Maxxair Maxxfan Deluxe DachhaubeZitat von kasie am 9. Juli 2021, 20:57 Uhr
Zitat von MapMan am 9. Juli 2021, 11:34 Uhr
Zitat von kasie am 8. Juli 2021, 17:42 Uhr
Hallo Kurt, wo gibts denn den Titan für 92Euronen?
Gruß, Karlheinz
Hallo Karlheinz,
habe ich bei Kabel Profi Shop bestellt.
Leider liefern die den nicht mehr.
Grüße
Kurt
Hallo Kurt,
schade, trotzdem danke für die Rückmeldung.
Gruß Karlheinz
Zitat von MapMan am 9. Juli 2021, 11:34 Uhr
Zitat von kasie am 8. Juli 2021, 17:42 Uhr
Hallo Kurt, wo gibts denn den Titan für 92Euronen?
Gruß, Karlheinz
Hallo Karlheinz,
habe ich bei Kabel Profi Shop bestellt.
Leider liefern die den nicht mehr.
Grüße
Kurt
Hallo Kurt,
schade, trotzdem danke für die Rückmeldung.
Gruß Karlheinz
MapMan hat auf diesen Beitrag reagiert. Karlheinz und Cornelia, Pepper MEG 7/2019 Peugeot 160 PS,Schaltgetriebe, KA-CO..., Thitronik Wipro III, Thule Lift V16,
300 Wp Solar, Bulltron 200 ah, Laderegler Victron Smartsolar 75/15, Ladebooster Schaust 121525, Sinuswandler Solartronics 1500W, NVS, Toptron Multimatic mit Fernanzeige, Trevino Eva L, Linnepe Airlift Maxi, Linnepe AHK mit Rahmenverstärkung Zitat von Nisa03 am 10. Juli 2021, 8:40 Uhr
Hallo Niels,
hätte noch ein paar Fragen zum Dachausschnitt.
du hast das Teil ja bestimmt mit der Stichsäge heraus geschnitten.
Wie groß muss der Ausschnitt sein und hast du ein besonderes Sägeblatt verwendet?
Für deine Antwort im Voraus Besten Dank.
Gruss Volker
Moin Volker,
die Größe des Ausschnitts habe ich vom Maxxfan direkt abgemessen. Waren so um 40x40 cm.
Als Sägeblatt habe ich ein nicht zu grobes Holzsägeblatt benutzt. Wie Du siehst musste ich ein wenig tricksen, weil der eine Fuß vom vorderen Solarpanel etwas im Weg ist.
Der Ausschnitt hätte mir sonst zu dicht an der Badwand gelegen.
Gruß Niels
Hallo Niels,
hätte noch ein paar Fragen zum Dachausschnitt.
du hast das Teil ja bestimmt mit der Stichsäge heraus geschnitten.
Wie groß muss der Ausschnitt sein und hast du ein besonderes Sägeblatt verwendet?
Für deine Antwort im Voraus Besten Dank.
Gruss Volker
Moin Volker,
die Größe des Ausschnitts habe ich vom Maxxfan direkt abgemessen. Waren so um 40x40 cm.
Als Sägeblatt habe ich ein nicht zu grobes Holzsägeblatt benutzt. Wie Du siehst musste ich ein wenig tricksen, weil der eine Fuß vom vorderen Solarpanel etwas im Weg ist.
Der Ausschnitt hätte mir sonst zu dicht an der Badwand gelegen.
Gruß Niels
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
kraichgauer, Camperkind und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. kraichgauerCamperkindRainiRobert-1 Wir sind dann mal weg mit MEG 5/2021, Fiat 160 PS Zitat von CRNK am 16. August 2021, 16:29 Uhr Hallo zusammen,
habe nun auch innen mal alles abgebaut. Bisher rührt sich noch nichts. Es Heist ich muss dann oben außen herum mit einem teppichmesser einschneiden. Oder kann man dazu auch einen dünnen Draht verwenden ?
Kann ich da einfach auf das Dach steigen ? Oder muss man da vorsichtig gehen ?
solarplatten daneben stören etwas… werde ich wohl abschrauben müssen. @tom68 schrieb kleine keile von innen einschlagen, Das klingt gut. außen dann den neuen Lüfter nur flächig mit dekasyl 5 aufkleben? Denke das sollte reichen und dicht sein da die solarplatten ja auch nur so halten? Oder benötige ich noch zusätzliche Schrauben von außen?
gruss CRNK
Hallo zusammen,
habe nun auch innen mal alles abgebaut. Bisher rührt sich noch nichts. Es Heist ich muss dann oben außen herum mit einem teppichmesser einschneiden. Oder kann man dazu auch einen dünnen Draht verwenden ?
Kann ich da einfach auf das Dach steigen ? Oder muss man da vorsichtig gehen ?
solarplatten daneben stören etwas… werde ich wohl abschrauben müssen. @tom68 schrieb kleine keile von innen einschlagen, Das klingt gut. außen dann den neuen Lüfter nur flächig mit dekasyl 5 aufkleben? Denke das sollte reichen und dicht sein da die solarplatten ja auch nur so halten? Oder benötige ich noch zusätzliche Schrauben von außen?
gruss CRNK
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
PAN-CN….
2020er Pepper MF Peugeot Boxer 165 PS,
200W Solar , 2000W ective si20 Wechselrichter, 110Ah LiFePo4 und viele viele Kleinigkeiten 🙂 Zitat von tom68 am 16. August 2021, 19:27 Uhr Moin Chris,
du musst von aussen mit dem Cuttermesser das Dichtmittel einschneiden, und dann von aussen kleine Holzkeile zwischen Dach und und Heki Rahmen drücken. Dadurch ziehst du das dauerelastische Dichtmittel etwas auseinander und kannst dann mit dem Cuttermesser den finalen Schnitte durch das zähe Zeugs ziehen.
Wenn du mit MS5 verklebst brauchst du keine Schrauben, hab ich bei mir jetzt auch nicht mehr. Wenn du aber z.B. dauerelastisches Sikaflex Dichtmittel benutzt wie am original Heki musst du auch Schrauben weil das kein Kleber ist.
Vorteil bei MS5 ist ganz klar das du keine Schrauben brauchst, Nachteil ist nur falls du den Maxxfan mal wieder ausbauen willst/musst. Das ist bei MS5 ein Riesen Aufwand und nur mit Schneidedraht möglich.
Ich hatte bei mir eine kleine Undichtigkeit an einem der Schraublöcher, daher musst ich das Maxxfan wieder ausbauen und neu abdichten. Daher jetzt MS5 ohne Schrauben und reichlich Kleber wie bei den Solarspoilern. Ich hatte damals vermutlich eine der Schrauben zu fest angezogen so das kein/kaum Kleber mehr zwischen Dach und Rahmen war.
Auf dem Dach etwas unterlegen wo du arbeitest, am besten eine dicke Isomatte dann passiert auch nichts. Die Solarmodule kannst du drauf lassen, das geht auch so. Beim lösen einfach zuerst Fahrerseite, vorne und hinten losschneiden und mit kleinen keilen arbeiten, dann kannst du den alten Rahmen zur Beifahrerseite kippen und den letzten Rest dort von innen lösen.
Gruß
Thomas
P.S. wenn du noch Fragen hast...meine Handy Nummer haste ja 🙂
Moin Chris,
du musst von aussen mit dem Cuttermesser das Dichtmittel einschneiden, und dann von aussen kleine Holzkeile zwischen Dach und und Heki Rahmen drücken. Dadurch ziehst du das dauerelastische Dichtmittel etwas auseinander und kannst dann mit dem Cuttermesser den finalen Schnitte durch das zähe Zeugs ziehen.
Wenn du mit MS5 verklebst brauchst du keine Schrauben, hab ich bei mir jetzt auch nicht mehr. Wenn du aber z.B. dauerelastisches Sikaflex Dichtmittel benutzt wie am original Heki musst du auch Schrauben weil das kein Kleber ist.
Vorteil bei MS5 ist ganz klar das du keine Schrauben brauchst, Nachteil ist nur falls du den Maxxfan mal wieder ausbauen willst/musst. Das ist bei MS5 ein Riesen Aufwand und nur mit Schneidedraht möglich.
Ich hatte bei mir eine kleine Undichtigkeit an einem der Schraublöcher, daher musst ich das Maxxfan wieder ausbauen und neu abdichten. Daher jetzt MS5 ohne Schrauben und reichlich Kleber wie bei den Solarspoilern. Ich hatte damals vermutlich eine der Schrauben zu fest angezogen so das kein/kaum Kleber mehr zwischen Dach und Rahmen war.
Auf dem Dach etwas unterlegen wo du arbeitest, am besten eine dicke Isomatte dann passiert auch nichts. Die Solarmodule kannst du drauf lassen, das geht auch so. Beim lösen einfach zuerst Fahrerseite, vorne und hinten losschneiden und mit kleinen keilen arbeiten, dann kannst du den alten Rahmen zur Beifahrerseite kippen und den letzten Rest dort von innen lösen.
Gruß
Thomas
P.S. wenn du noch Fragen hast...meine Handy Nummer haste ja 🙂
CRNK hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von CRNK am 16. August 2021, 20:07 Uhr Hi Tom,
vielen Dank für die Tipps.
werde ich so machen und keine Schrauben verwenden 👍🏼
ja wenn was ist melde ich mich. Danke
Gruß Chris
p.s. Solar läuft nach wie vor ohne Probleme und alles andere lüfter, Rollos usw ist schon abgekupfert und eingebaut 😉
Hi Tom,
vielen Dank für die Tipps.
werde ich so machen und keine Schrauben verwenden 👍🏼
ja wenn was ist melde ich mich. Danke
Gruß Chris
p.s. Solar läuft nach wie vor ohne Probleme und alles andere lüfter, Rollos usw ist schon abgekupfert und eingebaut 😉
PAN-CN….
2020er Pepper MF Peugeot Boxer 165 PS,
200W Solar , 2000W ective si20 Wechselrichter, 110Ah LiFePo4 und viele viele Kleinigkeiten 🙂 Zitat von Michael_R am 16. August 2021, 20:26 Uhr Hallo
Ich habe das MaxxFan auch ohne Schrauben montiert und denke dass das bei dem GFK-Dach auch die beste Lösung ist, denn Schrauben einfach reindrehen ist für GFK nicht angeraten, da müsste man dann mit dem richtigen Maß vorbohren.
Ich habe allerdings Dekasyl-MS 2 und nicht …MS 5 zum Kleben benutzt.
Gruß und viel Erfolg
Michael
Hallo
Ich habe das MaxxFan auch ohne Schrauben montiert und denke dass das bei dem GFK-Dach auch die beste Lösung ist, denn Schrauben einfach reindrehen ist für GFK nicht angeraten, da müsste man dann mit dem richtigen Maß vorbohren.
Ich habe allerdings Dekasyl-MS 2 und nicht …MS 5 zum Kleben benutzt.
Gruß und viel Erfolg
Michael
CRNK hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von wonderful am 18. August 2021, 8:40 Uhr
Zitat von tom68 am 16. August 2021, 19:27 Uhr
Ich hatte bei mir eine kleine Undichtigkeit an einem der Schraublöcher, daher musst ich das Maxxfan wieder ausbauen und neu abdichten. Daher jetzt MS5 ohne Schrauben und reichlich Kleber wie bei den Solarspoilern. Ich hatte damals vermutlich eine der Schrauben zu fest angezogen so das kein/kaum Kleber mehr zwischen Dach und Rahmen war.
Hallo Thomas,
wie hat sich die Undichtigkeit bei dir bemerkbar gemacht?
Mein MaxxFan ist auch geschraubt und ich habe ehrlich gesagt auch immer Angst wenn es mal stärker regnet ob das auch alles dicht ist 😉
Ich habe meinen MaxxFan übrigens wegen Defekt schon nach 3 Wochen tauschen müssen.
Schöne Grüße
Stefan
Zitat von tom68 am 16. August 2021, 19:27 Uhr
Ich hatte bei mir eine kleine Undichtigkeit an einem der Schraublöcher, daher musst ich das Maxxfan wieder ausbauen und neu abdichten. Daher jetzt MS5 ohne Schrauben und reichlich Kleber wie bei den Solarspoilern. Ich hatte damals vermutlich eine der Schrauben zu fest angezogen so das kein/kaum Kleber mehr zwischen Dach und Rahmen war.
Hallo Thomas,
wie hat sich die Undichtigkeit bei dir bemerkbar gemacht?
Mein MaxxFan ist auch geschraubt und ich habe ehrlich gesagt auch immer Angst wenn es mal stärker regnet ob das auch alles dicht ist 😉
Ich habe meinen MaxxFan übrigens wegen Defekt schon nach 3 Wochen tauschen müssen.
Schöne Grüße
Stefan
Zitat von tom68 am 18. August 2021, 10:29 Uhr Moin Stefan,
aufgefallen ist es mir nur durch Zufall. Bei mir ging die Fernbedienung auf einmal nicht mehr. Nachdem ich die Batterien getauscht hatte immer noch nicht und ich hatte schon die Befürchtung das sich der Motor verabschiedet hatte. Das ganze nach einer extrem holprigen Zufahrt auf einen Campingplatz. Ich hab ihn dann von innen auseinandergebaut. Wenn man das Gitter abnimmt kann man von innen die Blende mit der Steuerung losschrauben und danach die Platine. Dabei ist mir aufgefallen das der Motor auf die Platine mit normalen KFZ Flachsteckern aufgesteckt ist. Einer der Stecker war zu weit aufgebogen und hatte keine Klemmwirkung, der ist durch das geruckelt vermutlich einfach abgerutscht. Also Stecker mit der Zange etwas zugedrückt, aufgesteckt und der MaxxFan lief wieder.
Beim Zusammenbau ist mir dann aufgefallen des der original Holzrahmen im Dach an der vorderen Ecke auf der Beifahrerseite dunkel war. Definitiv Feuchtigkeit im Holzrahmen. Also zuhause aufs Dach , MaxxFan losgeschraubt und den MaxxFan Rahmen vorsichtig mit einer Angelsehne rausgeschnitten (eine echte Sauarbeit, aber ich wollte keinen Schneidedraht benutzen weil ich den Kunsstoffrahmen ja noch benutzen wollte beim Wiedereinbau und man momentan ewig auf Ersatzteile warten muss). Als der Rahmen ab war konnte ich dann wunderbar sehen das in der vorderen linken Ecke kein/kaum Kleber war bis zum Schraubloch und das bisschen das vorhanden war konnte ich vom Dach abziehen. Ich hatte also an der Stelle das GFK nicht richtig angeschliffen/entfettet und dazu diese Schraube so fest angezogen das der Kleber fast vollständig verdrängt wurde Dadurch hat das Wasser dort seinen Weg bis zur Schraube gefunden und ist durch die Gewindesteigung in den Holzrahmen gezogen (was man unter dem gebogenen Rand von dem Kunsstoffrahmen kaum sieht). Ich glaube zwar nicht das das Wasser bis ins Styropor gekommen wäre, aber Schimmel hätte sich dort vermutlich bald gebildet.
Also alles von vorne, altes Dekasyl entfernt, unter dem Rahmen angeschliffen (dieses mal etwas mehr :-)), mit Isopropanol entfettet, die alten Bohrlöcher mit MS5 versiegelt und dann den Rahmen wie bei Solarspoilern mit deutlich mehr MS5 eingeklebt so das zwischen Rahmen und Dach ca 0,5cm Kleber verbleiben .
Ich nehme jetzt alle paar Wochen den Innenrahmen ab um einen Blick auf den Holzrahmen im Dach zu werfen, aber seit der Aktion ist das Holz trocken.
Unterm Strich gerade noch rechtzeitig entdeckt und ich werde mit Sicherheit nichts mehr im Dach festschrauben, egal was irgend eine Anleitung sagt.....
Gruß
Thomas
Moin Stefan,
aufgefallen ist es mir nur durch Zufall. Bei mir ging die Fernbedienung auf einmal nicht mehr. Nachdem ich die Batterien getauscht hatte immer noch nicht und ich hatte schon die Befürchtung das sich der Motor verabschiedet hatte. Das ganze nach einer extrem holprigen Zufahrt auf einen Campingplatz. Ich hab ihn dann von innen auseinandergebaut. Wenn man das Gitter abnimmt kann man von innen die Blende mit der Steuerung losschrauben und danach die Platine. Dabei ist mir aufgefallen das der Motor auf die Platine mit normalen KFZ Flachsteckern aufgesteckt ist. Einer der Stecker war zu weit aufgebogen und hatte keine Klemmwirkung, der ist durch das geruckelt vermutlich einfach abgerutscht. Also Stecker mit der Zange etwas zugedrückt, aufgesteckt und der MaxxFan lief wieder.
Beim Zusammenbau ist mir dann aufgefallen des der original Holzrahmen im Dach an der vorderen Ecke auf der Beifahrerseite dunkel war. Definitiv Feuchtigkeit im Holzrahmen. Also zuhause aufs Dach , MaxxFan losgeschraubt und den MaxxFan Rahmen vorsichtig mit einer Angelsehne rausgeschnitten (eine echte Sauarbeit, aber ich wollte keinen Schneidedraht benutzen weil ich den Kunsstoffrahmen ja noch benutzen wollte beim Wiedereinbau und man momentan ewig auf Ersatzteile warten muss). Als der Rahmen ab war konnte ich dann wunderbar sehen das in der vorderen linken Ecke kein/kaum Kleber war bis zum Schraubloch und das bisschen das vorhanden war konnte ich vom Dach abziehen. Ich hatte also an der Stelle das GFK nicht richtig angeschliffen/entfettet und dazu diese Schraube so fest angezogen das der Kleber fast vollständig verdrängt wurde Dadurch hat das Wasser dort seinen Weg bis zur Schraube gefunden und ist durch die Gewindesteigung in den Holzrahmen gezogen (was man unter dem gebogenen Rand von dem Kunsstoffrahmen kaum sieht). Ich glaube zwar nicht das das Wasser bis ins Styropor gekommen wäre, aber Schimmel hätte sich dort vermutlich bald gebildet.
Also alles von vorne, altes Dekasyl entfernt, unter dem Rahmen angeschliffen (dieses mal etwas mehr :-)), mit Isopropanol entfettet, die alten Bohrlöcher mit MS5 versiegelt und dann den Rahmen wie bei Solarspoilern mit deutlich mehr MS5 eingeklebt so das zwischen Rahmen und Dach ca 0,5cm Kleber verbleiben .
Ich nehme jetzt alle paar Wochen den Innenrahmen ab um einen Blick auf den Holzrahmen im Dach zu werfen, aber seit der Aktion ist das Holz trocken.
Unterm Strich gerade noch rechtzeitig entdeckt und ich werde mit Sicherheit nichts mehr im Dach festschrauben, egal was irgend eine Anleitung sagt.....
Gruß
Thomas
CRNK, jogi und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. CRNKjogiMichael_RwonderfulHarry73Jobelix immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von wonderful am 19. August 2021, 12:42 Uhr Hallo Thomas,
danke dir für die ausführliche Rückmeldung.
Werde glaub beim nächsten mal auch unter den Rahmen schauen, hatte damals schon ein komisches Gefühl, als die ganzen Schrauben eingedreht wurden 😉
Schöne Grüße
Stefan
Hallo Thomas,
danke dir für die ausführliche Rückmeldung.
Werde glaub beim nächsten mal auch unter den Rahmen schauen, hatte damals schon ein komisches Gefühl, als die ganzen Schrauben eingedreht wurden 😉
Schöne Grüße
Stefan
Zitat von CRNK am 27. August 2021, 21:27 Uhr Hallo zusammen,
nun auch endlich den Lüfter und wieder die original Abdeckung eingebaut.
Danke @tom68 für die wie immer TopTipps
danke nochmal
Gruss CRNK
Hallo zusammen,
nun auch endlich den Lüfter und wieder die original Abdeckung eingebaut.
Danke @tom68 für die wie immer TopTipps
danke nochmal
Gruss CRNK
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
tom68 hat auf diesen Beitrag reagiert. PAN-CN….
2020er Pepper MF Peugeot Boxer 165 PS,
200W Solar , 2000W ective si20 Wechselrichter, 110Ah LiFePo4 und viele viele Kleinigkeiten 🙂
|