LuftfederungZitat von Ruba am 1. November 2019, 11:36 Uhr Hi
Die Sache mit dem Bremskraftregler hat sich geklärt. Den Regler haben nur alte Fahrzeuge ohne ABS. Somit ist die Montage beim Pepper ohne Einschränkung möglich.
Im Nachhinein überlegt natürlich auch logisch. ABS ist schon lange Standart und das ABS steuert die Bremsen hinten sicher besser wie ein mechanisch gesteuerter Bremskraftregler.
Gruss Urban
Hi
Die Sache mit dem Bremskraftregler hat sich geklärt. Den Regler haben nur alte Fahrzeuge ohne ABS. Somit ist die Montage beim Pepper ohne Einschränkung möglich.
Im Nachhinein überlegt natürlich auch logisch. ABS ist schon lange Standart und das ABS steuert die Bremsen hinten sicher besser wie ein mechanisch gesteuerter Bremskraftregler.
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von PepperFL am 1. November 2019, 11:38 Uhr Moin,
lastabhängigen Bremskraftregler für die Hinterachse hatte z.B. mein 230'er Ducato von 1998.
Gruss aus dem Norden
Jens
Moin,
lastabhängigen Bremskraftregler für die Hinterachse hatte z.B. mein 230'er Ducato von 1998.
Gruss aus dem Norden
Jens
PEPPER MG - Peugeot 130 PS - 2/2018 - LiFePo4 160Ah Zitat von Ruba am 1. November 2019, 11:44 Uhr Ich werde mich heute trotzdem mal unter den Pepper legen. Mich interessiert wieviel Restfederweg beim Anschlagpuffer an der Blattfeder noch übrig ist.
Gruss Urban
Ich werde mich heute trotzdem mal unter den Pepper legen. Mich interessiert wieviel Restfederweg beim Anschlagpuffer an der Blattfeder noch übrig ist.
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Vagant am 1. November 2019, 12:15 Uhr 1-2 Fingerbreit.
1-2 Fingerbreit.
Pepper von 2019 mit ein paar Basteleien... Zitat von Ruba am 1. November 2019, 20:28 Uhr Korrekt!!!! Da ist ja erschreckend wenig Federweg übrig 🙁
Mein Pepper steht in der Garage, ohne Wasser, ohne Fahrräder, ohne Gasflaschen, ohne Kleider und Lebensmittel und Sonstiges und lausige 3,5cm Federweg bleiben bis zum Gummipuffer. Vollbeladen und in Fahrt federt da nicht mehr viel....
Darauf habe ich mir die anderen Camper in der Einstellhalle angeschaut. Da sieht es +/- gleich aus. Einzig ein Bimobil 4x4 auf Mercedes Sprinter hatte 12cm bis zum Gummipuffer.
Ich denke mit der Luftfederung anstelle der Gummipuffer tut man sich wirklich etwas Gutes.
Gruss Urban
Korrekt!!!! Da ist ja erschreckend wenig Federweg übrig 🙁
Mein Pepper steht in der Garage, ohne Wasser, ohne Fahrräder, ohne Gasflaschen, ohne Kleider und Lebensmittel und Sonstiges und lausige 3,5cm Federweg bleiben bis zum Gummipuffer. Vollbeladen und in Fahrt federt da nicht mehr viel....
Darauf habe ich mir die anderen Camper in der Einstellhalle angeschaut. Da sieht es +/- gleich aus. Einzig ein Bimobil 4x4 auf Mercedes Sprinter hatte 12cm bis zum Gummipuffer.
Ich denke mit der Luftfederung anstelle der Gummipuffer tut man sich wirklich etwas Gutes.
Gruss Urban
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg und klaus1405 haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Vagant am 4. November 2019, 21:38 Uhr Sei Dir einfach bewusst, dass dieser Gummipuffer kein Anschlag im gewöhnlichen Sinne ist sondern ebenfalls "federt"! Es handelt sich dabei um einen speziellen Elastomerwasweissich, der darauf ausgelegt ist.
Luftfederung ist bestimmt besser, aber dann hab ich noch etwas mehr in der Kiste was kaputt gehen kann....
Gruss
Vagant
Sei Dir einfach bewusst, dass dieser Gummipuffer kein Anschlag im gewöhnlichen Sinne ist sondern ebenfalls "federt"! Es handelt sich dabei um einen speziellen Elastomerwasweissich, der darauf ausgelegt ist.
Luftfederung ist bestimmt besser, aber dann hab ich noch etwas mehr in der Kiste was kaputt gehen kann....
Gruss
Vagant
Willi Weinsberg, helmutderkaefer und kalli61 haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsberghelmutderkaeferkalli61 Pepper von 2019 mit ein paar Basteleien... Zitat von 07Diver am 6. November 2019, 15:03 Uhr Hallo,
ich war gestern bei SMV, habe eine AHK, die Luftfederung und Kurbelstützen einbauen lassen. Hervorragende Arbeit, teilweise zwei Monteure und nach 90 Minuten Arbeitszeit war alles bestens erledigt. Für die AHK wurde kein Ausschnitt der Stoßstange gemacht, in Verbindung mit der Luftfederung alles kein Problem.
Kann man nur empfehlen, Preis- Leistungsverhältnis ist absolut TOP.
LG
Günni
Hallo,
ich war gestern bei SMV, habe eine AHK, die Luftfederung und Kurbelstützen einbauen lassen. Hervorragende Arbeit, teilweise zwei Monteure und nach 90 Minuten Arbeitszeit war alles bestens erledigt. Für die AHK wurde kein Ausschnitt der Stoßstange gemacht, in Verbindung mit der Luftfederung alles kein Problem.
Kann man nur empfehlen, Preis- Leistungsverhältnis ist absolut TOP.
LG
Günni
Pepito und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Pepito am 6. November 2019, 15:26 Uhr Hallo Günni,
darf man noch fragen, was es gekostet hat? Gerne auch als PN.
LG, Alfonso
Nachtrag: habe gerade gesehen, dass Du den Preis der AHK schon in einem anderen Faden genannt hast
http://www.my-pepper.de/forum/topic/anhaengerkupplung-2/?part=2
Hallo Günni,
darf man noch fragen, was es gekostet hat? Gerne auch als PN.
LG, Alfonso
Nachtrag: habe gerade gesehen, dass Du den Preis der AHK schon in einem anderen Faden genannt hast
http://www.my-pepper.de/forum/topic/anhaengerkupplung-2/?part=2
Pepper 2020 MEG FIAT EZ 01.02.2020. Standklima, 200 W Solar, Fahrradträger, Elektr. Trittstufe, 2. Fenster links, div. Umbauten aus diesem Forum. Zitat von Ruba am 7. November 2019, 7:16 Uhr @alle die bereits Zusatzluftfedern nachgerüstet haben
Hallo
Wie gut halten die von Euch verbauten Anlagen den Druck?
In der Bedienungsanleitung von VB steht, dass man gegebenenfalls 1x pro Woche nachpumpen soll. Zudem darf der Druck in den Bälgen 0,5bar nicht unterschreiten. Also mit Camper einwintern und zwei drei Monate stehen lassen wäre dann schon mal nix.
Zwischen den verschiedenen Hersteller dürften keine grossen Unterschiede sein. Die Bälge stammen meistens von Goodyear oder Conti.
Gruss Urban
@alle die bereits Zusatzluftfedern nachgerüstet haben
Hallo
Wie gut halten die von Euch verbauten Anlagen den Druck?
In der Bedienungsanleitung von VB steht, dass man gegebenenfalls 1x pro Woche nachpumpen soll. Zudem darf der Druck in den Bälgen 0,5bar nicht unterschreiten. Also mit Camper einwintern und zwei drei Monate stehen lassen wäre dann schon mal nix.
Zwischen den verschiedenen Hersteller dürften keine grossen Unterschiede sein. Die Bälge stammen meistens von Goodyear oder Conti.
Gruss Urban
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Jobelix am 7. November 2019, 8:17 Uhr Bisher habe ich noch keinen Druckverlust feststellen können.
Aber was spricht dagegen, die Bälge bei Einlagerung voll aufzupumpen (3,6bar)? Dann sind genug Luftreserven da.
Gruss Jo
Bisher habe ich noch keinen Druckverlust feststellen können.
Aber was spricht dagegen, die Bälge bei Einlagerung voll aufzupumpen (3,6bar)? Dann sind genug Luftreserven da.
Gruss Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX
|