllt, die Heizung eingeschaltet und es wurde warm genug, schaltet sich das Teil ab, um Strom zu sparen. Ist der Camper stillgelegt, hat die Heizung keine Spannung und das Ventil leert "ganz normal" bei Frostgefahr die Anlage.
Tom
Hallo
Deine „Vermutung“ ist aber auch nicht schlüssig. Solange die 12V-Versorgung nicht „stillgelegt“ ist, liegt an der Heizung Spannung an, daher kann ich sie ja jederzeit von überall einschalten, egal ob das Panel eigeschaltet ist oder nicht. Die Truma weiß nicht, ob Panel ein oder aus. Truma geht nach deiner Meinung davon aus, dass niemand niemals vergisst, das Panel auszuschalten, gibt in der Anleitung zum Heizelement auch nicht diesen Umstand zu bedenken. Hast du noch nie vergessen, das Panel auszuschalten? Außerdem würde deiner Meinung das Heizelement faktisch permanent heizen, wenn das Panel eingeschaltet ist, 4,8W bei 13,2V sind dann mal 0,36Ah, also 8,7Ah am Tag permanent, da ist die Aufbaubatterie schnell an ihrer Grenze, und das sogar im Sommer, das ganze Jahr.
Einfach wäre es ja, das zu überprüfen, indem man die Spannung am Anschluss des Heizers an der Truma misst, ob dort erst Spannung anliegt, wenn die Truma läuft (meine „Vermutung“), oder immer, wenn das Panel eingeschaltet ist (deine „Vermutung“).
Ich habe dazu aber überhaupt keine Veranlassung, denn wie schon erwähnt, ist das Heizelement beim Pepper überflüssig. „Meine Meinung“
Außerdem wäre das Frostcontrol ad absurdum gestellt, wenn man vergisst das Panel auszuschalten, denn dann würde das Heizelement permanent heizen, und Frostcontrol nicht auslösen. Ich denke diese Gefahr kennt auch Truma, und ignoriert so etwas nicht.
Mein Vermutung, schon sobald an der Heizung Spannung liegt, d.h. Du auf die Steuerung zugreifen kannst, und es unter der Auslösetemperatur ist, heizt das Element. Hast Du befüllt, die Heizung eingeschaltet und es wurde warm genug, schaltet sich das Teil ab, um Strom zu sparen. Ist der Camper stillgelegt, hat die Heizung keine Spannung und das Ventil leert "ganz normal" bei Frostgefahr die Anlage.
Tom
Hallo
Deine „Vermutung“ ist aber auch nicht schlüssig. Solange die 12V-Versorgung nicht „stillgelegt“ ist, liegt an der Heizung Spannung an, daher kann ich sie ja jederzeit von überall einschalten, egal ob das Panel eigeschaltet ist oder nicht. Die Truma weiß nicht, ob Panel ein oder aus. Truma geht nach deiner Meinung davon aus, dass niemand niemals vergisst, das Panel auszuschalten, gibt in der Anleitung zum Heizelement auch nicht diesen Umstand zu bedenken. Hast du noch nie vergessen, das Panel auszuschalten? Außerdem würde deiner Meinung das Heizelement faktisch permanent heizen, wenn das Panel eingeschaltet ist, 4,8W bei 13,2V sind dann mal 0,36Ah, also 8,7Ah am Tag permanent, da ist die Aufbaubatterie schnell an ihrer Grenze, und das sogar im Sommer, das ganze Jahr.
Einfach wäre es ja, das zu überprüfen, indem man die Spannung am Anschluss des Heizers an der Truma misst, ob dort erst Spannung anliegt, wenn die Truma läuft (meine „Vermutung“), oder immer, wenn das Panel eingeschaltet ist (deine „Vermutung“).
Ich habe dazu aber überhaupt keine Veranlassung, denn wie schon erwähnt, ist das Heizelement beim Pepper überflüssig. „Meine Meinung“
Außerdem wäre das Frostcontrol ad absurdum gestellt, wenn man vergisst das Panel auszuschalten, denn dann würde das Heizelement permanent heizen, und Frostcontrol nicht auslösen. Ich denke diese Gefahr kennt auch Truma, und ignoriert so etwas nicht.
Zitat von Pepperwutz66 am 9. Februar 2025, 14:13 Uhr
Meine Güte. Kann doch wirklich jeder so machen, wie er will. Ich sehe keine Probleme, den Frostwächter zu blockieren, bis Betriebstemperatur erreicht ist. Einfachste Lösung 🤷♀️
Wer es blöd findet, lässt es eben.
Wir waren dieses Wochenende weg und es hat wunderbar funktioniert 😃
Ps, wir entleeren das Wassersystem anschließend immer komplett. Im Sommer und Winter.
Somit können wir das Stöckchen oder den "Balken" 😉 auch nicht vergessen, wenn wir den Pepper nutzen. Außerdem geht es um UNSER Wochenenendverhalten. Es gibt doch immer Optionen, wo es bei anderen anders ist. Dann ist es vielleicht keine so gute Idee 💡
Grüße an alle und einen schönen Restsonntag.
Dany
Meine Güte. Kann doch wirklich jeder so machen, wie er will. Ich sehe keine Probleme, den Frostwächter zu blockieren, bis Betriebstemperatur erreicht ist. Einfachste Lösung 🤷♀️
Wer es blöd findet, lässt es eben.
Wir waren dieses Wochenende weg und es hat wunderbar funktioniert 😃
Ps, wir entleeren das Wassersystem anschließend immer komplett. Im Sommer und Winter.
Somit können wir das Stöckchen oder den "Balken" 😉 auch nicht vergessen, wenn wir den Pepper nutzen. Außerdem geht es um UNSER Wochenenendverhalten. Es gibt doch immer Optionen, wo es bei anderen anders ist. Dann ist es vielleicht keine so gute Idee 💡
Grüße an alle und einen schönen Restsonntag.
Dany
Willi Weinsberg, 🌵 Kaktus und siusebem haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg🌵 Kaktussiusebem
Pepper 600 MEG, Bj. 3/2021 auf Fiat, 11/2024 gebraucht gekauft mit Gree Klima, Solar, 2 Aufbau Batterien, Thule Lift Fahrradträger, Truma Duo Control, Gasflaschenauszug, Thitronik Alarmanlage, elektrische Trittstufe, Zusatzschlösser, Ecoflow Delta 2 anstatt Wechselrichter. 2x Forster LiFePo4 a 150 ah. PN an: Pepperwutz
Um Ihnen eine optimale Webseite zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.