Maxxair Maxxfan Deluxe DachhaubeZitat von Reiner am 2. September 2023, 12:23 Uhr Servus Werner,
ich kann deine hochwissenschaftliche Studie zu 100% widerlegen. Ich habe vor 3 Tagen in Dänemark mein Lüftungsgitter während des laufenden Betriebs abgenommen u. Gesäubert. Das Lüftungsgitter war ziemlich zu mit Staub, der sich dort logischerweise ablagert. Der Luftdurchzug war bei 30% ohne Gitter gefuehlt wie bei 50% mit Gitter. Ein weiterer Vorteil ist meiner Meinung nach, dass der Staub auch nach draußen gesaugt wird. Niemand will im Womo Dreck, der sich unter'm Dach sammelt. Ich werde die Idee von @susi2019 nach dem Urlaub definitiv sicher übernehmen. Wenn deine Frau ab einer gewissen Saugleistung unter der Maxxair haengt, solltest du evtl die Leistung etwas verringern . So, das ist jetzt hoffentlich genug Futter für dich, um weiterhin gegen jede gute Idee herzuziehen .
LG Reiner
Servus Werner,
ich kann deine hochwissenschaftliche Studie zu 100% widerlegen. Ich habe vor 3 Tagen in Dänemark mein Lüftungsgitter während des laufenden Betriebs abgenommen u. Gesäubert. Das Lüftungsgitter war ziemlich zu mit Staub, der sich dort logischerweise ablagert. Der Luftdurchzug war bei 30% ohne Gitter gefuehlt wie bei 50% mit Gitter. Ein weiterer Vorteil ist meiner Meinung nach, dass der Staub auch nach draußen gesaugt wird. Niemand will im Womo Dreck, der sich unter'm Dach sammelt. Ich werde die Idee von @susi2019 nach dem Urlaub definitiv sicher übernehmen. Wenn deine Frau ab einer gewissen Saugleistung unter der Maxxair haengt, solltest du evtl die Leistung etwas verringern . So, das ist jetzt hoffentlich genug Futter für dich, um weiterhin gegen jede gute Idee herzuziehen .
LG Reiner
Werner-bebracamper und Ralf S haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut Hallo Reiner,
ich betreibe hier keine hochwissenschaftliche Studie, noch ziehe ich über Ideen Anderer Forum-Mitglieder her, im Gegenteil, ich bewahre die gebotene Höflichkeit in jedem meiner Beiträge und gegenüber jedem Mitglied.
Hier beziehe ich mich auf physikalische Grundlagen der Lufttechnik. Lies bitte die Beiträge richtig, meine Darstellung basiert immer auf den Einsatz eines sauberen oder leicht verstaubten Fiegengitter's. Völlig klar ist, wenn Du das Gitter so verschmutzen lässt, das Du dem Ventilator die Zuluft nimmst, dann kann und wird dieser seiner Funktion nicht nachkommen und wird auch nicht mehr lange durchhalten.
Gruß Werner
Hallo Reiner,
ich betreibe hier keine hochwissenschaftliche Studie, noch ziehe ich über Ideen Anderer Forum-Mitglieder her, im Gegenteil, ich bewahre die gebotene Höflichkeit in jedem meiner Beiträge und gegenüber jedem Mitglied.
Hier beziehe ich mich auf physikalische Grundlagen der Lufttechnik. Lies bitte die Beiträge richtig, meine Darstellung basiert immer auf den Einsatz eines sauberen oder leicht verstaubten Fiegengitter's. Völlig klar ist, wenn Du das Gitter so verschmutzen lässt, das Du dem Ventilator die Zuluft nimmst, dann kann und wird dieser seiner Funktion nicht nachkommen und wird auch nicht mehr lange durchhalten.
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von bora33 am 2. September 2023, 15:36 Uhr Naja, aber jeder Kreiselverdichter hat eine Kennlinie bei konstanter Drehzahl, die dichteabhängig ist.
Und wenn ich einen Strömungwiderstand, egal ob saug oder druckseitig, einbaue, verändert sich die Dichte und damit die Fördermenge.
Der Flusswiderstand eines engmaschigen Gitters ist erheblich.
Naja, aber jeder Kreiselverdichter hat eine Kennlinie bei konstanter Drehzahl, die dichteabhängig ist.
Und wenn ich einen Strömungwiderstand, egal ob saug oder druckseitig, einbaue, verändert sich die Dichte und damit die Fördermenge.
Der Flusswiderstand eines engmaschigen Gitters ist erheblich.
Reiner, Peppiline und Rolfi haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Na ja Markus, ein Kreiselverdichter ist kein Ventilator sondern ein sogenannter Zentrifugalkompressor der sich in seinen Kennlinien von freiblasenden oder auch Gehäuseventilatoren erheblich unterscheidet.
Aber hier Kennlinien zu erklären, ich glaube das führt zu weit. Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe in der Fluiddynamik und diese beschäftigt sich in der Regel mit Flüssigkeiten in der Lufttechnik spricht man hier vom Luftwiderstand. Nun egal, das führt zu weit. Der Maxxfan leistet ein Luftvolumen von 26m3 pro Min. das heißt, er tauscht bei richtiger Bedienung den Luftinhalt vom Pepper jede Minute einmal aus ( bei 100 % ) und das kann er unter Einhaltung der physikalischen Gegebenheiten mit angebrachtem sauberen Fliegengitter bei einer sich in der Norm befindlichen Ansauggeschwindigkeit und dessen Geräuschpegel.
Ich belasse es nun dabei und wie gesagt, jeder Anwender muss für sich entscheiden was ist Richtig und wie er den Maxx betreiben möchte.
Schönes Wochenende
Gruß Werner
Na ja Markus, ein Kreiselverdichter ist kein Ventilator sondern ein sogenannter Zentrifugalkompressor der sich in seinen Kennlinien von freiblasenden oder auch Gehäuseventilatoren erheblich unterscheidet.
Aber hier Kennlinien zu erklären, ich glaube das führt zu weit. Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe in der Fluiddynamik und diese beschäftigt sich in der Regel mit Flüssigkeiten in der Lufttechnik spricht man hier vom Luftwiderstand. Nun egal, das führt zu weit. Der Maxxfan leistet ein Luftvolumen von 26m3 pro Min. das heißt, er tauscht bei richtiger Bedienung den Luftinhalt vom Pepper jede Minute einmal aus ( bei 100 % ) und das kann er unter Einhaltung der physikalischen Gegebenheiten mit angebrachtem sauberen Fliegengitter bei einer sich in der Norm befindlichen Ansauggeschwindigkeit und dessen Geräuschpegel.
Ich belasse es nun dabei und wie gesagt, jeder Anwender muss für sich entscheiden was ist Richtig und wie er den Maxx betreiben möchte.
Schönes Wochenende
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Susi2019 am 2. September 2023, 18:48 Uhr Hallo. Manche können es einfach nicht gut sein lassen. Möchte nicht wissen wie viele gute Ideen hier nicht eingestellt werden, weil man keine Lust hat alles zerreden zu lassen. Wer will soll Tipps ausprobieren wer nicht soll es einfach lassen. Gruß Günther
Hallo. Manche können es einfach nicht gut sein lassen. Möchte nicht wissen wie viele gute Ideen hier nicht eingestellt werden, weil man keine Lust hat alles zerreden zu lassen. Wer will soll Tipps ausprobieren wer nicht soll es einfach lassen. Gruß Günther
yoshi57, Reiner und Robert-1 haben auf diesen Beitrag reagiert. GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw. Hallo Günther, ich bedauere wenn Du annimmst ich wollte Deine Idee zerreden, NEIN, im Gegenteil, ich habe nur einen Meinungsaustausch beabsichtigt um eventuellen, nicht bedachten Schaden abzuwenden. Sorry, wenn meine Absicht falsch rüber gekommen ist.
Gruß Werner
Hallo Günther, ich bedauere wenn Du annimmst ich wollte Deine Idee zerreden, NEIN, im Gegenteil, ich habe nur einen Meinungsaustausch beabsichtigt um eventuellen, nicht bedachten Schaden abzuwenden. Sorry, wenn meine Absicht falsch rüber gekommen ist.
Gruß Werner
Susi2019, uro-frank und Ralf S haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von uro-frank am 3. September 2023, 13:38 Uhr Und, wie ich zufällig weiß, war Werner Konstrukteur im Anlagenbau und hatte beruflich mit Luft und Heiztechnik täglich zu tun, insofern denke ich, können seine Anmerkungen durchaus als ziemlich fundiert in diesem Bereich gelten... Das ist ja das Schöne in diesem Forum, dass unterschiedlichstes KnowHow hier einfließt, von Elektrowissen über KFZ-Wissen, Schreinerei, Lackiererei bis hin zu Ventilationsfragen... ist doch SUPER! (Mein Berufswissen wird hier natürlich eher seltener benötigt 🤣😅😁😋😏😏😏)
Und, wie ich zufällig weiß, war Werner Konstrukteur im Anlagenbau und hatte beruflich mit Luft und Heiztechnik täglich zu tun, insofern denke ich, können seine Anmerkungen durchaus als ziemlich fundiert in diesem Bereich gelten... Das ist ja das Schöne in diesem Forum, dass unterschiedlichstes KnowHow hier einfließt, von Elektrowissen über KFZ-Wissen, Schreinerei, Lackiererei bis hin zu Ventilationsfragen... ist doch SUPER! (Mein Berufswissen wird hier natürlich eher seltener benötigt 🤣😅😁😋😏😏😏)
yoshi57, Werner-bebracamper und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. yoshi57Werner-bebracamperbadgrandpaWilli WeinsberganmafiRichyG Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von RichyG am 4. September 2023, 9:09 Uhr
Zitat von uro-frank am 3. September 2023, 13:38 Uhr
(Mein Berufswissen wird hier natürlich eher seltener benötigt 🤣😅😁😋😏😏😏)
Naja, Thema "Undichtigkeiten" evtl. 😂🤭
Zitat von uro-frank am 3. September 2023, 13:38 Uhr
(Mein Berufswissen wird hier natürlich eher seltener benötigt 🤣😅😁😋😏😏😏)
Naja, Thema "Undichtigkeiten" evtl. 😂🤭
Willi Weinsberg, uro-frank und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsberguro-frankbaumi66anmafiSteffi & Thomas Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Reiner am 30. September 2023, 12:05 Uhr Servus pepperonis
ich habe den Vorschlag bzgl des Fliegenschutzgitters von @susi2019 1zu1 übernommen. Das Ergebnis ist 1. die Maxxair läuft WESENTLICH leiser und 2. die Leistung ist SPÜRBAR höher. Ich kann den Umbau nur jedem empfehlen.
LG Reiner
Servus pepperonis
ich habe den Vorschlag bzgl des Fliegenschutzgitters von @susi2019 1zu1 übernommen. Das Ergebnis ist 1. die Maxxair läuft WESENTLICH leiser und 2. die Leistung ist SPÜRBAR höher. Ich kann den Umbau nur jedem empfehlen.
LG Reiner
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut Zitat von Robert-1 am 15. Oktober 2023, 7:52 Uhr Hallo
wir haben uns auch denn Maxxfan einbauen lassen
Hier ein paar Bilder
Hallo
wir haben uns auch denn Maxxfan einbauen lassen
Hier ein paar Bilder
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus, Lucadimaier und Der Siegener haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 KaktusLucadimaierDer Siegener Pepper EZ10/2019 Fiat 160 PS Erstbesitzer, Gasflaschenauszug , 2 tes Fenster, El-Trittstufe, Sawiko Rahmenverlängerung, 300 Watt Solar, 1500 Watt Wechselrichter, 150 AH Lithium Batterie von Liontron , Goldschmitt Luftfederung, Maxxfan, auf 90 Liter Tank umgebaut, Osram LED Glühbirnen,Sawiko Arex Light II Stützen,
|