Wasserpumpe im PepperZitat von Aelbler am 4. März 2019, 9:31 Uhr Hallo Peppergemeinde,
wir konnten uns den Austausch der Pumpe sparen.
Mein Ratschlag -
prüft immer erst bei vermeintlichen Schäden die Sicherungen.
Bei uns war die Reparatur mit diesem Austausch erledigt.
LG Petra
Hallo Peppergemeinde,
wir konnten uns den Austausch der Pumpe sparen.
Mein Ratschlag -
prüft immer erst bei vermeintlichen Schäden die Sicherungen.
Bei uns war die Reparatur mit diesem Austausch erledigt.
LG Petra
PEPPER MEG 2020 Peugeot Boxer 165PS, Klima, el.Trittstufe, Duo-Control CS mit Filter, 2. Fenster Heck. Zitat von Aelbler am 4. März 2019, 9:39 Uhr Freu mich aber trotzdem auf den Bericht von Geri.
Habe nämlich jetzt auch eine Pumpe in Reserve.
Petra
Freu mich aber trotzdem auf den Bericht von Geri.
Habe nämlich jetzt auch eine Pumpe in Reserve.
Petra
PEPPER MEG 2020 Peugeot Boxer 165PS, Klima, el.Trittstufe, Duo-Control CS mit Filter, 2. Fenster Heck. Zitat von Ralroll am 29. August 2019, 17:35 Uhr So, da Weinsberg auf meine Anfrage zum Pumpenwechsel bisher nicht antwortet, habe ich mich selbst dran gemacht.
Zuerst muss man das gute Stück erst mal erreichen - da beginnt schon das Problem. Die Pumpe sitzt unten rechts im Frischwassertank, und über dem Schlauchstück sitzt ein starres Rohr, damit die Pumpe in unterer Position stabilisiert wird. Dadurch ist es aber unmöglich, die Pumpe zur Inspektion aus der Revisionsöffnung (roter Drehdeckel) herauszuziehen. Also muss man die Schlauchverbindung an erreichbarer Stelle unterbrechen. Durch die Wasser-Einfüllöffnung kann man den Schlauchanschluss und die Stromkabel-Durchführung erkennen (1. Bild). Den Schlauch dort abzuziehen, wäre die beste Lösung, aber man kommt nicht mit Werkzeug dort hin. Dennoch, wer die lösbare Schlauchschelle abbekommt und den Schlauch von der Tülle ziehen kann, hat schon halb gewonnen.
Bevor man dann innerhalb des Tanks die Hülse abzieht, muss das Elektrokabel soweit wie möglich in den Tank nachgeschoben werden. Dazu löst man innen im Pepper die zwei Schrauben am Elektroblock und schiebt ihn einige cm nach vorne (2. Bild). Kabel müssen nicht gelöst werden. Dann sieht man von oben in der Bodenaussparung das transparente Kabel der Pumpe liegen, sowie den Doppel-Flachsteck-Verbinder (3. Bild). Die Quetschdurchführung (*) liegt geschickterweise unter dem Quersteg. Trotzdem kann man nun das Kabel vorsichtig in den Tank hineindröseln und gewinnt etwa 20 cm Länge. Beim Austausch einer Pumpe müssen die Steckverbinder gekappt werden um das Kabel ganz durch die Öffnung schieben zu können. Man braucht dann zwei neue Kabelschuhe. In unserem Fall, zur Inspektion, darf die Pumpe angeschlossen bleiben.
Durch die Revisionsöffnung greifend zieht man das Kabel soweit es geht in den Tank. Das reicht dann, um die Pumpe unversehrt bis zur Öffnung zu ziehen.
Mir war es zu riskant, den Pumpschlauch oben im Tank zu lösen. Ich habe deshalb von oben die äußere Schelle am Tüllenanschluss abgekniffen und den Schlauch direkt nach der Tülle abgeschnitten (4. Bild). Dann kann man die schwarze Kontermutter lösen und die rote Durchführung in den Tank hineinschieben.
Danach ist es möglich, durch die Revisionsöffnung greifend, die Pumpe waagrecht nach links in eine Ecke des Tanks zu schieben, so dass dann das andere Rohrende mit leichter Gewalt aus der Revisionsöffnung gezogen werden kann. Danach ist die Pumpe endlich für alle weiteren Aktionen zugänglich (5 Bild). Beim Zusammenbau verwendet man am äußeren Schlauchanschluss besser eine lösbare (Standard-)Kabelschelle für zukünftige Aktionen.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr, Nachahmung auf eigenes Risiko. Vielleicht kennt jemand einen einfacheren Weg?
So, da Weinsberg auf meine Anfrage zum Pumpenwechsel bisher nicht antwortet, habe ich mich selbst dran gemacht.
Zuerst muss man das gute Stück erst mal erreichen - da beginnt schon das Problem. Die Pumpe sitzt unten rechts im Frischwassertank, und über dem Schlauchstück sitzt ein starres Rohr, damit die Pumpe in unterer Position stabilisiert wird. Dadurch ist es aber unmöglich, die Pumpe zur Inspektion aus der Revisionsöffnung (roter Drehdeckel) herauszuziehen. Also muss man die Schlauchverbindung an erreichbarer Stelle unterbrechen. Durch die Wasser-Einfüllöffnung kann man den Schlauchanschluss und die Stromkabel-Durchführung erkennen (1. Bild). Den Schlauch dort abzuziehen, wäre die beste Lösung, aber man kommt nicht mit Werkzeug dort hin. Dennoch, wer die lösbare Schlauchschelle abbekommt und den Schlauch von der Tülle ziehen kann, hat schon halb gewonnen.
Bevor man dann innerhalb des Tanks die Hülse abzieht, muss das Elektrokabel soweit wie möglich in den Tank nachgeschoben werden. Dazu löst man innen im Pepper die zwei Schrauben am Elektroblock und schiebt ihn einige cm nach vorne (2. Bild). Kabel müssen nicht gelöst werden. Dann sieht man von oben in der Bodenaussparung das transparente Kabel der Pumpe liegen, sowie den Doppel-Flachsteck-Verbinder (3. Bild). Die Quetschdurchführung (*) liegt geschickterweise unter dem Quersteg. Trotzdem kann man nun das Kabel vorsichtig in den Tank hineindröseln und gewinnt etwa 20 cm Länge. Beim Austausch einer Pumpe müssen die Steckverbinder gekappt werden um das Kabel ganz durch die Öffnung schieben zu können. Man braucht dann zwei neue Kabelschuhe. In unserem Fall, zur Inspektion, darf die Pumpe angeschlossen bleiben.
Durch die Revisionsöffnung greifend zieht man das Kabel soweit es geht in den Tank. Das reicht dann, um die Pumpe unversehrt bis zur Öffnung zu ziehen.
Mir war es zu riskant, den Pumpschlauch oben im Tank zu lösen. Ich habe deshalb von oben die äußere Schelle am Tüllenanschluss abgekniffen und den Schlauch direkt nach der Tülle abgeschnitten (4. Bild). Dann kann man die schwarze Kontermutter lösen und die rote Durchführung in den Tank hineinschieben.
Danach ist es möglich, durch die Revisionsöffnung greifend, die Pumpe waagrecht nach links in eine Ecke des Tanks zu schieben, so dass dann das andere Rohrende mit leichter Gewalt aus der Revisionsöffnung gezogen werden kann. Danach ist die Pumpe endlich für alle weiteren Aktionen zugänglich (5 Bild). Beim Zusammenbau verwendet man am äußeren Schlauchanschluss besser eine lösbare (Standard-)Kabelschelle für zukünftige Aktionen.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr, Nachahmung auf eigenes Risiko. Vielleicht kennt jemand einen einfacheren Weg?
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, bubblesberg und 24 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergbubblesbergFritz0919Sergant PepperHans 20vwpeterAndreasOscarpepperoncinoSoeniWNE54nicoklaucaravaniVolliWomomaxJobelixMichaelRainiRainAirAMKPepper4MeArcheoAnnekeucmaxMichaelPEPPI-AustriaWeinberg Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS Hallo Ralroll, ganz lieben Dank für deine hervorragende Beschreibung. Jetzt weiss ich endlich bescheid! Die Ersatzpumpe wurde mit dem Pepper erworben, habe gerne so wichtige Verschleißteile an Bord. Ich kann verstehen das du Angst hattest wegen der Schlauchdurchführung, war denn der Schlauch danach noch lange genug?
Die Schlauchdurchführung werde ich mir nun ebenfalls in den Pepper legen. Das hier sollte die richtige sein:
https://www.fritz-berger.de/artikel/verschraubung-7609?varid=9332&partnerid=46A&xtor=SEC-31[500_Shopping_DE_CSS]-GOO-[Fahrzeug_Wasser_Schläuche_Rohre_Ventile]-[b]-S-[122230]
Hallo Ralroll, ganz lieben Dank für deine hervorragende Beschreibung. Jetzt weiss ich endlich bescheid! Die Ersatzpumpe wurde mit dem Pepper erworben, habe gerne so wichtige Verschleißteile an Bord. Ich kann verstehen das du Angst hattest wegen der Schlauchdurchführung, war denn der Schlauch danach noch lange genug?
Die Schlauchdurchführung werde ich mir nun ebenfalls in den Pepper legen. Das hier sollte die richtige sein:
https://www.fritz-berger.de/artikel/verschraubung-7609?varid=9332&partnerid=46A&xtor=SEC-31%5B500_Shopping_DE_CSS%5D-GOO-%5BFahrzeug_Wasser_Schläuche_Rohre_Ventile%5D-%5Bb%5D-S-%5B122230%5D
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Ralroll am 1. September 2019, 15:22 Uhr @ schwieberdinger - Ja, der Schlauch war noch lange genug. Schwieriger wäre es, wenn man den Schlauch im Tank kürzen müsste und die Pumpe dann zu weit über dem Boden hänge. Meine mitfahrende Ersatzpumpe ist deshalb eine Comet Lux mit Anschluss oben: Da habe ich noch etwas Spielraum.
Die Schlauchdurchführung ist korrekt, aber das Originalteil erscheint mir auch recht robust. Und man sollte noch ein paar Schellen dabeihaben, innerhalb des Tanks mindestens aus VA oder Kunststoff.
@ schwieberdinger - Ja, der Schlauch war noch lange genug. Schwieriger wäre es, wenn man den Schlauch im Tank kürzen müsste und die Pumpe dann zu weit über dem Boden hänge. Meine mitfahrende Ersatzpumpe ist deshalb eine Comet Lux mit Anschluss oben: Da habe ich noch etwas Spielraum.
Die Schlauchdurchführung ist korrekt, aber das Originalteil erscheint mir auch recht robust. Und man sollte noch ein paar Schellen dabeihaben, innerhalb des Tanks mindestens aus VA oder Kunststoff.
Willi Weinsberg und Sergant Pepper haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergSergant Pepper Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS Zitat von Mike am 18. November 2019, 8:16 Uhr Hallo Ralroll,
danke für die ausführliche Anleitung. Was für Leistungsangaben (Liter und bar) hat deine Originalpumpe im Pepper? Wir haben das 2019 Modell und wir finden den Wasserdruck zum duschen nicht wirklich gut. Ich überlege ob ich eine Pumpe mit höheren Druck und Liter einbaue. Die Rede ist auch immer wieder von einem Rückschlagventil, haben wir original eins im Pepper verbaut?
Gruß Mike
Hallo Ralroll,
danke für die ausführliche Anleitung. Was für Leistungsangaben (Liter und bar) hat deine Originalpumpe im Pepper? Wir haben das 2019 Modell und wir finden den Wasserdruck zum duschen nicht wirklich gut. Ich überlege ob ich eine Pumpe mit höheren Druck und Liter einbaue. Die Rede ist auch immer wieder von einem Rückschlagventil, haben wir original eins im Pepper verbaut?
Gruß Mike
Moin Ihr Lieben
Ich habe gerade mit Peter Barwig, dem Konstrukteur der Pumpe gesprochen. Es gibt eine stärke Pumpe gleicher Bauart von ihm.
Die jetzige heißt WV08 und leistet 20l/min bei 1,2 bar Druck. Die stärkere heißt dann WV08-21 und leistet 35l/min bei 2,1 bar Druck. Knaus wird seine Neu-Fahrzeuge jetzt auf die neue Pumpe umstellen, da die verwendeten Wasser-Filtersysteme "Wasserdruck kosten" und mehr Druck angeboten werden muss.
Allerdings ist die neue Pumpe nicht für Dauerbetrieb geeignet. Soll heißen, nicht länger als 5-10 min am Stück laufen lassen, da sie sonst überhitzen kann. Wer also seinen Frischwassertank leeren möchte, macht das bitte in mehreren Schritten oder dreht ganz einfach das Ablassventil auf.
Zu bestellen ist die Pumpe bei barwig@barwig-wv.de und kostet 35,00€. Email genügt - wenn ich Herrn Barwig richtig verstanden habe.... Aber nehmt am Besten selbst mit ihm Kontakt auf.
Hoffe, es hilft weiter.
Greetz
Svenny
Moin Ihr Lieben
Ich habe gerade mit Peter Barwig, dem Konstrukteur der Pumpe gesprochen. Es gibt eine stärke Pumpe gleicher Bauart von ihm.
Die jetzige heißt WV08 und leistet 20l/min bei 1,2 bar Druck. Die stärkere heißt dann WV08-21 und leistet 35l/min bei 2,1 bar Druck. Knaus wird seine Neu-Fahrzeuge jetzt auf die neue Pumpe umstellen, da die verwendeten Wasser-Filtersysteme "Wasserdruck kosten" und mehr Druck angeboten werden muss.
Allerdings ist die neue Pumpe nicht für Dauerbetrieb geeignet. Soll heißen, nicht länger als 5-10 min am Stück laufen lassen, da sie sonst überhitzen kann. Wer also seinen Frischwassertank leeren möchte, macht das bitte in mehreren Schritten oder dreht ganz einfach das Ablassventil auf.
Zu bestellen ist die Pumpe bei barwig@barwig-wv.de und kostet 35,00€. Email genügt - wenn ich Herrn Barwig richtig verstanden habe.... Aber nehmt am Besten selbst mit ihm Kontakt auf.
Hoffe, es hilft weiter.
Greetz
Svenny
khp, jefu66 und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. khpjefu66Willi Weinsberguwe65SoeniPEPPI-Austria MEG 2018
250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen Zitat von khp am 3. Januar 2020, 14:12 Uhr Hallo liebe Pepperonis!
Noch etwas zur Wasserversorgung allgemein: Sehr viele meinen dass der Druck den die eingebaute Wasserpumpe erzeugt, sehr wenig ist und verbauen eine stärkere Pumpe.
Aber Achtung: Je mehr Wasserdruck, desto mehr Wasserverbrauch!
Die 110 Liter Wasser sind schnell weg, besonders beim Duschen! Und wenn ich autark stehe was nützt dann die Dusche oder die Aussendusche ohne Wasser.
Bei einer Pumpenleistung von 20 Liter in der Minute ist ein voller Tank in knapp über 5 Minuten leer!
Ich würde auch keinesfalls eine Druckpumpe einbauen. Die Leitungen stehen dann immer unter Druck und wie schon öfters im Forum geschrieben, Wasser im Womoboden, weil irgendwo ein Schlauch aufgegangen ist, dann sind 110 Liter im Womo, die Pumpe läuft trocken und ist dann auch diese teurere Pumpe defekt. Ein Wasserschaden an den Bodenplatten und Seitenwänden ist garantiert. Und es gibt dann keine Garantie mehr!
Um generell einen Pumpenschaden zu vermeiden drehe ich das Bedienpaneel während der Fahrt immer ab, damit ist auch die Pumpe aus. Oder eben die Pumpe bei Nichtgebrauch am Bedienpaneel ausschalten. Dazu den Drehknopf auf das Pumpensymbol stellen und einmal kurz drücken. Das Symbol der Pumpe erlischt.
lg Khp
Hallo liebe Pepperonis!
Noch etwas zur Wasserversorgung allgemein: Sehr viele meinen dass der Druck den die eingebaute Wasserpumpe erzeugt, sehr wenig ist und verbauen eine stärkere Pumpe.
Aber Achtung: Je mehr Wasserdruck, desto mehr Wasserverbrauch!
Die 110 Liter Wasser sind schnell weg, besonders beim Duschen! Und wenn ich autark stehe was nützt dann die Dusche oder die Aussendusche ohne Wasser.
Bei einer Pumpenleistung von 20 Liter in der Minute ist ein voller Tank in knapp über 5 Minuten leer!
Ich würde auch keinesfalls eine Druckpumpe einbauen. Die Leitungen stehen dann immer unter Druck und wie schon öfters im Forum geschrieben, Wasser im Womoboden, weil irgendwo ein Schlauch aufgegangen ist, dann sind 110 Liter im Womo, die Pumpe läuft trocken und ist dann auch diese teurere Pumpe defekt. Ein Wasserschaden an den Bodenplatten und Seitenwänden ist garantiert. Und es gibt dann keine Garantie mehr!
Um generell einen Pumpenschaden zu vermeiden drehe ich das Bedienpaneel während der Fahrt immer ab, damit ist auch die Pumpe aus. Oder eben die Pumpe bei Nichtgebrauch am Bedienpaneel ausschalten. Dazu den Drehknopf auf das Pumpensymbol stellen und einmal kurz drücken. Das Symbol der Pumpe erlischt.
lg Khp
LSNM, Hans 20 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. LSNMHans 20pepperoncinoPEPPI-Austria Zitat von helle am 3. Januar 2020, 16:05 Uhr
Zitat von khp am 3. Januar 2020, 14:12 Uhr
Um generell einen Pumpenschaden zu vermeiden drehe ich das Bedienpaneel während der Fahrt immer ab, damit ist auch die Pumpe aus. Oder eben die Pumpe bei Nichtgebrauch am Bedienpaneel ausschalten.
Hallo Khp,
vor was schützt das abschalten? Die Pumpe ist doch erst in Betrieb (und Druck auf den Leitungen) wenn die Hähne geöffnet werden.
Glückauf
Helmut
Zitat von khp am 3. Januar 2020, 14:12 Uhr
Um generell einen Pumpenschaden zu vermeiden drehe ich das Bedienpaneel während der Fahrt immer ab, damit ist auch die Pumpe aus. Oder eben die Pumpe bei Nichtgebrauch am Bedienpaneel ausschalten.
Hallo Khp,
vor was schützt das abschalten? Die Pumpe ist doch erst in Betrieb (und Druck auf den Leitungen) wenn die Hähne geöffnet werden.
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Zitat von Red Hot am 3. Januar 2020, 18:02 Uhr Hallo,
nur nochmal zur Info wie auch schon anderswo beschrieben.
Das Frischwassertankvolumen mag wohl 110 Liter haben wenn der Tankganz voll ist.
Aber aufgefüllt bis Unterkante Einfüllöffnung gehen nur ca. 90 Liter rein.
Auch überfüllen mit "Schlauch im Deckel" bringt nichts, da sich im inneren des Tanks ein Stutzen/Überlauf auf entsprechender Höhe befindet.
Ich habs versucht 🙁 Das Wasser läuft dann unten/außen aus dem Tank heraus.
Gruß
Jürgen
Hallo,
nur nochmal zur Info wie auch schon anderswo beschrieben.
Das Frischwassertankvolumen mag wohl 110 Liter haben wenn der Tankganz voll ist.
Aber aufgefüllt bis Unterkante Einfüllöffnung gehen nur ca. 90 Liter rein.
Auch überfüllen mit "Schlauch im Deckel" bringt nichts, da sich im inneren des Tanks ein Stutzen/Überlauf auf entsprechender Höhe befindet.
Ich habs versucht 🙁 Das Wasser läuft dann unten/außen aus dem Tank heraus.
Gruß
Jürgen
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MG, EZ 07/19 Peugot 160PS
|