Rückrufaktion FenderZitat von siusebem am 29. Juni 2023, 20:08 Uhr
Zitat von bora33 am 29. Juni 2023, 18:47 Uhr
Darum geht's auch gar nicht.
Natürlich gibt es genügend Hersteller, wo an den Fendern solche Stopfen zu sehen sind.
Aber....
Die eklatante Schwachstelle sind die versprödeten Halter.
Und die werden ja nicht getauscht.
Auch die Fugen werden nicht geschlossen.
Mit dem Setzen der zusätzlichen Schrauben wird letztendlich nur ein Symptom korrigiert, anstelle die Ursache zu beheben.
Wenn die Halter trotz Schrauben nachgeben, reißt es den Rest genauso auf. Nur davon fliegen werden die Teile nicht.
Mit dem resultierenden Schaden stehst du aber dann alleine da.
Was ich mich schon lange frage, würdest du immer wieder hier meckern, wenn du keinen Wasserschaden gehabt hättest?
Ich habe keine spröden Halter, Fender halten seit 5,5 Jahren bombenfest.
An meinen Fendern sind seit 5,5 Jahren die Fugen nicht abgedichtet, und ich habe keinen Wasserschaden.
Mit deinem resultierendem Wasserschaden stehst du nun alleine da, weil du ein Womo gekauft hast, das kein lückenlosen Nachweis für eine Dichtigkeitsprüfung hat.
Komisch ist, dass du in einem älteren Beitrag hier im Forum über Dichtigkeitsprüfungen eine Meinung vertrittst, die dafür spricht, dass du selber auf Dichtigkeit prüfst, hast du das beim Kauf vergessen?
20000 Womos fahren mit „deinem“ Problem seit 2012, also seit über 10 Jahren durch die Gegend, aber letztendlich liest man von deinen Problemen sonst nichts.
Meinst du nicht, dass du etwas alleine mit deiner Meinung da stehst, trotzdem es immer wieder positive Likes für deine Beiträge zum Thema zu verzeichnen sind?
In meinem Post sind zwar einige Fragezeichen, aber auf Antworten von dir kann ich nicht hoffen, das zeigt der Verlauf eindeutig.
Zitat von bora33 am 29. Juni 2023, 18:47 Uhr
Darum geht's auch gar nicht.
Natürlich gibt es genügend Hersteller, wo an den Fendern solche Stopfen zu sehen sind.
Aber....
Die eklatante Schwachstelle sind die versprödeten Halter.
Und die werden ja nicht getauscht.
Auch die Fugen werden nicht geschlossen.
Mit dem Setzen der zusätzlichen Schrauben wird letztendlich nur ein Symptom korrigiert, anstelle die Ursache zu beheben.
Wenn die Halter trotz Schrauben nachgeben, reißt es den Rest genauso auf. Nur davon fliegen werden die Teile nicht.
Mit dem resultierenden Schaden stehst du aber dann alleine da.
Was ich mich schon lange frage, würdest du immer wieder hier meckern, wenn du keinen Wasserschaden gehabt hättest?
Ich habe keine spröden Halter, Fender halten seit 5,5 Jahren bombenfest.
An meinen Fendern sind seit 5,5 Jahren die Fugen nicht abgedichtet, und ich habe keinen Wasserschaden.
Mit deinem resultierendem Wasserschaden stehst du nun alleine da, weil du ein Womo gekauft hast, das kein lückenlosen Nachweis für eine Dichtigkeitsprüfung hat.
Komisch ist, dass du in einem älteren Beitrag hier im Forum über Dichtigkeitsprüfungen eine Meinung vertrittst, die dafür spricht, dass du selber auf Dichtigkeit prüfst, hast du das beim Kauf vergessen?
20000 Womos fahren mit „deinem“ Problem seit 2012, also seit über 10 Jahren durch die Gegend, aber letztendlich liest man von deinen Problemen sonst nichts.
Meinst du nicht, dass du etwas alleine mit deiner Meinung da stehst, trotzdem es immer wieder positive Likes für deine Beiträge zum Thema zu verzeichnen sind?
In meinem Post sind zwar einige Fragezeichen, aber auf Antworten von dir kann ich nicht hoffen, das zeigt der Verlauf eindeutig.
bora33 und Allgäupepper haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS
Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w. Zitat von bora33 am 29. Juni 2023, 21:33 Uhr Kann deinen Beitrag nicht nachvollziehen.
Völlig unabhängig eines Wasserschadens sind die Halter materialtechnisch nicht geeignet.
Die Versprödung ist eklatant und nicht nur bei mir.
Sonst würden keine Fender davon fliegen.
Du vermischst hier unzulässig 2 verschiedene Sachen.
Der Wasserschaden bei mir mag individuell sein, die ungeeignete Materialwahl bei den Haltern ist systemisch.
Also bitte bei den Fakten bleiben!
Kann deinen Beitrag nicht nachvollziehen.
Völlig unabhängig eines Wasserschadens sind die Halter materialtechnisch nicht geeignet.
Die Versprödung ist eklatant und nicht nur bei mir.
Sonst würden keine Fender davon fliegen.
Du vermischst hier unzulässig 2 verschiedene Sachen.
Der Wasserschaden bei mir mag individuell sein, die ungeeignete Materialwahl bei den Haltern ist systemisch.
Also bitte bei den Fakten bleiben!
Jolante50, Reiner und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Jolante50ReinerSusi2019uro-frank Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von siusebem am 29. Juni 2023, 22:04 Uhr
Zitat von bora33 am 29. Juni 2023, 21:33 Uhr
Kann deinen Beitrag nicht nachvollziehen.
Völlig unabhängig eines Wasserschadens sind die Halter materialtechnisch nicht geeignet.
Die Versprödung ist eklatant und nicht nur bei mir.
Sonst würden keine Fender davon fliegen.
Du vermischst hier unzulässig 2 verschiedene Sachen.
Der Wasserschaden bei mir mag individuell sein, die ungeeignete Materialwahl bei den Haltern ist systemisch.
Also bitte bei den Fakten bleiben!
Fakten, die nur du vorgibst.
Nochmals, von spröden Haltern redest nur du, wer sonst.
Wieder einmal redest du von Fakten, und Fakten sind nicht immer auf alle übertragbar.
Fakt ist, dass ich, und viele mehr hier deine Probleme mit „spröden“ Fender-Halterungen nicht haben, Punkt. Aber du machst daraus einen „Fakt“.
Du bringst selbst immer wieder eine Verbindung zwischen nicht abgedichteter Fender und deinem Wasserschaden ins Gespräch ( das ist ein Fakt), was völliger Blödsinn ist, denn warum hast nur du dadurch ein Problem damit bekommen.
Zumindest gibst du jetzt endlich zu, dass dein Wasserschaden „individuell“ ist. Bisher war das ja immer die fehlende Abdichtung der Fender das Problem. Soweit sind wir schon mal einen Schritt weiter.
Zitat von bora33 am 29. Juni 2023, 21:33 Uhr
Kann deinen Beitrag nicht nachvollziehen.
Völlig unabhängig eines Wasserschadens sind die Halter materialtechnisch nicht geeignet.
Die Versprödung ist eklatant und nicht nur bei mir.
Sonst würden keine Fender davon fliegen.
Du vermischst hier unzulässig 2 verschiedene Sachen.
Der Wasserschaden bei mir mag individuell sein, die ungeeignete Materialwahl bei den Haltern ist systemisch.
Also bitte bei den Fakten bleiben!
Fakten, die nur du vorgibst.
Nochmals, von spröden Haltern redest nur du, wer sonst.
Wieder einmal redest du von Fakten, und Fakten sind nicht immer auf alle übertragbar.
Fakt ist, dass ich, und viele mehr hier deine Probleme mit „spröden“ Fender-Halterungen nicht haben, Punkt. Aber du machst daraus einen „Fakt“.
Du bringst selbst immer wieder eine Verbindung zwischen nicht abgedichteter Fender und deinem Wasserschaden ins Gespräch ( das ist ein Fakt), was völliger Blödsinn ist, denn warum hast nur du dadurch ein Problem damit bekommen.
Zumindest gibst du jetzt endlich zu, dass dein Wasserschaden „individuell“ ist. Bisher war das ja immer die fehlende Abdichtung der Fender das Problem. Soweit sind wir schon mal einen Schritt weiter.
bora33 und tiefseetaucher haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS
Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w. Zitat von bora33 am 29. Juni 2023, 22:16 Uhr Ich hab wirklich keine Lust mich zu streiten.
Die Halter sind ungeeignet - warum sonst, glaubst du, sieht sich das KBA veranlasst, wegen sich ablösender Fender einen Rückruf anzuordnen?
Die Bilder der gebrochenen Halter sprechen durchweg die gleiche Sprache. Die Dinger brechen um den Bereich der Verschraubungen.
Das Material zerbröselt. Ich hab die alten Dinger noch hier. Komm her und fühl es selber an.
Der Wasserschaden bei mir ist wegen 2 Faktoren entstanden:
A) individuelle schlampig ausgeführte Abdichtung.
B) systemisch, weil Wasser HINTER die Fender läuft mangels Abdichtung.
Der Bereich hinter den Fendern kann aber nur inspiziert werden, durch zerstörende Abnahme selbiger.
Oder du stellst eine Undichtigkeit fest, wenn es bereits zu spät ist, daher eklatanter Konstruktionsmangel.
Nochmal zusammen gefasst; Lassen wir den Wasserschaden komplett weg. Die richtige Vorgehensweise wäre, die Fender Halterung zu tauschen gegen geeignetes Material.
Von mir aus bohren die dann zur Absicherung 2 Schrauben rein, ok. Aber so ist und bleibt es eine Krücke.
Ich hab wirklich keine Lust mich zu streiten.
Die Halter sind ungeeignet - warum sonst, glaubst du, sieht sich das KBA veranlasst, wegen sich ablösender Fender einen Rückruf anzuordnen?
Die Bilder der gebrochenen Halter sprechen durchweg die gleiche Sprache. Die Dinger brechen um den Bereich der Verschraubungen.
Das Material zerbröselt. Ich hab die alten Dinger noch hier. Komm her und fühl es selber an.
Der Wasserschaden bei mir ist wegen 2 Faktoren entstanden:
A) individuelle schlampig ausgeführte Abdichtung.
B) systemisch, weil Wasser HINTER die Fender läuft mangels Abdichtung.
Der Bereich hinter den Fendern kann aber nur inspiziert werden, durch zerstörende Abnahme selbiger.
Oder du stellst eine Undichtigkeit fest, wenn es bereits zu spät ist, daher eklatanter Konstruktionsmangel.
Nochmal zusammen gefasst; Lassen wir den Wasserschaden komplett weg. Die richtige Vorgehensweise wäre, die Fender Halterung zu tauschen gegen geeignetes Material.
Von mir aus bohren die dann zur Absicherung 2 Schrauben rein, ok. Aber so ist und bleibt es eine Krücke.
Jolante50, Willi Weinsberg und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Jolante50Willi Weinsberguro-frankRittersaalhelmutderkaefer Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von siusebem am 29. Juni 2023, 22:31 Uhr Letztendlich beißt sich bei dir die Katze in den Schwanz
Letztendlich beißt sich bei dir die Katze in den Schwanz
Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS
Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w. Hallo an die Community,
jetzt holen wir alle mal tief Luft und besinnen uns auf das ursprüngliche Thema. Knaus/ Weinsberg musste hier 6 Baureihen betrachten und hat dafür eine einheitliche Feldabhilfe definiert. Das ist letztendlich die Vorgabe vom Hersteller und was nun jeder daraus macht ist seine eigene Entscheidung. Ob das nun eine Kostenfrage oder eine Vereinheitlichung für den Handel war ist auch m.E nicht relevant. Wenn niemand zwei 3mm Löcher pro Seite im Basisfahrzeug gebohrt haben möchte muss er entweder mit den Konsequenzen leben oder eben mit dem Hersteller das direkt klären. Und das gilt auch für Konstruktionsmängel.
Das Forum lebt von aktiven Beiträgen und dafür sind wir alle auch dankbar. Dies muss aber im Rahmen bleiben und für mich driften wir hier in die falsche Richtung ab und verlassen soeben die Sachebene.
Gruß
Markus
Hallo an die Community,
jetzt holen wir alle mal tief Luft und besinnen uns auf das ursprüngliche Thema. Knaus/ Weinsberg musste hier 6 Baureihen betrachten und hat dafür eine einheitliche Feldabhilfe definiert. Das ist letztendlich die Vorgabe vom Hersteller und was nun jeder daraus macht ist seine eigene Entscheidung. Ob das nun eine Kostenfrage oder eine Vereinheitlichung für den Handel war ist auch m.E nicht relevant. Wenn niemand zwei 3mm Löcher pro Seite im Basisfahrzeug gebohrt haben möchte muss er entweder mit den Konsequenzen leben oder eben mit dem Hersteller das direkt klären. Und das gilt auch für Konstruktionsmängel.
Das Forum lebt von aktiven Beiträgen und dafür sind wir alle auch dankbar. Dies muss aber im Rahmen bleiben und für mich driften wir hier in die falsche Richtung ab und verlassen soeben die Sachebene.
Gruß
Markus
Jolante50, Reiner und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Jolante50ReinerYodaSusi2019alexhemChristian2207uro-frank🌵 Kaktus Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von Jolante50 am 29. Juni 2023, 23:23 Uhr Hallo zusammen,
ich verstehe nicht, was hier gerade abgeht. Was sind denn die Fakten?
1.
Die Konstruktion der Befestigung der Fender ist mangelhaft.
So mangelhaft, dass bis heute nicht wenige (mehr als 100?) Fender während der Fahrt verloren wurden und den nachfolgenden Verkehr gefährdet haben.
Der Mangel wurde vom KBA in Verbindung mit dem dadurch verursachten Risiko als derart kritisch angesehen, dass ein Rückruf vorgeschrieben wurde.
Der Rückruf betrifft nicht nur unsere Pepper, sondern noch eine ganze Reihe anderer Knaus-Wohnmobile; er findet gerade statt.
2.
Die Ursache für das Problem ist die mangelhafte Konstruktion der Fender-Befestigung. Das betrifft hauptsächlich die Halter, die im Lauf der Zeit durch Umwelteinflüsse - Feuchtigkeit, Temperatur - verspröden können und brechen.
Aber es betrifft ja auch die Umgebungskonstruktion, die die Halter nicht vor den schädlichen Umwelteinflüssen schützt.
3.
Was für eine Abhilfe hat Knaus nun beschlossen und offenbar mit dem KBA abgestimmt: Der Fender wird mit zwei Schrauben gesichert. Es ist davon auszugehen, das ein Verlust des Fenders während der Fahrt damit sicher verhindert wird.
Das ist die absolut billigste Lösung, die aber meine Ansicht bestätigt, dass bei Knaus wohl weniger Ingenieure, aber mehr Hobby-Bastler beschäftigt sind.
4.
Die Fender sind vor Verlust gesichert, aber das eigentliche Problem ist in keiner Weise angegangen. Und natürlich hat Bora33 recht: Die Versprödung der unverändert im Einsatz befindlichen Halter wird weitergehen und wir alle haben das Risiko, dass unsere Fender irgendwann nur noch an den neuen Schrauben hängen. Knaus wird uns wohl kaum dabei helfen, dieses Problem dann später zu beheben, d.h. die Kosten der Reparatur bleiben bei uns.
Kundenfreundlich ist das nicht. Es wird die Verkehrsgefährdung behoben, die eigentliche Ursache des Problems bleibt unbehandelt.
5.
Das Problem des Wassereintritts zwischen Fahrerhaus und Aufbau hinter dem Fender ist wohl ein spezifisches Thema, das bisher nur Bora33 festgestellt hat. Es ist offenbar prophylaktisch nicht ohne einen Abbau des Fenders zu erkennen.
Ich selbst warte noch auf den Termin für die Verschraubung, aber aktuell sind meine Fender noch fest und ich habe den vorderen Spalt mit Sika522 abgedichtet und verklebt.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
ich verstehe nicht, was hier gerade abgeht. Was sind denn die Fakten?
1.
Die Konstruktion der Befestigung der Fender ist mangelhaft.
So mangelhaft, dass bis heute nicht wenige (mehr als 100?) Fender während der Fahrt verloren wurden und den nachfolgenden Verkehr gefährdet haben.
Der Mangel wurde vom KBA in Verbindung mit dem dadurch verursachten Risiko als derart kritisch angesehen, dass ein Rückruf vorgeschrieben wurde.
Der Rückruf betrifft nicht nur unsere Pepper, sondern noch eine ganze Reihe anderer Knaus-Wohnmobile; er findet gerade statt.
2.
Die Ursache für das Problem ist die mangelhafte Konstruktion der Fender-Befestigung. Das betrifft hauptsächlich die Halter, die im Lauf der Zeit durch Umwelteinflüsse - Feuchtigkeit, Temperatur - verspröden können und brechen.
Aber es betrifft ja auch die Umgebungskonstruktion, die die Halter nicht vor den schädlichen Umwelteinflüssen schützt.
3.
Was für eine Abhilfe hat Knaus nun beschlossen und offenbar mit dem KBA abgestimmt: Der Fender wird mit zwei Schrauben gesichert. Es ist davon auszugehen, das ein Verlust des Fenders während der Fahrt damit sicher verhindert wird.
Das ist die absolut billigste Lösung, die aber meine Ansicht bestätigt, dass bei Knaus wohl weniger Ingenieure, aber mehr Hobby-Bastler beschäftigt sind.
4.
Die Fender sind vor Verlust gesichert, aber das eigentliche Problem ist in keiner Weise angegangen. Und natürlich hat Bora33 recht: Die Versprödung der unverändert im Einsatz befindlichen Halter wird weitergehen und wir alle haben das Risiko, dass unsere Fender irgendwann nur noch an den neuen Schrauben hängen. Knaus wird uns wohl kaum dabei helfen, dieses Problem dann später zu beheben, d.h. die Kosten der Reparatur bleiben bei uns.
Kundenfreundlich ist das nicht. Es wird die Verkehrsgefährdung behoben, die eigentliche Ursache des Problems bleibt unbehandelt.
5.
Das Problem des Wassereintritts zwischen Fahrerhaus und Aufbau hinter dem Fender ist wohl ein spezifisches Thema, das bisher nur Bora33 festgestellt hat. Es ist offenbar prophylaktisch nicht ohne einen Abbau des Fenders zu erkennen.
Ich selbst warte noch auf den Termin für die Verschraubung, aber aktuell sind meine Fender noch fest und ich habe den vorderen Spalt mit Sika522 abgedichtet und verklebt.
Viele Grüße
Michael
FrankyCH, Reiner und 14 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. FrankyCHReinerbora33Willi WeinsbergGerry145Michael_RYodaM.Pepper.2019Susi2019Werner-bebracamperuro-frankGerhard-LbebbomateoMashi🌵 Kaktus 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von Arno am 30. Juni 2023, 13:11 Uhr
Zitat von Arno am 26. Juni 2023, 16:03 Uhr
Zitat von Arno am 25. Juni 2023, 17:30 Uhr
Ich komme aus Holland, wo laut meinem Händler kein Rückruf bekannt ist. Leider habe ich jetzt auch das Fender problem. Nachdem ich im Forum von diesen Problemen gelesen hatte, überprüfte ich meine Fender und stellte fest dass sie immer noch fest montiert waren. Letzten Freitag auf dem Rückweg aus dem Urlaub sagte meine Frau dass sie die ganzen Zeit etwas Rasseln hörte. Zur Hause habe ich entdeckt dass die obere Halterung gebrochen war. Ich habe sofort eine E-Mail an meinen Händler geschickt und bin gespannt, wie er darauf reagiert und wie er das Problem lösen wird.
Ich habe heute Morgen bereits per E-Mail vom Händler eine Antwort bezüglich die Fenders erhalten. Er wies darauf hin, dass die Rückruf inzwischen auch Niederländischen Händlern bekannt sei. Sie haben auch alle Materialien von Weinsberg/Knaus erhalten um die gleiche Lösung wie in Deutschland durchzuführen. Als Alternative bot er auch an die Fender mit Dichtmittel zu versiegeln. Ich denke, dass die Regeln für die Nachverfolgung von Rückrufaktionen in den Niederlanden weniger streng sind als in Deutschland. Ich werde den Pepper ende diese Woche zum Händler bringen und die Anpassung wird innerhalb von zwei Wochen erfolgen.
Mfg Arno
Heute wurde die Montage meiner Fender repariert. Der Händler reparierte sie nicht in der von Weinsberg vorgeschriebenen Weise und versiegelte sie auch nicht. Beides gefiel ihnen ästhetisch nicht. Sie haben nun die Fender etwas gelockert und anschließend die vorhandenen Halterungen an die Karosserie geklebt. Ich kann den Pepper morgen wieder abholen wenn der Kleber ausgehärtet ist.
Zitat von Arno am 26. Juni 2023, 16:03 Uhr
Zitat von Arno am 25. Juni 2023, 17:30 Uhr
Ich komme aus Holland, wo laut meinem Händler kein Rückruf bekannt ist. Leider habe ich jetzt auch das Fender problem. Nachdem ich im Forum von diesen Problemen gelesen hatte, überprüfte ich meine Fender und stellte fest dass sie immer noch fest montiert waren. Letzten Freitag auf dem Rückweg aus dem Urlaub sagte meine Frau dass sie die ganzen Zeit etwas Rasseln hörte. Zur Hause habe ich entdeckt dass die obere Halterung gebrochen war. Ich habe sofort eine E-Mail an meinen Händler geschickt und bin gespannt, wie er darauf reagiert und wie er das Problem lösen wird.
Ich habe heute Morgen bereits per E-Mail vom Händler eine Antwort bezüglich die Fenders erhalten. Er wies darauf hin, dass die Rückruf inzwischen auch Niederländischen Händlern bekannt sei. Sie haben auch alle Materialien von Weinsberg/Knaus erhalten um die gleiche Lösung wie in Deutschland durchzuführen. Als Alternative bot er auch an die Fender mit Dichtmittel zu versiegeln. Ich denke, dass die Regeln für die Nachverfolgung von Rückrufaktionen in den Niederlanden weniger streng sind als in Deutschland. Ich werde den Pepper ende diese Woche zum Händler bringen und die Anpassung wird innerhalb von zwei Wochen erfolgen.
Mfg Arno
Heute wurde die Montage meiner Fender repariert. Der Händler reparierte sie nicht in der von Weinsberg vorgeschriebenen Weise und versiegelte sie auch nicht. Beides gefiel ihnen ästhetisch nicht. Sie haben nun die Fender etwas gelockert und anschließend die vorhandenen Halterungen an die Karosserie geklebt. Ich kann den Pepper morgen wieder abholen wenn der Kleber ausgehärtet ist.
Erstbesitzer Pepper MEG 2019 und reise mit Frau und Jack Russel. Zusätzliche Optionen: Sumo Springs, E&P Hydraulische Stütze, Super B 150 Ah LiFePO4 Batterie, 2x Victron SmartSolar MPPT 100/20, 160W Sonnenkollektor und Samlex 1600W Wechselrichter. Hallo Arno,
wenn dein holländischer Händler die Vorgabe vom Hersteller nicht gefällt und auch nicht so umsetzt ist das seine Verantwortung und Risiko. Du hast somit deine Pflicht getan und an deiner Stelle würde ich mir das auch vom Händler schriftlich bestätigen lassen. Haben ist besser wie brauchen. Hoffentlich nicht, falls es z.B. zum Abflug in die Atmosphäre auf einer deutschen Autobahn kommen sollte.
Gruß
Markus
Hallo Arno,
wenn dein holländischer Händler die Vorgabe vom Hersteller nicht gefällt und auch nicht so umsetzt ist das seine Verantwortung und Risiko. Du hast somit deine Pflicht getan und an deiner Stelle würde ich mir das auch vom Händler schriftlich bestätigen lassen. Haben ist besser wie brauchen. Hoffentlich nicht, falls es z.B. zum Abflug in die Atmosphäre auf einer deutschen Autobahn kommen sollte.
Gruß
Markus
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von bora33 am 30. Juni 2023, 14:15 Uhr Dafür gibt es auf dem Knaus Formblatt die Abfrage "Nach Werksvorgabe durchgeführt? Ja/Nein - Begründung.
Dafür gibt es auf dem Knaus Formblatt die Abfrage "Nach Werksvorgabe durchgeführt? Ja/Nein - Begründung.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|