Umrüstung Reifen auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-SZitat von uro-frank am 12. Dezember 2022, 9:33 Uhr Und wie ja jedem klar sein wird... "an die Grenzen" kann man seine Reifen schon schnell mal bringen, auch wenn wir alle hoffen, dass es nie eintritt: Regennasse Fahrbahn und plötzlicher Wildwechsel oder schlimmer Stauende in enger Kurve oder unerwartet einbiegendes Fahrzeug oder auf die Strasse rennende Kinder... das macht dann u.U. den Unterschied zwischen Auto -> "Matsch" oder schlimmer Fahrer -> "Matsch" oder nicht. Oder noch schlimmer andere Person "Matsch" (sorry für meine drastische Wortwahl). Aber das muss eben jeder selber entscheiden, welche Eigenschaften ihm wichtiger sind, Grip auf komplizierten Untergründen oder kürzest möglicher Bremsweg. Man muss halt ANGEPASST fahren, dann tut man das Optimale, was möglich ist,auch mit A/T-Reifen oder jedem anderen Reifen. Das ist das Wichtigste bei der Diskussion!
Ich habe auch ein WoMo-Fahrtraining absolviert und schon gewisse Schweißperlen auf der Stirn gehabt bei Vollbremsung auf glatter Fahrbahn. Aber Dank ABS und anderen Helferlein immer noch akzeptabel (mit Sommerreifen). Da war ein altes WoMo OHNE solche Helferlein auch dabei... na das ist abgegangen... da war dann die alte "Stotterbremse" wieder gefragt...
Also, san mehr wieder gut... die Aspekte der Reifenwahl wurden hier sicher gut diskutiert und die eigenen Vorlieben dargestellt mit Vor- und Nachteilen... was will man mehr in so einem Forum...
Und wie ja jedem klar sein wird... "an die Grenzen" kann man seine Reifen schon schnell mal bringen, auch wenn wir alle hoffen, dass es nie eintritt: Regennasse Fahrbahn und plötzlicher Wildwechsel oder schlimmer Stauende in enger Kurve oder unerwartet einbiegendes Fahrzeug oder auf die Strasse rennende Kinder... das macht dann u.U. den Unterschied zwischen Auto -> "Matsch" oder schlimmer Fahrer -> "Matsch" oder nicht. Oder noch schlimmer andere Person "Matsch" (sorry für meine drastische Wortwahl). Aber das muss eben jeder selber entscheiden, welche Eigenschaften ihm wichtiger sind, Grip auf komplizierten Untergründen oder kürzest möglicher Bremsweg. Man muss halt ANGEPASST fahren, dann tut man das Optimale, was möglich ist,auch mit A/T-Reifen oder jedem anderen Reifen. Das ist das Wichtigste bei der Diskussion!
Ich habe auch ein WoMo-Fahrtraining absolviert und schon gewisse Schweißperlen auf der Stirn gehabt bei Vollbremsung auf glatter Fahrbahn. Aber Dank ABS und anderen Helferlein immer noch akzeptabel (mit Sommerreifen). Da war ein altes WoMo OHNE solche Helferlein auch dabei... na das ist abgegangen... da war dann die alte "Stotterbremse" wieder gefragt...
Also, san mehr wieder gut... die Aspekte der Reifenwahl wurden hier sicher gut diskutiert und die eigenen Vorlieben dargestellt mit Vor- und Nachteilen... was will man mehr in so einem Forum...
Michael_R, Ruba und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Michael_RRubaWilli WeinsbergPepper1906RichyGWerner-bebracamper Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Ruba am 12. Dezember 2022, 21:00 Uhr Hallo
Ist doch schön, dass der Reifen-Thread noch lebt. Sonst läuft ja leider nicht so viel im Forum. Unser neues Moderatoren-Team fällt wohl bald in den Winterschlaf 🙂 🙂 🙂
Spass beiseite und zurück zum Thema. Einer der Vorteile, welcher für die Grobstolligen immer wieder in Feld geführt werden, ist die berühmte nasse Wiese. Dort müssen normale Reifen bald die Segel streichen und die AT's können voll punkten.
Bekanntlich lässt sich aber auch die Traktion von normalen Reifen durch Reduktion des Luftdrucks verbessern. Dazu zwei Zitate aus Promobil:
Jetzt derselbe Versuch, jedoch mit um 1,0 Bar reduziertem Luftdruck. Der Trick erfahrener WüstenfahrerInnen zeigt sofort Wirkung: Während mit Standardluftdruck das Anfahren auf Sommerreifen nur mit Mühe und Not möglich ist, setzt sich der Testwagen mit reduziertem Luftdruck problemlos und sicher in Bewegung. Ein Effekt, der sich so bei allen vier Reifentypen beobachten lässt. Die spätere Auswertung ergibt messbare Traktionsverbesserungen von 20 bis 25 Prozent. Wobei sich – und das auf beeindruckende Weise – der druckreduzierte Allwetterreifen sogar noch vor den AT-Reifen mit Normaldruck setzt.
Und: Auch auf nasser Wiese lässt sich durch Luftablassen die Traktion deutlich verbessern. Allerdings nicht in dem Maß, wie dies auf Sand gelingt. Auf Gras liegt der Vorteil nur bei 10 bis 15 Prozent.
Es wäre natürlich spannend zu Wissen, wieviel die Luftdruckreduktion bringt. Bisher bin ich immer aus allen Stellplätzen problemlos herausgekommen. Doch sollte ich demnächst auf einer nassen Wiese Probleme haben, wäre die Reduktion des Reifendrucks eine Option, bevor ich die Ketten aufschnalle. Einen leistungsfähigen Akku-Kompressor (Makita DMP-180) habe ich an Bord.
In Offroad-Foren kann man lesen, dass man den Druck auf 40-50% des Normaldrucks reduzieren soll. Bei meinem Conti VanContact Camper wären das dann so um die 2 – 2.5 Bar. Es wäre natürlich hilfreich zu Wissen, wo die untere Grenze liegt, bevor die Gefahr besteht, dass sich der Reifen auf der Felge verdreht oder sogar abspringt.
Wer im Forum kann dazu etwas sagen oder hat das vielleicht schon ausprobiert???
Gruss Urban
Hallo
Ist doch schön, dass der Reifen-Thread noch lebt. Sonst läuft ja leider nicht so viel im Forum. Unser neues Moderatoren-Team fällt wohl bald in den Winterschlaf 🙂 🙂 🙂
Spass beiseite und zurück zum Thema. Einer der Vorteile, welcher für die Grobstolligen immer wieder in Feld geführt werden, ist die berühmte nasse Wiese. Dort müssen normale Reifen bald die Segel streichen und die AT's können voll punkten.
Bekanntlich lässt sich aber auch die Traktion von normalen Reifen durch Reduktion des Luftdrucks verbessern. Dazu zwei Zitate aus Promobil:
Jetzt derselbe Versuch, jedoch mit um 1,0 Bar reduziertem Luftdruck. Der Trick erfahrener WüstenfahrerInnen zeigt sofort Wirkung: Während mit Standardluftdruck das Anfahren auf Sommerreifen nur mit Mühe und Not möglich ist, setzt sich der Testwagen mit reduziertem Luftdruck problemlos und sicher in Bewegung. Ein Effekt, der sich so bei allen vier Reifentypen beobachten lässt. Die spätere Auswertung ergibt messbare Traktionsverbesserungen von 20 bis 25 Prozent. Wobei sich – und das auf beeindruckende Weise – der druckreduzierte Allwetterreifen sogar noch vor den AT-Reifen mit Normaldruck setzt.
Und: Auch auf nasser Wiese lässt sich durch Luftablassen die Traktion deutlich verbessern. Allerdings nicht in dem Maß, wie dies auf Sand gelingt. Auf Gras liegt der Vorteil nur bei 10 bis 15 Prozent.
Es wäre natürlich spannend zu Wissen, wieviel die Luftdruckreduktion bringt. Bisher bin ich immer aus allen Stellplätzen problemlos herausgekommen. Doch sollte ich demnächst auf einer nassen Wiese Probleme haben, wäre die Reduktion des Reifendrucks eine Option, bevor ich die Ketten aufschnalle. Einen leistungsfähigen Akku-Kompressor (Makita DMP-180) habe ich an Bord.
In Offroad-Foren kann man lesen, dass man den Druck auf 40-50% des Normaldrucks reduzieren soll. Bei meinem Conti VanContact Camper wären das dann so um die 2 – 2.5 Bar. Es wäre natürlich hilfreich zu Wissen, wo die untere Grenze liegt, bevor die Gefahr besteht, dass sich der Reifen auf der Felge verdreht oder sogar abspringt.
Wer im Forum kann dazu etwas sagen oder hat das vielleicht schon ausprobiert???
Gruss Urban
uwe65 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Hallo Urban, leider keine Erfahrung, aber eine Frage..... pumpt deine (Makita DMP-180) 4 Reifen sagen wir mal von 2 auf 4 bar auf ?
Habe so ein Xiaomi Teil , für PKW /Fahrrad soweit ok, aber bei so Lkw Reifen, plagt es sich sehr, bzw. der Akku leert sich
Grüße Harald
Hallo Urban, leider keine Erfahrung, aber eine Frage..... pumpt deine (Makita DMP-180) 4 Reifen sagen wir mal von 2 auf 4 bar auf ?
Habe so ein Xiaomi Teil , für PKW /Fahrrad soweit ok, aber bei so Lkw Reifen, plagt es sich sehr, bzw. der Akku leert sich
Grüße Harald
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Also ich tentiere beim nächsten Kauf auch zu den AT Reifen, bin mir bewusst , das jeder Vorteil mit nen Nachteil erkauft wird. Sicherlich ärgerlich, wenn man im Notfall 4 m zu spät zum stehen kommt..... Aber ich denke es passt zu unserer Art Urlaub zu machen, meistens Autark und abseits vom befestigten Fahrbahnen, zumindest zum nächtigen, wenn einige überwiegend Autobahn - Campingplatz fahren, macht ein Sommerreifen schon Sinn, notfalls hat ja der Campingplatz Betreiber, was zum rausziehen, das ist auf einen einsamen Wanderparkplatz oft nicht vorhanden.
Grüße Harald
Also ich tentiere beim nächsten Kauf auch zu den AT Reifen, bin mir bewusst , das jeder Vorteil mit nen Nachteil erkauft wird. Sicherlich ärgerlich, wenn man im Notfall 4 m zu spät zum stehen kommt..... Aber ich denke es passt zu unserer Art Urlaub zu machen, meistens Autark und abseits vom befestigten Fahrbahnen, zumindest zum nächtigen, wenn einige überwiegend Autobahn - Campingplatz fahren, macht ein Sommerreifen schon Sinn, notfalls hat ja der Campingplatz Betreiber, was zum rausziehen, das ist auf einen einsamen Wanderparkplatz oft nicht vorhanden.
Grüße Harald
uro-frank, RichyG und vwpeter haben auf diesen Beitrag reagiert. Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Ruba am 13. Dezember 2022, 16:11 Uhr Hallo Urban, leider keine Erfahrung, aber eine Frage..... pumpt deine (Makita DMP-180) 4 Reifen sagen wir mal von 2 auf 4 bar auf ?
Hallo Harald
Also akkumässig sicher kein Problem. Ich habe mir den grösseren Akku gegönnt und schon ausgiebig mit dem Luftdruck rumgespielt. Da war immer genügend Saft da. Im Sommer habe ich auch ein Schlauchboot aufgepumpt. No Problem.
Die zwei Vorderräder von 2 auf 4 Bar hoch zu pumpen werde ich sicher ausprobieren. Aber erst wenn es wieder wärmer ist. Im Moment ist es saukalt in der Einstellhalle.
Das Handling ist deutlich besser wie mit dem Orginalkompressor. Kein lästiges Kabel, der Motor muss nicht laufen und das Gewicht ist +/- gleich wie beim Orginal. Zu beachten ist, dass der Pumpenknopf keine Einrastposition hat und nach 5 Minuten Betrieb eine Abkühlzeit von 5 Min. empfohlen wird.
Gruss Urban
Hallo Urban, leider keine Erfahrung, aber eine Frage..... pumpt deine (Makita DMP-180) 4 Reifen sagen wir mal von 2 auf 4 bar auf ?
Hallo Harald
Also akkumässig sicher kein Problem. Ich habe mir den grösseren Akku gegönnt und schon ausgiebig mit dem Luftdruck rumgespielt. Da war immer genügend Saft da. Im Sommer habe ich auch ein Schlauchboot aufgepumpt. No Problem.
Die zwei Vorderräder von 2 auf 4 Bar hoch zu pumpen werde ich sicher ausprobieren. Aber erst wenn es wieder wärmer ist. Im Moment ist es saukalt in der Einstellhalle.
Das Handling ist deutlich besser wie mit dem Orginalkompressor. Kein lästiges Kabel, der Motor muss nicht laufen und das Gewicht ist +/- gleich wie beim Orginal. Zu beachten ist, dass der Pumpenknopf keine Einrastposition hat und nach 5 Minuten Betrieb eine Abkühlzeit von 5 Min. empfohlen wird.
Gruss Urban
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von uro-frank am 13. Dezember 2022, 18:32 Uhr
Zitat von Ruba am 13. Dezember 2022, 16:11 Uhr
Hallo Urban, leider keine Erfahrung, aber eine Frage..... pumpt deine (Makita DMP-180) 4 Reifen sagen wir mal von 2 auf 4 bar auf ?
Hallo Harald
Also akkumässig sicher kein Problem. Ich habe mir den grösseren Akku gegönnt und schon ausgiebig mit dem Luftdruck rumgespielt. Da war immer genügend Saft da. Im Sommer habe ich auch ein Schlauchboot aufgepumpt. No Problem.
Die zwei Vorderräder von 2 auf 4 Bar hoch zu pumpen werde ich sicher ausprobieren. Aber erst wenn es wieder wärmer ist. Im Moment ist es saukalt in der Einstellhalle.
Das Handling ist deutlich besser wie mit dem Orginalkompressor. Kein lästiges Kabel, der Motor muss nicht laufen und das Gewicht ist +/- gleich wie beim Orginal. Zu beachten ist, dass der Pumpenknopf keine Einrastposition hat und nach 5 Minuten Betrieb eine Abkühlzeit von 5 Min. empfohlen wird.
Gruss Urban
Daaaanke für diesen super Tip!!! Das Teil ist ja genial! Habe mir den gleich bestellt, da ich ja sowieso schon Makita Akkus habe. Dann muss ich nicht immer an einen großen Komressor! Ist die Druckanzeige halbwegs genau oder sogar geeicht? Weißt du das? LG, Frank...
Zitat von Ruba am 13. Dezember 2022, 16:11 Uhr
Hallo Urban, leider keine Erfahrung, aber eine Frage..... pumpt deine (Makita DMP-180) 4 Reifen sagen wir mal von 2 auf 4 bar auf ?
Hallo Harald
Also akkumässig sicher kein Problem. Ich habe mir den grösseren Akku gegönnt und schon ausgiebig mit dem Luftdruck rumgespielt. Da war immer genügend Saft da. Im Sommer habe ich auch ein Schlauchboot aufgepumpt. No Problem.
Die zwei Vorderräder von 2 auf 4 Bar hoch zu pumpen werde ich sicher ausprobieren. Aber erst wenn es wieder wärmer ist. Im Moment ist es saukalt in der Einstellhalle.
Das Handling ist deutlich besser wie mit dem Orginalkompressor. Kein lästiges Kabel, der Motor muss nicht laufen und das Gewicht ist +/- gleich wie beim Orginal. Zu beachten ist, dass der Pumpenknopf keine Einrastposition hat und nach 5 Minuten Betrieb eine Abkühlzeit von 5 Min. empfohlen wird.
Gruss Urban
Daaaanke für diesen super Tip!!! Das Teil ist ja genial! Habe mir den gleich bestellt, da ich ja sowieso schon Makita Akkus habe. Dann muss ich nicht immer an einen großen Komressor! Ist die Druckanzeige halbwegs genau oder sogar geeicht? Weißt du das? LG, Frank...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Ruba am 13. Dezember 2022, 19:31 Uhr Hallo Frank
Die Anzeige ist recht genau, wobei ein Zehntel rauf oder runter muss man schon tolerieren. Ich kontrolliere den Druck jeweils noch mit einem analogen Pneudruckmesser. Der Westfalia Messer geht bis 7 Bar (Bild unten).
Wird der Makita Kompressor angeschlossen, zeigt er den aktuellen Druck. Dann pumpt er bis der neu eingestellte Druck erreicht ist. Den Auszug aus der BA habe ich unten angehängt.
Mit dem Kompressor habe ich auch gleich noch das Reifenreparaturset von Haskyy besorgt. Sollte ich mal in der Pampa mit einem Platten stehen, dann ist Hilfe gleich an Bord. Siehe auch hier:
https://www.my-pepper.de/forum/topic/reifenpannenset-sicherung-zigarettenanzuender/?part=3#postid-33183
Gruss Urban
Hallo Frank
Die Anzeige ist recht genau, wobei ein Zehntel rauf oder runter muss man schon tolerieren. Ich kontrolliere den Druck jeweils noch mit einem analogen Pneudruckmesser. Der Westfalia Messer geht bis 7 Bar (Bild unten).
Wird der Makita Kompressor angeschlossen, zeigt er den aktuellen Druck. Dann pumpt er bis der neu eingestellte Druck erreicht ist. Den Auszug aus der BA habe ich unten angehängt.
Mit dem Kompressor habe ich auch gleich noch das Reifenreparaturset von Haskyy besorgt. Sollte ich mal in der Pampa mit einem Platten stehen, dann ist Hilfe gleich an Bord. Siehe auch hier:
https://www.my-pepper.de/forum/topic/reifenpannenset-sicherung-zigarettenanzuender/?part=3#postid-33183
Gruss Urban
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
uro-frank, Willi Weinsberg und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankWilli WeinsbergRichyGFrankyCH Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Hallo zusammen,
Ich habe weiterhin Alle Meinungen zum AT Reifen mit großem Interesse gelesen. Um absolut sicher zu gehen habe ich mir über Einzelabnahme die Reifen eintragen lassen. Laut Aussage TÜF HESSEN ist das bei meinem 4tonner auch erforderlich. Hierzu benötigte ich die Freigabe von Michelin. In dieser sind die Luftdrücke vorgeschrieben. Nun bin ich bei diesen zurzeit herrschenden Wetterverhältnisse nochmal mit dem Pepper gefahren ..... Fazit ,,,, Jeder der den Reifen gerne fahren möchte sollte ihn auch fahren. Ich habe bis 110 kmh für mich getestet und bin nach wie vor begeistert, wie gesagt, über 110kmh kann ich keine Aussage treffen. Doku über Eintrag und Reifenfreigabe ist beigefügt.
Grüße Werner
Hallo zusammen,
Ich habe weiterhin Alle Meinungen zum AT Reifen mit großem Interesse gelesen. Um absolut sicher zu gehen habe ich mir über Einzelabnahme die Reifen eintragen lassen. Laut Aussage TÜF HESSEN ist das bei meinem 4tonner auch erforderlich. Hierzu benötigte ich die Freigabe von Michelin. In dieser sind die Luftdrücke vorgeschrieben. Nun bin ich bei diesen zurzeit herrschenden Wetterverhältnisse nochmal mit dem Pepper gefahren ..... Fazit ,,,, Jeder der den Reifen gerne fahren möchte sollte ihn auch fahren. Ich habe bis 110 kmh für mich getestet und bin nach wie vor begeistert, wie gesagt, über 110kmh kann ich keine Aussage treffen. Doku über Eintrag und Reifenfreigabe ist beigefügt.
Grüße Werner
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus und RichyG haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von vwpeter am 18. Dezember 2022, 8:42 Uhr Guten Morgen und einen schönen vierten Advent
Gestern habe ich einen eigenen Test über 1500km gefahren. Es ging nach Prag über die Autobahn durch den Böhmerwald und durch Prag. Prag ist auch nicht grade sehr eben und es gibt noch viel Kopfsteinpflaster. Geschneit hat es nur. Auf der Autobahn geschlossene Schneedecke. Wollte eigentlich übernachten und morgens früh zurück aber aus sehr langer Erfahrung weiß ich Nachts ist es besser, da fahren nur die die es auch können. Der AT Reifen hat es ohne das kleinste Problem geschaft und das mit 2800kg am Hacken. Nein ich habe keine Luft abgelassen und mir keine Gedanken um die Gummi Mischung gemacht. Das Bild habe ich aber schon in Aschaffenburg gemacht fast ohne Schnee den bei dem Wetter steige ich nicht aus. Einziges Problem war beim Tanken in Pilsen der hohe Schnee der mir in die Schuhe gefallen ist, Gore Tex nutzt dann auch nix.
Testergebniss 1 mit 5 Sternen!
Euch allen einen Guten Rutsch ( auf welchen Reifen auch immer) und schöne Weihnachten
Peter
Guten Morgen und einen schönen vierten Advent
Gestern habe ich einen eigenen Test über 1500km gefahren. Es ging nach Prag über die Autobahn durch den Böhmerwald und durch Prag. Prag ist auch nicht grade sehr eben und es gibt noch viel Kopfsteinpflaster. Geschneit hat es nur. Auf der Autobahn geschlossene Schneedecke. Wollte eigentlich übernachten und morgens früh zurück aber aus sehr langer Erfahrung weiß ich Nachts ist es besser, da fahren nur die die es auch können. Der AT Reifen hat es ohne das kleinste Problem geschaft und das mit 2800kg am Hacken. Nein ich habe keine Luft abgelassen und mir keine Gedanken um die Gummi Mischung gemacht. Das Bild habe ich aber schon in Aschaffenburg gemacht fast ohne Schnee den bei dem Wetter steige ich nicht aus. Einziges Problem war beim Tanken in Pilsen der hohe Schnee der mir in die Schuhe gefallen ist, Gore Tex nutzt dann auch nix.
Testergebniss 1 mit 5 Sternen!
Euch allen einen Guten Rutsch ( auf welchen Reifen auch immer) und schöne Weihnachten
Peter
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
RichyG, Werner-bebracamper und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. RichyGWerner-bebracamperWilli Weinsberg EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer.
AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad. Zitat von Pete am 18. Dezember 2022, 12:49 Uhr Oh, der Reifen ist nur bis 100 km/h zugelassen? Das passt nicht zu meinem Fahrprofil, schade.
Oh, der Reifen ist nur bis 100 km/h zugelassen? Das passt nicht zu meinem Fahrprofil, schade.
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --
|