FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Maxxair Maxxfan Deluxe Dachhaube

VorherigeSeite 26 von 33Nächste

Super gemacht Frank👍😀

viele Grüße

Frank

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
Bürstner TD 690 G Harmony Line. Hydraulische Hubstützen, Thetford Motor und Automatik Lüfter, 18“ Schuhe, INet X, Netgear Nighthawks M5, 2x TV Alphatronics usw… Ehemals CaraCompact MEG 10/2017-09/2022( Peppermobil 😀) Vorstellung im Post #2 und Post #1350 in „wer bist Du….“ Bei Fragen gerne PN

Das Lob von Frank an Frank ist schon fast ein Ritterschlag😇🤣🤣

LG Alf

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7

Das hast Du klasse gemacht Frank (Uro…) und klasse bebildert und beschrieben !

Gruß Michael

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Top Arbeit 😃😊👍

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Nu is aber gut mit Eurem Lob! Werde ja ganz rot 😊😊😊, war ja doch eher Anfänger-Elektrik, wie der Kühlschranklüfter... für viel mehr reicht es nicht, im Vergleich zu so manchen Profis hier. Aber mich freut es immer, wenn ich dank dieses tollen Forums und vieler Mitglieder hier das eine oder andere Problem oder "nice-to-have gimmick" selber lösen kann, und nicht für viel Geld, Wartezeit, Wegstrecke extra zum weit entfernten Händler muss... dieses Forum ist ein gigantischer Knowhow-Pool und hat so viele hilfsbereite Nutzer! Das ist einfach super... Und jetzt habe ich mit der Doku mal was zurückgeben können, für Leute, wie mich, die sich sonst evtl. nicht rantrauen... gell Werner 😉😁 (meld Dich bei mir, wenn Du es angehen willst und Fragen hast)...

LG, Frank

Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Werner-bebracamper
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Danke Frank,

wenn ich es angehen möchte, dann werde ich mich bei Dir melden ... der Einbau ist ja super bebildert und erklärt

Gruß Werner

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Hallo, durch den Einbau des Spannungsregler habe ich mich mit dem Maxvan mal näher beschäftigt.

Während der Maxvan gelaufen ist, habe ich das Fliegengitter entfernt um es zu reinigen. Dabei ist mir aufgefallen, welchen Widerstand das Fliegengitter erzeugt. Ohne Fliegengitter ist der Luftdurchsatz erheblich gestiegen und der Lüfter ist merklich leiser. Bei 40% fast nicht zu hören.Zudem macht es keinen Sinn, die Luft zu filtern. Bei betrieb wird es auch keine Fliege gegen den Ventilator ins innere schaffen.Bei nur Lüfterstellung kann man das Fliegengitter der Originalverdunklung zuziehen.Das Fliegengitter habe ich nun entfernt und zum Schutz gegen unbeabsichtigtes berühren   Kohlefaserstäbe aus dem Modellbau mit 3 mm Stärke im Abstand von 2.5 cm eingebaut. In den Fliegengitterrahmen die Löcher gebohrt und die Stäbe eingesteckt. Lassen sich prima biegen ohne zu brechen oder verbiegen.

Gruß Günther

 

Peppiline, Reiner und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
PeppilineReinerYodaabacho
GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw.

Hallo Günther, Hallo Maxx - Besitzer,

der Luftdurchsatz = Volumenstrom steigt ohne Fliegengitter auf keinen Fall, denn das Schaufelrad = Lüfterrad und die Drehzahl verändert sich nicht. Das dünne Fliegengitter bildet einen kleineren Querschnitt und somit einen höheren Luftwiderstand, das ist richtig, hierdurch verändert sich die Luftgeschwindigkeit beim Absaugen oder Einblasen und das Luftgeräusch wird lauter. Das ist völlig normal, hat aber mit der Leistung bzw. Luftförderung nicht's zu tun. Du läufst nach meinem Wissen ohne Fliegengitter Gefahr das Lüfterrad zu beschädigen. Hier nehme ich das doch minimal auftretende Luftgeräusch bei höherer Drehzahl in Kauf. Hinzu kommt, sollte ein Benutzer des Maxx im WOMO oft Kochen und fetthaltige Dämpfe absaugen, dann dient das Gitter bedingt auch als Filter und schützt die Baugruppen des Maxx vor erheblicher Verschmutzung, das ist übrigens auch im normalen Gebrauch der Fall. Unser Gitter ist nach ca. 3 wöchiger Reise ( wir kochen nicht im Pepper ) immer durch den normalen Gebrauch sichtbar verschmutzt. Ein Hinweis, fördert der Maxx mit ca. über 50 % und meine Frau ( trägt lange Haare ) steht unter dem Ventilator, saugt er schonmal die Frisur an, was passiert dann ohne Gitter ???? Abschließend bin ich der Ansicht, man sollte das Gitter nicht entfernen  (( Sorry Günther, das ist meine Sicht der Dinge.

Gruß Werner

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Hallo Werner. Gut das es nur deine Meinung ist. Natürlich hätte ich auch eine Differenzdruckmessung durchführen können, aber ich wollte keine Doktorarbeit abgeben. Ich habe nur das Fenster am Esstisch auf Stufe 1 geöffnet und den Vorhang beobachtet. Mein Beitrag soll keine Pro u. Contra Diskussion auslösen sondern ein Tipp für interessierte sein. Dafür ist dieses Forum glaube ich da. Gruß Günther

GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw.

Hallo Günther,

ist Richtig, wir wollen hier keine Diskussion über Lufttechnik / Berechnung auslösen.  Es sei nur bemerkt, die Funktion und Leistung von Ventilatoren, dessen Zuleitung und Ableitung's Querschnitten und die daraus resultierenden Luftgeschwindigkeiten basieren nicht auf meiner Meinung, sondern auf lufttechnisch berechenbaren Grundlagen / Gesetzen. Und nun soll es gut sein ..... muss Jeder für sich bewerten.

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
VorherigeSeite 26 von 33Nächste