FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Kunststoffteile Karosserie

VorherigeSeite 6 von 18Nächste

Hallo Markus,

ich habe dafür Sikkaflex 221 i verwendet. Dazu dann Sikkaflex Abglättmittel N

Man kann natürlich auch andere Materialien benutzen. Ich habe halt immer ganz gute Erfahrungen damit gemacht. Thorsten zb. hatte Silikon aus dem Fensterbau Bereich genommen. Das eignet sich ebenfalls sehr gut dafür.

Gruß

Frank

Danke für die Info

Gruß Markus

MEG/Pepper von 6/2019 auf Peugeot Basis Kz.: DU...

Also Silikon hat am Wohnmobil außen eigentlich überhaupt nichts verloren. Lasst die Finger davon.

Silikon basiert auf Essigsäure, Essigsäure hat den großen Nachteil das sie Aluminium angreift.

Acryl ist auch ungeeignet, Acryldichtmasse basiert auf Wasser und ist nicht dauerhaft witterungsbeständig.

Das nächst Problem, die Materialien arbeiten bei verschiedenen Temperaturen, das können die auf Dauer

nicht ausgleichen. Das können nur spezielle Dichtmittel von z.B. Dekasyl MS-2

https://www.ebay.de/itm/133648946195?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649

Keine Werkstatt die sich mit Wohnmobilen auskennt würde außen Silikon oder Acryl verwenden!

Oldfarris, Safra und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
OldfarrisSafraPepper1906EduardoGiagl
Weinsberg Pepper 600 MEG Ez. 04/2019 Peugeot 163 PS

Moin

Ich bin mal nach der Lektüre dieses Posts rund um meinen Pepper geschlichen und habe geschaut ob ich die selben Problme vorfinde.
Ist bei mir genauso also habe ich mal Sikka bestellt und wollte lustig mit "Abdichten und Ankleben" beginnen.
Ein Freund von mir wollte sich ein Werkzeug und ein Flens abholen und gab zu bedenken das diese Fugen nicht nur Dehnungsfugen sind
sondern auch sicherstellen das das Fahrzeug  und der aufgesetzte Wohnbereich sich bei unterschiedlicher Belastung verdrehen können. Ferner könnte sich auch im Winter Wasser an Stellen sammeln und gefrieren an den es normalerweise nicht sammelt. (fehlende Belüftung und abdichten der Fugen).
Er gab auch zu bedenken das ein Womo natürlich auch mal in Tunesien in der Sonne steht oder auch in Schleswig-Holstein im Winter gefahren wird
und deswegen die Fugen zum Teil sehr groß sein müssen.
Auch dehnt oder zieh sich Metall anders aus wie Plastik oder Holz.
Da er bei einer Firma in Schleswig, die LKW`s zu Spezialfahrzeugen und Wohnmobile für den Offroadbereich umbaut, arbeitet denke ich hat er bestimmt nicht unrecht mit seinem Einwand.

Also verkleben oder nicht verkleben das ist hier die Frage ?

Gruß

Stefan

 

 

robertxy hat auf diesen Beitrag reagiert.
robertxy
Pepper 600 MG 2019 mit dem Herz eines Löwen .....Kennzeichen SL .......

Moin,

die Hutze hat eine Zwangsentlüftung hinter den Seitenteilen, die Seitenteile selbst haben keine dichtende Funktion sondern sind reine Kosmetik und Aerodynamik.

Kondenswasser kann ab Werk hinter den Seitenteilen ablaufen. Die Seitenteile wiederum haben Öffnungen in das Teil der Trittstufe und können unter dem Pepper ablaufen.

Alle Nähte sind auch ab Werk Wasserdicht durch eine Gummidichtung, daran änderst du mit einer zusätzlichen optischen Abdichtung nichts.

Ich persönlich habe die Naht an der Hutze mit dauerelastischen Dekasyl versiegelt, aber die Seitenteile mit Silikon. Das ganze aus einem einfachen Grund - Dekasyl oder Sika bekommt man nicht mehr so einfach ab und von lackierten Teilen schon mal gar nicht. Da ich nicht vorhabe selber jemals an der Hutze etwas zu machen ist mir das egal. Für die Seitenteile habe ich Silikon benutzt weil ich das mit dem Cuttermesser einschneiden kann und bei dann abgebauten Seitenteilen auch Rückstandslos entfernen kann. Da man die Seitenteile abnehmen muss um die Verkleidung der Trittstufe zu entfernen (die ja laut diversen Foren Berichten gerne mal reisst) wollte ich da kein Dekasyl oder Sika benutzen um mir das Leben nicht selber unnötig schwer zu machen.

Neben der Optik sind vor allem die deutlich reduzierten Windgeräusche für mich der große Vorteil der bündig versiegelten Nähte. Ein angenehmer Nebeneffekt dabei ist dann natürlich das die Seitenteile sich kaum selbstständig machen können.

Im übrigen machen das viele Hersteller schon ab Werk so, in den meisten Fällen sogar mit dauerelastischem Kleber. Bei einer Reparatur in der Werkstatt wird es dann natürlich teurer weil der Arbeitsaufwand für die Mechaniker viel größer ist.

Gruß

Thomas

Michael_R, Eduardo und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_REduardoOldfarrisGelöschter Benutzer
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Thomas und Frank,

Da man die Seitenteile abnehmen muss um die Verkleidung der Trittstufe zu entfernen (die ja laut diversen Foren Berichten gerne mal reisst)

hat sich für mich damit erklärt, wie man die Verkleidung für die Trittstufe/Einstieg entfernt. Danke auch für das Foto von Frank. Die Trittstufe kann nicht nur reissen, sondern ist auch ein Bauteil mit dem der erste Kontakt mit einem seitlichen Hinderniss hergestellt wird. Ist leider schneller als man denkt. Das Teil ist aber lt. meinem Händler aktuell nicht lieferbar. Wir haben es aber mal bestellt und hoffe, dass es bald lieferbar ist.

Daher denke ich, sollte man die Hutze doch nicht so gut festkleben.

Grüße Michael

 

Liebe Pepper-Freunde, bitte verzeihen Sie meine deutsche Rechtschreibung, denn ich verfolge das Forum von den Niederlanden aus und es ist nicht immer einfach, gutes Deutsch zu schreiben.

Das Thema der fliegenden Plastikteile habe ich atemlos gelesen. Gestern ist genau das Gleiche mit unserem Pepper (Baujahr 2019) passiert. Ich fuhr auf der Autobahn in Richtung Nijmegen und sah plötzlich, wie das Teil von der Karosserie flog. Gott sei Dank ist nichts passiert, aber es hat mich zu Tode erschreckt.

Heute war ich beim Händler zur Wartung. Dort wurde mir gesagt, dass sie so etwas noch nie gesehen haben. Selbst bei einem Aufprall bleibt die Platte an ihrem Platz, heißt es. Aber nachdem ich die Beiträge im Forum gelesen habe, sehe ich, dass es ein ernstes Problem ist. Ich werde mit dem Händler besprechen, ob ich bei Sikaflex bleibe, aber eigentlich denke ich, dass Weinsberg eine bessere Lösung finden sollte. Der Hersteller ist dafür verantwortlich, das Teil ordnungsgemäß zu reparieren und möchte nicht einen schuldhaften Todesfall auf seinem Gewissen haben......

Was ist Ihr Rat?

Willi Weinsberg, Michael_R und Elke-Adrian haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergMichael_RElke-Adrian
Zitat von Peppermobil am 12. Juli 2021, 20:19 Uhr

Hallo Markus,

ich habe dafür Sikkaflex 221 i verwendet. Dazu dann Sikkaflex Abglättmittel N

Man kann natürlich auch andere Materialien benutzen. Ich habe halt immer ganz gute Erfahrungen damit gemacht. Thorsten zb. hatte Silikon aus dem Fensterbau Bereich genommen. Das eignet sich ebenfalls sehr gut dafür.

Gruß

Frank

Frank,

Ich war heute beim Händler und sie haben mit Weinsberg über das Wegfliegen der Platten gesprochen. Weinsberg sagt, dass das Problem bekannt ist, aber nur sehr selten auftritt.

Weinsberg rät davon ab, die Platten zu verkleben oder zu versiegeln. Dadurch kann Wasser in die Fugen eindringen, was bei Frost zu Schäden führt. Unser Händler war auch sehr kritisch gegenüber der Idee, Sikaflex 221 zu verwenden. Nach Angaben des Händlers sollte es dann Sikaflex 521 sein, aber der Rat des Händlers und von Weinsberg lautet nach wie vor, keine Änderungen an der ursprünglichen Konstruktion vorzunehmen.

Ich hoffe, unseren Pepper im Laufe der nächsten Woche abholen zu können und werde dann weiter berichten.

Zitat von Kvh65 am 22.

Hi

Bei dem ersten Frage ich mich grade was das für eine beschissene Aussage  von Weinsberg ist. Wer kommt dafür auf wenn es zu einem sehr schweren Unfall eventuell mit toten kommt. Weinsberg? Das wäre auch eigentlich eine Angelegenheit fürs KBA genauso wie es mit den Achsschenkeln war.

Bei den Platten versiegeln.....warum können das andere Hersteller? Soviel Unterschied wird es doch nicht geben bei der Herstellung.

Gruß Uwe

Kvh65 und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert.
Kvh65🌵 Kaktus

Hallo Uwe,

Nun, ich stimme Ihnen zu. Unserem Händler zufolge hat Weinsberg gesagt, dass "nicht mehr als [X] Fälle bekannt sind".

Ich weiß, wie viele [X] es gibt, aber ich glaube nicht, dass es verantwortungsvoll ist, das in einem Forum zu erwähnen.

Ich denke jedoch Folgendes:
- Weinsberg ist ein großer Hersteller;
- Es muss eine Überwachung durch die Sicherheitsbehörden (in Holland "Rijksdienst voor het Wegverkeer") stattfinden;
- Für den Pepper wurde auch eine Typgenehmigung eingeholt, bei der die Qualität der Konstruktion geprüft wurde.

Im Moment vertraue ich auf das Wissen und die Fähigkeiten unseres Händlers, der mir nach Rücksprache mit Weinsberg versichert hat, dass ich mit Zuversicht auf die Straße gehen kann.

Ich bin von Beruf Rechtsanwalt und meine Frau ist Anwältin für Personenschäden. Natürlich machen wir uns unsere Gedanken über die Antwort von Weinsberg, aber wir vertrauen auch darauf, dass unser Händler weiß, was er tut. Wir kennen sie als ein sehr gutes Unternehmen, bei dem wir schon seit Jahren Kunden sind. Aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Jedes Mal, wenn ich unseren Pepper betrete, prüfe ich die Platten...........

 

Elke-Adrian hat auf diesen Beitrag reagiert.
Elke-Adrian
VorherigeSeite 6 von 18Nächste