FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Maxxair Maxxfan Deluxe Dachhaube

VorherigeSeite 8 von 33Nächste

Hallo Franz,

ich glaube Sikaflex 221i.

Es war aber kein besonderer Haftkleber.

Einfach mal googeln was für Dachfenster geeignet ist.

 

Gruß

Andy

FranzP hat auf diesen Beitrag reagiert.
FranzP

Hallo Pepper-Kollegen,

wie ich gelesen habe, haben einige von euch (auch ich)  mehrere Solar-Panels in L-Anordnung auf dem Dach.
Somit würde beim Einbau eines MaxxFan deluxe dessen Überhang über dem hinteren Quer-Panel hängen.

Man könnte natürlich das hintere Panel weiter nach hinten versetzen.  Das scheidet bei mir aber aus, da die Panels für die Ewigkeit verklebt sind.

Somit fallen mir nur folgende Alternativen ein :

  • den MaxxFan quer einbauen, so dass der Überhang parallel zum Solarpanel verläuft
    Diese Möglichkeit scheint mir machbar zu sein, da der Fahrtwind dann seitlich auf dem MaxxFan kommen würde. Die etwas schlechtere Aerodynamik dürfte nicht viel ausmachen.
  • den MaxxFan 180° versetzt einbauen, so dass der Überhang nach vorne zeigt.
    Hier hätte ich Bedenken, dass der MaxxFan dass konstruktiv aushält, wenn der Fahrtwind quasi "von hinten" in die Entlüftung kommt.
  • Einbau eines MaxxFan plus. Also die Version ohne den Überhang (natürlich mit den entsprechenden Nachteilen)

Was meinen die Experten, vor allem die, welche dem MaxxFan deluxe bzw. MaxxFan plus schon kennen bzw. eingebaut haben ?

Viele Grüße
Kurt

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hallo Kurt,

habe das gleiche Problem mit der L-Anordnung der Solar Panels und möchte auch den Maxxfan einbauen.

Die anderen Alternativen zum Maxxfan gefallen mir alle nicht.

Den Maxxfan quer zur Fahrtrichtung einbauen sieht meiner Ansicht nach besch....aus.

Die einzige Alternative die ich sehe, wäre der Einbau um 180 Grad gedreht.

Dann kann man aber den Maxxfan mit Sicherheit nicht während der Fahrt betreiben .

Das wäre ein Abstrich mit dem ich leben könnte.

Vielleicht hat das  hier im Forum schon jemand praktiziert und kann uns informieren.

Im voraus besten Dank

Viele Grüsse

Volker

Pepper 600MEG; Peugeot Bj 05.2017; HN-WO

Moin,

also den Maxfan um 180 Grad drehen würde ich nicht. Im Überhang ist ja ein Lüftungsgitter und ab Werk keine Dichtung. Selbst mit Dichtung bin ich mir ziemlich sicher das es bei einem Fahrt im Regen das Wasser durch die Gitter in den Maxfan drückt. Auch bei Fahrt ohne Regen dürfte das sehr unangenehme Windgeräusche geben. Einzige Möglichkeit die mir einfällt wäre den Maxxfan erhöht einzubauen. Je nachdem wie viele cm euch fehlen einen Adapterrahmen zwischen Dach und Rahmen des Maxxfan, z.B. aus Alu fräsen lassen. Dürfte ja nur um ca 5cm fehlender Höhe gehen oder ?

Gruss

Thomas

 

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Thomas,

es ist nicht nur ein Höhenproblem, welches sicherlich mit einem Rahmen lösbar wäre.
Es ist eher ein Abschattungsproblem des Solarpanels. Der Überhang würde ja immer über dem Panel hängen.
Bei mir beginnt der Rahmen des Querpanels 3 cm hinter dem Dachfenster.

Der Quereinbau des MaxxFan parallel zum Panel scheint mir die beste Variante zu sein.
Mich persönlich würde das optisch auch nicht stören. Einen Schönheitspreis kann mein Pepper-Dach mit all seinen Aufbauten eh nicht mehr gewinnen 😉

Was denkst du über die Empfindlichkeit des MaxxFan gegen den dann auftretenden "Seitenwind" ?

Grüße
Kurt

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Moin Kurt,

ich bin kein Aerodynamiker aber ich könnte mir gut vorstellen das beim Quereinbau der Fahrtwind unter das Gitter strömt und im besten Fall einfach unschöne Geräusche verursacht (und im ungünstigsten Fall die Haube abreisst. Das könnte man dann aber sicherlich mit einem Heki Spoiler in den Griff bekommen.

So oder so verlierst du aber den großen Vorteil des Maxxfan das er auch bei der Fahrt aufgestellt bleiben kann. Ich würde daher entweder mit Schneideschnur deine Dachspoiler entfernen und das Panel nach hinten versetzen wenn das vom Platz noch passt (ist gar nicht so schlimm wie man denkt, ich benutze eine starke Angelschnur und 2 Holzgriffe um Sika oder Deka geklebte Spoiler zu entfernen und dann einen Ceranfeldschaber um die Klebereste vom Dach zu entfernen) oder auf den Maxxfan ganz verzichten und den Fiamma Turbo Vent Premium Crystal mit dem Fiamma Rollo Vent einbauen. Im Stand ist der dann zum Maxxfan weitestgehend identisch nur ohne FB, kostet aber auch nur die Hälfte. Maxxfan Plus und Dometic Fantastic Vent hätten für mich persönlich den Nachteil das es die nur mit weiß durchgefärbter Haube gibt soweit ich weiss, also kein Licht von oben mehr an die Betten kommt. Wenn das für dich kein Problem ist würde ich in deiner Situation den Maxxfan Plus einbauen wenn du dein hinteres Panel nicht versetzen willst, der hat einen Regensensor und kann auch während der Fahrt betrieben werden laut Hersteller, hat aber keine FB(und ist aber auch nicht gerade günstig). Evtl. gibt es für den ja auch irgendwann mal eine durchsichtige oder Smoked Haube.

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo zusammen,

mir erscheint die Idee von Thomas mit einem erhöhten Rahmen die Beste.

Ich denke soviel Schatten wird der Maxxfan nicht werfen, zumal er ja nur ein paar cm über das Panel ragen würde.

 

Grüsse Volker

 

Pepper 600MEG; Peugeot Bj 05.2017; HN-WO

Moin,

vor dem Problem stand ich auch. Habe den Maxxfan dann zwischen Bad und Küche eingebaut.

genau dort wo vom Werk auch die Klima eingebaut werden würde. Hat für uns nur Vorteile.
Z. B. ist der elektrische Anschluss unsichtbar herzustellen. Dient beim kochen als Dunstabzug.
Lässt sich mit dem mitgelieferten Rahmen montieren weil keine vorhandenen Löcher abgedeckt werden müssen. Und vieles mehr.

Wir sind mit unserer Lösung sehr zufrieden.

Das hintere Querpaneel ließe sich bei uns gar nicht weiter nach hinten versetzen, da beginnt gleich die Dachrundung.

Auf keinen Fall würde ich das Maxxfan seitlich oder mit Öffnung nach vorne montieren.
In der Montage Anleitung ist die Einbaulage explizit vorgegeben.
Hat auch was mit Garantie zu tun.

Viel Erfolg

Niels

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, Raini und pepperohnespitzname haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergRainipepperohnespitzname
Wir sind dann mal weg mit MEG 5/2021, Fiat 160 PS

Hallo Niels,

das ist wohl die eleganteste Lösung des Problems.

Wo hast du die Kabel verlegt und angeschlossen ?

Gruß Volker

Pepper 600MEG; Peugeot Bj 05.2017; HN-WO
Zitat von Nisa03 am 6. Juli 2021, 12:16 Uhr

Moin,

vor dem Problem stand ich auch. Habe den Maxxfan dann zwischen Bad und Küche eingebaut.

genau dort wo vom Werk auch die Klima eingebaut werden würde. Hat für uns nur Vorteile.
Z. B. ist der elektrische Anschluss unsichtbar herzustellen. Dient beim kochen als Dunstabzug.
Lässt sich mit dem mitgelieferten Rahmen montieren weil keine vorhandenen Löcher abgedeckt werden müssen. Und vieles mehr.

Wir sind mit unserer Lösung sehr zufrieden.

Das hintere Querpaneel ließe sich bei uns gar nicht weiter nach hinten versetzen, da beginnt gleich die Dachrundung.

Auf keinen Fall würde ich das Maxxfan seitlich oder mit Öffnung nach vorne montieren.
In der Montage Anleitung ist die Einbaulage explizit vorgegeben.
Hat auch was mit Garantie zu tun.

Viel Erfolg

Niels

 

Hallo Niels,

  • ich sehe es auch als problematisch an, das Querpanel nach hinten zu versetzen. Der Überhang des MaxxFan ist so groß, dass man dann beim Versetzen des Panels in die Heck-Rundung hinein kommt. Ich habe auch Bedenken, dass nach dem Abtrennen der Spoiler hässliche Spuren auf dem Dach verbleiben würden. Die wurden regelgerecht verklebt (anschleifen, Primer etc.)
  • seitliche Montage halte ich immer noch grundsätzlich für möglich. Allerdings müsste ich mir den MaxxFan hierzu mal in natura ansehen, um das für mich abschätzen zu können.
  • der Einbau zwischen Bad und Küche ist eine alternative Lösung. Allerdings ob man da noch den kühlenden Luftzug so gut hat wie beim Einbau über dem Bett, ist die Frage. Bei uns sitzt dort die Klimaanlage und die hat auch noch ihre Berechtigung im Süden.
  • ich neige momentan zur Quick&Dirty Lösung : dem Titan Dachlüfter. Ist zwar kein MaxxFan, aber die 92 Euro werde ich mal investieren

Viele Grüße
Kurt

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
VorherigeSeite 8 von 33Nächste