Unterstellkosten WomoZitat von pepper53 am 28. Juli 2020, 8:36 Uhr Für den Preis kann man bei uns eine Wohnung mieten😣
Für den Preis kann man bei uns eine Wohnung mieten😣
Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Zitat von Pepperdu am 8. August 2020, 15:27 Uhr Hallo,
die Werkstatt Halle meines Schwagers hätte ich umsonst nutzen können. Eingangstor sollte angeblich 3 m hoch sein. Da ich bereits unter 3 m Brücken mit meinem 2020 Pepper hindurch gekommen bin, kein Problem. Beim Rückwärtsfahren hatte ich Bedenken wegen der Höhe. Deshalb eine Leiter danebengestellt auf der mein gesetzliches Glück stand und meine sehr sehr langsame Fahrt beobachtete. Es fehlten 1,5 cm. Zum Glück gemerkt.
Nun werde ich den Pepper kostenlos bei einem Freund in seiner 3 m hohen Scheune, die 75 km von meinem Wohnort entfernt ist , allerdings nur im Winter unterstellen. Hoffe, dass es tatsächlich 3 m sind. ;-))
Gruss
Olaf
Hallo,
die Werkstatt Halle meines Schwagers hätte ich umsonst nutzen können. Eingangstor sollte angeblich 3 m hoch sein. Da ich bereits unter 3 m Brücken mit meinem 2020 Pepper hindurch gekommen bin, kein Problem. Beim Rückwärtsfahren hatte ich Bedenken wegen der Höhe. Deshalb eine Leiter danebengestellt auf der mein gesetzliches Glück stand und meine sehr sehr langsame Fahrt beobachtete. Es fehlten 1,5 cm. Zum Glück gemerkt.
Nun werde ich den Pepper kostenlos bei einem Freund in seiner 3 m hohen Scheune, die 75 km von meinem Wohnort entfernt ist , allerdings nur im Winter unterstellen. Hoffe, dass es tatsächlich 3 m sind. ;-))
Gruss
Olaf
Zitat von Jolante50 am 8. November 2020, 22:49 Uhr Hallo zusammen,
ich habe meinen Pepper im Sommer gebraucht gekauft und frage mich jetzt: Ist es überhaupt notwendig oder zumindest von größerem Vorteil, den Pepper unterzustellen?
Mein vorheriges Camping-Fahrzeug war ein Wohnwagen. In der Fendt Bedienungsanleitung gab es die klare Ansage, dass das Fahrzeug zu 100% wetterfest ist und ein Unterstellen oder Abdecken im Winter keinen Vorteil bringt. Wichtig sei die Luftzirkulation. Warum sollte das jetzt bei dem Pepper anders sein?
Ich habe Platz in meinem Hof und habe auch eine Abdeckplane für das gesamte Womo (war dabei). Aber ich frage mich, ob ich die überhaupt verwenden soll.
Klar sollte man das machen, was man mit einem Oldtimer auch täte: Tank füllen, lüften, nicht (!) starten und im Leerlauf laufen lassen. Luftdruck eventuell wieder auf 5,5 bar erhöhen, um Standplatten zu vermeiden, und wenn es viel Schnee gibt, vor Tauwetter abraümen.
Für Erfahrungen und Hinweise 'alter Hasen' wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße und bleibt's gesund
Hallo zusammen,
ich habe meinen Pepper im Sommer gebraucht gekauft und frage mich jetzt: Ist es überhaupt notwendig oder zumindest von größerem Vorteil, den Pepper unterzustellen?
Mein vorheriges Camping-Fahrzeug war ein Wohnwagen. In der Fendt Bedienungsanleitung gab es die klare Ansage, dass das Fahrzeug zu 100% wetterfest ist und ein Unterstellen oder Abdecken im Winter keinen Vorteil bringt. Wichtig sei die Luftzirkulation. Warum sollte das jetzt bei dem Pepper anders sein?
Ich habe Platz in meinem Hof und habe auch eine Abdeckplane für das gesamte Womo (war dabei). Aber ich frage mich, ob ich die überhaupt verwenden soll.
Klar sollte man das machen, was man mit einem Oldtimer auch täte: Tank füllen, lüften, nicht (!) starten und im Leerlauf laufen lassen. Luftdruck eventuell wieder auf 5,5 bar erhöhen, um Standplatten zu vermeiden, und wenn es viel Schnee gibt, vor Tauwetter abraümen.
Für Erfahrungen und Hinweise 'alter Hasen' wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße und bleibt's gesund
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von Anonym am 9. November 2020, 8:16 Uhr Hallo Jolante50,
das Unterstellen des Wohnmobils im Winter hat natürlich den Vorteil, dass man bei Gebrauch das Fahrzeug nicht abräumen muss, falls Schnee darauf liegt.
Ich persönlich habe meine Beppo das ganze Jahr über untergestellt und hole Ihn bei Bedarf raus. Der Lack wird es Dir irgendwann danken. Den Vorgänger vom Pepper hatte ich 12 Jahre lang, das ganze Jahr über in einer Halle untergestellt und beim Verkauf war weder der Lack noch die Folierung ausgebleicht und sah aus wie Neu. Garagenfahrzeug ist halt Garagenfahrzeug.
Gruß
Adrian
P.S. Ich bin übrigens das ganze Jahr über unterwegs.
Hallo Jolante50,
das Unterstellen des Wohnmobils im Winter hat natürlich den Vorteil, dass man bei Gebrauch das Fahrzeug nicht abräumen muss, falls Schnee darauf liegt.
Ich persönlich habe meine Beppo das ganze Jahr über untergestellt und hole Ihn bei Bedarf raus. Der Lack wird es Dir irgendwann danken. Den Vorgänger vom Pepper hatte ich 12 Jahre lang, das ganze Jahr über in einer Halle untergestellt und beim Verkauf war weder der Lack noch die Folierung ausgebleicht und sah aus wie Neu. Garagenfahrzeug ist halt Garagenfahrzeug.
Gruß
Adrian
P.S. Ich bin übrigens das ganze Jahr über unterwegs.
Zitat von Michael_R am 10. November 2020, 14:35 Uhr Hallo
Ich beneide die, die einen Unterstellplatz haben !
Bei uns hat man schon Riesenglück wenn man überhaupt einen Stellplatz im Freien bekommt und der kostet dann auch noch ordentlich....
Deshalb muss mein Pepper leider draußen stehen auch wenn ich es gerne anders hätte.
Gruß Michael
Hallo
Ich beneide die, die einen Unterstellplatz haben !
Bei uns hat man schon Riesenglück wenn man überhaupt einen Stellplatz im Freien bekommt und der kostet dann auch noch ordentlich....
Deshalb muss mein Pepper leider draußen stehen auch wenn ich es gerne anders hätte.
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Anonym am 10. November 2020, 21:10 Uhr Hallo Michael,
unser Womo steht auch draußen. Wir benutzten es allerdings auch im Winter. Seid ihr auch im Winter unterwegs oder machst du es Winterfest?
Gruß
Frank
Hallo Michael,
unser Womo steht auch draußen. Wir benutzten es allerdings auch im Winter. Seid ihr auch im Winter unterwegs oder machst du es Winterfest?
Gruß
Frank
Zitat von Gelöschter Benutzer am 10. November 2020, 23:21 Uhr
Zitat von Pepperdu am 8. August 2020, 15:27 Uhr
Hallo,
die Werkstatt Halle meines Schwagers hätte ich umsonst nutzen können. Eingangstor sollte angeblich 3 m hoch sein. Da ich bereits unter 3 m Brücken mit meinem 2020 Pepper hindurch gekommen bin, kein Problem. Beim Rückwärtsfahren hatte ich Bedenken wegen der Höhe. Deshalb eine Leiter danebengestellt auf der mein gesetzliches Glück stand und meine sehr sehr langsame Fahrt beobachtete. Es fehlten 1,5 cm.
Gruss
Olaf
Hallo Olaf,
ich habe deinen Beitrag gerade erst gelesen.
Wenn du vor dem Hineinfahren deinen Reifendruck deutlich reduzierst, kann ich mir gut vorstellen, dass der Pepper um die erforderlichen 1,5cm abgesenkt wird.
Gruß Frank
Zitat von Pepperdu am 8. August 2020, 15:27 Uhr
Hallo,
die Werkstatt Halle meines Schwagers hätte ich umsonst nutzen können. Eingangstor sollte angeblich 3 m hoch sein. Da ich bereits unter 3 m Brücken mit meinem 2020 Pepper hindurch gekommen bin, kein Problem. Beim Rückwärtsfahren hatte ich Bedenken wegen der Höhe. Deshalb eine Leiter danebengestellt auf der mein gesetzliches Glück stand und meine sehr sehr langsame Fahrt beobachtete. Es fehlten 1,5 cm.
Gruss
Olaf
Hallo Olaf,
ich habe deinen Beitrag gerade erst gelesen.
Wenn du vor dem Hineinfahren deinen Reifendruck deutlich reduzierst, kann ich mir gut vorstellen, dass der Pepper um die erforderlichen 1,5cm abgesenkt wird.
Gruß Frank
Zitat von Michael_R am 11. November 2020, 7:15 Uhr
Hallo Michael,
unser Womo steht auch draußen. Wir benutzten es allerdings auch im Winter. Seid ihr auch im Winter unterwegs oder machst du es Winterfest?
Gruß
Frank
Hallo Frank
wir haben unseren Pepper erst seit April 2020 und wintertechnisch leider keine praktischen Erfahrungen mit einem Wohnmobil. Wir hatten vorher einen Wohnwagen und den habe ich immer „eingemottet“, da war es so gesehen einfach... Wir sind nicht die Wintercamper, aber mal an einem schönen Wochenende an die Nord- oder Ostsee wollen wir schon gerne machen, wenn Corona das dann zulässt. Naja und dann würden wir auch gerne Wasser dabei haben um mal ein Käffchen zu machen oder das WC zu nutzen. Denke dass ich dann nach jeder Tour immer wieder das Wasser ablasse damit nichts einfriert. Wie macht ihr das denn ?
Gruß Michael
Hallo Michael,
unser Womo steht auch draußen. Wir benutzten es allerdings auch im Winter. Seid ihr auch im Winter unterwegs oder machst du es Winterfest?
Gruß
Frank
Hallo Frank
wir haben unseren Pepper erst seit April 2020 und wintertechnisch leider keine praktischen Erfahrungen mit einem Wohnmobil. Wir hatten vorher einen Wohnwagen und den habe ich immer „eingemottet“, da war es so gesehen einfach... Wir sind nicht die Wintercamper, aber mal an einem schönen Wochenende an die Nord- oder Ostsee wollen wir schon gerne machen, wenn Corona das dann zulässt. Naja und dann würden wir auch gerne Wasser dabei haben um mal ein Käffchen zu machen oder das WC zu nutzen. Denke dass ich dann nach jeder Tour immer wieder das Wasser ablasse damit nichts einfriert. Wie macht ihr das denn ?
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Anonym am 11. November 2020, 11:29 Uhr Hi Michael,
ja, das ist das einzigste was ich im Winter mache. Nach jeder Tour wird das Wasser abgelassen. Wenns richtig kalt ist lasse ich die Truma auf 5 Grad eingestellt mal ein paar Tage laufen. Oder aber die Klima auf Frostschutz. Die Dometic hat so ein Programm. Denke aber das sie das alle haben. Wir nutzen es im Winter auch nur für WE Touren (Thermen,Städtetripps usw.). Bis jetzt ist noch nie etwas eingefroren. Auch Feuchtigkeit war noch nie ein Thema in der kälteren Jahreszeit.
Gruß
Frank
Hi Michael,
ja, das ist das einzigste was ich im Winter mache. Nach jeder Tour wird das Wasser abgelassen. Wenns richtig kalt ist lasse ich die Truma auf 5 Grad eingestellt mal ein paar Tage laufen. Oder aber die Klima auf Frostschutz. Die Dometic hat so ein Programm. Denke aber das sie das alle haben. Wir nutzen es im Winter auch nur für WE Touren (Thermen,Städtetripps usw.). Bis jetzt ist noch nie etwas eingefroren. Auch Feuchtigkeit war noch nie ein Thema in der kälteren Jahreszeit.
Gruß
Frank
Zitat von Michael_R am 11. November 2020, 12:12 Uhr
Hi Michael,
ja, das ist das einzigste was ich im Winter mache. Nach jeder Tour wird das Wasser abgelassen. Wenns richtig kalt ist lasse ich die Truma auf 5 Grad eingestellt mal ein paar Tage laufen. Oder aber die Klima auf Frostschutz. Die Dometic hat so ein Programm. Denke aber das sie das alle haben. Wir nutzen es im Winter auch nur für WE Touren (Thermen,Städtetripps usw.). Bis jetzt ist noch nie etwas eingefroren. Auch Feuchtigkeit war noch nie ein Thema in der kälteren Jahreszeit.
Gruß
Frank
Hallo Frank
Truma auf 5 Grad wäre eine Idee, eine Klima habe ich nicht. Würde auch vom Strom nicht gehen, da ich leider nicht am Haus stehe sondern auf einen Stellplatz in der Nähe, leider ohne Strom. Die Truma kann man dann dank iNet ja einen Tag bevor man losfahren möchte fernstarten, dann ist nicht alles durchgekühlt.
Na, dann hoffen wir mal das der Winter schnell vorbei ist !
Gruß Michael
Hi Michael,
ja, das ist das einzigste was ich im Winter mache. Nach jeder Tour wird das Wasser abgelassen. Wenns richtig kalt ist lasse ich die Truma auf 5 Grad eingestellt mal ein paar Tage laufen. Oder aber die Klima auf Frostschutz. Die Dometic hat so ein Programm. Denke aber das sie das alle haben. Wir nutzen es im Winter auch nur für WE Touren (Thermen,Städtetripps usw.). Bis jetzt ist noch nie etwas eingefroren. Auch Feuchtigkeit war noch nie ein Thema in der kälteren Jahreszeit.
Gruß
Frank
Hallo Frank
Truma auf 5 Grad wäre eine Idee, eine Klima habe ich nicht. Würde auch vom Strom nicht gehen, da ich leider nicht am Haus stehe sondern auf einen Stellplatz in der Nähe, leider ohne Strom. Die Truma kann man dann dank iNet ja einen Tag bevor man losfahren möchte fernstarten, dann ist nicht alles durchgekühlt.
Na, dann hoffen wir mal das der Winter schnell vorbei ist !
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer
|