Winterreifen, Felgen, Drucksensoren!!??Zitat von tom68 am 14. Oktober 2020, 16:27 Uhr Moin Adrian,
ich hab deinen Post damals auch nur durch Zufall richtig gelesen, unter Smart CI kann sich ja niemands etwas vorstellen 🙂 Kannst du nicht evtl den Titel ändern bzw. sowas wie Online Handbücher hinzufügen im Titel ? Dann findet man das auch mit der Suche einfacher....grinz
Bei dem Titel Smart CI denke ich immer " da hat sich irgendwer Smarthome Teile in den Pepper gedängelt" lol
Gruß
Thomas
Moin Adrian,
ich hab deinen Post damals auch nur durch Zufall richtig gelesen, unter Smart CI kann sich ja niemands etwas vorstellen 🙂 Kannst du nicht evtl den Titel ändern bzw. sowas wie Online Handbücher hinzufügen im Titel ? Dann findet man das auch mit der Suche einfacher....grinz
Bei dem Titel Smart CI denke ich immer " da hat sich irgendwer Smarthome Teile in den Pepper gedängelt" lol
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Ruba am 14. Oktober 2020, 16:48 Uhr Smart CI kann sich ja niemands etwas vorstellen
... dem kann ich nur beipflichten. In meiner Branche versteht man unter CI Common Interface. Das ist die Schnittstelle bei TV-Geräten für den Einschub von Decodermodulen (DVB T/C/S). In die Module kann man dann eine Smart-Card einschieben. Alles klar? 🙂
Gruss Urban
Smart CI kann sich ja niemands etwas vorstellen
... dem kann ich nur beipflichten. In meiner Branche versteht man unter CI Common Interface. Das ist die Schnittstelle bei TV-Geräten für den Einschub von Decodermodulen (DVB T/C/S). In die Module kann man dann eine Smart-Card einschieben. Alles klar? 🙂
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von VF750c am 14. Oktober 2020, 19:26 Uhr
Zitat von tom68 am 14. Oktober 2020, 9:24 Uhr
Moin Micki,
wenn du dir bezüglich der Reifenwahl nicht sicher bist ist der Gang zu deinem Peugeot Händler sicherlich die richtige Wahl für dich. Da musst du dir keine Gedanken machen bezüglich Garantie und Größe.
Wie mein Vater schon immer sagte - es gibt keine doofen Fragen, es gibt nur doofe Antworten 
Die COC Papiere bekommst du zusammen mit dem Fahrzeugbrief (oder neumodisch Zulassungsbescheinigung Teil1) ohne diese kann heutzutage kein Neufahrzeug mehr zugelassen werden. Meist sind diese an den Teil1 getackert. In unserem Fall beim Pepper 2 A4 Blätter in denen alle Zulassungsrelevanten Daten aufgeführt sind.
Die Tacho bzw Instrumentenbeleuchtung stellst du über die Manuelle Tastatur links vom Lenkrad ein (genau wie Auto-Close, nervige beep Lautstärke, Uhrzeit/Datum usw.)
Da wir ja in Wirklichkeit einen Fiat fahren ist die Beleuchtung wie bei allen Fiats .....naja, sagen wir mal mau....:-)
Die Beleuchtung der runden Instrumente funktioniert auch nur wenn Licht an ist, sprich nur mit einschalteten Licht siehst du eine Auswirkung bei Tacho und Drehzahlmesser. Halt auf max einstellen und damit leben, ich persönlich finde es ganz angenehm mit der kuscheligen Beleuchtung da ich eh fast nur aufs Headup schaue. Wenn du den Löwen erst mal einige Zeit gefahren bist schaltest du automatisch nach Gehör und kannst den Drehzahlmesser verkaufen (ausserdem gibt es ja diese tollen Schaltempfehlungen im Zentraldisplay wenn der Löwe meint es reicht mit der Drehzahl und ein Gangwechsel wäre mal langsam angebracht...grinz
Anleitungen......ja da hast du vermutlich eine schöne schwarze Laptoptasche mit Handbüchern ohne Ende vor dir liegen. Bei mir liegen die im Arbeitszimmer im Schrank, mehr oder weniger Jungfräulich. Meine Empfehlung sich die Pepper relevanten Apps auf Smartphone und/oder Tablet installieren dann bracht man das Papier nicht mehr und viel komfortabler finde ich es auch (und Gewicht hast du auch noch gespart 
MyPeugeot - Handbuch zum Chassis, Wartung, Garantie, etc (Registrierung mit VIN aus der Fahrzeugschein (oder Neumodisch Zulassungsbescheinigung Teil2)
SmartCI - Knaus Weinsberg App mit allen Handbücher zum Pepper (bis auf das Chassis Handbuch von Peugeot) kann man alle Offline laden und hat sie dann immer im Zugriff)
Truma - Steuerung der iNetbox (Heizung) und falls vorhanden der Level Control, Klima, etc (halt alles von Truma per Handy/Tablet) Konfiguration der Fernsteuerung, SIM Karte, Installation von Updates, etc.
tenHaaft - Steuerung der Satanlage, Update Installation, Fehlerdiagnose
AVICSYNC - Online Zusatzfunktionen zum Pioneer Radio
Naviextras - Software für Windows oder Mac für den Kartenupdate, ein eigenes Thema das immer wieder für Unmut sorgt (ums mal vorsichtig zu formulieren, Pioneer hat hier nicht gerade die beste Lösung gewählt um aktuelle Karten auf das Teil zu bekommen)
und ja, Papier ist heutzutage teuer, dem digitalen Zeitalter sei Dank. Du kannst dir aber auch ein gebrauchtes Ducato Handbuch bei Ebay für 5 EUR suchen, da steht auch nichts anderes drin. So spannend ist das alles nicht was unser Pepper im Chassis zu bieten hat, da würde auch ein 3-seitiger Flyer reichen 
Und absolut alles wurde schon mal in diesem genialen Forum durchgekaut und findet sich "meist" mit der Forum Suche.
Ansonsten - Fragen und normalerweise gibts dann ratzfatz eine vernünftige Antwort (was dieses Forum so einzigartig macht)
Gruß
Thomas
P.S. Peugeot Händler die sich wirklich mit dem Boxer auskennen sind nicht so leicht zu finden, aber das wirst du vermutlich noch selber rausfinden. (oder du gehörst zu den Glückspilzen)
Hallo Thomas,
ich war heute in Sachen Pepper mal bei Peugeot und habe auch die Winterräder geordert.
Habe dort auch die miserable (mindestens bei hellem Tageslicht/Sonnenlicht) Tachobeleuchtung angesprochen. Der nette Verkäufer hat dann, wie ich auch schon vorher bei unserem Pepper, versucht die Beleuchtung (na klar, links neben dem Lenkrad) in irgend einer Weise zu verändern. O-Ton: "Das geht nicht". Und, wenn das Licht eingeschaltet wird (Voraussetzung??!!) dann wird es ja noch dunkler was ja auch Sinn macht, damit der Fahrer zB. bei Nachtfahrten nicht geblendet wird.
Das ist ja eher normal, das kenne ich von unserem PKW auch. Trotzdem habe ich darüber hinaus die Möglichkeit die Helligkeit entsprechend der jeweiligen Situation anzupassen. Ok, das passiert ja nicht wirklich oft, hilft aber manchmal schon.
Mich wundert eigentlich nur, dass dieser Punkt hier kein großes Thema ist. Oder ist das nur bei den 2020igern so schlimm? Wie kann es denn sein, dass so ein Kram überhapt eine Zulassung bekommt? ( Ret. Frage: Fahren denn die Handwerker alle nach Eingebung??) Der Drehzahlmesser wird ihnen herzlich egal sein, aber der Tacho?
Wie dem auch sei, ich werde mal einen Fiat-Händler aufsuchen, vielleicht kann der helfen.
Ja, und mit den Digitalen Unterlagen hast Du irgendwie recht. Ich habe auch schon einige Apps auf dem Handy. Wenn ich einigermaßen weiß wovon ich rede, ist das sicherlich eine gute Sache. Aber wenn ich bei jeder Frage (jetzt in der Anfangsphase) das Mäusekino öffnen soll und zB. hochscrollen, ach nee, da muß ich ja weiter unten suchen, war das nicht hier? Erst nochmal zum Index.....
Da ist mir eine BA in Papierform wirklich lieber, geht einfach (für mich) schneller.
Und nochmal, vielen Dank für Deine Zeilen
Gruß
Micki
Zitat von tom68 am 14. Oktober 2020, 9:24 Uhr
Moin Micki,
wenn du dir bezüglich der Reifenwahl nicht sicher bist ist der Gang zu deinem Peugeot Händler sicherlich die richtige Wahl für dich. Da musst du dir keine Gedanken machen bezüglich Garantie und Größe.
Wie mein Vater schon immer sagte - es gibt keine doofen Fragen, es gibt nur doofe Antworten 
Die COC Papiere bekommst du zusammen mit dem Fahrzeugbrief (oder neumodisch Zulassungsbescheinigung Teil1) ohne diese kann heutzutage kein Neufahrzeug mehr zugelassen werden. Meist sind diese an den Teil1 getackert. In unserem Fall beim Pepper 2 A4 Blätter in denen alle Zulassungsrelevanten Daten aufgeführt sind.
Die Tacho bzw Instrumentenbeleuchtung stellst du über die Manuelle Tastatur links vom Lenkrad ein (genau wie Auto-Close, nervige beep Lautstärke, Uhrzeit/Datum usw.)
Da wir ja in Wirklichkeit einen Fiat fahren ist die Beleuchtung wie bei allen Fiats .....naja, sagen wir mal mau....:-)
Die Beleuchtung der runden Instrumente funktioniert auch nur wenn Licht an ist, sprich nur mit einschalteten Licht siehst du eine Auswirkung bei Tacho und Drehzahlmesser. Halt auf max einstellen und damit leben, ich persönlich finde es ganz angenehm mit der kuscheligen Beleuchtung da ich eh fast nur aufs Headup schaue. Wenn du den Löwen erst mal einige Zeit gefahren bist schaltest du automatisch nach Gehör und kannst den Drehzahlmesser verkaufen (ausserdem gibt es ja diese tollen Schaltempfehlungen im Zentraldisplay wenn der Löwe meint es reicht mit der Drehzahl und ein Gangwechsel wäre mal langsam angebracht...grinz
Anleitungen......ja da hast du vermutlich eine schöne schwarze Laptoptasche mit Handbüchern ohne Ende vor dir liegen. Bei mir liegen die im Arbeitszimmer im Schrank, mehr oder weniger Jungfräulich. Meine Empfehlung sich die Pepper relevanten Apps auf Smartphone und/oder Tablet installieren dann bracht man das Papier nicht mehr und viel komfortabler finde ich es auch (und Gewicht hast du auch noch gespart 
MyPeugeot - Handbuch zum Chassis, Wartung, Garantie, etc (Registrierung mit VIN aus der Fahrzeugschein (oder Neumodisch Zulassungsbescheinigung Teil2)
SmartCI - Knaus Weinsberg App mit allen Handbücher zum Pepper (bis auf das Chassis Handbuch von Peugeot) kann man alle Offline laden und hat sie dann immer im Zugriff)
Truma - Steuerung der iNetbox (Heizung) und falls vorhanden der Level Control, Klima, etc (halt alles von Truma per Handy/Tablet) Konfiguration der Fernsteuerung, SIM Karte, Installation von Updates, etc.
tenHaaft - Steuerung der Satanlage, Update Installation, Fehlerdiagnose
AVICSYNC - Online Zusatzfunktionen zum Pioneer Radio
Naviextras - Software für Windows oder Mac für den Kartenupdate, ein eigenes Thema das immer wieder für Unmut sorgt (ums mal vorsichtig zu formulieren, Pioneer hat hier nicht gerade die beste Lösung gewählt um aktuelle Karten auf das Teil zu bekommen)
und ja, Papier ist heutzutage teuer, dem digitalen Zeitalter sei Dank. Du kannst dir aber auch ein gebrauchtes Ducato Handbuch bei Ebay für 5 EUR suchen, da steht auch nichts anderes drin. So spannend ist das alles nicht was unser Pepper im Chassis zu bieten hat, da würde auch ein 3-seitiger Flyer reichen 
Und absolut alles wurde schon mal in diesem genialen Forum durchgekaut und findet sich "meist" mit der Forum Suche.
Ansonsten - Fragen und normalerweise gibts dann ratzfatz eine vernünftige Antwort (was dieses Forum so einzigartig macht)
Gruß
Thomas
P.S. Peugeot Händler die sich wirklich mit dem Boxer auskennen sind nicht so leicht zu finden, aber das wirst du vermutlich noch selber rausfinden. (oder du gehörst zu den Glückspilzen)
Hallo Thomas,
ich war heute in Sachen Pepper mal bei Peugeot und habe auch die Winterräder geordert.
Habe dort auch die miserable (mindestens bei hellem Tageslicht/Sonnenlicht) Tachobeleuchtung angesprochen. Der nette Verkäufer hat dann, wie ich auch schon vorher bei unserem Pepper, versucht die Beleuchtung (na klar, links neben dem Lenkrad) in irgend einer Weise zu verändern. O-Ton: "Das geht nicht". Und, wenn das Licht eingeschaltet wird (Voraussetzung??!!) dann wird es ja noch dunkler was ja auch Sinn macht, damit der Fahrer zB. bei Nachtfahrten nicht geblendet wird.
Das ist ja eher normal, das kenne ich von unserem PKW auch. Trotzdem habe ich darüber hinaus die Möglichkeit die Helligkeit entsprechend der jeweiligen Situation anzupassen. Ok, das passiert ja nicht wirklich oft, hilft aber manchmal schon.
Mich wundert eigentlich nur, dass dieser Punkt hier kein großes Thema ist. Oder ist das nur bei den 2020igern so schlimm? Wie kann es denn sein, dass so ein Kram überhapt eine Zulassung bekommt? ( Ret. Frage: Fahren denn die Handwerker alle nach Eingebung??) Der Drehzahlmesser wird ihnen herzlich egal sein, aber der Tacho?
Wie dem auch sei, ich werde mal einen Fiat-Händler aufsuchen, vielleicht kann der helfen.
Ja, und mit den Digitalen Unterlagen hast Du irgendwie recht. Ich habe auch schon einige Apps auf dem Handy. Wenn ich einigermaßen weiß wovon ich rede, ist das sicherlich eine gute Sache. Aber wenn ich bei jeder Frage (jetzt in der Anfangsphase) das Mäusekino öffnen soll und zB. hochscrollen, ach nee, da muß ich ja weiter unten suchen, war das nicht hier? Erst nochmal zum Index.....
Da ist mir eine BA in Papierform wirklich lieber, geht einfach (für mich) schneller.
Und nochmal, vielen Dank für Deine Zeilen
Gruß
Micki
Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........ Zitat von proff56 am 15. Oktober 2020, 19:04 Uhr Zitat von VF750c am 14. Oktober 2020, 19:26 Uhr
Trotzdem habe ich darüber hinaus die Möglichkeit die Helligkeit entsprechend der jeweiligen Situation anzupassen. Ok, das passiert ja nicht wirklich oft, hilft aber manchmal schon.
Mich wundert eigentlich nur, dass dieser Punkt hier kein großes Thema ist. Oder ist das nur bei den 2020igern so schlimm?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ist bei meinem PEPPER BJ 2017 das gleiche Problem. Schlimm wird's, wenn statt Tagfahrlicht das Ablendlicht verlangt wird, wie z.B. in Schweden oder Polen. Bei Sonnenschein und Sonnenbrille sieht man dann fast nix mehr.
Zitat von VF750c am 14. Oktober 2020, 19:26 Uhr
Trotzdem habe ich darüber hinaus die Möglichkeit die Helligkeit entsprechend der jeweiligen Situation anzupassen. Ok, das passiert ja nicht wirklich oft, hilft aber manchmal schon.
Mich wundert eigentlich nur, dass dieser Punkt hier kein großes Thema ist. Oder ist das nur bei den 2020igern so schlimm?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ist bei meinem PEPPER BJ 2017 das gleiche Problem. Schlimm wird's, wenn statt Tagfahrlicht das Ablendlicht verlangt wird, wie z.B. in Schweden oder Polen. Bei Sonnenschein und Sonnenbrille sieht man dann fast nix mehr.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von Anonym am 15. Oktober 2020, 20:29 Uhr
Zitat von tom68 am 14. Oktober 2020, 16:27 Uhr
Moin Adrian,
ich hab deinen Post damals auch nur durch Zufall richtig gelesen, unter Smart CI kann sich ja niemands etwas vorstellen Kannst du nicht evtl den Titel ändern bzw. sowas wie Online Handbücher hinzufügen im Titel ? Dann findet man das auch mit der Suche einfacher....grinz
Bei dem Titel Smart CI denke ich immer " da hat sich irgendwer Smarthome Teile in den Pepper gedängelt" lol
Gruß
Thomas
Moin Thomas und Urban
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Das Thema lautet" Smart ci App". Soviel Zeit muss sein.😉
Gruß
Adrian
P.S. Bin ja auch nicht unfehlbar.😁 Damit Thema erledigt.
Zitat von tom68 am 14. Oktober 2020, 16:27 Uhr
Moin Adrian,
ich hab deinen Post damals auch nur durch Zufall richtig gelesen, unter Smart CI kann sich ja niemands etwas vorstellen Kannst du nicht evtl den Titel ändern bzw. sowas wie Online Handbücher hinzufügen im Titel ? Dann findet man das auch mit der Suche einfacher....grinz
Bei dem Titel Smart CI denke ich immer " da hat sich irgendwer Smarthome Teile in den Pepper gedängelt" lol
Gruß
Thomas
Moin Thomas und Urban
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Das Thema lautet" Smart ci App". Soviel Zeit muss sein.😉
Gruß
Adrian
P.S. Bin ja auch nicht unfehlbar.😁 Damit Thema erledigt.
Peppiline hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Safra am 17. Januar 2021, 12:33 Uhr Hallo Pepperfahrer,
meine Reifendruckanzeige hat zu wenig Druck angezeigt. Der Druck ist wieder erhöht, aber die Anzeige ist nicht erloschen.
Nach Handbuch sollte die Fehlermeldung doch aus gehen ?
Muss ich in die Werkstatt ? Bei meinem Ford kann ich das selber zurücksetzen.
Über eine ganz einfache Lösung würde ich mich freuen 🙂
Gruß
Frank
Hallo Pepperfahrer,
meine Reifendruckanzeige hat zu wenig Druck angezeigt. Der Druck ist wieder erhöht, aber die Anzeige ist nicht erloschen.
Nach Handbuch sollte die Fehlermeldung doch aus gehen ?
Muss ich in die Werkstatt ? Bei meinem Ford kann ich das selber zurücksetzen.
Über eine ganz einfache Lösung würde ich mich freuen 🙂
Gruß
Frank
Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS Hallo Frank,
das System überwacht permanent den Druck der vier Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist. Hast du die Möglichkeit , eine kleine Runde zu drehen. Ich könnte mir vorstellen, das dann m.E die Fehlermeldung erlischt.
Gruss
Markus
Hallo Frank,
das System überwacht permanent den Druck der vier Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist. Hast du die Möglichkeit , eine kleine Runde zu drehen. Ich könnte mir vorstellen, das dann m.E die Fehlermeldung erlischt.
Gruss
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von Safra am 17. Januar 2021, 17:52 Uhr Hallo,
3 bis 4 km bin ich schon gefahren, bisher ist nichts ausgegangen.
Mal abwarten wenn ich etwas mehr gefahren bin. Dann geht es nicht über das Peugeot Menü auszustellen.
Danke.
Hallo,
3 bis 4 km bin ich schon gefahren, bisher ist nichts ausgegangen.
Mal abwarten wenn ich etwas mehr gefahren bin. Dann geht es nicht über das Peugeot Menü auszustellen.
Danke.
Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS Zitat von anerja am 18. Januar 2021, 10:16 Uhr Hallo Safra,
du kannst das Symbol nicht manuell löschen (außer mit dazugehörigen Steuergerät) . Wenn der Luftdruck in Ordnung ist und das Symbol geht nicht aus, kann es an den Drucksensoren liegen oder am Steuergerät (eher seltener). Bei mir waren auch nach 6 Monaten die Drucksensoren (Batterie) der beiden hinteren Räder defekt und mussten getauscht werden (Garantie).
Ich würde in die Werkstatt fahren und mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und dann siehst Du weiter.
Gutes Gelingen
Erwin
Hallo Safra,
du kannst das Symbol nicht manuell löschen (außer mit dazugehörigen Steuergerät) . Wenn der Luftdruck in Ordnung ist und das Symbol geht nicht aus, kann es an den Drucksensoren liegen oder am Steuergerät (eher seltener). Bei mir waren auch nach 6 Monaten die Drucksensoren (Batterie) der beiden hinteren Räder defekt und mussten getauscht werden (Garantie).
Ich würde in die Werkstatt fahren und mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und dann siehst Du weiter.
Gutes Gelingen
Erwin
Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂 Hallo Safra,
ich habe hier noch weiterführende Informationen für dich.
Beim Ausschalten der Zündung wechselt das System der Reifenfülldruckerkennung in den Standby-Modus und setzt die Überwachung des Reifendrucks fort, um den Fahrer beim nächsten Starten über einen eventuellen Druckverlust zu informieren. Ich hoffe deine Fehlermeldung ist bei korrekt eingestellten Luftdruck jetzt mittlerweile nicht mehr vorhanden. Wenn nein dann bleibt in der Tat nur noch das Auslesen vom Fehlercode beim Freundlichen übrig.
Funktionsweise
Das Radsendermodul übermittelt die benötigten Informationen zum Reifendruck an die Funktion Reifendruckkontrolle.
Das Radsendemodul überträgt ein Radiofrequenzsignal, das folgendes enthält :
- Eine Druckmessung
- Eine Temperaturmessung
- Einen Identifizierungscode
- Den Ladezustand der Batterie des Radsendermoduls
Funktionsmodus, in dem sich das Radsendemodul befindet, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Die bei der Drehung des Reifens erzeugte Zentrifugalkraft ermöglicht den Bewegungserkennungssensor die Erkennung, ob das Fahrzeug still steht oder bewegt wird.
Die Mindestgeschwindigkeit für die Erkennung der Fahrzeugbewegung beträgt 20 km/h.
Etappen |
Einzelheiten |
A |
Das Radsendemodul misst den Druck im Reifen und übermittelt ein Funkfrequenzsignal an das Steuergerät der Reifenfülldruckerkennung |
B |
Beim Fahren bestimmt das Steuergerät der Reifenfülldruckerkennung den Positionszustand jedes Radsendemoduls
In Abhängigkeit der von jedem Radsendemodul empfangenen Informationen fordert das Steuergerät der Reifenfülldruckerkennung von der Zentralschalteinheit die Warnung des Fahrers an |
C |
Die Zentralschalteinheit veranlasst das Aufleuchten der Kontrollleuchte der Reifenfülldruckerkennung im Kombiinstrument
Die Zentralschalteinheit steuert den im Kombiinstrument integrierten Summer an |
Funktionsmodus "Fahrzeugstillstand"
Beim Ausschalten der Zündung wechselt das System der Reifenfülldruckerkennung in den Standby-Modus und setzt die Überwachung des Reifendrucks fort, um den Fahrer beim nächsten Starten über einen eventuellen Druckverlust zu informieren.
Das Steuergerät der Reifenfülldruckerkennung fragt die von den Radsendemodulen kommenden Funkmeldungen während der gesamten Fahrt des Fahrzeugs ab.
HINWEIS : Die Übertragung der Informationen der Radsendemodule an das Steuergerät der Reifenfülldruckerkennung kann durch Funkwellen von außen gestört werden (Beispiel: Flughafen).
Funktion Lokalisierung der Radsendemodule
Die Lokalisierung der Radsendemodule erfolgt durch Abgleich von zwei Informationen :
- "Impuls zurückgelegte Strecke für jedes Rad" vom Steuergerät der dynamischen Stabilitätskontrolle
- Information auf Basis der Funkfrequenz, die von jedem Radsendemodul mit seinem Identifikator gesendet wird
Die Radsendemodule senden in regelmäßigem Abstand (abwechselnd mit dem periodischen Senden der Druckdaten) eine feste Trägerfrequenz, deren Niveauänderungen das Steuergerät der Reifenfülldruckerkennung empfängt und analysiert (Informationseinheiten Lokalisierung).
Anhand des von jedem Radsendemodul empfangenen Signals bestimmt das Steuerteil der Reifenfülldruckerkennung die Drehgeschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke, ausgehend von der Periode des beobachteten Signals.
Diese Strecke wird mit den Drehstrecken der Radgeschwindigkeitssensoren, deren Position bekannt ist, abgeglichen.
Die Abweichung der zurückgelegten Strecken der einzelnen Räder hängt in erster Linie von der Fahrzeugdynamik (Kurven) und dem Zustand der Reifen (Verschleiß oder Druck) ab.
Die Phase der Lokalisierung der Radsendemodule erfolgt, sobald der Modus Fahren aktiv ist.
Tabelle : Fehlercodes - Reifendruckwarnung |
Fehlercode |
Kundendienstbezeichung des Fehlercodes |
C1001 21 |
Radsendemodul vorne links : Batterie verbraucht |
C1001 31 |
Radsendemodul vorne links : Kein Signal |
C1001 96 |
Radsendemodul vorne links : Bestandteil fehlerhaft |
C1002 21 |
Radsendemodul vorne rechts : Batterie verbraucht |
C1002 31 |
Radsendemodul vorne rechts : Kein Signal |
C1002 96 |
Radsendemodul vorne rechts : Bestandteil fehlerhaft |
C1003 21 |
Radsendemodul hinten links : Batterie verbraucht |
C1003 31 |
Radsendemodul hinten links : Kein Signal |
C1003 96 |
Radsendemodul hinten links : Bestandteil fehlerhaft |
C1004 21 |
Radsendemodul hinten rechts : Batterie verbraucht |
C100431 |
Radsendemodul hinten rechts : Kein Signal |
C1004 96 |
Radsendemodul hinten rechts : Bestandteil fehlerhaft |
C1010 54 |
Radsendemodule : Kalibrierung nicht vorhanden |
C1009 42 |
Steuergerät der Reifendruckerkennung : Fehler Speicher |
C1009 49 |
Steuergerät der Reifendruckerkennung : Interne Störung Steuergerät |
C1012 88 |
Lokalisierung der Radsendemodule unbestimmt : Keine Kommunikation |
C1013 88 |
Identifikatoren der Radsendemodule identisch : Keine Kommunikation |
C1014 88 |
Lokalisierung der Radsendemodule links und rechts unbestimmt : Keine Kommunikation |
C1015 88 |
Lokalisierung der Radsendemodule vorn und hinten unbestimmt : Keine Kommunikation |
C1016 88 |
Reifenfülldruckerkennung deaktiviert : Keine Kommunikation |
U0019 87 |
Bus CAN : Keine Kommunikation |
U0019 88 |
Bus CAN : Keine Kommunikation |
U1700 87 |
Kommunikation mit der Zentralschalteinheit BSI : Keine Kommunikation |
U1700 88 |
Kommunikation mit der Zentralschalteinheit BSI : Signal unplausibel |
U1701 87 |
Kommunikation mit dem Motorsteuergerät : Keine Kommunikation |
U1701 88 |
Kommunikation mit dem Motorsteuergerät : Signal unplausibel |
U1703 87 |
Kommunikation mit dem Kombiinstrument : Keine Kommunikation |
U1703 88 |
Kommunikation mit dem Kombiinstrument : Signal unplausibel |
Gruss
Markus
Hallo Safra,
ich habe hier noch weiterführende Informationen für dich.
Beim Ausschalten der Zündung wechselt das System der Reifenfülldruckerkennung in den Standby-Modus und setzt die Überwachung des Reifendrucks fort, um den Fahrer beim nächsten Starten über einen eventuellen Druckverlust zu informieren. Ich hoffe deine Fehlermeldung ist bei korrekt eingestellten Luftdruck jetzt mittlerweile nicht mehr vorhanden. Wenn nein dann bleibt in der Tat nur noch das Auslesen vom Fehlercode beim Freundlichen übrig.
Funktionsweise
Das Radsendermodul übermittelt die benötigten Informationen zum Reifendruck an die Funktion Reifendruckkontrolle.
Das Radsendemodul überträgt ein Radiofrequenzsignal, das folgendes enthält :
- Eine Druckmessung
- Eine Temperaturmessung
- Einen Identifizierungscode
- Den Ladezustand der Batterie des Radsendermoduls
Funktionsmodus, in dem sich das Radsendemodul befindet, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Die bei der Drehung des Reifens erzeugte Zentrifugalkraft ermöglicht den Bewegungserkennungssensor die Erkennung, ob das Fahrzeug still steht oder bewegt wird.
Die Mindestgeschwindigkeit für die Erkennung der Fahrzeugbewegung beträgt 20 km/h.
Etappen |
Einzelheiten |
A |
Das Radsendemodul misst den Druck im Reifen und übermittelt ein Funkfrequenzsignal an das Steuergerät der Reifenfülldruckerkennung |
B |
Beim Fahren bestimmt das Steuergerät der Reifenfülldruckerkennung den Positionszustand jedes Radsendemoduls
In Abhängigkeit der von jedem Radsendemodul empfangenen Informationen fordert das Steuergerät der Reifenfülldruckerkennung von der Zentralschalteinheit die Warnung des Fahrers an |
C |
Die Zentralschalteinheit veranlasst das Aufleuchten der Kontrollleuchte der Reifenfülldruckerkennung im Kombiinstrument
Die Zentralschalteinheit steuert den im Kombiinstrument integrierten Summer an |
Funktionsmodus "Fahrzeugstillstand"
Beim Ausschalten der Zündung wechselt das System der Reifenfülldruckerkennung in den Standby-Modus und setzt die Überwachung des Reifendrucks fort, um den Fahrer beim nächsten Starten über einen eventuellen Druckverlust zu informieren.
Das Steuergerät der Reifenfülldruckerkennung fragt die von den Radsendemodulen kommenden Funkmeldungen während der gesamten Fahrt des Fahrzeugs ab.
HINWEIS : Die Übertragung der Informationen der Radsendemodule an das Steuergerät der Reifenfülldruckerkennung kann durch Funkwellen von außen gestört werden (Beispiel: Flughafen).
Funktion Lokalisierung der Radsendemodule
Die Lokalisierung der Radsendemodule erfolgt durch Abgleich von zwei Informationen :
- "Impuls zurückgelegte Strecke für jedes Rad" vom Steuergerät der dynamischen Stabilitätskontrolle
- Information auf Basis der Funkfrequenz, die von jedem Radsendemodul mit seinem Identifikator gesendet wird
Die Radsendemodule senden in regelmäßigem Abstand (abwechselnd mit dem periodischen Senden der Druckdaten) eine feste Trägerfrequenz, deren Niveauänderungen das Steuergerät der Reifenfülldruckerkennung empfängt und analysiert (Informationseinheiten Lokalisierung).
Anhand des von jedem Radsendemodul empfangenen Signals bestimmt das Steuerteil der Reifenfülldruckerkennung die Drehgeschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke, ausgehend von der Periode des beobachteten Signals.
Diese Strecke wird mit den Drehstrecken der Radgeschwindigkeitssensoren, deren Position bekannt ist, abgeglichen.
Die Abweichung der zurückgelegten Strecken der einzelnen Räder hängt in erster Linie von der Fahrzeugdynamik (Kurven) und dem Zustand der Reifen (Verschleiß oder Druck) ab.
Die Phase der Lokalisierung der Radsendemodule erfolgt, sobald der Modus Fahren aktiv ist.
Tabelle : Fehlercodes - Reifendruckwarnung |
Fehlercode |
Kundendienstbezeichung des Fehlercodes |
C1001 21 |
Radsendemodul vorne links : Batterie verbraucht |
C1001 31 |
Radsendemodul vorne links : Kein Signal |
C1001 96 |
Radsendemodul vorne links : Bestandteil fehlerhaft |
C1002 21 |
Radsendemodul vorne rechts : Batterie verbraucht |
C1002 31 |
Radsendemodul vorne rechts : Kein Signal |
C1002 96 |
Radsendemodul vorne rechts : Bestandteil fehlerhaft |
C1003 21 |
Radsendemodul hinten links : Batterie verbraucht |
C1003 31 |
Radsendemodul hinten links : Kein Signal |
C1003 96 |
Radsendemodul hinten links : Bestandteil fehlerhaft |
C1004 21 |
Radsendemodul hinten rechts : Batterie verbraucht |
C100431 |
Radsendemodul hinten rechts : Kein Signal |
C1004 96 |
Radsendemodul hinten rechts : Bestandteil fehlerhaft |
C1010 54 |
Radsendemodule : Kalibrierung nicht vorhanden |
C1009 42 |
Steuergerät der Reifendruckerkennung : Fehler Speicher |
C1009 49 |
Steuergerät der Reifendruckerkennung : Interne Störung Steuergerät |
C1012 88 |
Lokalisierung der Radsendemodule unbestimmt : Keine Kommunikation |
C1013 88 |
Identifikatoren der Radsendemodule identisch : Keine Kommunikation |
C1014 88 |
Lokalisierung der Radsendemodule links und rechts unbestimmt : Keine Kommunikation |
C1015 88 |
Lokalisierung der Radsendemodule vorn und hinten unbestimmt : Keine Kommunikation |
C1016 88 |
Reifenfülldruckerkennung deaktiviert : Keine Kommunikation |
U0019 87 |
Bus CAN : Keine Kommunikation |
U0019 88 |
Bus CAN : Keine Kommunikation |
U1700 87 |
Kommunikation mit der Zentralschalteinheit BSI : Keine Kommunikation |
U1700 88 |
Kommunikation mit der Zentralschalteinheit BSI : Signal unplausibel |
U1701 87 |
Kommunikation mit dem Motorsteuergerät : Keine Kommunikation |
U1701 88 |
Kommunikation mit dem Motorsteuergerät : Signal unplausibel |
U1703 87 |
Kommunikation mit dem Kombiinstrument : Keine Kommunikation |
U1703 88 |
Kommunikation mit dem Kombiinstrument : Signal unplausibel |
Gruss
Markus
tom68 und MC93 haben auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
|