Maxxair Maxxfan Deluxe DachhaubeZitat von tom68 am 15. Juli 2020, 21:11 Uhr Moin,
durch den Beitrag von Frank (DANKE!) angestachelt habe ich mir heute auch das Maxxfan hinten eingebaut und genau wie von Frank vorgeschlagen den original Rahmen/Rollo verwendet (ich habe den Maxxfan Rahmeneingebaut damit die Fenstereinheit komplett dicht ist und dann den original Rahmen entsprechend angepasst das dieser auf dem Maxxfan Rahmen liegt. Musstet ihr auch den Notfalldrehknopf etwas kürzen damit das Rollo wieder komplett schliesst ?
Der Lüfter läuft im Automatik Modus wirklich super leise und auf 10 % Manuell fast gar nicht hörbar. Bin schon auf die erste Nacht mit Lüfter gespannt...
Der Austausch selbst ist wirklich easy denn an der Dachöffnung selbst muss nichts verändert werden. Die Temperatursteuerung ist auch ein nettes extra, nur der Motor zum heben/senken der Haube ist deutlich hörbar wenn sich die Haube aufstellt.
Das Maxxair gibt es aktuell bei Obelink für 369,- in weiß (undurchsichtig), smoked (getönt) und klar (klar gibt es aber momentan nur bei Obelink vor Ort und nicht Online) Wir waren letzten Samstag vor Ort und von den seltenen klaren waren noch einige da, uns hat dann aber doch die Smoked Variante am besten gefallen. Gerade im Schlafbereich ganz angenehm denke ich mal.
Gruß
Thomas
P.S. Soweit ich weiß die einzige Dachhaube die auch beim fahren aufgestellt bleiben kann, werde ich morgen mal testen wie laut/leise das auf der Landstraße dann im Womo ist.
Moin,
durch den Beitrag von Frank (DANKE!) angestachelt habe ich mir heute auch das Maxxfan hinten eingebaut und genau wie von Frank vorgeschlagen den original Rahmen/Rollo verwendet (ich habe den Maxxfan Rahmeneingebaut damit die Fenstereinheit komplett dicht ist und dann den original Rahmen entsprechend angepasst das dieser auf dem Maxxfan Rahmen liegt. Musstet ihr auch den Notfalldrehknopf etwas kürzen damit das Rollo wieder komplett schliesst ?
Der Lüfter läuft im Automatik Modus wirklich super leise und auf 10 % Manuell fast gar nicht hörbar. Bin schon auf die erste Nacht mit Lüfter gespannt...
Der Austausch selbst ist wirklich easy denn an der Dachöffnung selbst muss nichts verändert werden. Die Temperatursteuerung ist auch ein nettes extra, nur der Motor zum heben/senken der Haube ist deutlich hörbar wenn sich die Haube aufstellt.
Das Maxxair gibt es aktuell bei Obelink für 369,- in weiß (undurchsichtig), smoked (getönt) und klar (klar gibt es aber momentan nur bei Obelink vor Ort und nicht Online) Wir waren letzten Samstag vor Ort und von den seltenen klaren waren noch einige da, uns hat dann aber doch die Smoked Variante am besten gefallen. Gerade im Schlafbereich ganz angenehm denke ich mal.
Gruß
Thomas
P.S. Soweit ich weiß die einzige Dachhaube die auch beim fahren aufgestellt bleiben kann, werde ich morgen mal testen wie laut/leise das auf der Landstraße dann im Womo ist.
nicoben und CRNK haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von pepperpit am 16. Juli 2020, 12:55 Uhr Mich würde mal interssieren ob das Maxxair höher baut als die originale Dachluke? Auf dem einen Bild sieht es zumindest so aus.
Hintergrund ist, dass ich über Winter gerade mal so in meine Garage komme. Dazu muss ich allerdings auch schon die Satellitenschüssel abschrauben.
D.h. in meinem Fall dürfte das Maxxair nicht sehr viel höher sein als die originale Dachluke.
Mich würde mal interssieren ob das Maxxair höher baut als die originale Dachluke? Auf dem einen Bild sieht es zumindest so aus.
Hintergrund ist, dass ich über Winter gerade mal so in meine Garage komme. Dazu muss ich allerdings auch schon die Satellitenschüssel abschrauben.
D.h. in meinem Fall dürfte das Maxxair nicht sehr viel höher sein als die originale Dachluke.
Gruß
Pit
------------------------
2019er - 600 CaraCompact [PEPPER] MG - 163PS (Peppi) KZ: PF-XX .. Zitat von tom68 am 16. Juli 2020, 18:03 Uhr Ist etwas höher als das originale wenn es geschlossen ist. Etwa so hoch wie das vordere große Heki, sollte also keinen großen Unterschied im Carport machen. Aufgestellt ist es natürlich deutlich höher.
Ist etwas höher als das originale wenn es geschlossen ist. Etwa so hoch wie das vordere große Heki, sollte also keinen großen Unterschied im Carport machen. Aufgestellt ist es natürlich deutlich höher.
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Moinsen!
Wir wollen im MF auch die hintere Dachluke im Schlafbereich gegen die Maxxair tauschen. Ich würde das selbst erledigen aber was ist dann mit der Dichtheitsgarantie? Wurde zwar schon gefragt aber nicht wirklich beantwortet.
Gruß Frank
Moinsen!
Wir wollen im MF auch die hintere Dachluke im Schlafbereich gegen die Maxxair tauschen. Ich würde das selbst erledigen aber was ist dann mit der Dichtheitsgarantie? Wurde zwar schon gefragt aber nicht wirklich beantwortet.
Gruß Frank
Pepper MF auf Ducato 8, Bj. 5/22, 140 PS, Rahmenfenster, Zusatzfenster Bad, elektr.Trittstufe, Voll-Led Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht, Safety pack Fiat, Elektrische Parkbremse, Virtuelles Cockpit, Duomatic, Gasauszug, Gassteckdose, AHK, Sitzheizung, automatische Klima, Induktive Ladeschale,
Aufbautür Exklusiv, Zusatzstützen, Skidplate, Scheinwerferrahmen und Grill in schwarz, Maxxair, Solar, Liontron LiFePO4 150A, 2000W Wechselrichter, Vorrangschaltung, Eton komplettes Sound Upgrade. Zitat von tom68 am 29. Juli 2020, 19:24 Uhr Moin Frank,
hatte ich meinen Händler auch gefragt. Seine Antwort war - Wenn wir eine Undichtigkeit am Dach feststellen bei der Dichtigkeitsprüfung und die von deinem selbsteingebauten Heki kommt weil du geschlampt hast versuch gar nicht erst eine Garantie über mich abzuwickeln. Für mich vollkommen nachvollziehbar, warum soll Weinsberg haften wenn sie mir nachweisen können das ich Mist gemacht habe. Ergo habe ich beim Einbau nicht geschlampt und das Maxxair akribisch abgedichtet. Nach 24 Stunden austrocknen das Dach mit dem Gartenschlauch geflutet (dabei dann auch gleich gewienert 🙂 und meine Arbeit für gut befunden.
Dabei habe ich festgestellt das mein Kabelkanal von der Antenne locker war weil der nur mit 3 Tropfen Kleber befestigt war...für sowas macht ich aber dann aber auch kein Fass beim Händler auf .
Im übrigen hätte mein Händler mir das Maxxair gar nicht eingebaut weil er nur das Dometic Lüfter Heki vertreibt und das wollte ich auf keinen Fall weil man es nicht bei der Fahrt offen lassen kann.
Gruß
Thomas
Moin Frank,
hatte ich meinen Händler auch gefragt. Seine Antwort war - Wenn wir eine Undichtigkeit am Dach feststellen bei der Dichtigkeitsprüfung und die von deinem selbsteingebauten Heki kommt weil du geschlampt hast versuch gar nicht erst eine Garantie über mich abzuwickeln. Für mich vollkommen nachvollziehbar, warum soll Weinsberg haften wenn sie mir nachweisen können das ich Mist gemacht habe. Ergo habe ich beim Einbau nicht geschlampt und das Maxxair akribisch abgedichtet. Nach 24 Stunden austrocknen das Dach mit dem Gartenschlauch geflutet (dabei dann auch gleich gewienert 🙂 und meine Arbeit für gut befunden.
Dabei habe ich festgestellt das mein Kabelkanal von der Antenne locker war weil der nur mit 3 Tropfen Kleber befestigt war...für sowas macht ich aber dann aber auch kein Fass beim Händler auf .
Im übrigen hätte mein Händler mir das Maxxair gar nicht eingebaut weil er nur das Dometic Lüfter Heki vertreibt und das wollte ich auf keinen Fall weil man es nicht bei der Fahrt offen lassen kann.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Anonym am 29. Juli 2020, 20:02 Uhr Hallo zusammen,
ich behaupte sogar das ich es gewissenhafter eingebaut habe, als wenn es der Händler eingebaut hätte. Man hat ja schon beim Einbau den Lüfter optimiert 😃. Wir haben ja schon das große Heki getauscht bekommen weil zu wenig Dichtmasse drunter war. Wenn ich es selbst mache achte ich akribischst auf die verwendeten Materialien und nehme mir für welchen Einbau/Umbau auch immer, genug Zeit.
Gruß
Frank
Hallo zusammen,
ich behaupte sogar das ich es gewissenhafter eingebaut habe, als wenn es der Händler eingebaut hätte. Man hat ja schon beim Einbau den Lüfter optimiert 😃. Wir haben ja schon das große Heki getauscht bekommen weil zu wenig Dichtmasse drunter war. Wenn ich es selbst mache achte ich akribischst auf die verwendeten Materialien und nehme mir für welchen Einbau/Umbau auch immer, genug Zeit.
Gruß
Frank
tom68 und DeKo haben auf diesen Beitrag reagiert. Danke für die prompte Antwort!
Ich denke auch das, wenn man es selbst einbaut, gewissenhafter vorgeht. Dann werde ich nächstes Jahr direkt nach der Lieferung unseres Peppers das Projekt Maxxair angehen, dann ist noch alles frisch und sauber.
Gruß Frank
Danke für die prompte Antwort!
Ich denke auch das, wenn man es selbst einbaut, gewissenhafter vorgeht. Dann werde ich nächstes Jahr direkt nach der Lieferung unseres Peppers das Projekt Maxxair angehen, dann ist noch alles frisch und sauber.
Gruß Frank
Pepper MF auf Ducato 8, Bj. 5/22, 140 PS, Rahmenfenster, Zusatzfenster Bad, elektr.Trittstufe, Voll-Led Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht, Safety pack Fiat, Elektrische Parkbremse, Virtuelles Cockpit, Duomatic, Gasauszug, Gassteckdose, AHK, Sitzheizung, automatische Klima, Induktive Ladeschale,
Aufbautür Exklusiv, Zusatzstützen, Skidplate, Scheinwerferrahmen und Grill in schwarz, Maxxair, Solar, Liontron LiFePO4 150A, 2000W Wechselrichter, Vorrangschaltung, Eton komplettes Sound Upgrade. Zitat von Grillolli am 31. Juli 2020, 8:42 Uhr
Moin !
Wir haben uns auch diese Woche das Maxxfan Dachfenster einbauen lassen.
Müssen oder sollte man nicht auch die Schrauben abdichten? Hab mir mal ein paar Einbauvideos angeschaut und die Leutchen machen das immer ...
Sieht auf den Bild nicht so aus bei dir.
Gruß Olli
Moin !
Wir haben uns auch diese Woche das Maxxfan Dachfenster einbauen lassen.
Müssen oder sollte man nicht auch die Schrauben abdichten? Hab mir mal ein paar Einbauvideos angeschaut und die Leutchen machen das immer ...
Sieht auf den Bild nicht so aus bei dir.
Gruß Olli
Zitat von tom68 am 31. Juli 2020, 9:34 Uhr Moin,
ja steht auch so in der Anleitung. Das Maxxair wird ja entgegen der original Heki von aussen verschraubt. Vermutlich wollen die so verhindern das ihre original Schrauben rosten. Ich hab diese wie von Frank vorgeschlagen gegen identische aus Edelstahl ausgetauscht und trotzdem noch mit Dekasyl verschmiert. Ist evtl. nicht hübsch aber wer schaut schon aufs Dach. Ausserdem hab ich fast eine komplette Tube Dekasyl zum einsetzen benutzt, wenn Feuchtigkeit ins Dach kommt dann mit Sicherheit nicht vom Maxxair 🙂
Der Einbau ist wirklich easy. Zuerst den alten Innenrahmen raus (vorne und hinten sind die Schienen gesteckt, darunter an den ecken verschraubt) Den ganzen Innenrahmen habe ich umgebaut und später wieder verbaut da sonst die alten Schraublöcher zu sehen sind und ich die original Verdunklung behalten wollte. Von Innen ist das Heki dann nur noch mit Klammern gesichert. Wenn die ab sind muss man auf dem Dach weitermachen. Am einfachsten geht das wenns draussen richtig warm ist da Weinsberg die Heki mit einem Kleber einsetzt der bei Wärme schmierig weich wird. Das Zeug ist mehr als Dauereleastisch 🙂
Mit einem Cuttermesser und frischer Klinge einmal ringsum parallel zum Dachten Kleber einschneiden. Ich hab dann mit 10 kleinen Holzkeilen von der Laminatverlegung gearbeitet. Diese ringsum zwischen Rahmen und Dach etwas eingedrückt und dann immer reihummit einem kleinen Gummihammer weiter dazwischen getrieben. Irgendwann hat man 1 cm Luft zwischen Rahmen und Dach und kann mit dem Cuttermesser bequem die letzten Kleberfäden durchtrennen.
Die Klebereste am Dach dann mit Panzertape abtupfen (Panzertape ist ideal um jegliche Klebereste Rückstandslos zu entfernen. Mit etwas Bremsenreiniger die Klebefläche entfetten. Ich hab zum Einkleben des Maxxair bewusst keinen Primer benutzt da man Decasyl mit Primer nie wieder abbekommt. Nur entfettet leicht angeraut und dann verklebt und verschraubt.
Den Maxxair Innenrahmen dann wie in der Anleitung angegeben auf die Dachstärke des Pepper anpassen und innen verschrauben. Zum Schluss dann den Original Innenrahmen so anpassen das er den Maxxair Innenrahmen verdeckt und das schwarze Nothandrad kürzen damit die Verdunklung schliesst. Dazu am einfachsten den Knauf halbieren und die Sägefläche mit 1000er Nassschleifpapier wieder hübsch machen. Kunststoff schleift sich am besten mit Nassschleifpapier und Amorall anstelle von Wasser. Dann sieht die Oberfläche wieder aus wie poliert. 12V findet man im Oberschrank auf der Beifahrerseite. Da der Pepper einen recht dünnen Bezug des Dachhimmels hat war es mir ein zu großes Risiko ein Loch für das Kabel durch das Styropor bis in den Oberschrank zu verlegen. Ich habe einen kleinen halbrunden Kabelkanalbis zum Oberschrank verlegt. Der ist selbstklebend und passt ganz gut ins Bild. Die Halterung für die FB hab ich an der Wand zur Dusche angebaut, wobei wir den Maxxir auch gut direkt am Lüfter bedienen können wenn man im Bett liegt, so groß ist der Pepper ja auch nicht. Nachts lassen wir den Lüfter auf 20% laufen dann ist der wirklich mega leise.
Am besten finden wir aber das der Maxxair bei der Fahrt offen bleiben kann und darf. Das schafft bei starker Aussenhitze ein super Klima im Womo. Da ich im Auto ungern mit Klima fahre (benutze ich nur wenn ich wirklich kurz vorm Hitzetot bin :-))für uns der beste Umbau am ganzen Pepper.
Gruß
Thomas
Moin,
ja steht auch so in der Anleitung. Das Maxxair wird ja entgegen der original Heki von aussen verschraubt. Vermutlich wollen die so verhindern das ihre original Schrauben rosten. Ich hab diese wie von Frank vorgeschlagen gegen identische aus Edelstahl ausgetauscht und trotzdem noch mit Dekasyl verschmiert. Ist evtl. nicht hübsch aber wer schaut schon aufs Dach. Ausserdem hab ich fast eine komplette Tube Dekasyl zum einsetzen benutzt, wenn Feuchtigkeit ins Dach kommt dann mit Sicherheit nicht vom Maxxair 🙂
Der Einbau ist wirklich easy. Zuerst den alten Innenrahmen raus (vorne und hinten sind die Schienen gesteckt, darunter an den ecken verschraubt) Den ganzen Innenrahmen habe ich umgebaut und später wieder verbaut da sonst die alten Schraublöcher zu sehen sind und ich die original Verdunklung behalten wollte. Von Innen ist das Heki dann nur noch mit Klammern gesichert. Wenn die ab sind muss man auf dem Dach weitermachen. Am einfachsten geht das wenns draussen richtig warm ist da Weinsberg die Heki mit einem Kleber einsetzt der bei Wärme schmierig weich wird. Das Zeug ist mehr als Dauereleastisch 🙂
Mit einem Cuttermesser und frischer Klinge einmal ringsum parallel zum Dachten Kleber einschneiden. Ich hab dann mit 10 kleinen Holzkeilen von der Laminatverlegung gearbeitet. Diese ringsum zwischen Rahmen und Dach etwas eingedrückt und dann immer reihummit einem kleinen Gummihammer weiter dazwischen getrieben. Irgendwann hat man 1 cm Luft zwischen Rahmen und Dach und kann mit dem Cuttermesser bequem die letzten Kleberfäden durchtrennen.
Die Klebereste am Dach dann mit Panzertape abtupfen (Panzertape ist ideal um jegliche Klebereste Rückstandslos zu entfernen. Mit etwas Bremsenreiniger die Klebefläche entfetten. Ich hab zum Einkleben des Maxxair bewusst keinen Primer benutzt da man Decasyl mit Primer nie wieder abbekommt. Nur entfettet leicht angeraut und dann verklebt und verschraubt.
Den Maxxair Innenrahmen dann wie in der Anleitung angegeben auf die Dachstärke des Pepper anpassen und innen verschrauben. Zum Schluss dann den Original Innenrahmen so anpassen das er den Maxxair Innenrahmen verdeckt und das schwarze Nothandrad kürzen damit die Verdunklung schliesst. Dazu am einfachsten den Knauf halbieren und die Sägefläche mit 1000er Nassschleifpapier wieder hübsch machen. Kunststoff schleift sich am besten mit Nassschleifpapier und Amorall anstelle von Wasser. Dann sieht die Oberfläche wieder aus wie poliert. 12V findet man im Oberschrank auf der Beifahrerseite. Da der Pepper einen recht dünnen Bezug des Dachhimmels hat war es mir ein zu großes Risiko ein Loch für das Kabel durch das Styropor bis in den Oberschrank zu verlegen. Ich habe einen kleinen halbrunden Kabelkanalbis zum Oberschrank verlegt. Der ist selbstklebend und passt ganz gut ins Bild. Die Halterung für die FB hab ich an der Wand zur Dusche angebaut, wobei wir den Maxxir auch gut direkt am Lüfter bedienen können wenn man im Bett liegt, so groß ist der Pepper ja auch nicht. Nachts lassen wir den Lüfter auf 20% laufen dann ist der wirklich mega leise.
Am besten finden wir aber das der Maxxair bei der Fahrt offen bleiben kann und darf. Das schafft bei starker Aussenhitze ein super Klima im Womo. Da ich im Auto ungern mit Klima fahre (benutze ich nur wenn ich wirklich kurz vorm Hitzetot bin :-))für uns der beste Umbau am ganzen Pepper.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Camperkind, Harry73 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. CamperkindHarry73CRNKJoachimFrankyHacky immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Gismo1964 am 31. Juli 2020, 10:04 Uhr So schaut es bei mir auch aus, blos habe ich den original Innenrahmen weggelassen.
Der alte wurde so gekürzt das er genau passt, der deckt ja alles ab.
So schaut es bei mir auch aus, blos habe ich den original Innenrahmen weggelassen.
Der alte wurde so gekürzt das er genau passt, der deckt ja alles ab.
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...
|