FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Kühlschrank startet nicht auf 12 Volt

VorherigeSeite 3 von 5Nächste
Zitat von Michael am 17. September 2024, 20:01 Uhr

wo sitzt diese Sicherung? Und wofür soll die sein?

Wenn die Sicherung auf der Steuerplatine im Kühlschrank defekt wäre, dann würde der nicht mehr mit 12V funktionieren.

 

Moin,
leider sagt mir das auch nicht von welcher Sicherung ihr sprecht.

Gruss
Klaus

Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W

@pepperbox

Sicherung powerboard

gruß, Maurice

Im Prinzip könnte man diesen Spannungswandler von Victron im Kühlschrankschacht verbauen und ihn auf 14 Volt einstellen. Dann sollte das funktionieren.

https://www.offgridtec.com/victron-orion-tr-12-12-18-220w-dc-dc-spannungswandler-isoliert.html

Willi Weinsberg und Maurice haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergMaurice
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Zitat von PepperBox am 17. September 2024, 19:37 Uhr
Zitat von bezoeker100 am 16. September 2024, 11:52 Uhr
Zitat von Maurice am 15. September 2024, 18:34 Uhr

Ich folge diesem ´neuen ´ thema.

bin gespannt welche Lösung für das Problem vorbei kommt. Nach meinem Eindruck ist er keine Lösung ins Forum?

auf unserer fahrt, dieses Jahr, haben wir das gleiche Problem.

ich glaube das die Spannung von starterbatterie ins anfang zu niedrig ist, dann kann die Lichtmaschine es nicht ins kurze zeit schaffen.

wir haben keine Probleme mit ladebooster, beide Batterien in tipptopp kondition.
unser Spannung am 12 Volt Stecker ins Dashboard is 12.1V

Gruß, Maurice

 

Möglicherweise ist eine defekte Platine (Sicherung 20A) die Ursache für den Kühlschrank

gruss leo

Hallo Leo,

wo sitzt diese Sicherung? Und wofür soll die sein?

Gruss
Klaus

 

diese Sicherung befindet sich auf der Leiterplatte des Kühlschranks (N3142); und dient dem Schutz der 12V-Ladespannung; 
Es gibt Serien von Leiterplatten, bei denen die Kontakte nicht richtig verlötet sind. 
Dadurch bilden sich Funken, die schließlich ausbrennen.

Gruss Leo

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

mit der Aufbaubatterie hat der Kühlschrank erst recht nichts zu tun.

Hatte ich ja bereits geschrieben.

Was haben deine BMW mit Wohnmobiltechnik gemeinsam? Bitte keine neuen Argumente um noch mehr Verwirrung zu stiften.

Die BMW‘s haben auch EURO 6D bzw. 6D Temp. Einer davon hat sogar eine extra Anzeige für die Lichtmaschine. Damit kann ich die Aussage von Maurice bestätigen. Der das so scheinbar im Peugeot gemessen hatte.

Sehr interessant.

Dann noch eines über 12volt, welches voltage sollte es sein über die 12 Volt Steckdosen im Dashboard?
Wann ich auf die Motor bremse ist es 14.4 Volt, wahrend die Fahrt 12.1 Volt

Während der Fahrt ist auch im BMW die Ladeleistung weg, gehe ich vom Gas und der Motor bremst, dann geht die Anzeige zum Anschlag. Das war nur zur Bestätigung, dass sich da fast alle EURO6 Fahrzeuge so verhalten. Hätte ich wohl ausführlicher beschreiben sollen.

Da geht es nicht um Wohnmobiltechnik, eher um die EURO6 Abgasnorm. Die solche Optimierungen vorschreibt. Und für jedes Fahrzeug dieser Norm identisch ist. Der Ladebooster für die Aufbaubatterie wird daher aus diesem Grund eingebaut, weil die sonst nicht geladen würde.

Ich habe ja geschrieben, dass ich das Problem nicht habe. Kann auch zur Not während der Fahrt den Kühlschrank mit 230V betreiben. Die 250Wh versorgt der Ladebooster dann ohne Probleme.

Denke jede Hilfe wird sicherlich gerne entgegen genommen.

Grüße Michael

Zitat von Michael am 17. September 2024, 22:48 Uhr

mit der Aufbaubatterie hat der Kühlschrank erst recht nichts zu tun.

Hatte ich ja bereits geschrieben.

Was haben deine BMW mit Wohnmobiltechnik gemeinsam? Bitte keine neuen Argumente um noch mehr Verwirrung zu stiften.

Die BMW‘s haben auch EURO 6D bzw. 6D Temp. Einer davon hat sogar eine extra Anzeige für die Lichtmaschine. Damit kann ich die Aussage von Maurice bestätigen. Der das so scheinbar im Peugeot gemessen hatte.

Sehr interessant.

Dann noch eines über 12volt, welches voltage sollte es sein über die 12 Volt Steckdosen im Dashboard?
Wann ich auf die Motor bremse ist es 14.4 Volt, wahrend die Fahrt 12.1 Volt

Während der Fahrt ist auch im BMW die Ladeleistung weg, gehe ich vom Gas und der Motor bremst, dann geht die Anzeige zum Anschlag. Das war nur zur Bestätigung, dass sich da fast alle EURO6 Fahrzeuge so verhalten. Hätte ich wohl ausführlicher beschreiben sollen.

Da geht es nicht um Wohnmobiltechnik, eher um die EURO6 Abgasnorm. Die solche Optimierungen vorschreibt. Und für jedes Fahrzeug dieser Norm identisch ist. Der Ladebooster für die Aufbaubatterie wird daher aus diesem Grund eingebaut, weil die sonst nicht geladen würde.

Ich habe ja geschrieben, dass ich das Problem nicht habe. Kann auch zur Not während der Fahrt den Kühlschrank mit 230V betreiben. Die 250Wh versorgt der Ladebooster dann ohne Probleme.

Denke jede Hilfe wird sicherlich gerne entgegen genommen.

Grüße Michael

Hier hilft dein Beitrag leider auch nicht weiter.

Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W

Hier hilft dein Beitrag leider auch nicht weiter.

Zumindest scheint es doch ein Problem mit der Spannung zu geben. Weil die Lichtmaschine nicht immer lädt. Der von @Bora33 vorgeschlagene Spannungswandler könnte das dann doch lösen. Was meinst Du dazu?

Grüße Michael

Moin,

klar hilft so ein Spannungswandler weiter. Wenn @bora33 sowas vorschlägt, gehe ich davon aus, daß das funktioniert.

Mich beschäftigt im Moment aber eher die Frage, durch welchen Fehler die Kühlschränke auf 12V nicht laufen. Die Ursache des Spannungsabfalls, der zum Ausfall führt, lässt sich mit Sicherheit finden. Dann kann man dem entgegenwirken.

Ich gehe heute mal mal bei meinem und in dem Pepper in der Nachbarschaft auf Spannungsmessung. Vielleicht kann ich heute Abend mehr dazu sagen, wo man ansetzen sollte.

Gruss
Klaus

PS: zur Info.

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W

Wenn das Problem wie geschildert dann auftritt, wenn die Starterbatterie voll ist, dann kann man schon die intelligente Lichtmaschine als Ursache vermuten. Die in den meisten EURO6 Fahrzeugen verwendet wird. Nicht zu übersehen, es geht hier um Peugeot Fahrzeuge. Fiat hat die intelligente Lichtmaschine erst in den neuen Modellen eingebaut. Da gab es das Problem vorher nicht.

Ist die Batterie voll, wird diese erst ab einer Ladung von ca. 80% von der Lichtmaschine geladen. Zuvor bringt die Batterie dann nur 12,1V und mit dem Spannungsabfall über die Leitung, ist die Spannung nicht mehr im Bereich von 12—14,4V, wie es der Thedford lt. Spezifikation braucht. Evtl. gibt es dann auch Schwankungen in der Serie der Kühlschränke. Oder durch das Alter der Batterien. Bzw. weil der Ladebooster noch die Aufbaubatterie lädt oder andere Verbraucher die Batterie belasten.

Dann warten wir auf das Ergebnis heute Abend. Vielleicht ergibt sich dann hoffentlich eine einfachere Lösung.

Grüsse Michael

Kassiopeia hat auf diesen Beitrag reagiert.
Kassiopeia
Zitat von PepperBox am 18. September 2024, 6:49 Uhr

Die Ursache des Spannungsabfalls, der zum Ausfall führt, lässt sich mit Sicherheit finden. Dann kann man dem entgegenwirken.

Moin,

der Spannungsabfall während der Fahrt hat zwei Ursachen:

  1. Funktionsweise des Generators (Lichtmaschine), den Markus hier ausführlich beschrieben hat.
  2. Zu lange Leitung, zu geringer Querschnitt und zu viele Steckverbindungen, die den Widerstand erhöhen und somit einen ständigen Spannungsabfall bewirken. s. hier gut von Harry beschrieben

es gibt dafür hier im Forum zwei Lösungsansätze:

  1. Spannungswandler , der dauerhaft 12-14V für den Kühlschrank bereitstellt z.B. hier von Werner
  2. Erhöhung des Querschnittes der von Weinsberg verlegten Leitungen gegen dickere und Anschluss direkt mit der Starter Batterie ( mit Relais und Sicherung) zu verlegen. s. hier 🇬🇧. (Die dort genannte Zahl (30) der Verbindungen bis von/zur Batterie scheint zu hoch und ist unbestätigt.)

(Wenn ich noch einen Lösungsvorschlag übersehen habe, bitte PN, dann ergänze ich das)

Matthias

MichaelHK und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
MichaelHKuro-frank
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
VorherigeSeite 3 von 5Nächste