FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Maxxair Maxxfan Deluxe Dachhaube

VorherigeSeite 11 von 33Nächste

Hallo!

Ich habe eine Frage bzg. dem Einbau einer Maxxfan Deluxe Dachhaube.

Da ich handwerklich aber auch elektrisch nicht so begabt bin und ich es mir daher nicht zutrauen selbst die Maxxfan Deluxe Dachhaube im Pepper einzubauen würde mich interessieren ob schon jemand im Forum dies von einer Fachwerkstatt machen hat lassen und mit welchen Kosten man für den Maxxfan incl. Einbau rechnen muss.

Schon mal danke für euer Feedback!

Servus Werner

Leben und leben lassen! / 2021er PEPPER 600 MF, EZ10/21, 140 PS, Automatik, AHK / KZ: PAN-.... / mehr Details siehe Biografische Angaben
PN an: Bebbo

Moin Werner,

wenn du dir Angebote von mehreren Händlern machen lässt wird die Preisspanne recht groß sein vermute ich.

Die meisten Händler werden zunächst den UVP und nicht den günstigsten Preis des Maxxfan für Ihre Kalkulation benutzen. Der liegt bei ca 450 EUR ohne Rahmen. Dazu dann Arbeitslohn und Aufwand. Der Aufwand hängt davon ab ob die 12V Leitungen im Dach verlegt werden oder mittels kleinem Kabelkanal darunter, ob der original Heki Rahmen umgearbeitet wird oder der Maxxfan Rahmen. Den gibt es in 2 Versionen, mit LED Licht und ohne

Ein sehr guter Preis wären für mich 850 EUR, alles darunter würde ich als wirklich günstig bezeichnen, alles darüber hängt davon ab was alles zum Arbeitsumfang gehört. Mit LED Rahmen und Kabelverlegung im Dach wird das kaum ein Anbieter unter 1000 EUR kalkulieren.

Gruß

Thomas

 

bebbo und CRNK haben auf diesen Beitrag reagiert.
bebboCRNK
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Thomas,

vielen Dank für die wiedermal sehr schnelle,  ausführliche und informative Auskunft!

Jetzt habe ich auf alle Fälle ein Gefühl welche Kosten auf uns zukommen werden wenn wir uns für den Maxxfan entscheiden.

Danke!

Servus Werner

Leben und leben lassen! / 2021er PEPPER 600 MF, EZ10/21, 140 PS, Automatik, AHK / KZ: PAN-.... / mehr Details siehe Biografische Angaben
PN an: Bebbo
Zitat von bebbo am 29. September 2021, 13:37 Uhr

Hallo Thomas,

vielen Dank für die wiedermal sehr schnelle,  ausführliche und informative Auskunft!

Jetzt habe ich auf alle Fälle ein Gefühl welche Kosten auf uns zukommen werden wenn wir uns für den Maxxfan entscheiden.

Danke!

Servus Werner

Hallo Werner,

wir haben es bei Peters Wohnmobil Service machen lassen. Ich kann dir jetzt nicht genau sagen was der Einbau gekostet hat, da wir noch ein paar andere Sachen haben machen lassen, aber definitiv war es mit Einbau deutlich unter 850 Euro. Einfach mal nur als Anmerkung, übrigens ist PetersWohnmobil Service auch mit Garantie wie bei jedem Umbauer die man alle so aus dem Netz kennt.

Gruß

Uwe

bebbo hat auf diesen Beitrag reagiert.
bebbo

Hallo Uwe,

danke für die Antwort und Information.

Das mit Peter ist ein guter Vorschlag,  ich möchte im nächsten Jahr wenn wir hoffentlich unseren Pepper haben bzg. Wechselrichter Kontakt mit Peter aufnehmen und dann kann ich gleich das Thema Maxxfan auch mit ansprechen.

Vielen Dank

Servus Werner

Leben und leben lassen! / 2021er PEPPER 600 MF, EZ10/21, 140 PS, Automatik, AHK / KZ: PAN-.... / mehr Details siehe Biografische Angaben
PN an: Bebbo

Moin,

wer mit dem Gedanken spielt sich einen Maxxfan einzubauen sollte jetzt zuschlagen. Diesen gibt es noch bis zu 30.11 bei Brandl im Angebot für sagenhafte 323,91 EUR

LINK

Gerade bei der aktuellen Teile Situation und Lieferlage kann man davon ausgehen das die Lüfter 2022 im Preis weiter anziehen werden.

Gruß

Thomas

P.S. Wer sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt hat - den zusätzlichen Maxxfan Verdunklungsrahmen benötigt man nicht, am original Rahmen muss einfach nur der Innensteg rundum um 1,5cm gekürzt werden, dann kann der alte Rahmen weiterverwendet werden. So hat man auch nicht das Problem mit den Schraublöchern im Himmel. Der Kopf der Notverriegelung kann dann auch entsprechend gekürzt werden oder man legt sich diesen einfach in die Schublade für den Fall der Fälle.

Gelöschter Benutzer, Fonsi und CRNK haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerFonsiCRNK
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Frank,

ich würde auch gerne in unseren Pepper den MAXAIR einbauen lassen, welche kleinen Änderung am „alten Verdunklungsrollo/Plissee“ hast du denn gemacht, dass das „alten Verdunklungsrollo/Plissee“ passt?

Grüße Susanne

Hallo Susanne,

am original Rahmen muss einfach nur der Innensteg rundum um 1,5cm gekürzt werden, dann kann der alte Rahmen weiterverwendet werden. So hat man auch nicht das Problem mit den Schraublöchern im Himmel. Der Kopf der Notverriegelung kann dann auch entsprechend gekürzt werden oder man legt sich diesen einfach in die Schublade für den Fall der Fälle.

Das ist alles.

Gruß

Adrian

P.S. Danke an Thomas

Gelöschter Benutzer und CRNK haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerCRNK

Hallo zusammen,

hat schon mal jemand die Stromversorgung "unter Putz" verlegt? Ein Kabelkanal ist zwar die einfachste Lösung, aber das würde ich gerne vermeiden.

Ich hab mal ein Einbauvideo gesehen, wo der Monteur mit einem Bohrer durch die Isolierung vom Dachausschnitt nach außen gebohrt hat und dann im Staufach durch ein Loch in der Deckenverkleidung die Kabel geführt hat. Das hat relativ einfach ausgeschaut.

Beim Pepper sind beim hinteren Heki ca. 60 cm bis zu den hinteren Staufächern.

Vielleicht kann jemand dazu berichten, wie er das gemacht hat.

LG

Koni

Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.

Hallo Koni, habe das Kabel in meinem MF im Dach verlegt. Mit einem langen Holzbohrer kann man den Kanal ganz einfach bohren.

Erst den Holzrahmen der Dachluke durchbohren und dann mit dem langen Bohrer per Hand langsam Richtung Oberschrank bohren. im Oberschrank mit einem

Forsterbohrer in die Deckenverkleidung bohren. Als Kabel habe ich ein zweiadriges Gummikabel verwendet. Beim durchführen den Kabelanfang schön

abkleben, dass eine weiche runde Spitze entsteht, so kann man das Kabel einfach und ohne Beschädigung in  der Dachisolierung durchführen. Bin allerdings in den

Oberschrank an der Außenwand gefahren, Weil ich mir nicht sicher war, ob sich nach hinten noch weitere Holzstreben im Dach befinden. Gruß Günther

Buerste hat auf diesen Beitrag reagiert.
Buerste
GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw.
VorherigeSeite 11 von 33Nächste