FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wasserpumpe im Pepper

VorherigeSeite 8 von 14Nächste

Hallo Ihr Schrauber,

hatte im Sommeruraub ein Wasserversorgungsproblem! Es kam zu wenig Wasser über die Leitungen an. Die Pumpe lief mit dem selben Sound wie immer! Wenn ich den Duschkopf in Schulterhöhe hatte kam nur noch Getröpfel. Da ich die Pumpe normal hörte habe ich an einen abgekickten Schlauch gedacht, habe aber keine Störstellen gefunden. Der Wasserdruck wurde aber auch nicht schlechter oder besser. So schloss ich das Rückschlagventil auch aus. Im und unter dem WoMo blieb alles trocken. Da hier im Forum schon gute Tipps zur Pumpe, zum Aus- und Einbau und zum Fabrikat gegeben wurden beschloss ich schnell eine neue zu bestellen. Den Urlaub überstanden wir mit wenig Wasser, aber immerhin mit Wasser!

Die Pumpe war schnell da und ich machte mich an den Ausbau. Wertvoll war hier schon der Hinweis wo der Stromanschluss versteckt war. Also, alle Ströme aus, E-Block entkabeln, rausschrauben und unter einem Wust von Kabeln fand ich den Anschluß mit den Kabelschuhen. Zusätzlich zu Weinsberg habe ich da noch den Ladebooster untergebracht! Also viel Kabel.

Ich zog sie nicht ab, sondern kniff sie so ab, daß ich sie nach Wiedereinbau neben dem E-Block wieder anflicken konnte. Möchte ja beim nächsten Pumpenwechsel nicht wieder alles rausschmeißen. Beim Losschrauben der Kabeldurchführung am Wassertank verrenkte ich mir die Finger. Die lag direkt unter einer Strebe und das Pumpenkabel war anständig geknickt.

Die Wasserdurchführung habe ich nicht los bekommen. Kaum Platz. Ich habe dann davon abgesehen. Ich war mir nichr sicher ob ich sie auch später fest-  und somit auch wieder dicht bekommen hätte. Also raus aus dem WoMo zur Außenbaustelle.

Wassereinlass auf, Reinigungsluke auf und mit dem linken Arm (da habe ich es breut Rechtshänder zu sein) in den Tank. Gut das ich die letzten 30 Jahre keinen Kraftsport betrieben habe. Es war eng und unbequem, und leichte Abschürfungen muß man in Kauf nehmen. Mit einem Seitenschneider habe ich die Schlauchklemmen angekniffen. Zwei - dreimal angesetzt und sie waren ab. Den Schlauch oben an der Wassertankdurchführung konnte ich nicht abziehen. Also habe ich ihn mit einem Teppichmesser angeritzt und abgezogen. Nach einigem hin und her hatte ich die Pumpe mit dem Kabel raus. Also: Neuer Schlauch und neue Schlauchschellenaufen. Den Schlauch bekam ich dann auf die Schnelle in den Baumärkten nicht. Also habe ich einen Gewebeschlauch genommen der einen Hauch mehr Innendurchmesser hat. Die Schlauchschellen gleich aus Edelstahl. Da der Schlauch auch im Außendurchmesser etwas dicker war ein Kunstoffrohr das eigentlich zur Kabelverlegung dient. Also Schlauch auf die Pumpe, Kabelschelle fest machen und das Rohr überstülpen und die Schlauchschelle für oben locker draufstecken. Nach einigen Hin und her war die Pumpe wieder drin. Aufgesteckt und die Schlauchschelle mit eine kleinen Ratsche festmacht. Da wenig Platz war habe ich die Schelle besser mit einem langen (sehr langen) Schraubenzieher durch den Einfüllstutzen festgeschraubt. Kabel durch den Tank in den Innenraum. Von da aus das Kaben durchgezogen und mit der Durchführung dicht geschraubt. Eine echte Fingerakrobatik . Mit Schnellverbinder angeschlossen und...........ein richtiger Wasserstrahl....ich konnte es bald nicht fassen und hätte sonst auch nicht weiter gewußt. Bisher haben meine defekten Pumpen keinen Pieps mehr gemacht!

Bei einem erneuten Wechsel, der ja ca alle 3 Jahre anstehen soll, habe ich jetzt einen passenden Ersatzschlauch (weil ich den dann sicher auch abschneiden muss), eine neue Ersatzpumpe und den langen Schraubenzieher in meine Ersatzteilkiste in der Heckgarage!

Ich sage nochmals Dank für die wertvollen Tipps die ich hier vorab zu dem Thema bekommen habe. Da fiel doch einiges leichter. Euch viel Spaß beim Wechseln!

 

Roman

PS: Die Bilder im inneren des Wassertanks hat mein Hamster mit seiner neuen Helmkamera gemacht!

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Jolante50, Michael_R und 12 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Jolante50Michael_Rbebbobubblesberg🌵 KaktusjogiWilli WeinsbergElmarSaarlodrisucmaxMichaelwuppi63WaldheiniReisekiwi
Roman

Hallo Roman,

hast du diese Pumpe verbaut:

Original-Tauchpumpe von Barwig Typ BWV088 ?

Danke dir!

MEG - 3/2018 - Pegeout 160 PS - K-

Hallo Gertrud,

sorry, eine späte Antwort. Irgendwie werde ich nicht mehr benachrichtigt. Sicher habt ihr jetzt schon gewechselt!

Ja, habe die Pumpe bestellt die auch vorher drin war. Es hatte schon mal jemand im Forum die Bezeichung eingestellt. Die gab es mit und ohne Rückschlagventil. Diese hat keins weil eines in der Leitung verlegt ist.

Barwig Power Pumpe Typ 088 ohne Rückschlagventil 12 V 1,4 bar 22 l/min BWV088

Lieben Gruß

Roman

Gertrud hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gertrud
Roman
Zitat von Ralroll am 29. August 2019, 17:35 Uhr

So, da Weinsberg auf meine Anfrage zum Pumpenwechsel bisher nicht antwortet, habe ich mich selbst dran gemacht.

Zuerst muss man das gute Stück erst mal erreichen - da beginnt schon das Problem. Die Pumpe sitzt unten rechts im Frischwassertank, und über dem Schlauchstück sitzt ein starres Rohr, damit die Pumpe in unterer Position stabilisiert wird. Dadurch ist es aber unmöglich, die Pumpe zur Inspektion aus der Revisionsöffnung (roter Drehdeckel) herauszuziehen. Also muss man die Schlauchverbindung an erreichbarer Stelle unterbrechen. Durch die Wasser-Einfüllöffnung kann man den Schlauchanschluss und die Stromkabel-Durchführung erkennen (1. Bild). Den Schlauch dort abzuziehen, wäre die beste Lösung, aber man kommt nicht mit Werkzeug dort hin. Dennoch, wer die lösbare Schlauchschelle abbekommt und den Schlauch von der Tülle ziehen kann, hat schon halb gewonnen.
Bevor man dann innerhalb des Tanks die Hülse abzieht, muss das Elektrokabel soweit wie möglich in den Tank nachgeschoben werden. Dazu löst man innen im Pepper die zwei Schrauben am Elektroblock und schiebt ihn einige cm nach vorne (2. Bild). Kabel müssen nicht gelöst werden. Dann sieht man von oben in der Bodenaussparung das transparente Kabel der Pumpe liegen, sowie den Doppel-Flachsteck-Verbinder (3. Bild). Die Quetschdurchführung (*)  liegt geschickterweise unter dem Quersteg. Trotzdem kann man nun das Kabel vorsichtig in den Tank hineindröseln und gewinnt etwa 20 cm Länge. Beim Austausch einer Pumpe müssen die Steckverbinder gekappt werden um das Kabel ganz durch die Öffnung schieben zu können. Man braucht dann zwei neue Kabelschuhe. In unserem Fall, zur Inspektion, darf die Pumpe angeschlossen bleiben.
Durch die Revisionsöffnung greifend zieht man das Kabel soweit es geht in den Tank. Das reicht dann, um die Pumpe unversehrt bis zur Öffnung zu ziehen.

Mir war es zu riskant, den Pumpschlauch oben im Tank zu lösen. Ich habe deshalb von oben die äußere Schelle am Tüllenanschluss abgekniffen und den Schlauch direkt nach der Tülle abgeschnitten (4. Bild). Dann kann man die schwarze Kontermutter lösen und die rote Durchführung in den Tank hineinschieben.
Danach ist es möglich, durch die Revisionsöffnung greifend, die Pumpe waagrecht nach links in eine Ecke des Tanks zu schieben, so dass dann das andere Rohrende mit leichter Gewalt aus der Revisionsöffnung gezogen werden kann. Danach ist die Pumpe endlich für alle weiteren Aktionen zugänglich (5 Bild). Beim Zusammenbau verwendet man am äußeren Schlauchanschluss besser eine lösbare (Standard-)Kabelschelle für zukünftige Aktionen.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr, Nachahmung auf eigenes Risiko. Vielleicht kennt jemand einen einfacheren Weg?

Vielen Dank für deine genaue Beschreibung des AustUnd ausches. Bei mir scheint auch das Rückschlagventil defekt zu sein. Und es befindet sich außerhalb des Tanks an einer sehr schlecht zugänglichen Stelle. Ich hatte noch folgendes Problem, der Truma Boiler überhitzt.  Und der Monteur von Truma meinte: Das Rückschlagventil dichtet nicht ab, das Wasser läuft in den Tank zurück und dann kann der Boiler überhitzen.

deshalb wollte ich eine Pumpe mit Rückschlagventil einbauen jedoch dieses starre Rohr im Tank ist sehr wartungsunfreundlich. Jedoch deine Anleitung, mit Foto Dokumentation dürfte dafür sehr hilfreich sein. Nochmals vielen herzlichen Dank dafür.

Das Foto zeigt das wahrscheinlich defekte Rückschlagventil.

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
ABe

So, jetzt sind wir unterwegs und Wasser geht nicht mehr. Wasserpumpe zwar dabei und einfreundlicher Mensch in einer Werkstatt hat zum Glück vorher nochmal Strom gemessen und an der Verbindung liegt scheinbar kein Strom an?

Sicherung passt aber, hab auch mal 2 10A ausgetauscht und daran liegt es nicht.

Mal schauen ob ich in Holland, in Lisse, einen Händler finde?

Oder hat jemand ne gute Idee?

Klickt ein Relais, wenn ihr den Wasserhahn öffnet?

Wasserpumpe im Panel aktiviert?

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ja, wenn ich die Sitzbank offen hab eund den Wasserhahn öffne, klickt es. Und JA, Pumpe ist aktiviert im Display 🙂

Gude aus Frankfurt

war bei mir auch vor ein paar Wochen, habe durch die Reinigungsöffnung etwas an der Pumpe gewackelt und jetzt gehts wieder.

Probiere das mal, hoffe du hast Glück.

LG Peter

EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer. AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad.

Hallo, nach der Schwedentour haben wir den Pepper von innen und außen gründlich gereinigt. Meine Frau hat dabei die Töpfe und Pfanne aus der untersten Schublade der Küchenzeile herausgezogen um dort zu reinigen und ich habe gestern eine Dichtigkeitsprüfung machen lassen.

Heute beim Aussenreinigen in einer SB Waschanlage leuchtete die Kontrolleuchte am Paneel für die Wasserpumpe nicht auf, sodass kein Wasser aus den Wasch-//Spülbecken kam. Den v.g. Tipp habe ich erfolglos durchgeführt. Da ich zwei linke Hände habe und auch schon die Suchfunktion bemüht habe, hoffe ich noch Tipps zu erhalten um wieder Wasser zu haben. Ansonsten muss der freundliche Händler ran.

Danke im voraus.

Gruß

Olaf

Hallo Olaf,

hast Du oder Deine Frau eventuell aus Versehen die Pumpe abgeschaltet am Panel bzw. hast Du diese mal wieder eingeschaltet und wenn ja, leuchtet dann die Lampe auch nicht?

Gruß

Udo

Pepperdu hat auf diesen Beitrag reagiert.
Pepperdu
PEPPER 600 MEG / EZ 2020 / Peugeot Boxer / Kennnzeichen: GM / Solar / Heosafe / 2000W Wechselrichter / el. Trittstufe / DuoControl / Fenster links / Air Head Trenntoilette / 140er Titan-Lüfter Kühlschrank / Gassteckdose / div. Um- und Einbauten
VorherigeSeite 8 von 14Nächste